Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekarische und archivische Nachlasserschließung

Janet Dilger fasst in “Archiv und Wirtschaft” 44 (2011) [Heft 2], S. 67-74 ihre Bachelor-Arbeit von 2009 zum Thema zusammen:

http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2009/673/pdf/Dilger_Nachlasserschliessung.pdf

Zum Thema siehe auch die Arbeiten von Ewald Grothe

http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/zfbb/07398.pdf (I)
http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/zfbb/07392.pdf (II)

http://www.bibliothek-saur.de/2006_3/283-289.pdf

Archiv und Wirtschaft

Ich finde es einfach nur erbärmlich, dass zwar Augias vorab das Inhaltsverzeichnis von “Archiv und Wirtschaft” bekam http://augias.net/art_7378.html, Archivalia aber nicht. Letztmals 2008 hat der Verantwortliche ein Inhaltsverzeichnis eingestellt: http://archiv.twoday.net/stories/4831778.

Zeitschrift: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft
Herausgeber: Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.
ISSN: 0342-6270
Verlag,
Erscheinungsort: Selbstverlag des Herausgebers,
Frankfurt am Main
Preis: Jahresabo € 26,00; Einzelheft € 8,00
Weitere Angaben: vierteljährlich
Ausgabe: 44 (2011), 2

Aufsätze

Manfred Rasch: Vom Werksarchiv zum archivischen Dienstleister. 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv (56-66)

Janet Dilger: Bibliothekarische und archivische Nachlasserschließung: der historische „Kompetenzstreitfall“ (67-74)

Ina Müller: Sportgeschichte – Das Archiv des Deutschen Fußball-Bunds e.V. (75-77)

Diskussionsforum

Peter Toebak: Records Management und Dokumentenmanagement. Brückenschlag statt Kriegsgraben (78-83)

Berichte

Andreas Knura: Unternehmer – Erfinder – Ingenieure. Bericht zur Arbeitstagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 1. bis 3. Mai 2011 in Stuttgart (84-87)

Björn Berghausen: Zweiter Abend zur Industriekultur in Berlin. Schering in Berlin – Ein Markenname ist Geschichte (88-89)

Rezensionen

Winfried Bullinger, Markus Bretzel und Jörg Schmalfuß (Hrsg.): Urheberrechte in Museen und Archiven (Michael Klein) (90-91)

Andreas Engwert und Susanne Kill: Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn. Eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG (Christoph Kopke) (91-92)

David Gilgen, Christopher Kopper und Andreas Leutzsch (Hrsg.): Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert (Niklas Hellmich) (92-93)

Edgar Lersch und Peter Müller (Hrsg.): Archive und Medien. Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtages am 20. Juni 2009 in Münsigen (Brigitta Hafiz) (94-95)

Gregor Schöllgen: Gustav Schickedanz. Biographie eines Revolutionärs (Beate Schreiber) (95-97)

Peter Toebak: Records Management. Gestaltung und Umsetzung (Christoph Popp) (97-98)

Karin Wenzel und Jan Jäckel (Hrsg.): Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung. Beiträge zum Kolloquium aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Archivschule Marburg. Zugleich 14. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg (Brigitta Hafiz) (98-99)

Nachruf Johanna Gisler (Irene Amstutz, Daniel Nerlich und Anita Ulrich) (100)

Rezensionsliste

Impressum
Kontakt:

Redaktion:
Dr. Helen Müller und Dr. Martin Münzel
Bertelsmann AG
Corporate History
Carl-Bertelsmann-Straße 270
33311 Gütersloh

Telefon: (05241) 80-89992 / 81-81109
Telefax: (05241) 80-6-89992

E-Mail: Helen.Mueller@Bertelsmann.de / Martin.Muenzel@Bertelsmann-Stiftung.de
URL zur Zitation dieses Beitrageshttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/ausgabe=6241

Dissertationen sind öffentlich, also muss man auch bei Plagiaten Ross und Reiter nennen

Update zu:
?p=12466#comments

Die Universität Münster schadet der Wissenschaft, indem sie der Öffentlichkeit den Namen des Arztes vorenthält, desssen Doktorgrad sie entzogen hat. Hier im Blog findet man den Hinweis auf ein MIAMI-Dokument, das inzwischen gesperrt wurde:

Titel Inzidenz von Knochenmetastasen bei der Erstdiagnose von Prostatakarzinomen in Abhängigkeit von Diagnosejahr, Malignitätsgrad und prostataspezifischem Antigen
Autor Lötters, Peter
Beteiligte(r) Semjonow, Axel
Dokumententyp Dissertation
Medientyp Text
Zugriff auf Dateien Die Dateien dieses Dokumentes sind derzeit nicht frei zugänglich!

Mal sehen, wie lange
http://www.loetters-greven.de/images/Scannen9.jpg
im Netz bleibt, das Faksimile der Doktorurkunde (“magna cum laude”) vom 8. Juni 2009

Wer seine Promotionsurkunde stolz auf die Praxishomepage seines Vaters (Sohnemann musste offenbar promovieren) stellt, muss es nun hinnehmen, dass auch der Entzug des Titels öffentlich gemacht wird. Für eine saubere Wissenschaft, die Transparenz und nicht falsche Rücksichtnahme braucht.

Why Wikipedia Needs Archivists

http://stierch.tumblr.com/post/7627877136/archivists

Wikipedia Needs Archivists.

Why?

They write amazing finding aids. Finding aids that give you the basic details about complex collections that often span decades. They are neutral, to the point, and provide an amazing starting point to write articles. These are found in archives around the world, online.
They want to see collections digitized. This allows the public more access to primary documents for transcription, rarely seen photographs, and better awareness and notability about collections. This means more media and more content for Wikipedians to use.
They want to work with you. The archivists want to share what they know, and show you how to find it – whether they do it online or in person.
They want you to be a better researcher. Many of the archivists I have been working with desire to see better documentation available for Wikipedians on how to be better researchers; i.e. How to use the collections, finding aids, and the people at their fingertips. We’re going to make that happen, with a how-to guide for Wikipedians that will encourage us all to become better researchers.
They want the world to know what they are preserving and how to use it so it benefits your work to the utmost.

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Nordrhein-Westfalen

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Andere Bundesländer:
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de
Mit den Findmitteln des Landesarchivs, von Großstadtarchiven und Kirchenarchiven (Online-Findmittel liegen nur vor für: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland) und weiteren Archiven.

Stadtarchive

Historisches Archiv der Stadt Köln
Außer den Online-Findbücher in Archive in NRW ist auf das Digitale Historische Archiv hinzuweisen:
http://www.historischesarchivkoeln.de/de

Kirchenarchive

Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen Bielefeld
http://www.ekvw.findbuch.net

Wirtschaftsarchive

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln
http://faust.ihk-koeln.de

Unterdrückte Erkenntnisse – Sperren von Diplomarbeiten in Österreich

Die Strategie der Granderwasserfirma, speziell ihres “Forschungsleiters” Johannes Larch ist die folgende: Man finanziert für ein Taschengeld eine Diplomarbeit an der TU Graz. Dabei wird mit allen möglichen Methoden, die Naturwissenschaft und Technik zu bieten haben, fieberhaft versucht, einen Unterschied zwischen Granderwasser und normalem Leitungswasser zu finden. Findet man einen solchen Unterschied, so wird das Resultat sofort als “wissenschaftlicher Beweis” für die Wasserbelebung a la Grander verkündet, und unkritische Medien erledigen den Rest. So lief es etwa bei der inzwischen längst widerlegten Geschichte mit der durch Grandertechnologie angeblich reduzierten Oberflächenspannung.

Sind hingegen – und das ist der Normalfall – sämtliche Resultate negativ, so lässt man die fertige Diplomarbeit für die maximale Dauer von fünf Jahren sperren.

http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2011/07/deja-vu-granderwasser.php

In Deutschland kann man Diplomarbeiten beliebig lang sperren lassen.

Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol

Die im Inventar von 1905 (S. 104-106 Nr. 114) beschriebene Handschrift fehlt im Sandbichler’schen Katalog der Ferdinandeumshandschriften:

http://archiv.twoday.net/stories/11584199

Sie ist aber unter der Signatur W 2148 in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck vorhanden, wie diese freundlicherweise mitzuteilen geruhte.

Die Bilderhandschrift im Umfang von 58 Seiten wird vom Katalog in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts gesetzt.

https://archive.org/stream/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol#page/n135/mode/2up

Spontan in Betracht zu ziehen sind Sunthaim, Mennel und Matthäus von Pappenheim, wobei von ersterem vergleichbare Genealogien nicht bekannt sind.

Pag. 7 ist “Marsilus rex Vlinnus” dargestellt – weiß jemand, was Vlinnus bedeuten könnte?

Es dürfte sich um den angeblichen Schwabenkönig/Schwabenherzog Marsilius handeln, der aus den Birk’schen Kemptener Chronik-Fiktionen stammt.

#forschung

#fnzhss