Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archäologie und Web 2.0

Die Disziplin hat einen erheblichen Nachholbedarf:

http://archaeologik.blogspot.com/2011/08/archaologie-und-web-20.html

Schreg hat[te] in seinem Beitrag einen nicht funktionierenden Link zum Artikel von Diane Scherzler

http://www.diane-scherzler.de/downloads/AI_33_Scherzler.pdf

“Im März 2011 startete die „Bild“-Zeitung eine Expedition zum Izabal-See im Osten Guatemalas. Acht Tonnen
Maya-Gold wollten Reporter und ein „Maya-Experte“ in einer angeblich versunkenen Stadt finden. Dieser Artikel untersucht anhand
dieser „Schatzsuche“, wie sich Wissenschaftler in solche Szenarien einbringen und sie beeinflussen können. Vor dem Hintergrund zweier
qualitativer Befragungen – von Archäologen und von „Bild“-Lesern – wird erörtert, welche Chancen und welche Risiken Blogs, FacebookKommentare und Wikipedia-Artikel für die nicht-wissenschaftliche Darstellung und Rezeption archäologischer Sachverhalte bieten. Wie
verändern Soziale Medien und Netzwerke die Kommunikation von Wissenschaftlern und Bürgern? Welche Schritte müssen Archäologen
gehen, die die neuen Möglichkeiten nutzen wollen?”

Wie leider häufig ein schlechtes Abstract: Dargestellt wird lediglich die Fragestellung, nicht aber das Resultat.

Fragmente mittelhochdeutscher Werke im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden entdeckt

Neues Fragment aus dem ‘Tristan’ Gottfrieds von Straßburg in Wiesbaden

Nigel F. Palmer (Oxford) macht darauf aufmerksam, dass sich im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden ein in der einschlägigen Forschung bisher unbekanntes Fragment aus dem ‘Tristan’ Gottfrieds von Straßburg befindet. Der kleine Blattausschnitt mit insgesamt nur 26 Versen ist der einzige Überrest einer bisher unbekannten Handschrift, die wohl im 2. Viertel des 14. Jahrhunderts entstanden und vermutlich in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts makuliert worden ist. Eine separate Publikation Nigel F. Palmers ist nicht geplant. Nähere Angaben zu diesem Textzeugen, der die ‘Tristan’-Sigle p erhält, finden sich unter Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 1105 Nr. 42.
13. August 2011

Wetzlarer ‘Wigalois’ in Wiesbaden wiedergefunden

Das 1898 von Edward Schröder in der ZfdA veröffentlichte Fragment aus Wirnts von Grafenberg ‘Wigalois’ (Hilgers Nr. 34 = f), das nach der Auflösung des Wetzlarer Staatsarchivs im Jahr 1924 als verschollen galt und vergeblich in Frankfurt, Berlin und Merseburg gesucht worden ist, konnte im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden wiedergefunden werden. Das stark beschädigte Doppelblatt aus dem 14. Jahrhundert nimmt innerhalb der ‘Wigalois’-Überlieferung eine Sonderstellung ein, da in dieser großformatigen Handschrift mehrfach Raum für Illustrationen ausgespart wurde. Weiterführende Hinweise finden sich im Handschriftencensus unter Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. A 147.
11. August 2011

http://www.handschriftencensus.de/news

Längste Schutzfrist

Aus INETBIB:

Am 13.08.2011 19:41, schrieb Jörg Prante:
> Hallo,
>
> mein Beitrag dazu ist ein Werk aus Österreich.
>
> http://d-nb.info/361806205
>
> Titel Eine besondere Erzeugungsweise der Raumkurs vierter Ordnung
> zweiter Art / von Leopold Vietoris
> Person(en) Vietoris, Leopold (1891-2002) http://d-nb.info/gnd/119326248
> Verleger Wien : Hölder
> Erscheinungsjahr 1916
>
> Dieses 25seitige mathematische Werk von 1916 wird am 10. April 2072
> gemeinfrei und hat dann eine Schutzfrist von ca. 156 Jahren durchlaufen.
>
> Viele Grüße
>
> Jörg Prante
>
>
> Am 13.08.11 19:05, schrieb Marita Dickenscheid:
>> Hallo,
>>
>> bei der anderen Umfrage kann ich nicht so recht mithalten, aber weil’s
>> so schön ist, und weil man ja nie wissen kann, wann man mal jemanden mit
>> diesen Beispielen beeindrucken kann:
>>
>> Gesucht wird die (zur Zeit absehbar) längste Schutzfrist. Einzige
>> Voraussetzung (um Jugendgedichte in Zeitungen usw. auszuschließen):
>> Veröffentlichung als oder in in einer heute noch nachweisbaren
>> selbstständigen Veröffentlichung.
>>
>> Ich setze auch schon mal eine (zugegebenermaßen beinahe banale) Hausnummer:
>>
>> Ernst Jünger, In Stahlgewittern, erschienen 1920. Schutzfrist bis 2068 –
>> macht 147 – 148 Jahre (um die Monate drücke ich mich mal).
>>
>> Viele Grüße aus Hagen
>> Marita Dickenscheid

Auch hier gilt: Die Schutzfrist endet immer am 31. Dezember. Vietoris wird am 1.1.2073 gemeinfrei.

Update:

http://mathematik.de/ger/diverses/aktuelles/vietoris.html

Vietoris-Foto: Konrad Jacobs, Erlangen, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

Malamud seeks to unlock Smithsonian archives

Carl Malamud, who has spent two decades cajoling the government into putting public data online for free, is confronting his latest institutional Goliath.

The Sebastopol activist has launched a new campaign targeting the Smithsonian Institution and its policy of charging licensing fees to use public images downloaded from its vast collection of historic American artifacts.

Unlike the Library of Congress and the National Archives, the Smithsonian is alone in charging the public to use images from its collections.

“I think that is illegal, and unconscionable,” Malamud said. “Many, many more artists would be using this material, but it’s all locked up.”

Read more at
http://www.pressdemocrat.com/article/20110811/BUSINESS/110819897/1350?Title=Malamud-seeks-to-unlock-Smithsonian-archives&tc=ar

Update:
http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2011/08/14/carl-malamud-issues-complaint-about-smithsonian-institutions-terms-of-use-and-licensing-policy

https://wwlbd.org

WWLBD?

Public Collectors

http://www.publiccollectors.org

Public Collectors consists of informal agreements where collectors allow the contents of their collection to be published and permit those who are curious to directly experience the objects in person. Participants must be willing to type up an inventory of their collection, provide a means of contact and share their collection with the public. Collectors can be based in any geographic location.
Public Collectors is founded upon the concern that there are many types of cultural artifacts that public libraries, museums and other institutions and archives either do not collect or do not make freely accessible. Public Collectors asks individuals that have had the luxury to amass, organize, and inventory these materials to help reverse this lack by making their collections public.

The purpose of this project is for large collections of materials to become accessible so that knowledge, ideas and expertise can be freely shared and exchanged. Public Collectors is not intended, nor should it be used, for buying and selling objects. There are many preexisting venues for that.

Collectors can accommodate viewers at whatever location is most comfortable or convenient for them. If their collection is portable or can be viewed in a location other than the collector’s home, this would still be an appropriate way to participate in the project.

In addition to hosting collection inventories and other information, http://www.publiccollectors.org includes digital collections that are suitable for web presentation, do not have a physical material analog, or are difficult or impossible to experience otherwise.