Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

UCL Discovery – wieder so ein Repositorium voll heißer Luft

http://discovery.ucl.ac.uk

Eine Gesamtzahl der Eprints finde ich nicht, es sind jedoch nach http://discovery.ucl.ac.uk/view/year weit über 100.000 Einträge, von denen ganze 6086 als Volltexte Open Access bereitstehen. Mit der Klassifikation UCL findet man 209086 Einträge, von denen 5356 als Volltexte verfügbar sind, also 2,6 %. Seit 2009 hat UCL ein Mandat, siehe

http://eprints.ucl.ac.uk/faqs.html

Es ist zu erwarten, dass die hartgesottensten Harnadianer solche miesen Prozentzahlen als weiteren Beleg für die großartige Wirkung von Mandaten ausgeben.

Date is 2010: 11028
Volltexte: 566 = 5,1 %, erheblich weniger als die bei 20/25 % von Harnad angesetzte spontane Depositrate.

Article: 151440
Volltexte: 2739 = 1,8 %

Sapienti sat!

Jesuiten wollen Cuthbert-Gospel verscherbeln

http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-14155862

The British Library has announced a £9m bid to save the 7th Century St Cuthbert Gospel – the earliest surviving European book – for the nation.

http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts/2011/07/the-st-cuthbert-gospel.html

http://www.telegraph.co.uk/comment/personal-view/3640682/The-case-of-the-missing-Gospel.html

http://en.wikipedia.org/wiki/Stonyhurst_Gospel

Update: Bettina Wagner in diskus:

dass es sich beim Stonyhurst bzw. St Cuthbert Gospel um “the earliest surviving intact European book” handelt, ist allerdings eher Fundraising-Rhetorik, vgl.:

Bayerische Staatsbibliothek Muenchen: Breviarium Alarici (Clm 22501), 6. Jh:
http://www.bsb-muenchen.de/Latin-Manuscripts.1723+M57d0acf4f16.0.html

Staatsbibliothek Bamberg:
Hieronymus, Sophronius Eusebius / Gennadius / Augustinus, Aurelius: Hieronymus und Gennadius, De viris illustribus. Augustinus, De haeresibus. De cura pro mortuis gerenda. Enchiridion de fide, spe et caritate – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Patr.87, Castellum Lucullanum bei Neapel, nach 540
http://bsbsbb.bsb.lrz-muenchen.de/~db/0000/sbb00000166/images/index.html?seite=5&signatur=Msc.Patr.87

Köln: Psychosoziale Nachsorge nach Archiveinsturz

… Dienstag, 12 Juli 2011, fand die sechste und letzte Sitzung des Beirats “Einsturz Stadtarchiv” im Rahmen des EU-Projektes “EUTOPA-IP” unter Vorsitz von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes im Kölner Rathaus statt.

Seit September 2010 diskutierten und bewerteten Vertreterinnen und Vertreter von Gesundheitsamt, Stadtarchiv und Feuerwehr der Stadt Köln, vom Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf, dem Deutschen Institut für Psychotraumatologie, dem Alexianer-Krankenhaus Krefeld, der Human Protect Consulting GmbH und dem Institut für Psychologische Gesundheitsförderung in Köln die psychosoziale Nachsorge von Betroffenen nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Die Ergebnisse fließen in das EU-Projekt “EUTOPA-IP” ein, das im November 2011 ausläuft. Hierbei werden mit spanischen, tschechischen und niederländischen Kolleginnen und Kollegen unter Federführung der Stadt Köln Konzepte erarbeitet, damit Großschadensereignisse in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union besser beherrschbar werden.

Bei den Beratungen des Beirats wurde deutlich, dass es notwendig ist, den Rahmen und die Vorgehensweise bei Ereignissen, die Betroffene mit psychischen Belastungen und Schäden konfrontieren, für die Stadt Köln und die Region auf eine breitere Basis zu stellen. Um bei möglichen zukünftigen Desastern effizient handeln zu können, ist ein abgestimmtes und akzeptiertes Handlungskonzept notwendig, das möglichst alle potenziell beteiligten Institutionen einschließt.

Bürgermeisterin Scho-Antwerpes, die den Beirat von Beginn an leitete:

Für die Stadt Köln hat sich die Mitarbeit in diesem Projekt auch in anderer Hinsicht als sehr wichtig und erfolgreich erwiesen. Denn im Rahmen eines “Runden Tisches” soll ab Anfang nächsten Jahres ein abgestimmtes und akzeptiertes Konzept für Köln und die Region erstellt werden, um bei künftigen Großschadensereignissen effizient handeln zu können.
Quelle: Stadt Köln, Pressemitteilung, 12.7.2011

Nationalarchiv Armenien

“In Armenia archive keeping started in 1923 and has passed a glorious way during 8 decades.
Not having a state for centuries, the Armenian people had no opportunity to maintain its material and spiritual treasures, its historical-cultural monuments. Starvation, diseases, economical exhaustion and financial difficulties arisen by the World War I and then by civil wars, naturally made it difficult to found cultural institutions.
It is known that the Revolutionary Museum attached to the ASSR People’s Commissariat of Enlightening had an archive department. During a month the declaration obliged state institutions to hand to the archive department of the museum all the dossiers and correspondence which were made before Soviet power (1920, 2 December), and in the newspaper “Soviet Armenia” of January 7, 1922, the circular of the government strictly forbade illegal destruction of archive materials.
Step by step means were being taken to organize the state central archive of the republic. The denouement of the arrangements was the resolution of 26 September, 1923 of the Armenian executive committee government of founding a state central archive attached to the central committee. In 1924, the legislation of the state central archive of the ASSR was certified, which was the first legal act concerning archive keeping. According to the legislation of 1924, based on archive department of the Yerevan State Museum and several other funds, the state central archive was organized. According to the ASSR Central Executive Committee Secretariat order of 17 March, 1924, manager of the archive was assigned prof. Khachik Samvelyan, who managed the works of discovering archive materials in basements of buildings, in rooms and elsewhere and the first archivists collected them in state central archive, registered and drafted. By this way one of the spheres of cultural life of our people – archive keeping was put on the state basis.
In 1923-1924 also Central committee archive of CWPA was created which later serves as base of partial archive.
On June 19, 1925, the ASSR SCA manager Kh. Samvelyan reported A. Karinyan, president of central executive committee of Armenia that there were 21 funds of pre-Soviet period and archive funds of 27 institutions and that 7 more institutions documents were being registered. Also it was informed that valuable documents and materials concerning the history of the Armenian people were expected to arrive from Baku, Astrakhan, Moscow, Leningrad and other places where many Armenians lived.
Manager of SCA Kh. Samvelyan, in his annual report of archive activity of 1930, together with other urgent issues demanded staff creation of archivists in all progressive institutions, there were such staffs only in people’s commissariat and in executive committees of municipal councils of Yerevan and Leninakan but in other state institutions there were no positions for archivists.
With the Armenian central executive committee resolution of 31 October 1931, central archive board of Armenia is organized which is viewed as an authorized state body of archive keeping. On the first half of 1930s archive net of the republic was enlarged. According to the new legislation of central archive board 2 state central archives were to be organized – the ASSR Historical Archive and Archive of October Revolution. Archive bureaus were organized in municipal regional councils and in progressive institutions archive departments were created which had an important role and meaning for further development of archive keeping in the ASSR.
In August of 1938, with the ASSR Supreme Council resolution the central archive board, together with its department institutions, was passed into competence of People’s commissariat of Internal Affairs and by another order of the same year was reorganized into PCIA archive department. In had to handle control of state central and regional archives and also manage their activity. According to statistical facts among 38 administrative regions of Armenia, 26 had state archives (according to some sources – 33 of them).
On 23 August 1939, the ASSR People’s Commissariat council attended the problems of archive keeping and found its state extremely unsatisfactory. All the managers of institutions and regional executive committees were ordered to provide archives with comfortable rooms, appropriate furniture, and staff units and during a month to draft unregistered documents piled in archives.
On 29 March, 1941, according to the resolution of USSR central state archives net, the ASSR archive of October Revolution and Historical archive were united and the ASSR state central archive was reorganized. The Great Patriotic War arose new problems and demands. Since the very first days of the war many archivists joined the army (Harutyun Karapetyan, Gohar Nahapetyan, Mushegh Grigoryan, Martin Mkhitaryan, etc). And those who didn’t go to the army were busy using archive documents for propaganda against Fascism.
It was obvious that even during hardships of war archive keeping was paid much attention to by governing bodies, the particular proof of which is the resolution of 8 October, 1943 of Council of People’s Commissars about founding the ASSR central state archive of films, photographs and sound-recording documents.
The annual report of 1945 showed that the state central archive by 01 January 1946 had 475 funds with 235.700 maintenance units. These figures increased during the next 10 years: the number of funds rose with 279 maintenance units were added by 23.505 more. By the end of 1957 765 funds were registered in the fund register book with 269.840 units. In central state archive of films, photographs and sound-recording documents, during 1944-1957 there were 30.351 positive-negative units 21.808 of which were regulated. Only during the year of 1958 8920 maintenance units of positive-negative photograph documents were supplemented, 4962 of which were drafted in the same year.
On 29 January 1958 the ASSR Council of ministers decided to rename the ASSR archive department of MIA (ministry of internal affairs) into archive board of the ministry and to reorganize the state central archive creating 2 state central archives the ASSR Historical archive (later archive of History) and archive of October Revolution and socialistic construction.
The ASSR Ministers council, on 22 July 1962, decided to reorganize archive board of MIA into archive board attached to the ASSR ministers’ council. This reconstruction, as it was proved later, was extremely important for the further development of archive keeping in the country. In 1963, with the ASSR Ministers council resolution, manager of the ASSR archive board was assigned Ashot Harutyunyan. The next act accepted on 25 May, 1963, was the assignment of new legislation of archive board.
Besides with the government resolution, municipal state archives of Leninakan, Kirovakan, Ghapan and Echmiadzin were abolished and based on documents of those archives 4 branches of archive of the ASSR October Revolution and archive of socialistic construction were organized. Later that number was doubled: branches were organized in Hrazdan, Ijevan, Kamo and Ararat. Then, with the ASSR Ministers council resolution of 24 January, 1973, state central archive of the Armenian press was organized which appeared to be a unique phenomenon in the history of archive constructions of the USSR.
The beginning of 1980 was marked by organizing the 5th state central archive. Since January 1st, the special archive of scientific-technical documents of ASSR started to function.
In 1980 a resolution was accepted of organizing the Yerevan state archive which started to function since the beginning of the next year. Besides, one of the most important events of 1980s is the implementation of constructing reconstructing of archives, the result of which were a number of new archive buildings and several old ones were repaired.
The importance of having an archive circular was urgent even in 1940s for the Armenian people which had a wide net of state and departmental archives. But this dream of Armenian archivists came true in the middle of 1950s. The first copy of the first archive circular was published in 1956 and the last one, N21, in 1962. It was already 3 years that the ‘’Herald of Armenia’’ was being published once a year. The circular has had 102 copies up to our days.
After the collapse of the USSR, the CIS member countries developed new relationship which was positive for the development of international cooperation in archive keeping. The proofs of it are numerous discussions, scientific meetings and other such events organized in 1990s. On September 25-29, 1995, during the meeting of CIS and Baltic countries state archives managers, held in Alma-Ata, issues of developing mechanisms of cooperation of archive services were discussed in order to satisfy social-legal inquiries of citizens, as well as problems of legislation project of information center of archive keeping. Here, the delegation of archive keeping board attached to the RA government agreed with the demands of legislation concerning cooperation.
Since 30 May, 1994 the RA archive board is a member of ICA (International Council of Archives). The main problem discussed at the conference of ICA Europe and Asia bureau held on 29 November, 1997 was the providing of availability of archives. Such meetings were organized in 1998-1999, but the Armenian archivists didn’t participate in them due to financial problems.
Anyway, certain steps were taken connected with signing of two-sided agreements of CIS member countries archive services cooperation. On 22 July, 1997 in Kiev interdepartmental agreement was signed between the main archive board attached to the Ukraine Ministers’ Cabinet and the archive keeping board attached to the RA government. The same year on 17 November in Tbilisi similar agreements were signed between archive board of Armenia and archive departments of Georgia which were certified with the RA Prime Minister resolutions N6 of 12 January, 1998 and N350 of 12 January, 1998. During 1998-2000 similar agreements were signed between the archive keeping board of Armenia and Russia (certified with the RA Prime Minister resolution N592 of 15 October, 1998) and later between RA archive keeping board and archives of Byelorussia and state committee of business correspondence (certified with the RA Prime Minister resolution N260 of 31 March, 2001).
During the last years the Armenian archivists received finance aid from benefactors of the Armenian community in the USA for archive construction in Armenia, the result of which is obvious both to us – coworkers and to many visitors.
In the summer of 2003, by means of representative of Ghevond Hall of Knights of Vardan, Sem Sasunyan, all the windows and several doors were replaced in the NAA 3-storeyed building.
Nowadays a lot of work is being carried out for the achievement of communications and cooperation development with our compatriots abroad. We are certain that is possible and profitable to implement the preparation of documents collection, scientific researches and other works together, being guided by rich sources of documentary information maintained in the National Archive of Armenia.
In 1996 principal changes of departmental separations took place in our country: 37 regions of the republic were abolished and 10 new departmental units were created (but for Yerevan, which was also given the status of region). Taking into account the present RA departmental separations, as well as the necessity of resolving the status of archive service in governmental system, the new legislation of archive keeping and the system of archives which implement the maintenance of ANAF documents, were certified with resolution N536 of 26 September 1996, by the RA Prime Minister. According to that legislation, 6 central and state archives of 10 regions and of Yerevan started to function with their 41 branches.
In 2004 The National Assembly adopted the RA new law of ‘’Archive keeping’’. During the recent years a lot of reforms were carried out inside the system by the RA government. With the consequent resolutions of executive power of the republic archive keeping board attached to the RA government on March 6, 2002 was reorganized into archive agency of the RA Ministry of Culture, Youth Issues and Sports, with a status of a separate subdivision of the institutions and later its legislation was certified according to which the agency was a republic body of the RA executive power.
With the resolution of 8 August, 2003 the agency was reorganized into structural subdivision of the Ministry. In the next phase of reforms with the RA government resolution of 22 August, 2002, state archives in subordination of archive keeping agency were reorganized into state non-profit organizations and with another resolution of 20 March, 2002 they were reorganized into National archive of Armenia state non-profit organization. With the present decision state archives of regions (Yerevan) in subordination of the agency were reorganized into regional branches of national archive and former branches of regional archives became their area representations.
The result of the above mentioned reforms is: National archive of Armenia state non-profit organization and 11 regional (including Yerevan) branches functioning in its subordination and 29 area representations where by 01 January 2006 there are 5759 funds with 3419353 maintenance units.
Looking back on its long way and taking into account all the results we may surely state that the system has achieved obvious achievements during these 80 years.
We are certain that the work of archive keeping service is an important condition for the improvements of the state of the republic independence, for the pride for our past, devotion to the present and for our honest goals concerning our future. “

Link: http://www.armarchives.am/en/content/93

Köln: Bergung im August beendet

“Nach mehrfachen Verzögerungen scheint das Ende der Bergungsarbeiten an der Einsturzstelle des Stadtarchivs jetzt absehbar. Ende August soll die Baustelle nach den Worten von Stadt-Sprecherin Inge Schürmann in die Regie der Staatsanwaltschaft übergeben werden, die für die strafrechtliche Klärung der Unglücksursache zuständig ist.

Derzeit werden laut Schürmann vor allem noch acht riesige Trümmerteile des am 3. März 2009 eingestürzten Stadtarchivs aus dem Grundwasser am Waidmarkt geholt. Dies sei ein schwieriges Unterfangen, weil die Brocken unter Wasser zerteilt werden müssten. Dabei sei besondere Vorsicht geboten, damit etwa die Außenwand des benachbarten KVB-Gleiswechselbauwerks, in der Experten die Ursache für die Katastrophe vermuten, nicht beschädigt werde. Archivalien würden bei diesen Arbeiten eher als „Nebenprodukt“ ans Tageslicht geholt.

Mehr als 90 Prozent der Archivalien seien inzwischen geborgen, so Schürmann, allein 965 laufende Meter seien in den vergangenen Monaten aus dem Grundwasser geholt worden. Die Verantwortlichen des Archivs gehen davon aus, dass etwa 95 Prozent des Bestandes gerettet werden können, fünf Prozent seien für immer verloren.

Wenn die Stadt die Archiv-Bergung abgeschlossen hat, soll an der Außenseite des KVB-Bauwerks ein Besichtigungsschacht gebaut werden, vom dem aus die Experten die vermutete Schadensstelle begutachten sollen. Als wahrscheinlichste Ursache für den Einsturz gilt ein Loch in der unterirdischen Außenwand der Baustelle, die an das Archivgrundstück angrenzt. Die Arbeiten könnten wegen der komplizierten Statik etwa ein Jahr dauern. “
Quelle: Matthias Pesch, Kölner Stadt-Anzeiger, 13.7.11

Stadtarchiv Augsburg: Einräumung der vom Brotkäfer gereinigten Bestände

“Am 11. Juli beginnen wir mit der Einräumung der vom Brotkäfer gereinigten Bestände in der Außenstelle.

Aus diesem Grund kommt es zu einigen Einschränkungen während der nächsten Wochen:
13. Juli: Der Bestand BAUMEISTERAMT in der Außenstelle AKS wird aus organisatorschen Gründen bis etwa Ende September gesperrt
13. Juli: Bei den Aushebungen in der Außenstelle AKS kann es zu Einschränkungen hinsichtlich der Aushebezeiten kommen
19. Juli: Der Lesesaal Fuggerstraße kann aus personellen Gründen leider nicht benutzt werden. Diese Schließung dauert voraussichtlich bis 29. Juli
20. Juli: Aushebungen in der Außenstelle AKS können nur dann erfolgen, wenn die Bestellungen am Montag vorher über Internet getätigt worden sind. Bestellungen, die am Benutzertag erfolgen, können leider nicht ausgehoben werden
27. Juli: Bezüglich der Außenstelle AKS gilt das Gleiche wie am 20. Juli”

Quelle: Stadtarchiv Augsburg, 14.7.11

Deutsche Verlagsarchive des 18. Jahrhunderts

“In Zusammenhang mit einem von der Forschungsstiftung der schwedischen Reichsbank (RJ) geförderten Forschungsprojekt über den schwedischen Japanreisenden Carl Peter Thunberg (1743-1828) und der Entstehungsgeschichte der deutschen Übersetzung seines Reiseberichts suche ich dringend nach Informationen zum Verlagsarchiv Haude und Spener (Berlin) und/oder zum Nachlass des Publizisten/Verlegers Johann Carl Philipp Spener (1749-1827).

Thunbergs Reise (durchgeführt 1770-1779) bahnte den Weg für die spätere Karriere des schwedischen Botanikers. 1784 wurde er Inhaber der naturalhistorischen Professur an der Universität Uppsala. Aber erst vier Jahre später, 1788, erschien der erste Band seiner Reiseschilderung auf Schwedisch, Band II 1789. Band III und IV waren Japan gewidmet und daher von der Leserschaft heiß erwartet. Bis 1796 wurden Übersetzungen ins Deutsche, Englische und Französische angefertigt.

Die im Verlag Hauder und Spener herausgegebene Gesamtübersetzung (1792-1794) wurde 1991 von Eberhard Friese als Faksimile herausgegeben und eingeleitet (Thunberg, Reise, Hg. Friese, Heidelberg: Manutius, 1991).

Carl Jung publizierte im Jahr 2002 (Stuttgart: Steiner) seine Dissertation Kaross und Kimono: “Hottentotten” und Japaner im Spiegel des Reiseberichts von Carl Peter Thunberg (1743-1828) und hat sich auch in weiteren Artikeln mit dieser Thematik beschäftigt.

Auch wenn Friese und Jung teilweise Aspekte der deutschen Übersetzung Thunbergs berühren, finden sich zu den Verlegern Thunbergs nur spärliche Informationen. Doch interessiere ich mich in meinem Projekt vor allen Dingen für die Kulturgeschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert (siehe auch die Publikation des Fragestellers: “Translating Discourses of Enlightenment – Trans-cultural Language Skills and Cross-references between Swedish and German Educated Journals in the 18th century”, in: Cultural transfer through translation: the circulation of Enlightened thought in Europe by means of translation, Hg. Stefanie Stockhorst, Amsterdam/New York: Rodopi 2010, S. 209-229).

Es ist daher ein ausgesprochener Glücksfall, dass in der Thunberg-Sammlung der Universitätsbibliothek Uppsala eine umfangreiche Korrespondenz zwischen Autor, Übersetzer (Groskurd, Stralsund) und Verleger (Spener, Berlin) erhalten ist. Diese Korrespondenz ist bereits gesichtet und ausgewertet worden und bietet einen einmaligen Einblick in die Bedingungen des transnational organisierten Verlagswesens.

Jedoch fehlt, um ein Gesamtbild zu recherchieren, die andere Seite der Korrespondenz zwischen Autor, Übersetzer und Verleger, Thunbergs Briefe an Groskurd und Spener, Groskurds Briefe an Spener, Speners an Groskurd. Im Stadtarchiv Stralsund gibt es leider keine Bestände zu Groskurd, die im Zusammenhang von Interesse sind. Ob und wo sich eventuell Bestände des Verlags Haude und Spener oder ein eventueller Nachlass Speners befindet, entzieht sich leider meiner Kenntnis, da mir in Schweden dazu keine Findmittel zur Verfügung stehen.

Es gibt auch Indizien für eine Korrespondenz Thunbergs mit dem Verleger Voß oder auch mit Vater und Sohn Forster, da Voß 1792 eine Zusammenfassung der ersten beiden Teile der Reiseschilderung publizierte.

Jegliche Hinweise zu einer Fortsetzung der Recherche in deutschen Archiven sind willkommen!

Mit kollegialen Grüssen,

Dr. Andreas Önnerfors

Universitätsbibliothek Lund
andreas.onnerfors@kultur.lu.se
http://leidenuniv.academia.edu/AndreasÖnnerfors”

URL zur Zitation dieses Beitrages http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1574&type=anfragen

Stadtarchiv Pfaffenhofen unter Wasser

” Sintflutartige Regenfälle sind in der Nacht zum Mittwoch über Pfaffenhofen und Teilen des Landkreises niedergegangen. Bis zu 30 Liter pro Quadratmeter wurden zum Beispiel im Raum schweitenkirchen gemessen.
Der relativ kurze, aber dafür umso heftigere Gewitterregen sorgte für überschwemmte Keller – unter anderem erwischte es auch das Stadtarchiv im Untergeschoss des gerade erst bezogenen Verwaltungsgebäudes am Sigleck …..”

Quelle: Donaukurier, 13.7.11

Klassenfahrt Lehmbruck Museum. Social media meets art.

#Klassenfahrt Lehmbruck Museum / Social media meets art. from Hütte on Vimeo.

Der Social Media Stammtisch “Mammut20” besucht das Lehmbruck Museum in Duisburg. Während der Führung durch Kuratorin Claudia Thümler, twittern wir das Erlebnis live mit dem Hashtag #lbm11. Folgt uns beim nächsten Besuch.
Tools: Canon HF S10 / Final Cut Pro X
Music: Dublex Inc. – Tango Forte

Zur Geschichte der Hamburger Johanneums-Bibliothek

http://opus.haw-hamburg.de/volltexte/2011/1299

1610 ließ der damalige Hamburger Senator Sebastian von Bergen einen Bibliothekskatalog erstellen, der den damaligen Bestand der Bibliothek der S. Johannisschule, der heutigen Gelehrtenschule des Johanneums, aufführt. Dieser Katalog steht heute in einer Kopie in der Staats- und Universitätsbibliothek. Diese Arbeit untersucht, welche Werke aus dem Katalog von 1610 noch existieren. Dazu wurde sowohl im Johanneum als auch in der Staats- und Universitätsbibliothek recherchiert. Da die Bibliothek des Johanneums 1648 in eine öffentliche Stadtbibliothek umgewandelt wurde, aus der 1919 die Staats- und Universitätsbibliothek hervorging, sind im Johanneum keine Werke aus dem historischen Bibliothekskatalog zu finden. Im Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek konnten nach durchgeführter Autopsie 11 Werke identifiziert werden, die eindeutig aus dem Bestand der Bibliothek des Johanneums von 1610 stammen.

Ausstellung: "Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken"


14.07.2011 – 16.10.2011
Pinakothek der Moderne

“Seit der Antike dienen Bibliotheken als Speicher des Wissens und als kulturelles Gedächtnis, sie gehören somit zu den ältesten Gebäudetypen. Schon in den biblischen Sprüchen Salomos heißt es: »Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut«; dieser Satz findet sich in vielen Buchhäusern als Motto. Die bedeutendsten Architekten widmeten sich seit der Renaissance dieser Bauaufgabe, deshalb nehmen Bibliotheksbauten in der Geschichte der Architektur eine herausragende Stellung ein.

Max Dudler, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin, 2009
© Max Dudler, Foto: Stefan Müller

Infolge der Veränderungen der Formen von Information und Kommunikation durch digitale Medien wurde vielfach das Ende des gedruckten Buchs und der traditionellen Bibliothek beschworen, in den vergangenen beiden Jahrzehnten entstanden jedoch mehr Neubauten denn je. Ist dies ein letztes Aufbäumen, bevor sich Bibliotheken in global zugänglichen, virtuellen Datenspeichern auflösen? Verändern sich Bibliotheken zu einem hybriden Gemisch aus Buch und Datenbank, zu einem Warenhaus der Information? Wird die konventionelle Büchersammlung einen spezifischen Ort in der Mediengesellschaft finden oder nur noch als Museum einer historischen Informations- und Speicherform dienen? Die Ausstellung des Architekturmuseums der TU München bietet Rückblicke in die Geschichte und Ausblicke auf Entwicklungen von Bibliotheksbauten, um deren Bedeutung und Stellung bewusst zu machen sowie Tendenzen zu reflektieren.

Herzog & de Meuron, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus, 2005
Foto: Ulrich Zimmermann, BTU Cottbus

Eine Sammlung von Büchern wird erst durch eine Ordnung, die das Auffinden ermöglicht und das Wissen erschließt, zu einer Bibliothek. Im ersten Teil der Ausstellung werden die Ordnungsmacht und die Ordnungssysteme des Wissens an Hand von etwa 100 Publikationen aus der ›Stiftung Bibliothek Werner Oechslin‹ dargestellt. Die seltenen und wertvollen Bücher und Stichwerke bieten ein einmaliges Panorama der historischen Versuche einer Strukturierung und der architektonischen Verfestigung des Wissens. Es folgt eine exemplarische Übersicht zur Typologie von Bibliotheksbauten. Modelle, Pläne und Fotografien vermitteln herausragende und maßstabsetzende Werke und Projekte von Michelangelo, Étienne-Louis Boullée, Karl Friedrich Schinkel, Gunnar Asplund, Alvar Aalto, Louis Kahn, Hans Scharoun, Dominique Perrault, Max Dudler u.v.a. Im dritten Teil der Ausstellung werden Versuche, das gesamte Wissen in einer Universalbibliothek zu sammeln sowie Ausblicke auf mögliche Entwicklungen gezeigt. Zwischenstationen geben kleine Einblicke in die vielfältige Geschichte von privaten, verlorenen und erdichteten Bibliotheken. Den Schluss der Ausstellung bildet eine rasante Folge von Bibliotheksszenen aus 60 Filmen.

SANAA, Rolex Learning Center in Lausanne, 2010
© EPFL, Foto: Alain Herzog

Die umfangreiche Begleitpublikation zur Ausstellung umfasst zahlreiche Aufsätze von renommierten Wissenschaftlern sowie einem Essay von Uwe Timm und erscheint im Prestel Verlag. “
Quelle: Architekturmuseum der TU MÜnchen, Ausstellungen (14.7.2011)

Frankreich: Polizeiarchive aus der Besatzungszeit

“Zu den Polizei-Archiven aus der Zeit der deutschen Besatzung haben nur Historiker Zutritt. Frankreich unter den Nazis – das spiegelt sich vor allem in Listen: Listen der jüdischen Bevölkerung von Paris, Listen von Gegenstände, die im Sammellager Drancy beschlagnahmt wurden. 76.000 Juden wurden in Frankreich festgenommenen, die meisten aber nicht etwa von deutschen Häschern. 90% wurden von französischen Polizisten verhaftet. Das unermessliche Leid der Deportierten beschäftigt seit Jahren den Historiker Jean-Marc Berlière.
2015 sollen die entsprechenden Dokumente für die Allgemeinheit freigegeben werden. Dann ist Brisantes zu erwarten. Denn bei der Sichtung der Dokumente geht es nicht nur, aber natürlich auch um die Frage, inwieweit die französischen Polizei die Politik der Nazis mitgemacht hat. ”

Quelle: Arte Journal, 16.11.10

“Geschichtsunterricht über die Zeit von Vichy: Die französische Polizei stellt sich der Geschichte. Seit 2005 besuchen alle jungen Pariser Polizisten das Mémorial de la Shoah. Dabei geht es auch um Kollaboration mit den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg.

Am 5. November erzählt der Auschwitz-Überlebende Jacques Altman, 86, von seiner Deportation und dem Töten im Konzentrationslager. Der Historiker Jean-Marc Berlière beschreibt außerdem, welche Rolle die Gendarmerie der Vichy-Regierung an den Deportationen hatte und wie das passieren konnte. Eine Ergänzung zur Reportage von Hérade Feist.”

Quelle: Arte, Video

Köln: Rettung im Gefriertrockner des LVR-Landesmuseum in Bonn

” …. Schon wenige Wochen später kamen die ersten großen Gitterboxen mit geborgenem Archivgut in Bonn an, um dort in einem Restaurierungskreislauf vor dem weiteren Zerfall bewahrt zu werden. Fachliche und finanzielle Unterstützung kam vom Archivberatungszentrum des Landschaftsverbandes (LVR) in Brauweiler, das für das laufende Jahr jetzt dem Landesmuseum erneut 38 500 Euro zur Verfügung stellt.

Nach mehr als zwei Jahren, in denen die Bonner Restauratoren nun schon Bücher, Briefe und Akten abwechselnd mit den eigenen Nassholzfunden durch die Trocknungsanlage schicken, ist der Ablauf routiniert und eingespielt. Die gefrorenen Archivalien werden nach der Anlieferung im Gefrierraum bei minus 25 Grad gelagert und nach und nach zur Gefriertrocknung vorbereitet.

“Viele der Objekte sind extrem fragil und nicht nur nass, sondern auch mit Erde und Bauschutt verschmutzt”, erklärt Ute Knipprath, leitende Restauratorin am Landesmuseum. “Vor allem der Zementstaub reagiert sehr aggressiv auf dem Papier.” Wenn die Archivalien im Gefrierraum auf dem Einschubwagen platziert sind, muss alles sehr schnell gehen, damit auf dem Weg in die Vakuumröhre nichts antaut.

Dann wird ein Trocknungsprozess gestartet, der je nach Grad der Durchfeuchtung der Objekte zwischen zwei und 14 Tagen dauern kann. “Der Trick der Gefriertrocknungsanlage ist, dass das vorhandene Eis verdampft, ohne sich vorher in Wasser verwandelt zu haben”, erklärt Knipprath. “Als positiver Nebeneffekt wird die Vermehrung der gefürchteten Schimmelpilze aufgehalten.”

Nach der Trocknung sind die Archivalien nun erheblich leichter, aber auch spröder geworden. Nach der Umverpackung in Archivkisten werden sie in einem Raum mit hoher Luftumwälzung gelagert und anschließend nach Brauweiler geschickt. Dort machen sich Papierrestauratoren an die Arbeit, um die Objekte zu reinigen und soweit wie möglich wieder nutzbar zu machen.

Bis 2014 stellt der LVR etwa eine Million Euro zur Verfügung, damit Personal für die Wiederherstellung der Bestände des Stadtarchivs beschäftigt und Sachmittel bereitgestellt werden können. “
Quelle: Gudrun von Schoenebeck, General-Anzeiger Bonn, 14.7.2011

Inquisitio

The University of Notre Dame is now member of HathiTrust. Here is an interesting digital collection at ND:

http://www.library.nd.edu/rarebooks/digital_projects/inquisition/collections/RBSC-INQ:COLLECTION

The materials featured on this website are from the University of Notre Dame’s Harley L. McDevitt Inquisition Collection. The collection consists of several hundred items, from printed volumes to unique manuscripts and images, all bearing some relationship to the general theme of “inquisition.” For the most part the documents were produced by the Spanish inquisition or its critics, though several pieces also relate to other regions. Thanks to the generosity of Harley L. McDevitt (ND ’29), Notre Dame was able to purchase the collection as a whole in 1997. Its contents comprise of one of the world’s most important and distinctive private collections for inquisition studies.

This website is intended as a resource for students and researchers interested in histories of inquisitions worldwide. Though primarily focused on the Spanish inquisitions of the fifteenth to nineteenth centuries, attention is also paid to medieval inquisitions as well as to Portuguese, Roman and various New World inquisitions that existed from the sixteenth century onwards. Thematic introductory essays present various types of documents generated by and around these religious tribunals with references given for further reading. Examples of selected documents discussed in the essays are also provided to give viewers a virtual “hands-on” experience of examining such materials in their original format. Overall the goal is to stimulate and facilitate further exploration of inquisition history by familiarizing new generations with its extremely rich yet challenging documentary legacy.

Weitere deutschsprachige Handschriften der UPenn online

Title:
Einn schönn neu Liedt vonn dem abgefallnenn unnd ubell erweldenn Bischoff von Collnn, im Thonn wie mann denn armenn Judas singt. [manuscript].
Origin:
[Cologne?, after 1583]
Physical description:
1 leaf : paper ; 320 x 212 (285 x 160) mm. bound to 332 x 226 mm.
Summary:
Song in 9 stanzas concerning the marriage of Gebhard, Archbishop of Cologne, and his consequent deposition from his office, events that took place in 1583; intended to be sung to the tune of the popular church song “O du armer Judas.” The song uses Latin phrases at the ends of lines, apparently in a humorous vein.

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4233381

***

Title:
Der Bischoff zue Cöllen, den Maleuolis vnd bellenden Hundtenn herwieder…. [etc.] [manuscript].
Origin:
[Cologne?, after 1583]
Physical description:
4 leaves : paper ; 320 x 223 (250-270 x 170-208) mm. bound to 330 x 230 mm.
Summary:
Works 2 and 3 in the codex are songs, of 9 and 10 numbered stanzas, respectively, concerning the marriage of Gebhard, Archbishop of Cologne, and his consequent deposition from his office, events that took place in 1583. Both songs use Latin phrases at the ends of lines, apparently in a humorous vein. The title of work 2 indicates that it is to be sung to the tune of the popular church song “O du armer Judas.” Work 1 is a cautionary poem about pride and arrogance in maidens. The last work consists of just one stanza and concerns the Catholic clergy and women.

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4233317

***

Author:
Blarer, Jacques-Christophe, de Wartensee, b. 1542.
Title:
Kurtze Verzeichnus was auf den drittenn Tag Heuwmonats A[nn]o [15]82 zwijschen Herrenn Jacob Christoffel Blaarer Bischoff zu Brundruth [und den?] Unnderthonen der Herrschaft zu Pfeffingen, durch die Gesandten der siben catholischen Orthen der Eijdtgnossschaft, als Lutzern, Urij, Schwijtz, Underwalden, Zug, Frijburg und Solothurn, von wegen Religions sachen fürgenom[m]en uund verhandlet worden, wie volgt [manuscript].
Origin:
[Basel-Landschaft?, Switzerland], 1582.
Physical description:
17 leaves : paper ; 304-306 x 193-200 (240 x 140) mm. bound to 310 x 205 mm.
Summary:
Copy of records of meetings and letters exchanged in connection with negotiations that took place from 3 July (Heuwmonat) to around mid or late August 1582, among Jacques-Christophe Blarer de Wartensee (Jakob Christoph Blarer von Wartensee), Bishop of Basel; the leadership of the district or bailiwick (Herrschaft, Vogtij, Ampt) of Pfeffingen (today located in the district of Arlesheim in the canton Basel-Landschaft, also called Baselland, Switzerland), which fell within Blarer’s jurisdiction; and emissaries of the 7 Catholic cantons of the Swiss Confederation allied with Blarer: Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg, and Solothurn. Pfeffingen had earlier come under the influence of the Reformation and these negotiations marked the beginning of Blarer’s introduction of the Counter-Reformation there. The copies of the 8 documents appear to form a unit, transcribed together

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4261887

„Bibliografische Daten, die nicht frei zugänglich sind, sind nicht relevant“

Vgl. die stv. Direktorin des hbz Silke Schomburg und ihr Vortrag auf
der SWIB 2010. Video: DOI: 10.4016/27098.01, Präsentationsfolien:
http://swib.org/swib10/vortraege/swib10_schomburg.PPS [beide aufgerufen am 17.02.2011]

zitiert nach
Mitteilungen der VÖB 64 (2011) Nr. 1, S. 23
http://phaidra.univie.ac.at/o:103096

Mitteilungen der VÖB: Heft 1/2011 online in Phaidra

http://phaidra.univie.ac.at/o:103096 (unter CC-BY!)

Inhaltsverzeichnis:

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=15518

Darin u.a.:

Anton Tantner: Suchen und Finden vor Google. Eine Skizze (42)

Josef Pauser: Error! – „Zentrale Datenbank für wis­sen­schaft­li­che und künst­le­ri­sche Arbeiten“ wurde Ende 2010 wie­der beer­digt (120)

Vor allem aber (sehr gut verständlich!)

Ulrike Krabo und Markus Knitel: Library Linked Data – Technologien, Projekte, Potentiale (11)

Jüdisches Museum Berlin übertrifft Erwartungen

“Das Jüdische Museum in Berlin hat in den knapp zehn Jahre seit seiner Eröffnung mehr als sieben Millionen Besucher gezählt. Das von Architekt Daniel Libeskind entworfene Haus hat damit die Erwartungen deutlich übertroffen. Ursprünglich seien im Jahr 300 000 Besucher einkalkuliert worden, es wurden 750 000 – Tendenz steigend. Das am 9. September 2001 eröffnete Museum bekommt derzeit einen Ableger in einem ehemaligen Blumengroßmarkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In dem ebenfalls von Libeskind geplanten Inneren sollen das Archiv, eine Bibliothek, die Bildungsabteilung und ein Veranstaltungssaal für 200 Gäste einziehen.”

Vier Prinzen vierzehntausend downloads

Einige Kennzahlen zu den Vier Prinzen:

I. FU Dokumentenserver

14.000 downloads

II. vierprinzen.blogspot

15.500 Zugriffe

III. Archivalia

34.000 Zugriffe

Schlussfolgerungen:

1. Die Monographie beim Dokumentenserver besteht aus einer pdf Datei. Sie wurde im April 2008 hochgeladen. Etwa zweitausend Zugriffe gingen 2010 “verloren”, weil der Zähler im Jahr 2010 etwa sieben Monate lang ausser Betrieb war. Im Schnitt wurde die Monographie jährlich etwa 3.500 geladen. Tendenz der monatlichen clicks deutlich steigend.

2. http://www.vierprinzen.com (blog) besteht aus dreissig Beiträgen, insgesamt etwa 15.000 mal, monatlich im Schnitt circa 650 mal angeklickt. Tendenz der monatlichen clicks sinkend.

3. Der Beitrag VP in archivalia besteht aus sehr vielen einzelnen “Kommentaren”. Zugriffe circa 34.000 in circa 75 Monaten, etwa 450 pro Monat. Tendenz der monatlich clicks eher gleichbleibend.

Die Monographie entfaltet die höchste Anziehungskraft, was sicherlich auch mit der besseren Verlinkungstechnik zu erklären ist. Das blog entfaltet seine Wirkung insbesondere wegen der Illustrationen, hängt aber stark davon ab, wie viele neue Beiträge eingestellt werden. Archivalia nährt sich eher von den “eingefleischten” archivalia Lesern. Von der Einstellung neuer Beiträge oder Kommentare sehe ich derzeit ab.

Mein Tipp: Wenn die Thematik reichhaltig genug ist, um “ausgebreitet” zu werden, empfehle ich zunächst bei einem etablierten blog zu testen, ob die Thematik auf Interesse stösst. Ist dies der Fall, sollte daran gedacht werden, ein eigenes blog anzulegen. Eine Monographie scheint den grössten Zuspruch zu finden (ist aber mit einem erheblichen Aufwand verbunden). Die open access Publikation auf einem universitären Server ist hilfreich, garantiert aber per se keine Magnetwirkung. Die meisten Publikationen auf dem Dokumentenserver weisen nur mässige Zugriffsszahlen aus, was aber nichts über die Qualität der Arbeiten aussagt. Die Kombination aus print , open access Publikation, Beiträge in fremdes weblog und eigenes blog scheint eine gute Lösung zu sein. Den geringsten impact entfalten Rezensionen etablierter Medien (wie Süddeutsche und Frankfurter Allgemeine). Sie verleihen Ansehen, aber keinen kommerziellen Erfolg.

update: 8.11.2012

http://www.vierprinzen.com