Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kritik an Juniorprofessor Demantowsky

Wer akademisch Karriere macht, ist natürlich gegen Web 2.0 – das ist kein Bug, sondern ein Feature.

LISA-Interview mit dem Internetskeptiker, der widerwillig trotzdem mitmacht
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1750

Zur Debatte:

http://www.brennpunkt-geschichte.de/2011/08/18/sichtverlust

http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2011/08/18/die-geschichtsdidaktik-und-das-netz-teil-1

http://www.brennpunkt-geschichte.de/2011/08/05/ueberholspur-2

Während seines Pariser Vortrags war ich glücklicherweise spazieren:

http://dhiha.hypotheses.org/244

Peer Review zu kostenintensiv

http://poynder.blogspot.com/2011/08/open-access-interviews-webmedcentrals.html

Kamal Mahawar — whose day job is Consultant General and Bariatric Surgeon at City Hospitals Sunderland NHS Trust in the North East of England — believes the answer to the present crisis in scholarly communication lies in making research papers open access, but without imposing a publication fee on authors. More radically, he believes that any attempt to undertake pre-publication review should be abandoned.

Mahawar’s reasoning is that since the bulk of the costs associated with publishing research papers arises from the process of managing peer review, and the quality of the reviewing is in any case open to question, pre-publication review has become an unnecessary tax on the research community.

All that is needed, he adds, is to provide a low-cost publishing platform, let researchers post their papers on it, and then have independent researchers from other institutions review the papers — a process known as post-publication peer review.

Find ich nicht schlecht.

Schätze des Bundesarchiv-Filmarchiv auf DVD!

Erstmals auf DVD: Potsdamer Filmschätze von 1918-1986
Zweite Ausgabe der DVD „POTSDAM WIEDERENTDECKT“

Herausgeber: Filmmuseum Potsdam, Bundesarchiv-Filmarchiv
Produktion & Vertrieb: Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg gGmbH

Der überraschende Erfolg der ersten DVD „Potsdam Wiederentdeckt“ im Sommer 2008 hat gezeigt, dass das Interesse der Potsdamer und Potsdam-Besucher an historischen Filmdokumenten immens hoch ist. Grund genug, weitere unbekannte Filmschätze über Potsdam aus den Archiven zurück ans Licht zu bringen und auf einer exklusiven DVD zu veröffentlichen.

Die zweite DVD „Potsdam Wiederentdeckt“ präsentiert ein Filmprogramm von mehr als 180 Minuten u.a. die ältesten filmischen Luftaufnahmen der Stadt. Mit ihnen beginnt eine kleine Zeitreise durch Potsdam im 20. Jahrhundert anhand von sieben Filmen. Sie zeigen Wahrzeichen, die längst nicht mehr existieren, und das Leben von Potsdamern vergangener Jahrzehnte. Zu den filmischen Raritäten gehören der bislang verschollene und erst vor kurzem wiederentdeckte Film »Potsdam – Vom Aufbau einer Stadt« von 1933 sowie ein Lehrfilm von 1968, der die Sprengung der Garnisonkirche dokumentiert. Mit einer nie ausgestrahlten Fernsehreportage schließt die Auswahl von historischen Stadtaufnahmen: »Wo Preußens Grenadiere schliefen« (1986) thematisiert Denkmalpflege und architektonische Rekonstruktionen in der Stadtmitte und damit Fragestellungen von anhaltender Aktualität.

Ein besonderes Highlight dieser DVD-Ausgabe ist das Sonderprogramm zu »100 Jahre Film in Babelsberg« anlässlich des Themenjahres „Potsdam – Stadt des Films“. Es gewährt spannende Einblicke in die Welt des Filmschaffens. Ganze fünf politische Systeme haben die Babelsberger Studios erlebt und mitgeprägt. Insgesamt sechs Werbefilme und Dokumentationen, sowie eine Fotostrecke und Informationen im DVD-Booklet zeigen die faszinierende Film- und Medienstadt im Wandel der Zeit.

Die zweite Ausgabe von POTSDAM WIEDERENTDECKT wird vom Filmmuseum Potsdam und dem Bundesarchiv-Filmarchiv herausgeben. Dank des Bundesarchiv-Filmarchivs konnten die filmischen Raritäten gesichert und konservatorisch bearbeitet zur Verfügung gestellt werden. Dank gilt auch den Kooperationspartnern Deutsches Rundfunkarchiv in Potsdam-Babelsberg und der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ für die Bereitstellung von Filmmaterial.

Die gesamte DVD-Produktion lag in den Händen der Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg GmbH, die auch den DVD-Vertrieb umsetzt.

Die DVD ist ab sofort für € 17,90 u.a. unter
www.filmschaetze-potsdam.de erhältlich.

Schätze des Bundesarchiv-Filmarchiv auf DVD

Erstmals auf DVD: Potsdamer Filmschätze von 1918-1986
Zweite Ausgabe der DVD „POTSDAM WIEDERENTDECKT“

Herausgeber: Filmmuseum Potsdam, Bundesarchiv-Filmarchiv
Produktion & Vertrieb: Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg gGmbH

Der überraschende Erfolg der ersten DVD „Potsdam Wiederentdeckt“ im Sommer 2008 hat gezeigt, dass das Interesse der Potsdamer und Potsdam-Besucher an historischen Filmdokumenten immens hoch ist. Grund genug, weitere unbekannte Filmschätze über Potsdam aus den Archiven zurück ans Licht zu bringen und auf einer exklusiven DVD zu veröffentlichen.

Die zweite DVD „Potsdam Wiederentdeckt“ präsentiert ein Filmprogramm von mehr als 180 Minuten u.a. die ältesten filmischen Luftaufnahmen der Stadt. Mit ihnen beginnt eine kleine Zeitreise durch Potsdam im 20. Jahrhundert anhand von sieben Filmen. Sie zeigen Wahrzeichen, die längst nicht mehr existieren, und das Leben von Potsdamern vergangener Jahrzehnte. Zu den filmischen Raritäten gehören der bislang verschollene und erst vor kurzem wiederentdeckte Film »Potsdam – Vom Aufbau einer Stadt« von 1933 sowie ein Lehrfilm von 1968, der die Sprengung der Garnisonkirche dokumentiert. Mit einer nie ausgestrahlten Fernsehreportage schließt die Auswahl von historischen Stadtaufnahmen: »Wo Preußens Grenadiere schliefen« (1986) thematisiert Denkmalpflege und architektonische Rekonstruktionen in der Stadtmitte und damit Fragestellungen von anhaltender Aktualität.

Ein besonderes Highlight dieser DVD-Ausgabe ist das Sonderprogramm zu »100 Jahre Film in Babelsberg« anlässlich des Themenjahres „Potsdam – Stadt des Films“. Es gewährt spannende Einblicke in die Welt des Filmschaffens. Ganze fünf politische Systeme haben die Babelsberger Studios erlebt und mitgeprägt. Insgesamt sechs Werbefilme und Dokumentationen, sowie eine Fotostrecke und Informationen im DVD-Booklet zeigen die faszinierende Film- und Medienstadt im Wandel der Zeit.

Die zweite Ausgabe von POTSDAM WIEDERENTDECKT wird vom Filmmuseum Potsdam und dem Bundesarchiv-Filmarchiv herausgeben. Dank des Bundesarchiv-Filmarchivs konnten die filmischen Raritäten gesichert und konservatorisch bearbeitet zur Verfügung gestellt werden. Dank gilt auch den Kooperationspartnern Deutsches Rundfunkarchiv in Potsdam-Babelsberg und der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ für die Bereitstellung von Filmmaterial.

Die gesamte DVD-Produktion lag in den Händen der Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg GmbH, die auch den DVD-Vertrieb umsetzt.

Die DVD ist ab sofort für € 17,90 u.a. unter www.filmschaetze-potsdam.de erhältlich.

Erzähltes Recht

Teuscher, Simon: Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter. – Frankfurt am Main: Campus, 2007. 450 S. – Zugl.: Univ. Zürich, Habil.-Schr. (Campus Historische Studien; 44) ISBN 978-3-593-38494-8: ca. € 45.00

Aufzeichnungen lokaler ländlicher Rechte (meist als „Weistümer“
bezeichnet) aus dem Spätmittelalter hat die Forschung bislang,
zurückgehend auf Jacob Grimm, als Zeugnisse einer mündlich geprägten Rechtskultur und eines „guten alten Gewohnheitsrechts“ gewertet. In seiner prägnant und überzeugend argumentierenden Studie (zugl. Habil.-Schrift Univ. Zürich, 2005) gelingt es T. diese Rechtstexte stattdessen mit dem Aufbau einer komplexen Verwaltungsorganisation zu korrelieren und die Verweise auf Mündlichkeit und alte Rechtsgewohnheiten als Resultate von Prozessen zu beschreiben, die als „Oralisierung“ und „Archaisierung“ namhaft gemacht werden. Damit ist ihm in der Tat ein „großer Wurf“ gelungen, der die stagnierende Weistumsforschung modernisieren könnte. Bereits das Untersuchungsgebiet, das Schweizer Mittelland zwischen dem Genfer See und Zürich, ist glücklich gewählt, denn das romanischsprachige Savoyen im Westen weist andere Rechts-, Verwaltungs- und nicht zuletzt Forschungstraditionen auf als die deutschsprachigen Gebiete im Osten, die von den städtischen Territorien von Bern, Zürich und Luzern, aber auch von einer Vielzahl kleinerer Herrschaften geprägt wurden. Neben gedruckten wurden ungedruckte Quellen des 13. bis 15. Jahrhunderts in den Staatsarchiven Turin, Lausanne, Bern, Aargau und Zürich herangezogen. Außer den normativen Weistümern boten die nicht ohne Grund in der neueren Geschichtswissenschaft zunehmend beliebten Zeugenverhöre (oder „Kundschaftsaufzeichnungen“) mit ihrem Wechselspiel von Fragen und Antworten faszinierende Einblicke in die Erzähltechniken und Erinnerungsformen der überwiegend bäuerlich lebenden Befragten. Entscheidend ist die „Historisierung“ dieser Aufzeichnungen hinsichtlich ihrer Inhalte und Darstellungsformen. Die Germanistik wäre gut beraten, das reiche, überwiegend ungedruckte Quellenmaterial der Zeugenverhöre für eine „Geschichte des Erzählens“ zu erschließen.

Klaus Graf (Aachen)

Druckfassung erschienen in: Germanistik 50 (2010), S. 737f. Nr. 4901
http://dx.doi.org/10.1515/GERM.2010.735 (Toll Access)

***

10.11.2023: Eine lange Inhaltsangabe des Buchs bietet Kathrin Utz Tremp 2008, https://doi.org/10.5169/seals-99093