Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Scientists build software to resurrect old recordings

“What does history sound like? A team of scientists at Lawrence Berkeley National Laboratory are building a kit to resurrect old recordings damaged beyond repair.

A song is coming from the oldest known recording made in France in April of 1860. The voice pattern was squiggled in lamp black on paper, with no way to play it back. In 2008, a team at Lawrence Berkeley Laboratory, led by Dr. Carl Haber, turned this wave into a computer file and resurrected the performance.

“It came as a serendipitous connection,” says Haber, “that some of the methods that we were already using in instrumentation development for high energy physics we realized could be applied to this other problem.”

Since then, they have grown a sort of cottage industry in resurrecting damaged recordings of all kinds for museums around the world.

Their signature technology is a beam of light that scans any surface 18,000 times per second, translating reflected hills and valleys into sound. Earl Cornell is behind the sophisticated software.

“What makes this especially interesting,” says Cornell with delight, “is that, at the end of your process, you get to listen to some audio. In what other process do you have something so esthetically pleasing and interesting, in many cases, at the end.”

Their latest triumph, involves a talking doll. Curators at the Thomas Edison National Historical Park brought the lab a miniature version of the phonograph cylinders popularized by the inventor. Edison put the tin rings into talking dolls. The only one known to survive is too damaged to be played back by any mechanical device. So, Haber’s team resurrected it with light.

The lab’s next step is a prototype of a machine destined for collectors around the world, in the hope that one day anyone will be able to recover sound from any mechanical recording. “
Richard Hart, ABC Local, 24.7.2011

Schweizerisches Literaturarchiv erwirbt Arche-Verlagsarchiv


Früheste bekannte handschriftliche Fassung von Friedrich Dürrenmatts Erfolgsstück „Der Besuch der alten Dame“. Detail. © Schweizerisches Literaturarchiv, NB

“Die erste bekannte Fassung von Dürrenmatts „Besuch der alten Dame” ist eines der spektakulärsten Dokumente aus dem Archiv des Arche-Verlags. Das Verlagsarchiv bis in die frühen 80er-Jahre geht demnächst ans Schweizerische Literaturarchiv der Nationalbibliothek.”

Quelle: Schwei. Nationalbibliothek, Aktuelles 12.07.2011

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts nimmt ihre Arbeit auf

“Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts wird auf nationaler Ebene Fragen zur Sicherung schriftlich überlieferter Bestände in Archiven und Bibliotheken behandeln. Sie wurde auf Initiative von Kulturstaatsminister Bernd Neumann von Bund und Ländern eingerichtet und ist bei der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz angesiedelt. Die Koordinierungsstelle nimmt am 1. August 2011 ihre Arbeit auf.
„Nach den Verlusten von Kulturgut im Kölner Stadtarchiv und in der Weimarer Anna Amalia Bibliothek war auch der breiten Öffentlichkeit klar, wie wertvoll unser schriftliches Erbe ist und wie hoch der Aufwand, es zu bewahren. Diesem Einvernehmen ist nun mit der Einrichtung derKoordinierungsstelle eine konkrete Maßnahme gefolgt. Ihre Anbindung an die Staatsbibliothek zu Berlin ist Ausdruck der gesamtstaatlichen Verantwortung, die die SPK auch in anderen Bereichen wahrnimmt, und Folge der exzellenten Arbeit, die die Staatsbibliothek zu Berlin bereits seit Jahren auf dem Gebiet der Bestandserhaltung leistet“, sagt dazu Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, ergänzt: „Bereits im letzten Jahr stellte die Staatsbibliothek unter Beweis, dass sie alle Kompetenzen vereint, die für die Einrichtung und das Wirken der nationalen Koordinierungsstelle notwendig sind. 31 Archive und Bibliotheken in ganz Deutschland profitierten im Jahr 2010 von dem großzügig ausgestatten Sofortprogramm des Bundes und der Länder, dessen konkrete Umsetzung von der Staatsbibliothek zu Berlin organisiert wurde. Dies gelang nicht zuletzt dadurch, dass in unseren hauseigenen Werkstätten ausgezeichnete Fachkompetenz vertreten ist und sämtliche anerkannte Verfahren zur Sicherung des uns anvertrauten Kulturerbes erfolgreich angewendet werden, etwa die aufwändige Bearbeitung von Tintenfraß oder Pergamentschäden bis hin zu Massenverfahren der Papierentsäuerung und schutzverfilmung bzw. Schutzdigitalisierung von Objekten.“

Zu den Aufgaben der Koordinierungsstelle gehören die Koordination von Bestandserhaltungsmaßnahmen, die Evaluation bereits vorliegender Forschungsergebnisse und erfolgversprechender Techniken und die Erarbeitung eines nationalen Bestandserhaltungskonzepts. Über die Förderung von Modellprojekten soll die Koordinierungsstelle die Entwicklung innovativer Verfahren zur Bestandserhaltung unterstützen. Schließlich soll sie bestehende Netzwerke und Kompetenzstellen auf nationaler und regionaler Ebene verknüpfen und die Öffentlichkeit für die Gefährdungen des schriftlichen kulturellen Erbes sensibilisieren.

Für die Aufgaben der Koordinierungsstelle sind im Haushalt des Kulturstaatsministers jährlich 500 000 Euro vorgesehen. Über die Kulturstiftung
der Länder beteiligen sich die Länder mit weiteren 100 000 Euro.

Im April 2007 hatten unter Federführung von Generaldirektorin Schneider-Kempf Vertreter der in der „Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten“ Zusammengeschlossenen großen deutschen Bibliotheken und Archive Bundespräsident Horst Köhler die Denkschrift ZUKUNFT BEWAHREN überreicht. Diese enthielt den Vorschlag, sich auf nationaler Ebene für die Bestandserhaltung des schriftlichen Kulturguts zu engagieren. Skizziert wurden pragmatische Handlungsempfehlungen für die Sicherung der historischen Bestände in Archiven und Bibliotheken und Vorschläge zu den konkreten Schritte, welche durch Bund, Länder und Kommunen unternommen werden könnten. Das Vorhaben, eine entsprechende
Arbeits- und Koordinierungsstelle einzurichten, wurde 2009 im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert und ist nun umgesetzt worden.”

Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news434302

Ärgernis des Tages: Wieso ist die "Auskunft" nicht Open Access?

Hand aufs Herz – wer kennt dieses kaum verbreitete Blättchen? Die Zeitschrift “Auskunft” ist weder in Düsseldorf noch in Aachen laut ZDB nachgewiesen.

Heft 1 [2010]
Heft 1 umfasst Beiträge, die auf dem 4. Norddeutschen Archivtag am 16. und 17. Juni 2009 in Bremen gehalten worden sind. Sie umfassen die Bereiche Wirtschaft und Internationales, Berufspraxis und Rechtsfragen, Benutzung und Öffentlichkeit sowie Aktuelles.
Abgedruckt werden auch die Vorträge des 19. Landesarchivtages Mecklenburg-Vorpommern, der am 16. Juni 2009 in Bremen stattfand.
Rainer Hering
Vorwort
Konrad Elmshäuser
Begrüßung
Jens Böhrnsen
Grußwort
Robert Kretzschmar
Grußwort
Einführungsvortrag
Norbert Fischer; Franklin Kopitzsch
Norddeutsche Landschaftsgeschichte: Überlegungen und Fallstudien zu Region, Natur und Kultur
Kultur- und Geschichtslandschaften, Räume und Regionen werden durch Wahrnehmung und Erfahrung konstituiert, sie sind Teil der Aneignung und Gestaltung von Lebenswelten. Wie Regionen und regionale Identität konstruiert werden, wie Räume politisch, ökonomisch, kulturell und medial verflochten sind, können historische Analysen klären. Stadt-, Regional- und Landesgeschichte vermögen das Allgemeine im Besonderen zu zeigen, mit dem Besonderen das Allgemeine zu bestätigen, zu vertiefen und zu variieren. Deutlich wird, dass die Geschichte der Menschen im Blick auf die Landschaft, ihre Wahrnehmung und ihren Wandel eingeschrieben ist. Dies gilt für das gesamte Spektrum des Begriffs „Landschaft“ – von der klassisch-idealistischen Ästhetisierung der Natur bis zu den Patchwork-Landschaften der Stadtregionen. In den aktuellen Landschaftsdiskursen geht es nicht mehr allein um die klassischen Formen von ästhetisierter Natur, sondern auch um Gewerbegebiete und Industriebrachen. Auf diesen und vielen anderen Wegen zeigt sich die Untersuchung landschaftlichen Wandels als ein erfolgversprechender Schlüssel zur Analyse regionaler, kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen.
http://www.landschaftstheorie.de
Sektion 1: Wirtschaft und Internationales
Brage Bei der Wieden
Die Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig
Bemühungen, Archivgut der Wirtschaft zu sichern, um es wissenschaftlich auswerten zu können, reichen in Niedersachsen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Nationalökonom Richard Ehrenberg begründete 1898 an der Universität Göttingen eine “Sammelstelle für Volkswirtschaftskunde”, über deren Schicksal allerdings nichts Näheres bekannt ist. Zufällig stammte Ehrenberg aus Wolfenbüttel. Ebendort wurde im Jahre 2005 – getragen vom Land Niedersachen, der Norddeutschen Landesbank, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Industrie- und Handelskammer Braunschweig – die Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig errichtet. Diese Gründung war nur in einer konzertierten Aktion des Landes mit den genannten Kräften der Wirtschaft möglich. Die Konstruktion hat sich inzwischen bewährt: Das NWA verwahrt Bestände im Umfang von 650 Regalmetern Akten, das entspricht 33.000 Verzeichnungseinheiten, die alle fachgerecht magaziniert und erschlossen sind und für die Benutzung bereit gestellt werden können.
Christian Ostersehlte
Archiv- und Schriftgutpflege in Schiffbauunternehmen: Fr. Lürssen Werft (Bremen-Vegesack)
Waldemar von Gruchalla
Archiv- und Schriftgutpflege im Archiv der Meyer Werft GmbH
Martin Schoebel
Deutsch-Polnische Archivkooperation aus der Sicht eines norddeutschen Bundeslandes. Ein Erfahrungsbericht
Sektion 2: Berufspraxis und Rechtsfragen
Meinhard Motzko
Aufgabenprofile, Standards und deren Überwachung: auch für Archive?
Auf der Basis einer kurzen Situationsanalyse der deutschen Archive fordert Motzko thesenartig die Einführung eines Qualitätsmanagements für Archive.
Die wesentlichen Elemente dafür sollen Standards zu unterschiedlichen Themenfeldern, die Einführung regelmäßiger Standardprüfungen (Audits) und eine abschließende Zertifizierung für begrenzte Zeiträume sein.
Auf erfolgreiche Beispiele im Bibliothekswesen in Südtirol, im Bereich der Kunst- und Museumsbibliotheken und für öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen wird verwiesen.
Sabine Graf
Die niedersächsische Archivsoftware AIDA auf dem Weg zum Planungs- und Steuerungsinstrument
Die Notwendigkeit zur fortlaufenden Weiterentwicklung des bis auf das Jahr 1981 zurückgehenden, speziell auf die fachlichen Bedürfnisse der niedersächsischen Staatsarchive zugeschnittenen Verfahrens AIDA stand in der Vergangenheit und steht auch heute noch außer Frage. Im Bereich der Archivsoftware sind die Ansprüche innerhalb des letzten Jahrzehnts enorm gestiegen, weg vom reinen Erschließungsprogramm, hin zu einer Fachanwendung, welche möglichst viele, wenn nicht alle archivischen Arbeitsabläufe unterstützt und Informationen über das Archivgut erfasst. Wenn eine solche Software die archivischen Leistungsprozesse eindeutig misst und die entsprechenden Ergebnisse angemessen präsentiert, ist sie auch als Planungs- und Steuerungsinstrument für die betriebswirtschaftliche Seite der archivischen Fachaufgaben ideal einsetzbar.
Der Vortrag beschreibt den derzeitigen Leistungsumfang von AIDA, geht auf die für die nächsten Jahre geplanten Erweiterungsmodule ein und stellt insbesondere heraus, was sich das Niedersächsische Landesarchiv von einer Gesamtlösung für die archivischen Arbeitsprozesse verspricht.
Brigitta Nimz
Softwareprogramme als Gesamtlösung für den archivischen Workflow. Das Beispiel Augias-Archiv
Julia Brüdegam
Das Hamburgische Informationsfreiheitsgesetz und das Hamburgische Archivgesetz – Widerspruch oder Zusammenwirken?
Eva Drechsler
Sachstandsbericht zur Übernahme der Personenstandsbücher ins Staatsarchiv Hamburg
Eva Drechsler stellt in einem kurzen Sachstandsbericht die Übernahme der Personenstandsbücher durch das Staatsarchiv Hamburg vor. Ausgehend vom Verwaltungsaufbau geht sie auf die Vorbereitung der Übernahme der Erst- und Zweitbücher sowie der verschiedenen Namensverzeichnisse ein. Weiterhin werden die künftige Vorlage, die Bestellung und die Stellung von Reproduktionsaufträgen erläutert. Schließlich wird eine Aufstellung der seit Januar 2009 beim Staatsarchiv Hamburg eingegangenen Anfragen vorgestellt. Ein Ausblick schließt den Vortrag und richtet den Blick auf die Einrichtung einer zukünftigen Planstelle zur Bewältigung der Anfragen zu den Personenstandsbüchern und auf eine mögliche Mikroverfilmung und Digitalisierung der Namensverzeichnisse.
Bernd Kappelhoff
Zur Übernahme der Grundbuchüberlieferung in Niedersachsen und Hamburg. Ein Perspektivbericht
Sektion 3: Benutzung und Öffentlichkeit
Rainer Hering
Open-Access-Publizieren – Chancen und Perspektiven für die Archive
Der Beitrag schildert die aktuelle Debatte über das Open-Access-Publizieren, definiert den Begriff und zeigt erstmals in der archivischen Fachdiskussion Open-Access-Publizieren als spezifische Lösungsstrategie für Archive auf.
Karljosef Kreter
Erinnerungsarbeit und Archivarbeit Erfahrungen mit dem Projekt Stolpersteine
Manuela Nordmeyer-Fiege
Ein Netz für Bilder – Die Fotodatenbank des Landeskirchenamts Hannover
Das Landeskirchliche Archiv Hannover unterhält seit 2004 eine Fotodatenbank. Sie ist Teil eines Bilddatenbank-Netzes, das unter der Federführung des Archivs mit anderen Abteilungen des Landeskirchenamtes aufgebaut wurde. Basis für die Bildverzeichnung ist der IPTC/XMP-Standard, der eine Speicherung der Verzeichungsmetadaten in der Bilddatei ermöglicht. Ein Erfahrungsbericht.
Aktuelle Stunde
Andreas Röpcke
Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg 1939-1945
Die Edition aus dem Nachlass des Mecklenburger Gauleiters Friedrich Hildebrandt im Landeshauptarchiv Schwerin macht Gebrauch von wohl einzigartigem Quellenmaterial: Den Protokollen der Tagungen des Gauleiters mit den NS-Führungsgremien des Gaus. Auf 1100 Seiten entsteht im Grunde eine Geschichte Mecklenburgs im Zweiten Weltkrieg. Im Personenverzeichnis werden allein 1400 Personen biographisch verortet.
Ulrike Vogel
Retrokonversion. DFG-Förderprogramm für Archive in Deutschland
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet seit 2006 die Förderlinie zur „Digitalisierung der Findmittel des deutschen Archivwesens“ an. Eine Förderung der Retrokonversion maschinenschriftlicher, gedruckter oder handschriftlicher Findbücher und Findkarteien ist an bestimmte Voraussetzungen wie beispielsweise die öffentlich-rechtliche Trägerschaft des Antragstellers geknüpft.
Um interessierte Archive bei der Antragstellung und späteren Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen, wurde die „Koordinierungsstelle Retrokonversion“ an der Archivschule Marburg eingerichtet. Sie erläutert die Bedingungen zur Förderung, hilft bei der Gestaltung der Antragsunterlagen und informiert über den aktuellen Stand des Gesamtprojektes.
19. Landesarchivtag Mecklenburg-Vorpommern
Dirk Alvermann
Informationsfreiheitsgesetz für Mecklenburg-Vorpommern. Zwischenbilanz und Perspektiven aus archivischer Sicht
Matthias Manke
Die Umsetzung der Reform des Personenstandsrechts in Mecklenburg-Vorpommern aus archivischer Sicht
Thekla Kleindienst
Die Kommunale Archivberatungsstelle im Landeshauptarchiv Schwerin. Bilanz eines Jahres
Der Beitrag von Thekla Kleindienst zieht Bilanz über ein Jahr kommunale Archivberatung im Landeshauptarchiv Schwerin. Obgleich die Beratung für die kommunalen Archive durch die beiden in Mecklenburg-Vorpommern existenten Landesarchive seit Inkrafttreten des Landesarchivgesetzes 1997 vorgesehen ist, stellte die von 2008 bis 2009 eingerichtete Archivberatungsstelle ein Novum dar. Entsprechend bedeutsam war der Aufbau der gesamten Infrastruktur und die Bekanntmachung der neuen Serviceangebote. Wichtigster Antriebsfaktor aber war die Begleitung der Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung des Personenstandsrechtsreformgesetzes. Diese bedeutete für die Kommunen eine besondere Herausforderung, da sie für die Archivierung der Personenstandsunterlagen ebenso wie für ihre Zugänglichmachung zuständig wurden und nun mit dem Versäumnis konfrontiert wurden, die Archivierungspflicht über Jahre vernachlässigt zu haben.

http://www.sub.uni-hamburg.de/bibliotheken/fuer-die-fachwelt/auskunft/30-jahrgang-2010.html

Restauratoren der Fachhochschule Köln machen verschmorte Dokumente aus dem Nürnberger Tucher-Archiv wieder lesbar und prachtvolle Illuminierungen sichtbar

Die Nürnberger Patrizierfamilie Tucher gehörte zu den bedeutendsten Handelsgeschlechtern der deutschen Renaissance. Ihr Archiv wurde über Jahrhunderte im Tucherpalais am Egidienberg in Nürnberg aufbewahrt. In der Bombennacht am 2. Januar 1945, in der die Stadt Nürnberg weitgehend zerstört wurde, erlitt auch das Familienarchiv im Tucherpalais gravierende Schäden. Durch Hitze und heißes Löschwasser schrumpften zahlreiche Pergamenturkunden auf ein Drittel ihrer Größe. Eine Öffnung der verbackenen, harten und brüchigen geschwärzten Pergamente schien unmöglich. 2010 wandte sich der Leiter des Stadtarchivs Nürnberg Dr. Michael Diefenbacher an den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Robert Fuchs, einem weltweit gefragten Experten der Papierrestaurierung. Heute wurden einige der völlig zerstört geglaubten Pergamenturkunden weitgehend wieder hergestellt und lesbar an das Stadtarchiv Nürnberg zurückgegeben. Selbst die prachtvolle Illuminierung der an der Universität Bologna ausgestellten Promotionsurkunde des Sistus Tucher konnte gerettet werden.

http://idw-online.de/pages/de/news434391

Oswald von Wolkenstein

“die Retrodigitalisierungen der Originalfassung der Dissertation von Werner Marold von 1926 (mit vollständigem Kommentar zu allen Texten Oswalds von Wolkenstein) und der vollständigen Melodien-Edition durch Oswald Koller von 1902 (Nachdruck 1959) sind online gestellt und auf der Site des Grazer ‚Wolkenstein-Archivs’ ohne Zugangscode aufrufbar:

http://www-classic.uni-graz.at/ubwww/sosa/nachlass/sammlungen/wolkenstein-archiv

Marold-Direktlink
http://www-gewi.uni-graz.at/marold/start.html (Faksimiles und Transkription)

Aufbewahrung von Doktorarbeiten: Mega-Schlamperei bei der Uni Hamburg

http://www.sueddeutsche.de/karriere/uni-hamburg-entzieht-doktorgrad-trotz-mangel-an-beweisen-1.1124209

Mitte des Monats hat die juristische Fakultät der Universität Hamburg einem Anwalt den Doktortitel entzogen. Der Grund: geistiger Diebstahl. Der Mann soll ein Plagiator sein. So etwas kommt, wie die Öffentlichkeit in den vergangenen Wochen erfahren musste, ja immer wieder an deutschen Hochschulen vor.

Aber der Fall in Hamburg ist speziell; hier liegen die Dinge etwas anders als sonst. Denn das einzige Prüfexemplar der umstrittenen Dissertation aus dem Jahre 2009 ist nicht mehr auffindbar – und damit fehlt das entscheidende Dokument für einen direkten Beweis der mutmaßlichen Abschreiberei.

Der Verdacht der Hochschule stützt sich also nicht auf das Original, sondern auf eine Veröffentlichung im Internet und in ein paar Buchexemplaren. Diese bezeichnet der Autor nun als noch unfertige “Arbeitsversion” aus dem Jahr 2005. Zu den “peinlichen und versehentlichen Verwechslungen” mit dem endgültigen Promotionstext sei es in einem “dutzendfachen E-Mail-Austausch mit einer Internetdruckerei” gekommen, beteuert er in seiner Stellungnahme gegenüber dem Promotionsausschuss. […]

In die verzwickte Lage ist die Universität Hamburg nur geraten, weil sie das Prüfexemplar mit den Randbemerkungen der beiden Gutachter dem Doktoranden ausgeliehen hatte. Dieser sollte die Gelegenheit bekommen, die Anmerkungen und Ratschläge der Prüfer für die veröffentlichte Fassung zu berücksichtigen.

Und das Zweitexemplar der Dissertation ist nach bestandener Prüfung gleich vernichtet worden, die Verwaltung will sich wohl nicht mit zu vielen Schriften und Archivbeständen belasten. Die Druckfassung wiederum musste der Kandidat nicht noch einmal von seinen Prüfern absegnen lassen. Das spart allen Zeit. Dieser Verzicht auf eine nochmalige Kontrolle ist auch an anderen Universitäten durchaus üblich.

Der promovierte Jurist nahm das einzige Original mit den Anmerkungen seiner Prüfer mit in die USA. Dorthin zog es seine Frau beruflich, er selbst macht dort bis Ende Juli eine Familienpause mit zwei kleinen Kindern. Das Original hatte er nach eigenen Angaben schon bald durchgesehen und per Post nach Hamburg zurückgeschickt. Angeblich existiert darüber auch eine Quittung. Doch die Sendung ist an der Universität offenbar nie angekommen oder, falls doch, irgendwie verlorengegangen, vielleicht auf den Fluren oder in einem Büro. Eine Rückverfolgung der Sendung blieb bisher jedenfalls erfolglos. (Hervorhebung KG)

Siehe auch
http://m.lto.de/de/html/nachrichten/3512/wissenschaftsplagiat_wie_aus_schlamperei_ein_verdachtsfall_wird

http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Forum:Uwe_Brinkmann_gibt_den_Doktortitel_zur%C3%BCck

Ausstellung: "Foto- und Zeitdokumente aus der Geschichte des Kreuztaler Bahnhofs"

“Erleben Sie 150 Jahre Eisenbahngeschichte Kreuztals. In Zusammenarbeit mit Ulrich Hadem und Heinz Bub, haben das Stadtarchiv und das Kulturamt der Stadt Kreuztal, Fotos, Dokumente und zahlreiche zeitgenössische Utensilien zusammengetragen.


Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum der Ruhr-Sieg-Strecke, gibt diese Ausstellung einen lebendigen Überblick über die Historie des Kreuztaler Bahnhofs”

Quelle: Kulturbahnhof Kreuztal, Ausstellungsseite