Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klage über den Zustand der (Geistes-)Wissenschaft

Das Internet ist das Medium, in das sich Gesellschaft, der Mensch, die Poesie, all das, womit sich die Geisteswissenschaftler beschäftigen, auslagert. Ein unfassbar spannender Prozess findet hier statt. Aber die Herrn Geisteswissenschaftler sitzen bräsig in ihren Ledersesseln und tun so, als ginge es sie nichts an. Warum sind noch nicht alle Geisteswissenschaftler hier, bloggen, twittern, schreiben, lesen und bringen den Diskurs voran?

Aber wisst Ihr was? Vielleicht braucht Euch ja doch keiner.

Michael Seemann http://mspr0.de/?p=2378

Dirk Baranek stimmt zu:

https://plus.google.com/u/0/111341364283079760535/posts/W9Cm4GdwLWr

Debatte in G+:
https://plus.google.com/u/0/105021561293211020643/posts/4BiaL9e5j3n

Kommentar: An der Kritik ist etwas Wahres dran. Die Ignoranz der Geisteswissenschaften gegenüber Web 2.0 bzw. moderneren Form des Internets geht auch mir auf den Geist. Die allermeisten Wissenschaftler bleiben ängstlich auf bedrucktes Papier fixiert, auf den Tagungszirkus. Natürlich nutzen sie Mails, aber Mailinglisten sind schon längst nicht mehr das Nonplusultra der neuen Medien.

Update: Daniel Eisenmenger sagt: Wenn ich alle mir bekannten deutschsprachigen Historiker, Geschichtsdidaktiker und Geschichtslehrer durchzähle, die halbwegs aktiv in den sozialen Netzwerken unterwegs sind, komme ich weiterhin mit Abzählen an Händen und immerhin Füßen durch…
https://plus.google.com/u/0/102202296776649260686/posts/DAKxF223D2h

Handschrift mit Liedern zur fränkischen Geschichte aus Rothenburg ob der Tauber online

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4284182

Author:
Schwartz, Hanns.
Title:
[Miscellany] [manuscript].
Origin:
[Rothenburg ob der Tauber ], 1582-1597.
Physical description:
86 leaves : paper ; 210-216 x 153-158 mm. bound to 223 x 172 mm.
Summary:
Collection of writings and documents presumed to have been assembled by Hanns Schwartz (also spelled: Hans Schwarz; f. 1r), with most of them either composed or copied by him. Two dates appear on the title page (f. 1r) of work 1: 1568, possibly indicating the date of composition, and 1593 (IV93), presumably the date of the present copy. Work 1 is an introduction to basic arithmetic (addition, multiplication, subtraction, and division), replete with sample equations. Work 2 is a collection of short discursive pieces on various topics mostly related to gardening (grafting of trees, cultivation of plants and fruits) and the medicinal uses of plants and herbs. The first two pieces, on rhubarb and barley (f. 21r-22r), are apparently paraphrases of material from a work by Johannes Mesue (i.e. Yūḥannā Ibn Māsawayh; cited on f. 21r); the chapter numbers 342 and 289 are included in the rubrics (f. 21r and 21v). One piece that does not concern plants is about the hinny (Maulesel); and another is a 10-line moralistic Christian poem (f. 22r). Work 3 is a collection of rhymed sayings and didactic epigrammatic verse, often of a religious, sometimes of a civic or patriotic nature (Vatterlandt, f. 31r-31v; Der löbliche Keiser Friderich, f. 34v). Work 4 is a chronicle of the peasant uprising in May and June 1525 in the area around Windsheim, including the beheadings carried out in Rothenburg by Kasimir, Margrave (Markgraf) of Brandenburg-Kulmbach (f. 50v). It appears to be a fragment of a longer work, missing both the beginning and the end. Work 5 is a prayer articulating core Christian beliefs and expressing gratitude to Jesus Christ. Work 6 is a poem in rhymed couplets, of which the beginning is missing; in the last line the poet names himself as Hanns Weber, writing in Nuremberg. It describes the flooding that took place (presumably in Nuremberg) from 24 February (Monat Hornung) to 2 March 1400; and goes on to exhort fellow Christians to be mindful of the coming of judgment day (der jüngste Tag; f. 53v). Work 7 is a timeline chronicling events relevant to the history of Rothenburg ob der Tauber, with the earliest entry being the martyrdom of St. Kilian in Würzburg (dated here 697; f. 55r) and the latest, the issuing of the new (Gregorian) calendar by Pope Gregory XIII in 1582 (f. 59r). Events are listed out of chronological order. Work 8 is an account of the peasant uprising of 1525 as it affected Rothenburg, including a section headed 1526 (f. 72r) and an appended list of fugitives from Rothenburg (f. 74r-74v) followed by a narrative concerning fugitives under the heading 1527 (f. 74v). Work 9 is a 32-stanza song about the Franconian peasant war, which, according to the title is to be sung to the tune entitled Sie sein geschickt zum Sturm zu streitten; its form is typical of songs of the Meistersinger (Clark). The song tells of the assembly of peasants from Rothenburg and the events around the Unserfrauenburg, near Würzburg, mentioning the historical figures Götz von Berlichingen, Florian Geyer, and Count Georg von Wertheim (all on f. 76v), and using a first-person pronoun (stanza 15, f. 77r), as if the author were an eyewitness to the events; according to Clark the song’s point of view is sympathetic to the peasants. Work 10 is a first-person attestation from Albrecht Renger, deacon (Diacon) of the church in Rothenburg, concerning the intention of Hanns Schwartz, of Detwang (Dettwang), to marry Margareta Larentz Wolffen. Work 11 is a list of the guests at the wedding of Hanns Schwartz and his bride (here referred to as Margareta Wölffin), written out by Niclaus Schmidt, innkeeper (Wirt) in Windsheim, with a statement about the services he rendered over the 3 days that it lasted. One of the guests is the bridegroom’s father, also named Hanns Schwarz. There follow 4 business entries about payments and purchases, dated 1581 (written after 1582), 1583 and 1584, apparently also by Schmidt but unrelated to the wedding. The volume contains a listing of contents (f. 84v) of a later date (probably 19th century), and headings and notes in the same hand have been added at the beginnings of some works.
Language(s):
German.
Contents:
1. f.1r-20r: Exempell Büchlein [or: Exempllum Büchlleinn] uber die Species uff der Feder [23 February 1568 / 1593] / Hanns Schwartz.
2. f.21r-29r: [Topics on gardening and the medicinal uses of plants and herbs] / [Hanns Schwartz?]
3. f.29v-42v: [Didactic sayings and epigrams] / [Hanns Schwartz?]
4. f.43r-51v: Notizen über den Bauernkrieg zu Windsheim und Umgegend / [Hanns Schwartz?]
5. f.52r-52v: [Herz mein Erlöser Jhesus Christus…] / [Hanns Schwartz?]
6. f.53r-54v: [Poem warning of the coming of judgment day] [29 June 1597] / Hanns Weber.
7. f.55r-59v: Rottenburgische Cronica / [Hanns Schwartz?]
8. f.60r-75v: Anfang unnd Ende des verderblichen Baurenkriegs, wie es sich allhie zue Rottenburg uff der Tauber und in der Landtwehr hatt zugetragen im 1525 Jar / [Hanns Schwartz?]
9. f.75v-78v: Ein Lied wie es in dem frenkischn Baurnkrieg ergangen ist, im Thon, Sie sein geschickt zum Sturm zu streitten / [Hanns Schwartz?]
10. f.79r: [Attestation concerning the intention of Hanns Schwartz to marry Margareta Larentz Wolffen] [4 January 1582] / Albrecht Renger.
11. f.79v-80r: [List of wedding guests at the wedding of Hanns Schwartz and Margareta Wölffin, with unrelated business entries] [1582-1884] / Niclaus Schmidt.
Notes:
Ms. codex.
Title supplied by cataloger.
Foliation: Paper, i (modern paper) + 84 + i (modern paper); modern foliation in pencil, upper right recto.
Script: Written in several German cursive hands.
Decoration: Title page (f. 1r) and major section rubrics (ff. 2r, 4r, 7r, 9r) written in a calligraphic hand, with first line enlarged and initials (and sometimes other letters) decorated, in dark and light brown ink, sometimes with flecks of green; and minor section rubrics (ff. 13r, 13v, 18v) with enlarged decorated initials. Some text in a more formal calligraphic hand (ff. 29v-42v). Initials of paragraphs, stanzas, or lines generally with pen flourishes throughout the codex. Catchwords on both the recto and verso of leaves, ff. 44-47, 49-51, 63-68, 72, 74-76; on the recto only, 69-71, 73, 77; and on the verso only, ff. 43, 48, 61.
Binding: Modern boards.
Origin: Written in Rothenburg ob der Tauber, in Mittelfranken (Middle Franconia), Bavaria, Germany, from 1582 to 1597.
Indexed / Referenced in:
Described in Zacour, Norman P. and Hirsch, Rudolf. Catalogue of Manuscripts in the Libraries of the University of Pennsylvania to 1800 (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1965), p. 89-90 (Ms. German 51).
Publications of or about this material:
Clark, Richard C. “Hans Schwarz and the battle of Our Lady’s Castle.” Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 7 (1974), 209-224; and “Nachtrag zu Richard C. Clarks Aufsatz ‘Hans Schwarz and the battle of Our Lady’s Castle’ in Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 7 (1974).” Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 8 (1975), 157-158. Offprints are shelved with the manuscript.
Provenance:
Formerly owned by August Merz, 1862 (Zacour-Hirsch).
Sold by Helmuth Domizlaff (Munich), 1960.
Cite as:
UPenn Ms. Codex 1142

Mittwochs-Rätsel

Dass die Handschriften der UPenn inzwischen neue Signaturen haben, hätte der Handschriftencensus vielleicht doch mal merken bzw. berücksichtigen können. Es gibt keine Konkordanz im Netz zwischen den alten Signaturen und den neuen.

Während http://www.handschriftencensus.de/18422 mit einiger Mühe als Ms. Codex 740, online
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/2487556
identifiziert werden konnte, finde ich das Ms. Latin 132 nicht:

Aufbewahrungsort Philadelphia (Pennsylvania), University Libr., Ms. Lat. 132
Codex 86 Blätter
Inhalt Hymnar, lat.-dt.
Blattgröße 210 x 150 mm
Entstehungszeit spätes 15. Jh. (Zacour/Hirsch S. 30)
Literatur
(Hinweis)
Norman P. Zacour und Rudolf Hirsch, Catalogue of Manuscripts in the Libraries of the University of Pennsylvania to 1800, Philadelphia 1965, S. 30.
Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 264.
Philadelphia. Rare Book & Manuscript Library of the University of Pennsylvania [Handschriftendatenbank]. [online]

Schön, dass es laut Frau Kornrumpf irgendwo in der Datenbank ist, wie der Handschriftencensus mitteilt, aber wo?

Bisher erfolglose Suchen in der Advanced Search:

86 leaves

86v laut Henkel
https://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&q=henkel+%22lat+132%22&btnG=

hymn*

1965 p 30

latin 132

ex dono bzw. heuss* bzw. sedulius laut
http://books.google.de/books?id=By0LAAAAIAAJ&pg=PA178

Wenn man eine Datenbank verlinkt, sollte man vielleicht darauf achten, dass auch das Gesuchte drin ist. Inzwischen habe ich da meine Zweifel.

Update:

Das Ms. wurde erst jetzt mit neuer Signatur versehen und katalogisiert. Am 2. September erreichte mich die folgende Mail:

Dear Klaus Graf:

The new call number for this manuscript is Ms. Codex 1604. A record describing the manuscript is now available in Penn’s online catalog Franklin (http://www.franklin.library.upenn.edu). In the next few months a digital facsimile of the manuscript section of this volume will be added to the website Penn in Hand: Selected Manuscripts (http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/index.html).

Sincerely,
Amey Hutchins
Assistant Curator of Manuscripts
Rare Book & Manuscript Library
University of Pennsylvania

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/49618122

"Die Leute wollen immer nur wissen, was sie aus dem System herausholen, nichts darüber, was sie ihm geben können"

Hubertus Kohle beklagt sich über das geringe Verständnis für Open Access bei US-Kunsthistorikern:

http://blog.arthistoricum.net/consortium-of-art-and-architectural-historians-mailing-list

KuLaDig (im Aufbau) – gähn!

http://www.kuladig.de

Eine Website des Landschaftsverbandes Rheinland und des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. KuLaDig = “Kultur. Landschaft. Digital.”

Wird angepriesen von

http://historikerkraus.de/blog/2011/08/16/vorstellung-des-informationssystems-kuladig

Wenn ich mir nur einen einzigen Artikel anschaue, sehe ich sofort, dass es Murks ist:

Aachener Dom (Aachener Münster, St. Marien)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: http://www.kuladig.de/Objektansicht.aspx?extid=O-9837-20110414-2 (Abgerufen: 17. August 2011)

– Kein nachnutzbares Bild
– nur gedruckte Literatur (Dehio und sehr spezielle dendrochronologische Arbeit)
– keine Weblinks, also auch nicht zum Wikipedia-Artikel
– keine Verzahnung mit dem Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/orte/ab1815/Kreisfreie_Staedte/Seiten/Aachen.aspx
das von Historiker Kraus ebenso unkritisch angepriesen und von mir sehr kritisch bewertet wurde:
http://archiv.twoday.net/stories/8371607

Großes Kino: Sven Teschkes RA lässt RA Kompa abmahnen

http://www.kanzleikompa.de/2011/08/16/sven-teschkes-anwalt-mahnt-mich-ab-oder-so-ahnlich

Sven Teschke ist ein (mir persönlich bekannter und ansonsten sehr geschätzter) Wikipedianer, der durch seine Bildabmahnungen negative Aufmerksamkeit erhielt.

RA Markus Kompa ist ein notorischer Wikipedia-Kritiker, der diese Abmahnungen scharf angegriffen hat:

http://www.kanzleikompa.de/2011/08/02/die-wikipedia-abmahnungen-des-sven-teschke
http://www.kanzleikompa.de/2011/06/13/wikipedia-urheberrechts-trolle-greifen-an-marions-kochbuch-reloadet

Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/stories/19461348

Das Büdinger Schloss, fotografiert von Sven Teschke, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

Mareike König über die wissenschaftliche Nutzung sozialer Netzwerke

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1752

Zu den Ergebnissen der Pariser Tagung:

Wir haben viel darüber diskutiert, wie soziale Medien den wissenschaftlichen Publikationsprozess „flüssiger“ machen können. Liquid publication war da das Stichwort: anstatt starre, feste, unveränderliche Veröffentlichungen, können Fragmente publiziert werden, diskutiert werden, wieder verändert und weiter entwickelt werden. Diese Präsentation von „Wissenshäppchen“ wird einerseits zwar kritisiert, andererseits erlaubt uns diese „Kultur des Fragments“, von der Klaus Graf sprach, früh in einen Dialog zu treten, Thesen zu testen und das in einem größeren Rahmen, als es traditionell beim Vortrag im Seminar oder vor Kollegen möglich ist.

Zur angeblichen Rückständigkeit der Geisteswissenschaften:

Die Geisteswissenschaftler sind, was das Internet anbelangt, sehr viel weniger hinter dem Mond, als manchmal kolportiert wird.

In meinem Interview mit L.I.S.A., das nicht wie hier schriftlich, sondern per Telefon geführt wurde und als Audio-Datei irgendwann demnächst im Netz nachhörbar sein wird, äußere ich mich genau entgegengesetzt.

Trotzdem ein sehr lesenswerter Text von Mareike König, die für uns ja den schönen Text zu den französischen Blogs verfasste:

http://archiv.twoday.net/stories/38743431

Wikimedia-Foundation lässt über Zensur-Tool abstimmen

http://meta.wikimedia.org/wiki/Image_filter_referendum/en

Das Board hat den Wikimedia-Communities eine Filtermöglichkeit aufgedrückt, nach der jeder entscheiden können soll, welche Bilder er sehen will und welche nicht.

Update:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Umfrage-zur-Jugendschutz-Filter-1326650.html