Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive im Hörspiel: "Verpasste Gelegenheiten" von Marika Patroni Griffi

“Die 28-jährige Dozentin Giulia entdeckt in der Uni einen Toten. Aus politischem Kalkül will man den Mord in der Uni flach halten. Die Untersuchung leitet Kommissar Savelli, den Giulia vor einigen Jahren bei der Aufklärung am Mord eines Freundes kennen und schätzen gelernt hat. Doch Giulia entwickelt sich zum eigentlichen Motor der Ermittlungen. Die Dinge spitzen sich in beachtlichem Tempo zu und Spuren führen in weit zurückliegende politische Machenschaften der vermeintlichen Elite des Landes. Die beherzt agierende Giulia deckt verfilzte und mafiöse Strukturen auf.

Marika Patroni Griffi, geboren in Trani/Apulien, studierte Philosophie in Florenz. Sie arbeitete als Lehrerin, schrieb als freie Filmjournalistin für Kulturmagazine und veröffentlichte insgesamt drei Romane um ihre Protagonistin Giulia Petrone. Die Autorin verstarb 2006 während der Fertigstellung ihres dritten Buches.

Mit Franziska Petri, Robert Dölle, Jürg Löw, Johanna Gastdorf, Udo Schenk u. a.

Dieses Hörspiel wird heute im Krimi am Samstag um 23.05 Uhr in WDR 5 wiederholt. “
aus dem Italienischen
übersetzt und bearbeitet
von Barbara Engelmann
Regie: Christoph Pragua
Produktion: WDR 2011/ca. 54’

WDR5, Krimi am samstag, 6.8.2011

Das Universitätsarchiv spielt eine kleine Rolle in einer Indizienkette.

"Murder on the screen"

Murder on the screen from anton withagen on Vimeo.

“In addition to my short video clips, here is an industrial films made about film restoration. These films were made by professional film laboratories and demonstrate procedures that are beyond the abilities of most archivists, collectors, and amateurs. However, I feel you will find them enjoyable and useful. They present useful information about basic film handling and preservation techniques, and give you an overall understanding of the film restoration process. “

Video: "rooster / granule act _1"

rooster / granule act _1 from Create an Accident on Vimeo.

“Create an Accident /
Strategies of small shifts /
2011 – 2012 /
presents :

rooster / granule act _1

7_8_2011
athens
_________

The visual artist rooster through his work granule renegotiates our relationship with the cityscape.

Using the persistence of an archivist and the methodology of an urban planner, rooster selects integral pieces of a city’s architecture and he modifies / repairs them, intending on a mild visual intervention on the cityscape.

The evaluation of uniqueness for every spot (historical, cultural, economic, etc) in combination with the use of a non binding technique for each one of them, creates an exclusive comment / intervention on the relationship between human and urban environment.

Addressing on the relocation of resident’s / observer’s point of view, rooster actualizes small “weirdnesses” betting that either for a second either forever is possible to change the perception about what is familiar and the conviction about what constitutes the personal and communal history of people’s everyday life.

During the project, rooster will present on the web visual material and notes from the planning and the realization of his artwork.

http://createanaccident.com​in_progress/​granule/​
http://createanaccident.com​”

Warum Kulturmanager, Marketingmanager, Bibliothekare und Archivare die Gamescom besuchen sollten?

Diese Frage beantwortet Christoph Deeg in seinem Blog Kulturbeutel, 8.8.11: ” ….. Mir geht es keinesfalls um einen unkritischen Umgang mit dem Thema. So wie Gaming eine wundervolle Sache sein kann, müssen wir uns auch mit den negativen Aspekten befassen. Am wichtigsten ist aber: Schaut es euch selber an. Wir können von der Welt der Computergames unglaublich viel lernen. Und wir können diese Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen lassen. Nun mögen einige Leser einwenden, dass nun gerade in ihrer Arbeitsrealität das Thema Gaming überhaupt keine Rolle spielt. Warum sollte man also dann die Gamescom besuchen? Ich denke, dass es auch um einen interdisziplinären Austausch bzw. Lernprozess gehen sollte. Die Welt des Gamings ist eine eigene Welt. Sie zu beobachten bedeutet, die eigene Arbeit in einem anderen Licht sehen zu können. Der Besuch der Gamescom kann Inspiration sein. Wir sind gewohnt, uns in unserer eigenen Community zu bewegen. Um zu lernen, sollten wir versuchen, andere Welten zu sehen und zu verstehen. Vielleicht wäre es ratsam, nicht jede Konferenz des eigenen Systems zu besuchen, und dafür zumindest einmal im Leben die Gamescom zu erleben. “

ARCHIDIS Summer School 2011

“Vom 31.7. bis 13.08. 2011 findet erstmals an der Archivschule Marburg eine internationale Summer School statt.
Die ARCHIDIS Summer School (ARCHIDIS = The Archives and Records Challenges in the Digital Information Society) trägt den Titel “Appraisal and social memory” und wird sich mit Fragen der archivischen Bewertung analoger wie auch digitaler Unterlagen beschäftigen. Bewertung ist die Entscheidung, welche Unterlagen dauerhaft aufbewahrt werden und welche vernichtet werden können. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, auf welche Weise Archivare durch ihre Bewertungsentscheidung die spätere Erinnerung an unsere Gegenwart und jüngere Vergangenheit mitbestimmen und in wie weit zugleich gegenwärtige gesellschaftliche Bedingungen und Entwicklungen diese Bewertungsentscheidung beeinflussen.
An der Summer School werden 36 Studierende und 13 Lehrende der Archivwissenschaften teilnehmen, die von elf Hochschulen in 8 Ländern kommen (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, die Niederlande, Norwegen und Schweden).
Schon im Vorfeld der Summer School haben sich die Studierenden mit Hilfe einer Lernsoftware ausgetauscht, Aufsätze gelesen, Thesenpapiere erstellt und Poster vorbereitet, mit der sie sich am Montagnachmittag gegenseitig vorstellen werden.
Die Studierenden werden täglich vormittags an einer Vorlesung und einem Seminar teilnehmen und an den Nachmittagen in Gruppen arbeiten, deren Ergbnisse dann am Ende der zwei Wochen vorgestellt werden. Besuche des Staatsarchivs Marburg, des Bundesarchivs in Koblenz sowie der Records Management Unit der Europäischen Zentralbank in Frankfurt runden die Summer School ab.
Die Summer School wurde von dem „Network of Archival Educators and Trainers“ organisiert, einem Zusammenschluss von insgesamt 25 Ausbildungsstätten für Archivarinnen und Archivaren in Großbritannien, den nordischen Ländern, den Benelux Staaten, Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz.
Das Network hatte 2010 über die Universität Olso einen Förderantrag über knapp 50.000 € im Rahmen des Erasmus Intensive Learning Programms der EU gestellt, der Mitte letzten Jahres in voller Höhe bewilligt wurde. “

Quelle: Archivschule Marburg, 4.8.11

Film "Holy Blood"

“The ghost of an actress visits the theater in which she once played. Frank, a returned veteran, is on the run for a crime that is both sinister and absurd. An archivist discovers a mysterious script hunted by three masked men. The surreal netherworld in which these three characters never quite meet is The Earlville Opera House, where once upon a time a musical was staged, “Little Athens on the Erie Canal.” We eternally return to an elaborate architecture from which there is no hope of escape.

We made this film in response to our own questions about censorship. We have found that at times, artists are their own worst censors. Still we fight to express ourselves and encourage other artists in a world that is often not hospitable to their creativity.

HOLY BLOOD will be screened in cinemas and festivals across the US and internationally.

CAST:
Lotte, the Actress: Alexandra OʼDaly
Frank (the Soldier): Christpher Greco
The Informant: Dave Bartlett
Master of Ceremonies: Earl Ewing
Usher, Stagehand: Craig Natoli
Pianist: Mason MacDowell
Musicians: Steven Blais & Chris Vescey
Masked Men: Michael Getnick, David Marr & Joseph Mettler
Understudies: Lauren Mettler & Alain Douchinsky
Stage Manager: Patti Lockwood-Blais
Barmaid: Wendy Mowery
Hunter: Dave Mowery
Robb: David Marr
Ben, File-Boy: Joseph Mettler
Shirley, the Archivist: Stephanie Joyce
Mr. Demill: Dave Dardzinki
Janitor: Jack Schenck
Potted Palm: Briana Vibbard
Popcorn Seller: Chuck F”

Handschriften im Hasenpelz

http://www.handschriftencensus.de/news

Im März 2011 wurden Pergamentstreifen in 19 spätmittelalterlichen Figurenornaten des Klosters Wienhausen entdeckt. Die Figurenornate waren aus Kloster Wienhausen zur Restaurierung in die Textilrestaurierung, die in Kloster Lüne für den gesamten Bereich der Klosterkammer Hannover angesiedelt ist, geschickt worden, wo sie von Wiebke Haase und Tanja Weißgraf bearbeitet werden; Charlotte Klack-Eitzen bereitet eine umfassende Publikation zu den Kleidern vor. Sie gehören u.a. zu den Figuren des Auferstandenen auf dem ehemaligen Altar der Nonnenempore und den zwei (jetzt verlorenen) Engelsfiguren, zu einer erhaltenen Madonna mit Kind und weiteren bekannten Figuren aus Wienhausen. Sabine Wehking (Inschriftenkommission, Göttinger Akademie der Wissenschaften) erkannte die Bedeutung dieses Fundes, der aus mindestens 23 makulierten Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts stammt. Die Pergamentstreifen waren systematisch hinter die Pelzbesatzstreifen aus weißem Hasenfell so eingenäht, dass sie unsichtbar den Faltenwurf des Saums verstärkten. Unter den Pergamentresten befinden sich auch Reste zweier nd. Handschriften, und zwar einer Sachsenspiegel-Handschrift (Hb 52) und einer bislang unbekannten gereimten Passionsmeditation (Hb 64). Henrike Lähnemann bereitet eine Edition des Passionstraktats vor, der streckenweise Parallelen zur Bordesholmer Marienklage aufweist.

FAZ-Pseudo-Blogger Prof. Dr. Walter "Ich betrachte mich übrigens keineswegs als Blogger, kenne die entsprechende Szene und ihre Strukturen auch gar nicht"

Wie man das Potential von Blogs verschenkt und in den engstirnigen Gedankengängen der Generation FAZ bleibt, demonstriert das Interview:

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1757

Die abwegige Geisteshaltung dieses Reaktionärs wird auch sehr schön aus folgendem Zitat deutlich:

Wir haben es mit schwierigen Sachverhalten zu tun, die auch nicht um jeden Preis ‘Gehör’ brauchen, sondern zuallererst Zeit, Belesenheit und Differenzierung. Power Point hat schon genug intellektuelle Verwüstung angerichtet. Gestylte Selbstvermarktung in irgendwelchen Science-Portalen, der tägliche Platon-Satz für eilige Manager auf Twitter oder der Wissenschaftler, der via Facebook alles von sich preisgäbe, das bedeutet im Grunde Prostitution.

Uwe Walter ist Jahrgang 1962 und sieht so aus:

Quelle: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/uwalter1/images/uwalter.png