Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frag den Staat!

http://fragdenstaat.de

Heute startet die OKF Deutschland das neue Informationsfreiheitsportal “Frag den Staat“. Die Seite erlaubt es Bürgern, Journalisten und Forschern bei über 830 Bundeseinrichtungen Informationen anzufragen. Alle Anfragen können auf der Seite verfolgt werden und tragen damit zu einem öffentlichen Archiv amtlicher Dokumente bei.

Obwohl es in Deutschland Gesetze für Verbraucherschutz- und Umweltinformationen sowie ein Informationsfreiheitsgesetz auf Bundesebene gibt, haben einige Bundesländer ihren Bürgern bis heute nicht die gleiche Möglichkeit eingeräumt.
Gleichzeitig wird das Gesetz bis heute von vielen Journalisten nicht routinemäßig genutzt und einige Behörden versuchen Anfragen durch bürokratische Tricks, überhöhte Gebührenforderungen oder mit Verweis auf Geheimhaltung zu untergraben.

Ziel von FragDenStaat ist es nun, durch einen transparenten Anfrageprozess eine konstruktive Praxis für das IFG zu entwickeln, die durch ein Archiv bestehender Antworten und eine einfache Oberfläche sowohl Behörden wie Bürgern Arbeit spart.
Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes soll nun erneuert werden und es gibt schon interessanteVorschläge von Greenpeace Deutschland und den Grünen. Bremen gibt mit seinem Landes-IFG die Richtung vor: es schreibt eine proaktive Veröffentlichung von Dokumenten im Internet vor.

Durch die Unterstützung von Access Info Europe, Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit e.V., Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union, Deutscher Journalisten-Verband e.V., Digitale Gesellschaft e.V., Legal Leaks, Mehr Demokratie e.V., netzwerk recherche e.V., n-ost Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e.V., Open Data Network e.V. and Transparency International Deutschland e.V hoffen wir, dass auch FragDenStaat die eine oder Anregung für diesen Prozess geben kann.

Wer sagt denn, dass das OKFN-Portal nicht genauso ein Flop wird wie

http://befreite-dokumente.de

ein Portal, das exakt das gleiche Ziel hatte und hat. Statt
zusammenzuarbeiten, macht man seinen eigenen Sandkasten auf und nimmt nicht zur Kenntnis, dass es sowas schon gab.

Zur urheberrechtlichen Problematik gilt immer noch das, was ich 2006 zur Aktensammelstelle “Befreite Dokumente” schrieb:

http://archiv.twoday.net/stories/1666772

Dokumente aus NS-Zeit für das Hauptstaatsarchiv Dresden

“Das Hauptstaatsarchiv Dresden hat neue Dokumente aus der NS-Zeit erhalten. Die Direktorin des tschechischen Nationalarchivs in Prag, Eva Drasarova, übergab am Montag 21 Kartons mit Unterlagen des “Volksbundes für das Deutschtum im Ausland” (VDA). Die Archivalien der Jahre 1935 bis 1939 würden im Hauptstaatsarchiv verwahrt, hieß es. Dort gebe es schon umfangreiche Hinterlassenschaften des Volksbundes von 1934 bis 1942.

Laut Hauptstaatsarchivs geben die Archivalien Einblicke in die Lebenswelt sächsischer Auswanderer und ihre Haltung zum Nationalsozialismus. “
Quelle: ARDText, Tafel 405, 1.8.2011

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor
1 77875 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 34094 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 30561 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf
4 30452 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 28267 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
6 26733 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
7 24924 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
8 20387 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
9 19320 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
10 19125 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
11 18192 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
12 17824 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
13 16418 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
14 16379 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
15 14412 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
16 14179 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 13523 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht KlausGraf
18 13189 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
19 12112 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
20 12066 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
21 11915 22.02.07 Bücher weggeben statt wegwerfen KlausGraf
22 11834 12.12.06 Wem gehören die badischen Kroninsignien? KlausGraf
23 10805 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
24 10719 24.11.04 Archive auf dem Markt? hochstuhl
25 10434 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf

Zu früheren Statistiken
?s=meistgelesen

Ganz nah am Original: Schüler lernen gerne im Stadtarchiv Witten

“Etwa 200 Mal nutzten Kinder und Jugendliche in Kleingruppen
oder Schulklassen ab der 6. Jahrgangsstufe seit Jahresbeginn in
mehrstündigen Besuchen das Stadtarchiv”, bilanziert Dr. Martina
Kliner-Fruck, Leiterin des Stadtarchivs im Kulturforum Witten,
zufrieden. “Hinzu kamen themen- und projektbezogene Führungen
zur Stadtgeschichte, Beratungen für Lehrkräfte und telefonische
Auskünfte zu Archivbeständen für schulische Angelegenheiten.”

Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten sei die
Erprobung des Zukunftsprojekts “JuleiJu – Jugendliche leiten
Jugendliche” mit der Holzkamp-Gesamtschule im Frühjahr gewesen,
als Schüler und Schülerinnen der elften Klasse ihren
jugendlichen Gästen aus Israel das im Archiv erworbene Wissen
über historische Orte in englischer Sprache vermittelten.

“Außerschulischer Lernort”
In Schulprojektwochen ist der außerschulische Lernort Archiv
besonders begehrt. So wünschte sich eine Klasse der Fachschule
für Sozialpädagogik eine Führung über den jüdischen Friedhof im
Ledderken, die Klasse 7c der Otto-Schott-Realschule unter der
Leitung des Lehrers Martin Wollschläger erforschte in der
letzten Schulwoche “Orte in Witten gestern und heute” in
Kooperation mit dem Stadtarchiv. Kein besseres schriftliches
Zeugnis als das der Schüler der 7 c konnte sich das Stadtarchiv
wünschen: “Wir fanden es ganz toll bei Ihnen. Es gab im
Stadtarchiv richtig viel zu lernen … Und dass wir im Bauch
des Saalbaus waren und die geheimen Räume sehen konnten… Und
wir durften auch wertvolle Blätter anschauen, mit Handschuhen,
versteht sich…”

Dr. Martina Kliner-Fruck: “Schülerinnen und Schülern, die das
Stadtarchiv besuchen, berechnen wir keine Gebühren für Kopien.
Wir können ihnen meist kostenloses Informationsmaterial mit in
den Schulunterricht geben und Schulprojekte im Archiv
unterstützen. Dies ist für uns nur durch die finanziellen
Förderung der Stadtwerke Witten an das Kulturforum möglich, von
der auch das Stadtarchiv profitiert und damit im Sinne unserer
Stadtgesellschaft arbeiten kann.”

Stichwort: Historische Bildungsarbeit im Stadtarchiv
Stadtarchive fördern mit ihrer historischen Bildungsarbeit das
Verständnis für die kulturell-historische Identität einer
Kommune. Mit der Verwahrung und der Vermittlung der
historischen Überlieferung ihrer Stadt und Region tragen
Stadtarchive wesentlich dazu bei, das unverwechselbare,
historisch gewachsene Profil ihrer Stadt bewusst zu machen.

“Mit der Vermittlung lokalhistorischer Themen aus Archivquellen
und der Offenlegung historischer Fakten und
Entscheidungsprozesse in einer Stadtgesellschaft wirken
Stadtarchive für ihre Bürgerinnen und Bürger identitätsstiftend
und sie fördern das Demokratieverständnis,” sagt Dr. Martina
Kliner-Fruck. “Diese akademisch klingende Aufgabe setzen wir in
der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht
und alltagstauglich um und versuchen, das längst überkommene
Bild über Archive als staubige, graue Geheimkammern von
Herrschaftswissen deutlich zu aktualisieren.”

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”