Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sie kapierens einfach nicht: Nutzung von CC-Medien

Etablierte Medien macht ihr das absichtlich, dass ihr nicht lernt, was ein Vierjähriger ohne weiteres in der Lage wäre zu verstehe: wie und unter welchen Bedingungen man ein kostenfrei unter Creative Commons zur Verfügung gestelltest Bild nutzt?

http://www.newyorker.com/online/blogs/newsdesk/2011/07/jstor-aaron-swartz.html

New Yorker, deine Geschichte zu Aaron Swartz ist zwar OK, aber die Illustration mit dem Vermerk “Photograph by diylibrarian, Flickr CC.” ist es nicht. Du hättest das Bild gar nicht nutzen dürfen, da es nicht für die kommerzielle Nutzung freigegeben ist und du bist nun einmal auch mit deinen Blogs ein kommerzielles Magazin. Und selbst wenn du es hättest nutzen dürfen, hättest du die Lizenz exakt angeben müssen und nicht einfach nur CC schreiben.

Bound Journals

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0

Donaueschinger Inkunabel in Missouri

Incunabula of Ellis Library

http://mulibraries.missouri.edu/specialcollections/incunabula.htm

Albertus Magnus
De muliere forti
Cologne: Heinrich Quentell, 7 May 1499
gehörte der Hofbibliothek Donaueschingen Inc. 6
http://laurel.lso.missouri.edu/record=b6663527~S1 mit 2 Beibänden = Auktionskatalog 1994 S. 17 Nr. 4

Weiß man inzwischen, woher die Monstranz-Gruppe stammt?

Archivfalle

Julia Fertig: Die Archivfalle (in: http://kunsttexte.de vom 24. März 2011)

Die aktuellen Archivdiskurse in Archivistik, Archivologie und Archivkunst (um vorerst bei diesen drei gegenübergestellten Sphären zu bleiben) haben neben vielen gegenläufigen auch eine Anzahl übereinstimmender Tendenzen, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: Prozessualisierung, Performativität, eine stärkere Verortung im „Hier und Jetzt“, Feedbackoder Netzwerkfunktion des Archivs. Impulse für diese Entwicklung sind aber fast ausnahmslos aus dem „außerarchivischen“ bzw. gesamtgesellschaftlichen Raum in die Archivdiskurse eingegangen und in Zusammenhängen wie der „Digitalen Revolution“ zu suchen. Auch die Archivkunst übt entscheidenden Einfluss auf die Erschaffung und Erprobung neuer Archivbegriffe aus. Die Rezeption der Archivkunst des Moskauer Konzeptualismus lässt jedoch verfremdende Verfahren des Spiels, der Ironisierung außer Acht. Die spezifische gesellschaftlich-historische Situation der Marginalisierung wirkt sich ebenfalls auf die spezifische Konzeptualisierung von Archivbegriffen aus. Vor dem Hintergrund der modernen Archivwissenschaft muss daher dringend erarbeitet werden, wie dieses Material archivarisch zu bewerten ist, welche Bedeutung der Entstehung und Überlieferung dieser Sammlungen zugemessen werden kann, welche Maßstäbe an Objektivität gesetzt werden müssen oder können. Nun geht es darum, ein Instrumentarium zu entwickeln, ob und wie dieses Archiv als konkretes Archiv gelesen werden kann und kritisch zu analysieren, welche historisch und ästhetiktheoretisch verwertbaren Erkenntnisse es für uns bereithält.

http://www.kunsttexte.de/index.php?id=711&idartikel=37757&ausgabe=37742&zu=121&L=0

Immigration from Bentheim County

In the 19th century, more than 20,000 people emigrated from the region Emsland / Grafschaft (county) Bentheim, situated in the Northwestern part of Germany, to the United States of America.
In the beginning, a close contact between the “Old” and the “New World” was established, mostly by writing letters. Over the years and decades, the relationship broke more and more.

The website http://www.german-immigrants.com would like to revive this connection and will provide data and tools to enable interested people on both sides of the “salt-water curtain” doing research and taking up contact again or for the first time.

A free-of-charge database with records on currently more than 15,000 German immigrants is the centerpiece of this website.

Plagiate: Leitende Ärztin an der Mainzer Universitätsmedizin im Visier

http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten_artikel,-Verdacht-auf-Plagiat-wird-jetzt-geprueft-_arid,280268.html

Siehe dazu:

http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Forum:Verdachtsfall_(Medizin,_2002)

http://de.plagipedi.wikia.com/wiki/Kayhan

http://plagiatsgutachten.de/blog.php/mainzer-herzchirurgin-unter-plagiatsverdacht

Zu einem Leipziger Amtsleiter:

http://plagiatsgutachten.de/blog.php/leipziger-amtsleiter-unter-plagiatsverdacht

Siehe in Archivalia zum Thema Plagiate:

?s=plagi

El impacto internacional de la noticia del robo del Codex Calixtinus

http://conscriptio.blogspot.com/2011/07/el-impacto-internacional-de-la-noticia.html

Algo de lo que somos conscientes desde el blog Conscriptio ya que el post publicado la semana anterior: “Desaparece el Códice Calixtino del Archivo de la Catedral de Santiago”, fue enlazado por reconocidas páginas extranjeras, como la francesa Le Manuscrit Médiévale o la alemana Archivalia, y recibió numerosas visitas de diferentes nacionalidades, especialmente de franceses e italianos.

Beuys-Experte für Stiftung Museum Moyland

“Die nordrhein-westfälische Kulturministerin Ute Schäfer hat einen ausgewiesenen Joseph-Beuys-Experten in den Vorstand der Stiftung Museum Moyland berufen. Das Land wird nun durch den Leiter des Museums Hamburger Bahnhof in Berlin, Eugen Blume, vertreten. Die Familie des 1986 verstorbenen Künstlers hatte in der Vergangenheit wiederholt behauptet, das Museum Moyland würde mit den Werken von Joseph Beuys nicht sachgemäß umgehen. Das Museum am Niederrhein hat mit rund 6.000 Werken die weltweit größte Sammlung von Arbeiten des Künstlers Joseph Beuys. Dazu kommt das Beuys-Archiv mit mehr als 250.000 Dokumenten.”
Quelle: http://WDR.de, 21.07.2011

“…. “Mit Eugen Blume haben wir einen exzellenten Beuys-Experten gewonnen, der international als Wissenschaftler einen hervorragenden Ruf besitzt. Gleichzeitig genießt er in der Museums-Fachwelt eine hohe Anerkennung”, sagte Ministerin Schäfer.

Eugen Blume ist Leiter des “Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart” in Berlin. Der Kunsthistoriker, Archäologe und Kulturwissenschaftler gehört mit dem im Hamburger Bahnhof angesiedelten “Joseph Beuys Medien-Archiv” schon seit langem zu den ständigen Kooperationspartnern der Stiftung Museum Moyland.

Dem Vorstand gehören neben dem Vertreter des Landes auch je ein Vertreter der beiden Stifterfamilien van der Grinten und von Steengracht an.”
Quelle: Pressemitteilung des Kulturministeriums NRW, 22.7.11

Informationen über Eugen Blume

Zum Beuys-Archiv s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5448455

"Orphan works present substantial obstacles for the preservation, use and mass digitisation of our cultural heritage"

http://zine.openrightsgroup.org/hargreaves/orphan-works:-the-cultural-heritage-perspective

Excerpt: “A study which has just been conducted by the European Commission funded ARROW project, has reviewed 10 journal titles published each decade between 1890 and 2010. The findings reveal that 31% of all these titles are orphan works. ”