Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: "Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen"

Fazit:
“… Die Abschlussdiskussion verdeutlichte, dass bezüglich der Herausbildung von Dokumentationsprofilen vor allem die Detailkenntnis der Archivare benötigt wird. Die Schwierigkeit wird darin gesehen, dass formale Kriterien nicht auf jedes Nachlassobjekt angewandt werden können. Übereinstimmend wird die Gründung einer „AG Dokumentationsprofile“ befürwortet, möglicherweise könne diese innerhalb der KOOP-LITERA, dem Kompetenznetzwerk für Nachlässe, eingebettet werden. Eine besondere Berücksichtigung der Kulturarchive durch den Verband deutscher Archivarinnen und Archivare wurde als dringend erforderlich angesehen, die aktuelle Zuordnung zur Fachgruppe 8 als nicht befriedigend eingeschätzt.”

Quelle:
Tagungsbericht Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen. 30.06.2011-01.07.2011, Düsseldorf, in: H-Soz-u-Kult, 18.07.2011, < http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3729

Dr. Berndt Philipp Baader (1913-1945): (Kunst)-Historiker, Archivar und Vater von Andreas Baader (1943-1977)

Geboren 8.8.1913
1. Weltkrieg Vater Friedrich Philipp Baader gefallen
Verheiratet mit Anneliese Hermine, genannt Nina, Baader-Kröcher; (geb. in Saarburg, 21.12.1916, gest 23.8.2004 in Hamburg)
26./29.9.1939 Eingezogen, Polenfeldzug, Erkennungsmarke http://190-Fspr.Betr.Kp.f.9/644
1941 Diss Uni München “Der bayerische Renaissancehof Herzog Wilhelms V. (1568-1579) Baader, Berndt Ph (1943 gedruckt)
13. Juni 1941 Einstellung als Archivreferendar vom Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
. „ ….. Umfassend humanistisch gebildet und hochbegabt. Viele sagen dem »Archivreferendar« eine bedeutende akademische Laufbahn voraus….“ (Peters)

Bis Dezember 1942 in Frankreich als Soldat stationiert
6. Mai 1943 Geburt seines Sohnes Andreas Berndt Baader
1944. Foto Der kleine Andreas sitzt auf den Schultern seines dreißigjährigen Vaters.
29. September 1944 zum außerplanmäßigen Beamten mit der Dienstbezeichnung Assessor (K) ernannt
April 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft bei Stalingrad
22./23. Oktober 1945 Heimkehrertransport in Frankfurt /Oder – vermisst (Erkrankung an Ruhr)
15. Januar 1955 unter dem Aktenzeichen 2/416/54 für tot erklärt; der Todeszeitpunkt wird auf den 31. Dezember 1945 festgestellt

Quellen:
International Institute of Social History, Anneliese Baader Papers
Butz Peters: Tödlicher Irrtum: die Geschichte der RAF, – 2004, S. 50

Klaus Stern/Jörg Hermann: Andreas Baader: das Leben eines Staatsfeindes, München 2007, S. 24-26, 34, 328

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Personalakte Dr. Berndt Baader, MK 45417

Noch auswerten:
UAM, O-Np-SS 1939
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Personalakte Dr. Berndt Baader, MK 45417

Diss Uni München “Der bayerische Renaissancehof Herzog Wilhelms V. (1568-1579) Baader, Berndt Ph.. – Leipzig/Strassburg : Heitz & Co., 1943”

Ausstellungseröffnung am 9. August 2011: "Ein Sonntag im August. Der Bau der Berliner Mauer 1961", Bundesarchiv Koblenz


Bild 183-85869-0001, Quelle: Bundesarchiv

“Im Morgengrauen legten die Volkspolizisten die Stacheldrahtsperren an. Berlin erwachte auch und überlegte sich, ob es auf dem Weg wäre, erneut berühmt zu werden und ob dieser Ruhm nicht zu gefährlich wäre.“

So beschreibt der Historiker Michael Freund, dessen Nachlass im Bundesarchiv aufbewahrt wird, rückblickend den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961. Zahlreiche Dokumente, Bilder und Plakate wurden für diese Ausstellung ausgewählt, um 50 Jahre danach an ein Ereignis zu erinnern, das wie kaum ein anderes die deutsche Nachkriegsgeschichte prägte.

Bei der Ausstellungseröffnung am 9. August um 18 Uhr wird Dr. Hans-Hermann Hertle, Zentrum für Zeithistorische Forschung, zum Thema sprechen. Er promovierte 1996 an der Freien Universität in Berlin über „Der Fall der Berliner Mauer. Eine historisch-empirische Studie zur Selbstauflösung des SED-Staates“. Danach arbeitete er als Sozialforscher und Publizist, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU und seit Dezember 1999 im Zentrum für Zeithisto­rische Forschung in Potsdam. Seine Mitwirkung an Dokumentarfilmen zur Friedlichen Revolution in der DDR wurde mit drei renommierten Fern­sehpreisen gewürdigt.

Die Ausstellung ist bis zum 15. Dezember 2011 zu sehen (montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr).

Kontakt: Gisela Müller, Tel 0261 505 221

Bundesarchiv, Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz”
Quelle: Bundesarchiv, Pressemitteilung, 15.7.2011

Wolfsburg: Fifa-Frauen-Fußball-WM-Reste ins Stadtarchiv

” …. Im WM-Büro der Stadt wird schon vor dem Finale am Sonntag mit Hochdruck an den Plänen für die Präsentation der “Ex-WM-Stadt” gearbeitet. “Wir wollen die WM nachhaltig verankern”, sagt Dennis Weilmann, der Leiter des WM-Büros, das in der Vorbereitung auf das Ereignis mit elf Mitarbeitern besetzt war und bis Jahresende nach und nach personell ausgedünnt wird.

Markus Müller wird weiter zum Team gehören und Daten für seine Studien-Abschlussarbeit sammeln. Dennis Weilmann wird federführend die Dokumentation übernehmen. “Wir werden unser Büro sortieren. Hier haben wir alles zusammengetragen. Manches davon werden wir fürs Stadtarchiv aufbereiten”, so Weilmann. Auch Bild- und Videomaterial wird gesichtet. …”
Quelle: Wolfsburger Nachrichten, 14.7.2011

Wie sieht es in den anderen Städten aus?

Ludwigshafen: Ärger bei Straßenumbenennungen

“Einen Vorstoß hatte die Künstlergruppe Buero für angewandten Realismus um Bernhard Wadle-Rohe bereits vor einem Jahr unternommen, nun legt sie in modifizierter Form nach: Sie appelliert an OB Eva Lohse, eine unabhängige Historikerkommission einzusetzen, die Straßenbenennungen nach historisch belasteten Personen überprüft. Im Vorjahr forderte sie eine Umbenennung etwa der Petersstraße, weil sie nach einem “Kolonialfürsten im Sinne der NS-Ideologie” benannt worden sei. Das Stadtarchiv hatte dies abgelehnt und stattdessen Erklärungstafeln angeregt.

Die Künstlergruppe will nun auch die Hindenburg-, Bismarck- und Ludwigstraße überprüfen lassen, die nach früheren Reichskanzlern oder dem bayerischen König benannt wurden. Ins Visier genommen hat sie auch den Agnes-Miegel-Weg und die Friedrich-Heene-Straße. Gleiches gilt für Saarlandstraße und Danziger Platz, weil sie als NS-Propagandastätten gedient hätten.

Eine Stadtrundfahrt “Weg mit den Nazi-Straßen” bietet das Buero am Samstag, 23. Juli. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Kulturdepot, Karl-Krämer-Straße 2.”
Quelle: Mannheimer Morgen, 15. Juli 2011

Detmolder Denkmalrallye

“Spielend können Kinder der Jahrgangsstufen vier bis sechs in Detmold ab sofort Wichtiges aus der Stadtgeschichte lernen. Die Stadtrallye, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Stadt Detmold im Auftrag des NRW-Bauministeriums entwickelt hat, macht das möglich. Zusammen mit der Comic-Figur “Willi Spürnase”, der in Detmold verkleidet als der Cheruskerfürst Hermann daher kommt, gehen die Kinder auf Entdeckungstour zu etlichen Baudenkmälern. Indem sie die kniffligen Fragen beantworten, erleben sie die Stadtgeschichte.

Die Kommunen und der LWL liefern das Wissen, das Land NRW finanziert das “Geschichtsprojekt mit Pfiff”: “Um Zukunft gestalten zu können, muss man die Vergangenheit kennen. Wer als Kind erfahren hat, auf welche spannende Art Häuser Geschichte vermitteln und wie die Baukultur unser Heimatgefühl prägt, wird als Erwachsener die Chancen nutzen, die Denkmalschutz und Denkmalpflege bieten”, so LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler.

Die Rallye führt die Kinder quer durch Detmolds historischen Stadtkern. Unterwegs fragt Willi Spürnase sie beispielsweise nach dem Wiederaufbau des Landestheaters, wann der älteste Teil des Schmerimenhauses gebaut wurde und wann überall in Deutschland die Synagogen in Brand gesteckt wurden. Am Beginn des Friedrichstaler Kanals will er wissen, wie die Boote den Höhenunterschied überwunden haben. “Wie heißt das deutschlandweit bekannte Denkmal, das am 16. August 1875 auf der Grotenburg eingeweiht wurde?”, lautet eine weitere Frage. Außerdem sollen die Kinder auf einem historischen Foto Dinge ankreuzen, die sich seit 1850 am Hotel Detmolder Hof verändert haben und ein bestimmtes Baudenkmal am Marktplatz finden. Weitere Fragen führen die Kinder zum Residenzschloss, zum Landesmuseum, zur ehemaligen Mädchenschule und zur Stadtmauer.

Außerdem erfahren die Kinder, dass die Fürstin Pauline sich für Benachteiligte einsetzte und die erste Kita in Deutschland gründete. Oder dass die verwitterten Fachwerkfassaden der Häuser an der Krummen Straße 1875 zum Besuch von Kaiser Wilhelm I. zur Verschönerung mit Schieferplatten behängt wurden.

“Die Rallyes eignen sich übrigens nicht nur für den Sachkunde- oder Geschichtsunterricht sondern auch für andere Gruppen oder für Kindergeburtstage”, so Heine-Hippler,.

Je eine Klasse des Gymnasiums Leopoldinum, der Hauptschule Heidenoldendorf und der Grundschule Hakedahl haben die Denkmalrallye am Freitag (15. Juli) in einem Probelauf getestet. Die Kinder waren begeistert und verwundert über die vielen Zeugen aus der Vergangenheit in ihrem Ort. “Es ist wichtig, dass sich die Schüler nicht nur im engsten Umfeld von ihrer Wohnung und der Schule bewegen, sondern dass sie die ganze Stadt mit ihrer Geschichte kennenlernen. Dazu bietet die Denkmalrallye eine gute und kindgerechte Möglichkeit”, sagte Detmolds Bürgermeister Rainer Heller.

“Viele Kinder laufen einfach an den Denkmälern vorbei, ohne sie wahrzunehmen. Mit der Denkmalrallye wollen wir ihnen die Möglichkeit geben, sich intensiv mit der eigenen Stadtgeschichte auseinander zu setzen und sie so unmittelbar zu erleben”, erklärt Clemens Heuger von der Unteren Denkmalbehörde, die die Stadtrallye gemeinsam mit Heine-Hippler entwickelt hat.”

Quelle: Pressemittelung LWL, 15.7.11

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht

Am 19. Juni 2011 begann ich mit der nach Bundesländern geordneten Zusammenstellung der im Internet kostenfrei einsehbaren Findmitteldatenbanken und Online-Findmittel in Deutschland:

http://archiv.twoday.net/stories/29744207 (Baden-Württemberg)

Alle Beiträge wurden in der Rubrik “Erschließung” veröffentlicht:

http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Obwohl mit dem BAM-Portal http://www.bam-portal.de ein Ansatzpunkt existiert, sieht es bei archivübergreifenden Metasuchen in Deutschland außerordentlich schlecht aus. Zu anderen Staaten siehe meine Übersicht archivischer Metasuchen:

http://archiv.twoday.net/stories/6424341

Der Sinn der folgenden Zusammenstellung, Kumulation der einzelnen Beiträge (wobei diese zusätzliche Informationen und Kommentare enthalten können) liegt auf der Hand: Es soll ein aktueller Überblick über den Stand der Erschließung, soweit sie sich in Online-Datenbanken und Findmittel-Präsentationen ausdrückt, gegeben werden, und NutzerInnen, die archivübergreifend recherchieren, sollen eine möglichst übersichtliche Liste der vorhandenen Online-Angebote erhalten.

Ergänzungen sind natürlich willkommen.

Eine komplette Liste aller vorhandenen Findmitteldatenbanken und Online-Findbücher ist bewusst nicht angestrebt, um die Liste überschaubar zu halten. Neben den staatlichen Archiven wurden auch die wichtigsten Stadtarchive berücksichtigt, nicht jedoch die Kreisarchive und die Universitätsarchive. Aufgenommen wurden regionale Wirtschaftsarchive und Kirchenarchive auf Bistums- und Landeskirchenebene (sowie das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland). Alle weiteren Archivsparten wurden ignoriert, was insbesondere im Fall der Parteiarchive natürlich nicht ganz unproblematisch ist.

Bei den Stadtarchiven wurden außer den Archiven der Großstädte auch die Archive von Städten mit besonderer historischer Bedeutung berücksichtigt. Dass hier manche Lücke klaffen mag, sei zugegeben. Allerdings haben Stadtarchive bislang nur sehr spärlich Findmittel im Internet zugänglich gemacht.

Insgesamt kann man die Lage nur als desolat bezeichnen. Es ist nur ein sehr kleiner Teil der archivisch erschlossenen Bestände deutscher Archive auf Findmittelebene im Netz, und es fehlt an archivübergreifenden Metasuchen, auch wenn in einzelnen Ländern solche existieren. Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen sind hier am weitesten fortgeschritten. (Schlusslichter sind Brandenburg und Sachsen-Anhalt, dessen staatlichen Archive bislang gar keine Online-Findmittel anbieten.) Um so bedauerlicher ist es, dass beide Angebote – Archive in NRW und ARIADNE – nicht im BAM-Portal vertreten sind.

Dass es zwar in Österreich eine Metasuche für die Datenbanken von http://Findbuch.net der Firma Augias gibt http://www.archivnet.at, nicht aber in Deutschland, wirft ein bezeichnendes Licht auf dieses Wirtschaftsunternehmen.

Im folgenden werden zunächst archivübergreifende und Angebote staatlicher Archive (mit Links zur jeweiligen Archivalia-Landesliste) aufgelistet (I), sodann Stadtarchive (II), Kirchenarchive (III) und Wirtschaftsarchive (IV), jeweils geordnet nach dem Alphabet der Sitze.

I. Archivübergreifende und Angebote staatlicher Archive

BAM-Portal
http://www.bam-portal.de

Bundesarchiv (Koblenz und weitere Standorte)
http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/search.htm
Vertreten im BAM-Portal und im Archivportal Europa
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/29743792

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (BStU), Archive in Berlin und anderen Standorten
http://www.bstu.bund.de/DE/Archive/Findmittel/_node.html
Suche über Findmittel-PDFs

Findbuchportal von AUGIAS-Data
http://www.findbuch.net
Keine Metasuche, aber mit Nachweis hier nicht berücksichtigter weiterer Findbuchdatenbanken insbesondere von Kreisarchiven

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
[ http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de ]
http://www.gsta.pk.findbuch.net

BADEN-WÜRTTEMBERG

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Landesarchiv
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche
Im BAM-Portal vertreten

BAYERN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635338

Staatliche Archive in Bayern
http://www.gda.bayern.de
Findmitteldatenbank und PDFs

BERLIN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744920

Landesarchiv Berlin
http://www.landesarchiv-berlin.de/php-bestand
Beständeübersicht mit verlinkten Online-Findbüchern, keine Gesamtübersicht dieser

BRANDENBURG

Landesliste siehe Berlin (keine Einträge)

BREMEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744238

Staatsarchiv Bremen
http://www.staatsarchiv-bremen.findbuch.net

HAMBURG

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744238

Staatsarchiv Hamburg
PDFs
http://www.hamburg.de/online-findmittel/180314/online-findmittel-start.html

HESSEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635241

Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informationssystem (HADIS)
http://www.hadis.hessen.de
Vertreten im BAM-Portal
Es sind u.a. die Großstadtarchive Darmstadt und Kassel vertreten, das Diözesanarchiv Limburg und das Zentralarchiv der Ev. Kirche in Hessen und Nassau in Darmstadt.

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635253

ARIADNE Archivverbund Mecklenburg-Vorpommern
http://ariadne.uni-greifswald.de
Außer dem Landeshauptarchiv Schwerin auch die historisch bedeutsamen Stadtarchive (Barth, Greifswald, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren und Wismar) und die Landeskirchenarchive der Pommerschen Evangelischen Kirche und in Schwerin.

NIEDERSACHSEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29747345

Archivportal Niedersachsen
http://archivportal.niedersachsen.de
Außer den Staatsarchiven u.a. die Großstadtarchive Göttingen, Hannover und Hildesheim, das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv Braunschweig und das Landeskirchliche Archiv Hannover.

NORDRHEIN-WESTFALEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/34626958

Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de
Mit den Findmitteln des Landesarchivs, von Großstadtarchiven und Kirchenarchiven (Online-Findmittel liegen nur vor für: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland) und weiteren Archiven.

RHEINLAND-PFALZ

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744752

Archivportal für den Südwesten
http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de
Außer dem LHA Koblenz/LA Speyer auch das LA Saarbrücken und das Stadtarchiv Neuwied.

SAARLAND

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744222

Landesarchiv des Saarlandes
Findbuchdatenbank im Rahmen des “Archivportals für den Südwesten”
http://www.bestaende-landesarchiv.saarland.de

SACHSEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635282

Sächsisches Staatsarchiv
http://www.archiv.sachsen.de
Es existiert keine übergreifende Suche über die bei den jeweiligen Staatsarchiven eingestellten MIDOSA-Onlinefindbüchern!

SACHSEN-ANHALT

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635291

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744315

Landesarchiv
Unter
http://hup.sub.uni-hamburg.de/reihen/veroffentlichungen-des-landesarchivs-schleswig-holstein
sind sechs Bände (gedruckte) Findmittel einsehbar.

THÜRINGEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635264

Archive in Thüringen
http://www.archive-in-thueringen.de
Mit Findmitteln der Staatsarchive und u.a. des Großstadtarchivs Erfurt. Anscheinend nur für Digitalisate nutzt das Staatsarchiv Gotha:
http://www.staatsarchiv-gotha.findbuch.net

II. Stadtarchive

Bamberg
http://www.archivdatenbank.bamberg.de/start.fau?prj=ifaust7

Braunschweig
http://www.stadtarchiv-braunschweig.findbuch.net

Flensburg
http://www.stadtarchiv-flensburg.findbuch.net

Frankfurt am Main
http://www.ifaust.de/isg

Freiburg im Breisgau
Im BAM-Portal vertreten
http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1144179/index.html

Göttingen
Im Archivportal Niedersachsen vertreten
PDFs
http://www.stadtarchiv.goettingen.de/frames/fr_bestaende.htm

Halle an der Saale
https://secure3.halle.de/archiv/start.fau?prj=iinterarchiv

Heilbronn
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de
Im BAM-Portal vertreten

Koblenz
PDFs
http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_bestaende.html

Köln
Außer den Online-Findbücher in Archive in NRW ist auf das Digitale Historische Archiv hinzuweisen:
http://www.historischesarchivkoeln.de/de

Lübeck
http://findbuch.luebeck.de

Mainz
http://online.mainz.de/ifaust/start.fau?prj=furafo
Im BAM-Portal vertreten

Mannheim
http://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar

Memmingen
PDFs
http://stadtarchiv.memmingen.de/788.html

Nürnberg
http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/start.fau?prj=verzeichnungen

Oldenburg
http://www.oldenburg.de/stadtol/index.php?id=1041
Im BAM-Portal vertreten
PDFs

Reutlingen
Findmittel via BAM-Portal recherchierbar
http://www.bam-portal.de

Rostock
http://www.stadtarchiv-rostock.findbuch.net
Auch in ARIADNE.

Saarbrücken
http://scopearchiv.saarbruecken.de.

Stuttgart
http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net

Ulm
PDFs
http://goo.gl/CVzjB = http://www.ulm.de

Worms
http://www.stadtarchiv-worms.findbuch.net

Würzburg
PDFs
http://www.wuerzburg.de/de/kultur-bildung/stadtarchiv/bestaendeundbenutzung/15921.Findmittel_online.html

III. Kirchenarchive

Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
http://www.ekvw.findbuch.net

Darmstadt, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
http://www.ekhn-zentralarchiv.findbuch.net

Heidelberg, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html
Diverse Online-Findmittel als HTML-Seiten

Kassel, Landeskirchliches Archiv
http://www.archiv-ekkw.findbuch.net

Kiel, Nordelbisches Kirchenarchiv
http://www.nek-archiv.findbuch.net

Speyer, Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz
http://www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net

IV. Wirtschaftsarchive

Liste der Wirtschaftsarchive mit Online-Recherchen in Deutschland:
http://archiv.twoday.net/stories/29744429

Köln, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
http://faust.ihk-koeln.de

München, Bayerisches Wirtschaftsarchiv
http://www.bwa.findbuch.net

Symbolbild Flussdelta

Ausstellung: "Post von Drüben", Museum für Kommunikation Berlin

“… ich habe geschrieben was ich denke, aber nicht alles was ich denke.“
Die Zeit der deutschen Zweistaatlichkeit war auch eine Zeit des Briefeschreibens. Die zwischen Ost und West gewechselten Briefe dokumentieren nicht nur den Alltag im geteilten Deutschland. Sie sind auch Zeugnisse einer privaten Kommunikation, die die politische und räumliche Trennung überwand.

Das Museum für Kommunikation Berlin besitzt eine weltweit einzigartige Sammlung deutsch-deutscher Briefwechsel, die den regen Briefverkehr zwischen Ost- und Westdeutschland während der Zeit der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 dokumentiert. Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus werden ab dem 13. August 2011 unter http://www.museumsstiftung.de/post-von-drueben 600 dieser Briefe online zugänglich sein. In dem Archiv kann nach Stichwörtern, Themen, Jahren und Monaten sowie Wohnorten der Briefpartner gesucht werden. Weitergehende Recherchen sind nach vorheriger Anmeldung vor Ort im Archiv des Museums für Kommunikation Berlin möglich.

Seit dem ersten Sammelaufruf im Jahre 2005 konnte das Museum rund 6.000 Briefe zusammentragen. Ziel der Sammlung ist es, die Briefe vor einer drohenden Vernichtung zu bewahren und diese als wichtige persönliche Zeitzeugnisse auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Hunderte Millionen Sendungen passierten seit den 1970er-Jahren jährlich die innerdeutsche Grenze. Der Brief ersetzte persönliche Begegnungen und Gespräche, die vor allem nach dem Mauerbau 1961 nicht mehr möglich waren. Die Korrespondierenden tauschten sich mit dem Wissen um die Postkontrolle durch das Ministerium für Staatssicherheit über Politik, Ausreise aus der DDR, Religion und Kultur aus. Mangel, der Dank für das Westpaket und Sehnsucht nach Reisefreiheit sind wiederkehrende Themen in den Briefen, die aus der DDR verschickt wurden. “

Quelle: Museum für Kommunikation Berlin, Pressemitteilung Nr. 36/2011