“Das Betreten der vormaligen Andrews-Barracks erinnert nach der Aushändigung der erforderlichen Benutzerkarte, welche nach Art eines Dienstausweises sichtbar getragen werden, eher an das Eindringen in einen Hochsicherheitsbereich. ”
Tag: 5. August 2011
Archives and Second Life
Archivist Llewellyn (creator & director of the Llibrary & Archives at NASA CoLab) answers a few questions about archives and archivists in Second Life. I made this video based on information obtained for a library school assignment (in Dec 2009).
BrandenburgDok für Brandenburgica
Das ist deutsches Bibliotheksunwesen:
“Die Brandenburgica ist die bedeutendste Sammlung zur Geschichte Brandenburgs. […] Ein Großteil des Bestandes musste wegen der Sanierung des Bibliotheksgebäudes eingelagert werden. Leider ist ein Zugriff auf den Bestand bis Ende 2012 nicht möglich.”
http://www.bibliothek.potsdam.de/branden.htm
Auf der anderen Seite zieht man einen Server auf, den jeder nutzen darf, der etwas über Brandenburg publiziert hat:
http://www.bibliothek.potsdam.de/opus/flyer.pdf
http://opus.kobv.de/slbp/jahr.php
Ekelhaft: Dass die interessantesten Inhalte nicht frei zugänglich sind z.B.
http://opus.kobv.de/slbp/texte_eingeschraenkt/2010/2842
Brandenburgische Heimatforscher boykottiert eine solche Bibliothek, die ihren wichtigsten Regionalliteratur-Bestand wegsperrt und ihre Digitalisate ebenso!
Archives du Maroc, la mémoire à venir
Lors de l’inauguration d’Archives du Maroc, le 27 mai dernier à Rabat.
“…. Archives du Maroc fait partie de nos nouvelles institutions clés, depuis leur inauguration le 27 mai dernier à Rabat. Dans un premier temps, c’est l’ancienne bâtisse de la Bibliothèque nationale du royaume, située à proximité de la Faculté des lettres et des sciences humaines, qui abritera les locaux des Archives.
Dirigée par l’historien Jamâa Baïda, l’institution est sous la tutelle du ministère de la Culture. L’idée est née suite aux recommandations de l’Instance Equité et Réconciliation (IER), qui avait appelé dans son rapport final à la préservation des archives nationales et à la coordination de leur organisation entre tous les acteurs concernés, en plus de la promulgation d’une loi sur les conditions de leur préservation, les délais de l’ouverture de l’institution au public et les sanctions encourues en cas de détérioration des archives.
Huit millions d’euros
C’est ainsi que le Conseil consultatif des droits de l’Homme de l’époque avait signé en novembre 2009 une convention de financement sur le programme d’accompagnement aux recommandations de l’IER en matière d’histoire, de mémoire et d’archives, avec le ministère de l’Économie et des finances et la délégation de l’Union européenne (UE) au Maroc.
L’accès à la salle de consultation ne devrait pas être payant, à moins d’instituer une contribution symbolique pour une carte annuelle de lecteur.
Le programme de financement d’un montant de huit millions d’euros inclut plusieurs activités, dont l’amélioration de l’accès à l’information, le classement, l’inventaire et la mise à disposition au public des archives de l’IER et du CNDH, la contribution à l’équipement de l’institution et l’appui à la mise en place des archives de la période 1956-1999.
Encore des chantiers à mettre en place
Le directeur d’Archives du Maroc précise que cette somme concerne les archives, l’histoire et la mémoire. « Il ne faut pas croire que ce budget débloqué par l’UE ne servira qu’à financer les archives. Seulement 19 % de ce montant y sera consacré », précise Jamâa Baïda et c’est le gouvernement marocain qui devra assurer la viabilité de l’institution. « Nous devrons ensuite lever des fonds pour continuer à garantir sa survie dans le temps », souligne encore le directeur des Archives.
Il est important de savoir que ces archives seront à la fois au service des pouvoirs publics et des citoyens. Leur directeur affirme que l’accès à la salle de consultation ne devrait pas être payant, à moins d’instituer une contribution symbolique pour une carte annuelle de lecteur si cela devait être dicté par des motifs de sécurité et d’organisation. L’institution des archives et bel et bien sur les rails. Néanmoins, si les grands principes sont définis par la loi 69/99, il reste beaucoup à faire pour traduire ces principes en décrets d’application et en textes réglementaires.
Premier Conseil d’administration
Dans l’agenda de Jamâa Baïda, plusieurs chantiers restent à mettre en place : statut du personnel, modalités de conservation des archives courantes et intermédiaires, procédures de tri, d’élimination et de versement des archives, modalités de communication des archives publiques aux usagers, de délivrance des copies et extraits certifiés conformes, ainsi que le transfert des fonds d’archives conservées actuellement à la Bibliothèque nationale…
Le 24 août prochain se tiendra le premier Conseil d’administration d’ Archives du Maroc et c’est à partir de là que les choses sérieuses vont commencer.”
Le soir, 31.7.2011
Archive in der Krise: Stadtarchiv Amberg soll in den Schießlstadl
“OB Wolfgang Dandorfer gab es offen zu: “Am Anfang haben wir nicht so recht gewusst, was wir damit anfangen sollen.” Vier Jahre nach dem Kauf des Schießlstadls und fast ein Jahr nach der Absage für die Landesausstellung 2016 sind die Pläne konkret. Das Stadtarchiv soll von der Zeughausstraße an den Paulanerplatz umziehen. Es gibt aber ein Problem – das Geld für die nötige Sanierung fehlt.
Bis zu fünf Millionen Euro müssten in die Hand genommen werden, um das Gebäude wieder brauchbar zu machen. Eine Summe, die Amberg allein nicht aufbringen kann, sagte der OB, als sich Wolfgang Heubisch (FDP), Bayerns Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, am Mittwoch Zeit nahm, um sich im fast 400 Jahre alten Stadl einen Eindruck zu verschaffen. Gekommen war der Münchener auf Einladung von FDP-Stadtrat Wolfgang Hottner und Kreisvorsitzendem Stephan J. Meier, die einen Hintergedanken hatten: Der Freistaat soll mit Fördergeldern und Zuschüssen helfen. “Wenn wir angeklopft haben, hat’s immer was gegeben”, sagte der OB und Heubisch erwies sich als höflicher Gast: “Wir wollen diesen guten Eindruck nicht verwischen”, aber: “Ich sage nichts zu.”
Zuvor hatte der Minister erfahren, dass es “einen Hilferuf von unserem Stadtarchivar” gegeben hat. Laut OB plädiert Dr. Johannes Laschinger für einen Umzug, “weil das Stadtarchiv bei Hochwasser absäuft”. Der Minister zeigte Verständnis: “Dass Sie da unten wegwollen, würde ich Ihnen dringend anraten. Das ist eine Katastrophe.” Hottner und Dandorfer ließen wissen, dass es auch die Überlegung gibt, im Schießlstadl Teile des Stadtmuseums auszulagern und eine regionale Dauerausstellung einzurichten. Denkbar seien Exponate, die Ambergs Geschichte als Garnisonsstadt dokumentieren. “
Quelle: Oberpfalznet.de, 3.8.11
Wikipedia von Bürokratie überwuchert
Gelöscht. Ein Eintrag in der Wikipedia, rund 200 Wörter über eine Ausstellung und eine Kunstrichtung. Das Münchner Auktionshaus Ketterer versammelte Anfang 2001 Bilder von neun Künstlern in einer Ausstellung, mit dem Titel “Junge Figurative”. Offenbar recht erfolgreich: Er sei “geschockt über den Andrang”, wird Robert Ketterer in einem Artikel der “Süddeutschen Zeitung” zitiert. Auch die “Stuttgarter Zeitung” berichtet, der “Welt am Sonntag” war es immerhin eine kleine Notiz wert.
Bis zum März dieses Jahres gab es einen kleinen Artikel zu der Ausstellung auch in der Wikipedia. Dann kam Tobias, 21-jähriger Student aus München, Benutzername “Church of emacs”. An einem Sonntagmittag entfernt er die “Junge Figurative” aus dem Weltwissen. “Relevanz nicht erkennbar, gelöscht”, schreibt er. Um 14.36 Uhr ist der Artikel nicht mehr verfügbar.
Die Regeln des Mitmach-Lexikons verlangen es so. Auf einer Extra-Seite wurde darüber diskutiert, ob der Artikel es wert ist, in der Wikipedia zu stehen. “Unrelevante Ausstellung junger Talente”, heißt es in der Löschdiskussion. Das Durchschnittsalter der Künstler beträgt in dem Jahr der Ausstellung ungefähr 37 Jahre, darunter sind Woytek Berowski, geboren 1953, sowie Hans-Jörg Holubitschka und Bernard Lokai, beide geboren 1960.
Es ist nur ein winzige, zufällig ausgewählte Episode aus dem Großreich der Wikipedia. Doch sie illustriert ein Problem der vor zehn Jahren gestarteten Online-Wissensammlung: Die anfängliche Euphorie ist verflogen, eine regelrechte Bürokratie hat sich breit gemacht – und seit Jahren laufen dem Lexikon die freiwilligen Mitarbeiter weg.
Weiterlesen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,778530,00.html
Zum gelöschten Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Junge_Figurative_%28Artikel%29
Beinahe ein Jahr durfte nicht über Abmahnkanzlei informiert werden
Die am 28. September 2010 gegen dieses Video erwirkte einstweilige Verfügung wurde aufgehoben:
Via RA Seidlitz
https://plus.google.com/u/0/101046117969690999101/posts/7Ya3u9AXScK
Vorarlberger Grüne machen ihr Parteiarchiv öffentlich zugänglich
“Die Vorarlberger Grünen haben dem Landesarchiv einen Großteil ihres Parteiarchivs als Dauerleihgabe übergeben. Ein entsprechender Leihvertrag wurde vor wenigen Wochen abgeschlossen.
Damit stehen der Öffentlichkeit nach den gültigen Benützungsbestimmungen des Landesarchivs Dokumente aus den Jahren 1989 bis 2000 zur freien Einsichtnahme zur Verfügung.
“Grüne Dokumente” im Landesarchiv
„Damit wollen wir die zeitgeschichtliche Forschung erleichtern“, erläutert Grünen- Sprecher Johannes Rauch den Zweck des Unterfangens. „Wir sind dem Landesarchiv dankbar für die Übernahme unseres Archivs, weil Interessierte damit einen einfacheren Zugang erhalten und weil die Materialien fachgerecht archiviert und gewartet werden.“
Der gläserenen Partei etwas näher
„Nach der Offenlegung der Einkommen der Abgeordneten sind wir mit diesem Schritt unserem Ziel der gläsernen Partei wieder ein Stück näher gekommen“, so Rauch abschließend.”
Quelle: VoralbergOnline, 4.8.2011
LehmbruckArchiv
Wilhelm Lehmbruck: “Torso der Großen Stehenden”, Datum, Ort und Umstände des Fotos sind bisher unbekannt (Foto: Archiv).
“Die Pläne, ein regelrechtes “LehmbruckArchiv” aufzubauen, gehen schon in die Gründungszeit des heutigen LehmbruckMuseums zurück. Bedingt durch den Ankauf des Lehmbruck-Nachlasses wird diese Aufgabe nun, seit Mai 2011, verwirklicht.
Im LehmbruckArchiv werden alle Informationen und Archivalien zu Leben und Werk Wilhelm Lehmbrucks gesammelt und für Forschungszwecke aufbereitet. Langfristig soll sich das LehmbruckMuseum als weltweit führendes Kompetenzzentrum für das Werk des international wichtigsten deutschen Bildhauers der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert etablieren. Ebenso wird eine der Öffentlichkeit zugängliche Museumsbibliothek eingerichtet, die über mehr als 60.000 Bände verfügt. “
Quelle: Lehmbruckmuseum, Homepage
Literaturtipp: J. Scriba "Yesterday's Future "
“Wie kommt der Fön ins Museum?
Ich ging dieser Frage nach und erforschte in einer Fotoexpedition die verborgenen Archive des Deutschen Museums in München.
Meine Ausflüge führten in ein surreales Zwischenreich: Während Besuchermassen in den Ausstellungsräumen imposante Dampfmaschinen bewundern oder sich von künstlichem Blitz und Donner in Erstaunen setzen lassen, horten Archivare in den menschenleeren Kellern des Museums, was dereinst Zeuge unserer Zeit sein könnte.
Vom Inventarisierungs-Etikett geadelt, reifen banale Gebrauchsgegenstände zu wertvollen Exponaten heran – in einem lautlosen Transformationsprozess gerinnt hier Gegenwart zu Geschichte.
So entstanden – nicht selten rätselvolle – Stillleben von Gegenständen aus einer Zeitzone des Übergangs vom Jetzt zum Einst, einer bizarren Welt, die dem normalen Museumsbesucher verborgen bleibt.
Das Fotobuch ist im Museumsshop erhältlich
oder online bestellbar im Amazon Marketplace.
104 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 30cm x 30cm, 64 Fotos
zweisprachiger Text Deutsch/Englisch
Euro 27,80
ISBN 978-3-940396-24-2”
Link
s. a. FOCUS, 1.8.2011
Archivzitat: Grusel-Archiv?
“…. Ein Archiv zum Gruseln, das von vielen Sünden erzählt. ….”
Was ist gemeint oder welches Archiv wurde so umschrieben?
Stauraum und Archiv. Planungsvideos.
Planungsvideos:
Köln: Mehrbedarf für Investitionen des Historischen Archivs
“Die Verwaltung wird dem Hauptausschuss für seine Sitzung am kommenden Montag, 8. August 2011, mitteilen, dass für Investitionen des Historischen Archivs in den Jahren 2012 bis 2015 weitere Gelder in Höhe von rund 2,36 Millionen Euro benötigt werden. Dieser zusätzliche Investitionsbedarf ist im Haushaltsplan-Entwurf für 2012 enthalten. Er wird dem Rat der Stadt Köln im Rahmen der Haushaltsplanberatung zur Beschlussfassung vorgelegt.
Benötigt werden die zusätzlichen Gelder, da sich Neuentwicklungen technischer Verfahren, zusätzliche und gestiegene Anforderungen durch komplexere Bedingungen sowie Neu- und Ersatzanschaffungen ergeben haben.
Als das Gesamtfinanzierungskonzept für den Wiederaufbau des Historischen Archivs in den Jahren 2010 bis 2015 aufgestellt und am 2. Februar 2010 vom Rat beschlossen wurde, lagen diese Erfahrungswerte und Erkenntnisse noch nicht vor, so dass nunmehr eine Neuplanung erfolgen musste.
Die für die Bestandszusammenführung und Restaurierung unter Anwendung heutiger Techniken über den Zeitraum von 30 bis 40 Jahren kalkulierten 350 bis 400 Millionen Euro lassen sich nur durch die Entwicklung innovativer Restaurierungs- und Reinigungstechniken reduzieren. Neue Techniken sind zudem geeignet, die Restaurierung zu intensivieren und zu beschleunigen.
So ist etwa für 2012 die Anschaffung einer Foliierungsanlage geplant. Sie kann die extrem zeit- und personalaufwändigen Arbeitsschritte, wie Blattzählung und Archivsignatur automatisch vornehmen. Diese Arbeitsschritte sind jedoch notwendig, damit die nach dem Einsturz rekonstruierten Bestandszusammenhänge erhalten bleiben. Hohe Personalkosten in diesem Bereich können durch die Investition in eine Automatisierung mittels dieser Anlage mittelfristig gesenkt werden. Die freiwerdenden Ressourcen können dann auf Restaurierungsarbeiten im eigentlichen fachlichen Sinne verlagert werden.
Das gilt auch für die elektrostatische Reinigungsanlage für Großformate, die an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim im Einsatz ist. Eine solche soll 2013 angeschafft werden und wird den Prozess der Trockenreinigung von trocken geborgenem oder gefriergetrocknetem Archivgut enorm beschleunigen. Die Automatisierung spart daher mittelfristig auch in diesem Bereich Personalkosten, denn die Reinigung erfolgt derzeit per Hand und Latexschwamm.
Die Reinigungsanlage wird rund 500.000 Euro kosten. Ein Einsatz für die stark alkalisch verstaubten 200.000 Kölner Großformate (Karten, Pläne, Plakate) ist Gegenstand eines gemeinsamen Forschungsprojektes zwischen der Fachhochschule und dem Historischen Archiv. Ob langfristig auch die Automatisierung der Aktenreinigung mit einem elektrostatischen Verfahren möglich ist, bedarf der Prüfung.
Weitere Investitionen sind im Bereich der Ausstattung der kooperierenden Werkstätten und Asylarchive nötig, wo dem Historischen Archiv vielfach die Räume, aber nicht das Inventar zur Verfügung gestellt wird. Außer einer Grundausstattung bedarf es der Ausstattung mit weiteren Geräten, wie beispielsweise Sicherheitswerkbänken oder Kühltruhen sowie kleineren Werkzeugen und Arbeitsmaterialien. Die starke Abnutzung infolge der täglichen Nutzung macht es nötig, dass hier Ersatz beschafft wird.
Nicht zuletzt sind bereits jetzt für den Bezug des Kölner Neubaus in 2015 entsprechende (Ersatz-)Ausstattungen einzuplanen. Hingegen ergibt sich nach der Neuplanung für das Jahr 2014 gegenüber der Ursprungsplanung eine Einsparung.
Ursprünglich hatte der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung vom Februar 2010 für investive Maßnahmen zum Wiederaufbau des Historischen Archivs bis zum Jahr 2015 Mittel in Höhe von rund 3,88 Millionen Euro beschlossen, so dass nun von einer Summe bis 2015 von rund 6,24 Millionen Euro auszugehen ist.”
Quelle: Stadt Köln, Pressemitteilung v. 5.8.11
Lorch: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster (1990)
Dank des Entgegenkommens der anderen Autoren, der Stadt Lorch und der UB Heidelberg ist nun Bd. 1 des Heimatbuchs Lorchs aus dem Jahr 1990 online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1
S. 39-100 bearbeitete ich Kapitel 2: Kloster Lorch im Mittelalter
43-56 Staufisches Hauskloster
57-67 Äbte, Mönche und Wohltäter
68-79 Die Klosterreform 1462 und ihre Folgen
80-86 Vogtei und Klsterbesitz
87-92 Stift und Pfarrkirche Lorch
93-95 Literatur
95 Abkürzungen
Abgesehen von der Festschrift 900 Jahre Kloster Lorch (2004) und der online einsehbaren Dissertation von Wolfgang Runschke darf ich auf zwei eigene jüngere Arbeiten verweisen, die sich mit der Klostergeschichte beschäftigten:
Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis
Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 61), Sigmaringen 1995, S. 209-240
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266
Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: 900 Jahre Kloster
Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert, Stuttgart 2004, S. 165-173
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7630
Online (E-Text, Vortragsfassung):
http://web.archive.org/web/20080328060156/http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2002/0386.html
Siehe auch
?s=lorch
Zugang blattweise
BND gibt geheime Seiten zum Mauerbau frei
meldete Focus online am 03.08.2011:
http://www.focus.de/politik/deutschland/berlin-bnd-gibt-geheime-seiten-zum-mauerbau-frei_aid_652224.html
Offensichtlich ein Geschenk des BND zum Jahrestag des Mauerbaus:
Anlässlich des Jahrestages am 13. August hat der Bundesnachrichtendienst (BND) rund 5000 Aktenseiten zum Mauerbau vor 50 Jahren freigegeben. Die geheimen Papiere aus den Jahren 1952 bis 1962 waren bislang im Bundesarchiv unter Verschluss.
Maximilian I.
Mathias F. Müller: Rinascimento alla Moderna – Die geistesgeschichtlichen Grundlagen für das Mäzenatentum Kaiser Maximilians I.. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 103 (2011), S. 69-105 wiederholt nur Altbekanntes und ist im Detail nicht sonderlich kenntnisreich.
Zu Ladislaus Sunthaym gibt es Neueres als Eheim 1959 (Anm. 50), und zu Heinrich Bebel sollte man nun wirklich nicht mehr Bebermeyer 1927 zitieren (Anm. 17)! Dass Klaus Arnolds Trithemius-Monographie in 2. Auflage zu benutzen ist, weiß der Autor ebenso wenig (Anm. 51).