Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Da läuft etwas schief …

Die Biblioteca Nacional de España in Madrid hat bereits 2008 ein Portal online geschaltet, über das der Benutzer Zugriff auf die verschiedenen digitalisierten Sammlung der Bibliothek erhält. Bemerkenswert sind die vollständig digitalisierten Handschriften der Sammlung mittelalterlicher Handschriften und früher Drucke, die über Biblioteca Digital Hispánica
aufrufbar sind.

Die fehlenden Metadaten in der Online-Datenbank der Dokumente und Handschriften lässt sich durch den neuen Katalog komplettieren: Biblioteca hispánica. Obras maestras de la Biblioteca Nacional de España, hg.v. María Cristina Guillén Bermejo und Isabel Ortega García, Madrid 2007, 387 S., der mit der Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung erschienen ist.

Man braucht also ein gedrucktes Buch, um mit den Digitalisaten ordentlich arbeiten zu können …

http://dearteilluminandi.blog.com/2011/06/03/biblioteca-digital-hispanica

Klangarchive, Soundmaps etc – eine Linkliste:

1) Stiftung Zuhören: Die Welt im Ohr – eine akustische Landkarte Deutschlands
“Das Rauschen der Nordsee, der Klang der Alphörner im Süden, der Dialekt des Ruhrpotts tief im Westen, das Gewirr vieler Sprachen mitten in Berlin: Wie klingt Deutschland? Zusammen mit der Stiftung Zuhören entwickeln, gestalten und produzieren Kinder und Jugendliche Hörbilder über ihre Heimat. Nach Fertigstellung werden alle Beiträge Teil der akustischen Landkarte.

Für ihre Hör-Abenteuer lassen sich die Kinder und Jugendlichen von dem inspirieren, was sie in ihrem Heimatort, in einem Museum oder einer Ausstellung sehen. Aber auch andere vielfältige Themen, die Jugendliche beschäftigen, können bei diesem Projekt in ein Hörbild umgesetzt werden.

Nachdem mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten authentische Geräusche eingefangen, spannende Interviews aufgenommen und kurze Reportagen erstellt worden sind, werden die einzelnen Hörstücke professionell in den Studios der Stifterhäuser produziert. Am Ende ist dann ein Hörbeitrag entstanden, der nicht nur anderen Jugendlichen die jeweilige Lebenswelt näherbringt, sondern auch Erwachsenen einen anderen Blick, nämlich den Blickwinkel der jungen Generation, ermöglichen kann.

Ansprechpartnerin:
Birgit Echtler, Kontaktdaten: 089-5900 4312 “

Link zur Projektseite der Stiftung

2) So klingt Karlsruhe: Bahnhofsvorplatz
5:45 Minuten Bahnhofsvorplatz by Mela Eckenfels

“Jede Stadt klingt anders, unverwechselbar. In dieser Rubrik können sich alle, die planen Karlsruhe zu besuchen oder nach Karlsruhe zu ziehen, schon einmal an den Sound der Stadt gewöhnen. Exilkarlsruher können in das Hörerlebnis eintauchen und in Erinnerungen schwelgen. Viel Spaß mit 5:45 Minuten Bahnhofsvorplatz. Aufgenommen in Karlsruhe am 25.07.2011 um 17:40 Uhr.”
Karlsruhe (er)leben. Ein Freizeitführer, 26.7.2011

3) soundmap – die akustische Stadtkarte für Halle
“Dass die medienstadt Halle einiges zu bieten hat, haben wir hier schon in einigen Beiträgen zu beweisen versucht. Dass sie auch gut klingt, beweisen wir ab jetzt. Gemeinsam!

Mit der neuen soundmap hier auf http://medienstadt.info hat Halle jetzt auch eine interaktive, akustische Stadtkarte.

Wir starten mit einem Set an sounds, die mit einem sog. Kunstkopfmikrofon bzw. binaural aufgenommen wurden. Dieses Aufnahmeverfahren gibt dem Hörer das Gefühl, die Klänge würden wirklich links und rechts seines Kopfes entstehen und wirken dadurch noch realistischer als das bekannte Stereoverfahren.

Einen ganz herzlichen Dank an Robert, der die ersten Aufnahmen gemacht, Texte geschrieben und Fotos geschossen hat.

Aber dabei soll es nicht bleiben. Wir haben noch einige lustige, spannende und wohlklingende Soundmaps im Petto.
Auch deine Klänge auf der soundmap

Und Du kannst auch selber soundmaps hochladen. Technisch sollte es beim aktuellen Statusquo der Mobiltelefone kein Problem sein, hier & da mal auf “record” zu schalten und die Stadt akustisch einzufangen. Melde Dich einfach mit Deinem twitter- oder facebook-Account an und lade in wenigen Schritten Deine eigene soundmap in die akustische medienstadt.

Los geht’s mit der ersten soundmap, die ich seit Beginn der Bastelei nun ungefähr 24.700 mal gehört habe. Und immernoch empfehlen kann.
Wie funktioniert’s?

Die Soundmap ist ein Misch aus einer Menge handverlesenem Code, wordpress und der spärlich dokumentierten cloudmade API. Gestalt und Funktion sind dank HTML5 und CSS3 am Ehesten in einem modernen Browser zu erleben und die “Alten” haben vorerst einfach Pech gehabt.
feedback

Wir sind an Deiner Meinung interessiert. Jeder Hinweis ist uns wichtig!

Wie erlebst Du das klick&feel auf der soundmap? Passiert alles so, wie Du es erwartest? Was würdest Du anders, möglicherweise besser machen?

Schreib uns Deine Erfahrungen zu diesem neuen medienstadt-Projekt!”
Link zur soundmap

4) SoundScape interaktives Klangarchiv Niedersachsen
“- Das Kulturprojekt «Musikland Niedersachsen» hat aus Melodien und Geräuschen ein interaktives Klangarchiv des Bundeslandes komponiert. Binnen einer Woche hätten 18 sogenannte Soundscouts in niedersächsischen Regionen insgesamt 350 typische Geräuschen aufgenommen, die nun im Klangarchiv «Soundscape» online abrufbar seien, teilte das Projekt am Montag in Hannover mit.
Dort könne man etwa die Geräusche von Wind und Sand auf Langeoog, einen Jodeler aus dem Harz oder auch eine von Vogelgezwitscher begleitete Krimilesung hören. Die bis Ende Juli gesammelten Klängen sollten später als Material für Kompositionen, Hörspiele oder Klanginstallationen dienen.”

Quelle: Neue Musikzeitung, 26.7.2011

Link zur niedersächsischen Soundmap

5) WDR 3: Klanginseln in Nordrhein-Westfalen

“Entdecken Sie besondere Klanginseln in Nordrhein-Westfalen. WDR 3 Mosaik startet eine Kultur-Tour und sammelt typische lokale Klänge.

Die Reise zwischen Wasser, Himmel und Erde führt unter anderem in den Süden des Landes auf die Rheininsel Grafenwerth, zur Pfarrkirche Borgenteich mit ihrer bedeutenden Barockorgel und in das Bergwerk Prosper-Haniel, eine der letzten Zechen des Ruhrgebiets.

Wellengang im Hafen, lautes und leises Orgelpfeifen oder sirrende Förderkorbseile sind nur einige Beispiele der klanglichen Vielfalt von NRW. Mit der Reihe lädt WDR 3 Mosaik pünktlich zu den Sommerferien zum Nachreisen ein. ….”
Link zur gleichnamigen Sendereihe von WDR 3.

IRIBA CENTER in Rwanda: A Media Archive to Remember History

“Anne Aghion is raising funds through Kickstarter for Iriba Center For Multimedia Heritage, a Documentary project in Kigali, Rwanda that will gather films, photographs and audio recordings dating from the start of colonial rule in East Africa to the present day to keep the country’s history alive and accessible for all Rwandans.

To help fund this project, see http://www.kickstarter.com/projects/1021275587/iriba-center-in-rwanda-a-media

IRIBA CENTER is the extension of more than a decade of work by multiple award-winning filmmaker (and Sundance Institute grantee) Anne Aghion.

Since 1994, all Rwandans share genocide as their central legacy. As they search for a path to long-lasting recovery and peace, discovering—or re-discovering—their common history and cultural identity is essential to moving forward and to consolidating peaceful coexistence. Our goal is to give free and open access to that history in picture and sound.

IRIBA CENTER FOR MULTIMEDIA HERITAGE, whose name means “the source,” will gather films, photographs and audio recordings dating from the start of colonial rule in East Africa, more than a century ago, to the present day. On site—in a building the French Embassy in Kigali has already pledged to us—we will offer individual screening stations, and create class and group programs. Just as important, we also plan to send mobile cinema programs out into the rural communities where most Rwandans—and the most disenfranchised Rwandans—live.

Audiovisual materials are an important part of any country’s historical and cultural legacy. But in Rwanda, where many do not read or write, less than a generation after the most efficient genocide of the twentieth century, these resources will play a critical role for future generations to learn about their past as they build towards a common future free of strife.

To begin with, we will solicit materials from international institutions such as the Tervuren Royal Museum for Central Africa in Belgium or the Institut national de l’audiovisuel in France. We will also search out materials held by private individuals and institutions in Rwanda and the Great Lakes Region of Africa.

In addition, IRIBA CENTER will be the Rwandan home for a unique archive of 350 hours of video footage accumulated over the ten years Anne filmed in Rwanda, covering the reintegration of perpetrators and survivors in a single community, and the three years of local genocide trials held there. Recognized by scholars internationally as the only such long-term documentation of a post-genocide community, this footage will become part of Rwanda’s historical legacy.

The response to our plans for IRIBA CENTER has been tremendous:

• The French Embassy in Kigali has allocated a building for us—this is raw space that will need refurbishing, but it is large, airy and centrally located;

• Bophana has agreed to grant us a free license to their proprietary data management software, with guidance and support in our initial year;

• Several major international donors have already expressed an interest in contributing to our effort.

So why are we turning to you on Kickstarter? In order to qualify for these resources, we have months of work to do. The $40,000 we hope to raise will help cover costs such as legal, administrative and specialist consulting fees as well as other development expenses and the ability to devote all of our energy and resources to getting the project off the ground.

We are aiming for IRIBA CENTER to open its doors in 2012. To do so, we will need to begin hiring and training core staff as early as our official announcement.

But Kickstarter is an all or nothing funding platform, so if we don’t reach our fixed goal by August 21, 2011, we’ll lose all of your contributions (which will revert to you)! So, please join us! Help us make IRIBA CENTER a reality by participating what you can and spreading the word far and wide!

Bio: Anne Aghion’s work as a filmmaker has brought her to Rwanda for over a decade. Her GACACA FILMS, a series of three one-hours and the feature film MY NEIGHBOR MY KILLER have earned her numerous honors, among them an Emmy Award, UNESCO Fellini Prize, a Nestor Almendros Award for Courage in Filmmaking from the Human Rights Watch Film Festival, and a Guggenheim Fellowship. Two of the shorter films were shown on television networks including Sundance Channel, Arte and more than half a dozen networks around the world. MY NEIGHBOR MY KILLER was one of the rare documentaries shown in Official Selection at the Cannes Film Festival. The films have screened for tens of thousands of Rwandans to date. http://www.gacacafilms.com

Open Access: Kuhlen fordert auch in Deutschland Mandate

Und legt sich mit den Hohepriestern der Wissenschaftsfreiheit an:

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=403

Meine Position zu Mandaten ist eher skeptisch, da auch Institutionen mit Mandaten nicht notwendigerweise mehr OA-Publikationen produzieren und die Harnad-Clique die Sachlage beschönigend darstellt. Dass die Mandate tatsächlich für einen Zuwachs an Eprints kausal sind, ist für mich nicht nachgewiesen.

Mehr dazu:
?s=mandat

Ausstellung "Die Alte Pinakothek in historischen Fotografien", 28.07.2011 – 18.09.2011, Alte Pheninakothek Münc


Blick in den Rubenssaal (Aufnahme von 1926)

“Die Alte Pinakothek, wie sie niemand mehr kennt: Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen verfügen über ein großes Fotoarchiv mit bis zu 100 Jahre alten Glasnegativen. Darunter befinden sich nicht nur ältere Aufnahmen der Gemälde, sondern auch Innen- und Außenaufnahmen der Alten Pinakothek, die das Gebäude zeigen, wie König Ludwig I. und Leo von Klenze es sahen, sowie zahllose Besucher bis ins 20. Jahrhundert hinein – vor dem Zweiten Weltkrieg und den damit einhergehenden Zerstörungen. Die Fotografien dokumentieren die mit Gold und Stuckreliefs geschmückten Deckendekorationen der Säle und den durch Peter von Cornelius entworfenen Freskenzyklus in den Loggien an jener Stelle, an der sich heute Hans Döllgasts Treppenhaus befindet. Ebenso sind die Statuen der ehemaligen Künstlerbalustrade auf der Südseite festgehalten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl großformatiger Schwarz-Weiß-Prints nach den digitalisierten Glasnegativen.”
Quelle: Ausstellungsseite der Alten Pinakothek

Ein Volkswirtschaftsprofessor der Universität Freiburg (Schweiz) ist in eine Plagiatsaffäre verwickelt

“Wirtschafts-Professor Philippe Gugler steht unter Verdacht, in mehreren seiner Texte abgeschrieben zu haben, ohne dies offen zu legen. Der Wirtschaftsprofessor präsidiert seit letztem Jahr das Departement für Volkswirtschaftslehre und ist seit Mitte März Vizerektor der Uni Fribourg.”

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Professor-der-Uni-Freiburg-soll-geschummelt-haben/story/20070190

Köln: Boden an Stadtarchiv-Baustelle weggesackt

“An der Bergungsbaustelle des eingestürzen Kölner Stadtarchivs ist der Boden weggerutscht. Bei Kontrollen am Donnerstag (28.07.2011) wurde entdeckt, dass an einer Böschungswand der Grube etwa fünf bis zehn Kubikmeter Boden nachgesackt sind.

Die Böschung bestehe aus provisorisch befestigtem Bauschutt, hieß es. Die künstliche Vereisung, die den Boden hält, soll vergrößert und Beton nachgefüllt werden. ……”
Quelle: WDR.de, Nachrichten, Stand: 29.07.2011, 06:40 Uhr

” …. Die Stadt Köln hat noch am Abend veranlasst, das Loch mit Beton zu füllen. Außerdem sei mehr Stickstoff in die Vereisungsanlage gefüllt worden, um den Boden durch Vereisen zu stabilisieren. Ob der starke Regen die Absackung verursacht hat, wird laut Stadt auch geprüft.”
Quelle: WDR.de, Lokalzeit Köln, Nachrichten, 29.7.2011, 8:31

Link zur Pressemitteilung der Stadt Köln, 28.7.2011 20:15

Nachtrag via http://WDR.de, Nachrichten, 29.7.2011, 17:58:
“Der gestrige Erdrutsch an der Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs war für die Bewohner in den umliegenden Häusern ungefährlich. Das sagte der Kölner Baudezernenet Bernd Streitberger heute dem WDR auf Anfrage. Dafür sei die Wohnbebauung zu weit vom Schadensort entfernt. Eine Veränderung der Meßwerte habe bereits am Mittwoch (27.07.11) signalisiert, dass der Boden in Bewegung geraten könne. Die Entwicklung habe sich aber nicht mehr stoppen lassen. Jetzt werde der Boden noch stärker vereist, um künftige Bodenbewegungen zu verhindern. Der entstandene Hohlraum sei mit Beton gefüllt worden. Zusätzlich werde ein zementgefüllter Textilsack eingesetzt, teilte die Stadt Köln am Freitag (29.07.11) mit. Was den Erdrutsch ausgelöst hat, ist weiterhin ungeklärt.

Die Stadt will die Bergung der Archivalien Ende August abschließen. Der Erdrutsch gestern werde zu keinen Verzögerungen führen. Der Kölner Baudezernent will aber nicht ausschließen, dass auch der geplante Bau des sogenannnten “Besichtigungsbauwerks” durch die Kölner Staatsanwaltschaft weitere Schwierigkeiten verursachen könne. Auf einer Baustelle müsse man darauf gefasst sein.”