Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

IRrweg: Elend mit der Volltextsuche

Googles Volltextsuche erfasst die Inhalte der Repositorien nur lückenhaft, und eine davon unabhängige Volltextsuche durch eine wissenschaftliche Suchmaschine gibt es nicht. Es gibt noch nicht einmal repositorienübergreifende Suchen (sieht man von der bepress-Software ab http://archiv.twoday.net/stories/19457827 ). Noch schlimmer: die IR- oder CR/DR-eigenen Volltextsuchen sind Murks, weil sie unvollständig sind (CR = Central, DR disciplinary repository).

Wenn man sich daran gewöhnt hat, dass in E-LIS die Suche unsinnigerweise auf die Metadaten voreingestellt ist (ohne dass dies deutlich wird), vermutlich weil Bibliothekare und anderes Gelichter Volltextsuchen nicht gewohnt sind, da sie ja mit OPACs arbeiten, die Metadaten und nichts sonst enthalten, stellt man rasch fest, dass die Volltextsuche, die man über die Advanced Search erreicht unzuverlässig ist. So wird z.B. zur Kombination Rona “Chat reference” nichts gefunden, während Google durchaus etwas findet.

Nun suchte ich nach “Klaus Graf” (weiß der Himmel wie ich darauf kam).

http://goo.gl/pws37 = http://eprint.rclis.org

http://goo.gl/ddyLF = Google

Google findet die Arbeiten von Klausner und Turnovsky, die von der E-LIS-Suche nicht gefunden werden, während die E-LIS-Suche Hepperger, Hauser und einen Robbio-Aufsatz (Frontiere) mehr als Google hat.

Bing hat ganze 2 Treffer zur Domain http://rclis.org und “Klaus Graf”
http://www.bing.com/search?q=%22klaus+graf%22+site%3Arclis.org&qs=bs&form=QBRE&filt=all&qb=2

Die beiden Dokumente bringt auch Yahoo (Suche nach http://rclis.org und “Klaus Graf”). Metager und SCIRUS haben nichts Brauchbares.

Niemand kann also wissen, ob es nicht noch weitere Treffer gibt, die sowohl Google als auch E-LIS entgangen sind.

Wenn Google Lücken hat, sollte wenigstens die repositoriumseigene Suche zuverlässig sein!

Virtuelles Skriptorium St. Matthias Trier soll noch im August freigeschaltet werden

http://cms.bistum-trier.de/bistum-trier/Integrale?SID=CRAWLER&MODULE=Frontend&ACTION=ViewPageView&PageView.PK=7&Document.PK=89620

Die Bibliothek der Trierer Benediktinerabtei St. Matthias war eine der bedeutendsten des Mittelalters. 1.677 Werke, darunter mehr als 700 wertvolle Handschriften nannten die Mattheiser Benediktinermönche ihr Eigen – weit mehr als berühmte Universitäten jener Zeit wie Köln oder Heidelberg. Nach der Besetzung Triers durch französische Revolutionstruppen vor mehr als 200 Jahren wurden das Kloster und die Bibliothek aufgelöst. Ein Teil ging über die Zeit verloren, rund 400 Handschriften blieben Trier erhalten und gehören heute zur Stadtbibliothek oder der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. Der Rest, rund 50 Handschriften, ist heute über die ganze Welt an 25 Standorten verstreut und in New York, Edinburgh, Wien oder Gent zu sehen.

Jetzt soll die einstige Klosterbibliothek wieder zusammengeführt werden – zumindest im Internet. Möglich macht das ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Digitalisierungsprojekt, das den Namen „Virtuelles Skriptorium St. Matthias“ trägt und das am Historisch-kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) der Universität Trier angesiedelt ist. Ziel des jetzt gestarteten Projekts: Bis 2013 sollen die rund 450 noch erhaltenen Handschriften der mittelalterlichen Bibliothek frei im Internet zugänglich sein. Unter http://www.stmatthias.uni-trier.de sind schon jetzt die ersten digitalisierten Handschriften zu sehen. In Kürze sollen es bereits 100 mittelalterliche Handschriften sein, gab Prof. Dr. Michael Embach, Leiter der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier jetzt bei einer Pressekonferenz in der Abtei St. Matthias bekannt.

Auf http://www.stmatthias.uni-trier.de sind immerhin schon zwei ganze Handschriften einzusehen.

Petrus Beckers maßgebliche Handschriftenliste ist (mit Lücken) bei Google Books abrufbar:

http://books.google.de/books?id=6cE-4yYXtbQC

IRrweg Institutionelle Repositorien: Blick auf Google Scholar

http://scholar.google.com/scholar?q=science&hl=en&btnG=Search&as_sdt=1%2C5&as_sdtp=on

Über 40 der 100 Treffer zum Thema bzw. Suchwort Science – sicher wichtige, weil vielzitierte Artikel – haben Volltextlinks, aber ich finde nur ein IR (igitur, NL) darunter und 3 arxiv-Links. Schon dieser kurze Test zeigt: IR-Treffer spielen bei Google-Scholar so gut wie keine Rolle. Und wir müssen davon ausgehen, dass die meisten Wissenschaftler Google Scholar kennen, aber nur wenige BASE.

Update: Infobib hat einen Test mit jüngeren Titeln durchgeführt und kommt zu besseren Ergebnissen für die IRs:

http://infobib.de/blog/2011/08/16/kein-irrweg-aber-dennoch-handlungsbedarf

Was macht eigentlich … Zürichs ZORA?

Wir erinnern uns: Die Uni Zürich erließ ein “Open-Access-Mandat”, aber unsere Versuche, dessen Erfolg an ZORA-Open-Access-Volltexten abzulesen, waren bisher eher erfolglos:

?s=zora+z%C3%BCrich

Schon die absoluten Zahlen sprechen für sich:

2011 (1479)
2010 (7874)
2009 (8084)

Wir haben inzwischen mehr als die Hälfte des Jahrs hinter uns, aber im Vergleich zu den Vorjahren ist das Deposit-Resultat kläglich.

Und nun noch einen kurzen Blick auf das historische Institut. Da gibt es zum Jahr 2011 einen Zeitungsartikel-Volltext, der auch auch auf dem Verlagsserver der NZZ vorhanden ist, und einen Volltext, der am 1. Mai 2012 frei wird. Alle anderen 14 Einträge haben keinen Volltext!

Muss man mehr sagen, um das Scheitern von ZORA und des Zürcher Mandats zu verdeutlichen?