http://bjoern.brembs.net/news.php?item.755.11 ” For free distribution and reuse.”
Tag: 12. Juli 2011
Dan Bodan Live at Archive Kabinett Berlin
Dan Bodan Live at Archive Kabinett Berlin from Dan Bodan on Vimeo.
Performance for End Note group show Curated By Robert O. Fitzpatrick for Tanya Leighton Gallery, Berlin.
Installation by Morag Keil and Nicolas Ceccaldi.
video by yael solomonowitz
Archivbauprojekte: Stadtarchiv Hanau
Foto: RKW /Stadt Hanau
” In einer klaren, fast strengen Linienführung unterstreichen die neuen Fassaden die Ausstrahlung des gegenüberliegenden historischen Kasernengebäudes, in dem bisher das Finanzamt untergebracht war. Einladende Leichtigkeit dank großzügiger Glasflächen, die mit hochwertigen Steinelementen korrespondieren, prägt dagegen das künftige Einkaufszentrum, das mit seiner abgerundeten Kantengestaltung einen ungewohnten Anblick in Innenstadt bieten wird. Schließlich haben die Architekten von RKW, dem von HBB beauftragten Büro, auch den Drahtseilakt geschafft, das von den Archiven als künftige Nutzer vollständig fensterlos gewünschte, freistehende Gebäude dennoch freundlich in die Umgebung einzufügen.
Anders als noch in den ersten Entwürfen, die eine gemeinsame Architektursprache für die vier neuen Gebäudekomplexe auf dem Freiheitsplatz vorsahen, gehen die Planer jetzt davon aus, dass sich die unterschiedlichen Nutzungen der Häuser auch in ungleicher Fassadengestaltung widerspiegeln soll. Jedes Gebäude, das in den nächsten Jahren neu auf dem Freiheitsplatz entsteht, bekommt ein eigenes Erscheinungsbild, das es deutlich von den Nachbarhäusern abhebt.
Präsentiert wurde das Konzept, das inzwischen auch Basis der Detailarbeit ist, jüngst im Rahmen einer öffentlichen Ausschuss-Sitzung im Congress Park Hanau. Auch das Gremium der Lokalen Partner, das aus dem Beirat des Wettbewerblichen Dialogs hervorgegangen ist, hat sich bereits mit dem aktuellen Stand beschäftigt und weitere Änderungswünsche eingebracht.
Da die Grundlinien der Gestaltung darüber hinaus auch im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Bestandteil des Offenlagebeschlusses ist, bleibt keine Zeit für eine Sommerpause. Damit die Konzepte bis Ende August beschlussfähig sind, arbeiten die Planer derzeit gemeinsam mit einem Team an den Details. Ein zweitägiger Fassaden-Workshop ist gerade zu Ende gegangen.
„Es gibt nichts, was allen gefällt, aber gut wäre, wenn das künftige Aussehen möglichst viel Zustimmung findet,“ kommentiert Martin Bieberle, Leiter der Stadtentwicklung, den spannenden Prozess, der eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen muss, denn „die Gebäude prägen das Aussehen unseres Stadtbildes für die nächsten Jahrzehnte“. Hier eine Entscheidung beispielsweise allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu treffen, würde der Bedeutung für die Innenstadt nicht ausreichend Rechnung tragen.
Gelungener Kompromiss für das Archiv-Gebäude. Foto: RKW /Stadt Hanau
Doch auch die optische Erscheinung ist nur ein Aspekt unter vielen, ökologische und ökonomische Überlegungen sind ebenso zu bedenken wie die besonderen Ansprüche, die sich aus der künftigen Nutzung eines Gebäudes ergeben. Als ein Beispiel nennt Bieberle das Bauwerk, das künftig ausreichend Raum für die Stadtarchive bieten wird. Zum Schutz der Dokumente möchten Stadtarchiv, Wetterauische Gesellschaft und Hanauer Geschichtsverein das Tageslicht ganz ausschließen, für das äußere Erscheinungsbild wäre ein vollständiger Verzicht auf Fenster aber fatal. Der Kompromiss sieht jetzt eine Fassade in gedeckten Farbtönen vor, die durch eine geschickte Anordnung von Naturstein-Simsen so aufgelockert wird, dass die fehlenden Fensterflächen nicht auffallen. ….”
"Archiv-Rap": "Rhymes & Rumors "
“Wie entstehen Gerüchte? Wem schaden sie? Wem nützen sie? Und wie geht man damit um? Im Rahmen eines zweitägigen Rap-Workshops “Rhymes & Rumors” bot das Museum für Kommunikation Berlin Jugendlichen die Möglichkeit, sich kreativ-musikalisch mit dem Thema “Gerüchte” auseinanderzusetzen.
Abgerundet wurde der Workshop durch die Produktion eines gemeinsamen Songs. Der Workshop fand in Kooperation mit dem Archiv der Jugendkulturen (“Culture on the Road”) statt.
Der Workshop war Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung “Gerüchte”, die die Facetten dieses Phänomens der alltäglichen Kommunikation erlebbar machte.”
Archive in der Krise: Werden die Staatsarchive Freiburg und Sigmaringen ad acta gelegt?
“Rechnungshof listet in seinen Sparvorschlägen die Landeseinrichtung in Freiburg auf.
Das Land könnte sich das Staatsarchiv in Freiburg sparen. Zumindest hat der Rechnungshof Baden-Württemberg Einsparpotenzial beim Landesarchiv entdeckt, zu dem das Staatsarchiv in der Colombistraße 4 gehört. Die Rechnungsprüfer schlagen in ihrer aktuellen Denkschrift vor, dass das Landesarchiv Aufgaben bündelt, Personal abbaut und seine Organisationsstruktur strafft.
Konkret biete sich unter anderem an, die beiden kleineren Standorte Freiburg und Sigmaringen aufzugeben. Alternativ dazu komme auch ein Archivverbund vor Ort in Frage – also das Staatsarchiv mit dem Universitäts- und dem Stadtarchiv zusammenzulegen.
Das ehemals eigenständige Freiburger Staatsarchiv ist seit der Verwaltungsreform 2005 einer von fünf Standorten des Landesarchivs. Das sichtet Akten von Verwaltungen und Gerichten, bewahrt Wichtiges, gilt als zentrales Gedächtnis des Landes und steht Bürgern offen. Es wurde schon mal geprüft, ob man Freiburg und Sigmaringen schließt, um Stellen zu sparen. Jetzt sieht der Landesrechnungshof erneut “Optimierungspotenziale”: Die Schließung der beiden Standorte könnte neun Stellen bringen, das entspräche 720 000 Euro. Mit dem Abbau von Stellen in anderen Bereichen des Landesarchivs geht der Rechnungshof von insgesamt 1,3 Millionen Euro aus.
Das Wissenschaftsministerium lehnt es ab, die beiden kleinen Standorte aufzugeben. Sie seien gesetzlich verankert und Kompetenzzentren, “eng in die jeweilige Kulturlandschaft integriert”. Das Wissenschaftsministerium, heißt es weiter in der Stellungnahme zur Denkschrift, will sich weiterhin für ein Verbundarchiv in Freiburg einsetzen. Es hält lediglich Einsparungen von 400 000 Euro bis Ende 2013 für realistisch.
Auch die Stadtverwaltung ist weiterhin an einer Verbundlösung interessiert, sagte gestern Rathaussprecherin Martina Schickle. “Aber wir müssen den aktuellen Stand beim Land nachfragen, auch vor dem Hintergrund der neuen Landesregierung.” Denn bislang sieht es so aus, als würde das Projekt auf Eis liegen.
Die Pläne für den Archivverbund sind zuletzt vor drei Jahren in Freiburg diskutiert worden, als es darum ging, was mit der alten Stadthalle geschieht, wenn die Unibibliothek wieder auszieht. Damals war auch ein Neubau mit Kosten im zweistelligen Millionenbereich im Gespräch, und zwar auf einem landeseigenen Gelände beim Regierungspräsidium an der Bissierstraße. Alle drei Archive – Staatsarchiv, Stadtarchiv und Uni-Archiv – drohten bereits aus den Nähten zu platzen. Beim Archiv an der Colombistraße soll nächstes Jahr der letzte Regalmeter voll, bei den beiden anderen noch etwas Luft sein. “
Quelle: Badische Zeitung, 12.7.11
SB Berlin kriegt das mit dem neumodischen RSS nicht hin
Wieso können die Bibliotheken einander nicht helfen, dass es mit dem RSS der jeweiligen digitalen Sammlungen klappt? Regelmäßig verweisen die RSS-Feeds der SB Berlin auf noch nicht aufrufbare Inhalte.
Achja: Alle mussten ja am neuen Webauftritt (*gähn) basteln, da war für Detail-Usability keine Kapazität mehr.
http://staatsbibliothek-berlin.de
Update: Problem scheint beseitigt.
Links zu digitalen Sammlungen
Bibliostoria Web Resources
Weitere deutschsprachige Münchner Handschriften online
Außer den Kemptener Klosterchroniken:
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/kemptener-klosterchroniken
Johann Birk s. http://archiv.twoday.net/stories/6418517
sind zu nennen:
Cgm 713
http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00061175/images
Siehe
http://www.handschriftencensus.de/3684
Bl. 3r das Fragment der Niklashäuser Fahrt
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00061175/image_10
Cgm 379 – Augsburger Liederbuch, Wahraus-Chronik
http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00061176/images
Siehe
http://www.handschriftencensus.de/3773
Cgm 750
http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062066/images
Siehe
http://www.handschriftencensus.de/3732
Geschrieben von Anna Ebin in Pillenreuth
Cgm 631
http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062071/images
Siehe
http://www.handschriftencensus.de/9940
Wissenschaftsblogs aus österreichischer Sicht
Wissenschaftsblogs
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=15435
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/31635694
Bekanntlich habe ich auf der Pariser Tagung über das wissenschaftliche Potential von Blogs referiert:
http://archiv.twoday.net/stories/29751181
Einen Tagungsbericht gibt:
http://www.infoclio.ch/de/node/24227
Update: Die FAZ bringt einen nicht sonderlich verständigen Tagungsbericht, in dem der FAZ-typische Reußianische Seitenhieb gegen die DFG nicht fehlen darf. Wir müssen wohl auf einer anderen Veranstaltung gewesen sein …
Schöne virtuelle Tagungswelt
Wie sinnvoll ist der wissenschaftliche Einsatz von Social Media? Eine Tagung am Deutschen Historischen Institut in Paris zu “Digital Humanities” blieb eine Antwort schuldig. […]
Was sind nun, nimmt man diese Frage ernst, die zentralen Erkenntnisse einer Tagung über den wissenschaftlichen Einsatz von Social Media? Zumal sie, das steht zu befürchten, unter den fördernden Fittichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft bald zahlreiche Nachfolger auch in Deutschland finden wird. Klaus Graf (Aachen) sprach sich im digitalen Zeitalter für eine neue “Kultur des Fragments” aus. Die mache eine “Kultur des Teilens” nötig, ergänzte André Gunthert (Paris) und sei deshalb, schloss Mareike König, nicht ohne eine neue “Kultur der Anerkennung” zu haben.
Ist das die neue Kultur des Metadiskurses? In Paris war er, zwischen Projektbeschreibungen ohne Zahl, nicht zu haben. Dafür wurde getwittert, was das Zeug hielt. Ein gewisser peha64, hinter dem sich der Historiker Peter Haber verbarg, schrieb: “So viel Stagnation wie an diesem Kolloquium war schon lange nicht mehr, eine richtige Zeitreise. Generationenproblem?” Angeblich gab es dazu Retweets aus den Vereinigten Staaten.
KATHARINA TEUTSCH
Text: F.A.Z., 13.07.2011, Nr. 160 / Seite N5
Update:
Den FAZ-Artikel kommentiert
http://libreas.wordpress.com/2011/07/13/twill_tweets
Damit bedient die naturgemäß ausschnitthafte Betrachtung in der FAZ in gewisser Weise in Druckform die von Klaus Graf auf der Tagung offensichtlich ausgerufene „Kultur des Fragments“ (mehr dazu bei Archivalia): Eine Handvoll Splitter werden in einen halbwegs stimmigen Textverlauf sortiert.
Wie der Handschriftencensus manche Beiträger warten lässt
Beim Stöbern in meinen Mails fand ich jetzt den unwiderleglichen
Beweis dafür, dass der Handschriftencensus gehaltvolle Ergänzungen
Jahre liegen lässt (während natürlich andere Hinweise oder Literatur
rasch eingearbeitet werden). Am 28. Dezember 2009 schrieb ich an
Jürgen Wolf und Klaus Klein:
Liebe Kollegen,
beiliegende Antwort aus Berlin möchte ich zur Kenntnis geben.
Demnach wäre bei Paris, Ms. allem. 89 zu formulieren:
Bl. 1r-2r: ‘Epistola Luciferi’ dt. (Berlin, mgq [sic] 2004, Bl.
197r-199v überliefert eine andere Übersetzung)
Bl. 2r-3r: Vereitelung einer Straßburger Verschwörung
Bl. 3v-8r: Krönungserlaß Albrechts II. an das Reich (1438)
Bl. 8v: Brief von Kaufleuten an den Rat der Stadt Nürnberg, 1439
Umfang: 8 Blätter
Datierung: 2. H. 15. Jh. (Wüst).
Wüst vermutet als Schreibort Straßburg.
Ich wäre sehr dafür hier einen Hinweis zur lat. Vorlage zuzulassen, da es keinen ²VL-Artikel gibt:
https://www.archive.org/stream/bibliothecahist06pottgoog#page/n909/mode/2up
Analog bei mgq [sic] 2004.
Alles Gute für 2010 wünscht
Klaus Graf
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Heydeck, Kurt
Datum: 28. Dezember 2009 12:22
Betreff: Ms. germ. qu. 2004
An: klausgraf@googlemail.com
Sehr geehrter Herr Dr. Graf, ich möchte mir erlauben darauf
hinzuweisen, daß, auch wenn es in renommierten Publikationen der
Germanistik, elektronisch oder gedruckt, so scheinen mag und sie sich geradezu als solche etabliert hat, “mgq” (wie mgf und mgo) trotzdem keine Berliner Signatur ist!
Der Anfang Ihres Stückes lautet:
[ ]Ir Luciper koninck der hellen ein furst der vinsternijs herczog vnd
Regirer der draurigen herschafft ewiger verdamnus: Entbietten allen
vnd Jeden vnsers Reichs Sonen(?) vnd gesellen der hoffart vnd den
prelaten dieser zeitt der kirchen (von welcher vnser widersacher Jesus
Cristus durch den propheten hat gesagt …) heill: Vnd diesen vnsern
gebotten geharsam zu sein …;
das Ende (steht auf 199verso!) geht so:
… Geben in dem mitlen punckt der erden invnserm sall der vinsternus
in beijwesenn einer grossen schar der deufell sonderlichen berufft zu
vnserem peinlichen gerichtsstuell. Caracter zu bustubung aller
obgeschribner ding.
Weitere Textzeugen kann ich vorerst nicht nennen. Ob sich unter den
Oktavhss. welche befinden, muß ich bei Frau Riecke erfragen. Für
diesen Bereich sind noch nicht alle Beschreibungen in der Hss.-DB.
Sofern es hier etwas nachzutragen gibt, werden Sie von mir hören.
Mit allen guten Wünschen für das neue Jahr, Kurt Heydeck
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Handschriftenabteilung
…
http://staatsbibliothek-berlin.de/handschriftenabteilung.html
Der Eintrag im Census ist seit 2008 unverändert:
Aufbewahrungsort Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 89
Codex
Literatur (Hinweis)
Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque
Nationale, Paris 1895, S. 49. [online]
Archivbeschreibung Paul Wüst (1905/06) 4 + 4 Bll.
Mai 2008
Archive als Bildungspartner
Bericht über den Rheinischen Archivtag:
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190422&action=showDetails
Engstirniges deutsches Medienrecht behindert Livestreaming-Angebote
Ab 500 Teilnehmer ist ein Livestreaming-Angebot zulassungspflichtiger Rundfunk:
http://blog.zdf.de/hyperland/2011/07/youtubes-livestreaming-vor-dem-aus
Uni Göttingen kündigt Wissenshaus an
Aufmerksamen Lesern dieses Weblogs ist vielleicht nicht entgangen, dass mir die universitären Sammlungen ein Anliegen sind. Wenn wir Universitätsarchive uns als Gedächtnisinstitutionen unserer Hochschulen verstehen, darf es uns nicht egal sein, was mit dem materiellen Kulturgut unseres Trägers geschieht. So hat ja auch neulich der Wissenschaftsrat das wissenschaftliche Potential der wissenschaftlichen Sammlungen der Universitäten unterstrichen:
http://wisspub.net/2011/01/31/informationsinfrastruktur-wissenschaftsrat
Die Forderung, dass an jeder Hochschule ein Beauftragter für die Sammlungen bestellt wird, kann nur unterstützt werden! Es bietet sich an, dass der Universitätsarchivar auch für die Universitätssammlungen zuständig ist. Sofern keine Konkurrenz besteht, sollte diese Aufgabe wenigstens am Rande auch dann wahrgenommen werden, wenn es keine zusätzlichen Finanzmittel dafür gibt.
Zur Lage der Sammlungen siehe auch
http://edoc.hu-berlin.de/conferences/ums2010
Aus Göttingen gibt es gute Neuigkeiten in Sachen Revitalisierung des Sammlungswesens:
In gemeinsamer Trägerschaft wollen die Stadt Göttingen und die Universität ein Museum einrichten. Darin, so der Plan, soll es eine Dauerausstellung zur „Geschichte, Gegenwart und gesellschaftlichen Bedeutung von Wissenschaft“ geben. Die Stadt- und Wissenschaftsgeschichte Göttingens, aber auch die Geschichte der Uni sollen in dem mit dem Arbeitstitel „Wissenshaus“ versehenen Gebäude dargestellt werden.
Mit Ausstellungsstücken aus den 30 wertvollen, akademischen Sammlungen der Uni und aus dem Städtischen Museum soll das künftige Museum dauerhaft bestückt werden. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.Ob der Plan auch umgesetzt werden kann, hängt davon ab, ob das derzeit schon mit Mitteln der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern geförderte Zukunftskonzept „Tradition – Innovation – Autonomie“ der Universität auch in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative finanziert wird. Der Antrag für die weitere Förderung muss bis Anfang September vorliegen.Nach dem Besuch einer Prüfungskommission im Dezember soll es eine endgültige Entscheidung im Juni 2012 geben. Derzeit arbeiten Stadt und Uni an einem Konzept für das gemeinsame Wissenshaus.
Die neue Uni-Präsidentin Ulrike Beisiegel hatte schon mit Amtsantritt die Wichtigkeit der Universitätssammlungen betont. „Sie liegen uns am Herzen“, sagte sie erneut in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses des Rates. Ziel sei es nun, so führte Marie Luisa, Geschäftsführerin der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften, weiter aus, die Uni-Sammlungen zu retten, ihre Nutzung in Lehre und Forschung zu verbessern und sie wieder „zu alter Größe zu führen“. Gleichzeitig will Beisiegel die Sammlungen durch das neue Wissenshaus einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. So sollen die Sammlungen an ihren jetzigen Standorten erhalten bleiben. Im Museum soll es nur ausgewählte Stücke zu sehen geben und auf die Sammlungen hingewiesen werden.
Die Stadt Göttingen wiederum verfolgt schon seit einiger Zeit den Plan, unter dem Dach eines neuen Konzeptes für das Städtische Museum ein Wissenshaus einzurichten, in dem die Geschichte der Universität sowie „Göttinger Köpfe“ – von den Göttinger Sieben bis hin zum Göttinger Nobelpreiswunder – und die Göttinger Spitzenforschung dargestellt werden sollten.
„Auf unterschiedlichen Wegen gelangen wir nun zu einem Ziel“, kommentierte Göttingens Kulturdezernentin Dagmar Schlapeit-Beck das Ergebnis der seit einem halben Jahr geführten Gespräche mit der Uni.
Geplanter Standort: Auditorium am Weender Tor. Foto: mibuchat http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.en
Wie lange dauert in der Schweiz der Frühling?
“Digitale Publikationen – wie etwa Bücher, Dissertationen oder Webseiten – die von der NB archiviert werden, finden Sie auf http://e-helvetica.nb.admin.ch. Diese Webseite ist noch im Aufbau. Sie wird im Frühling 2011 aufgeschaltet werden.”
http://www.nb.admin.ch/dienstleistungen/benutzung/03545/index.html
Siehe dazu:
http://archiv.twoday.net/stories/6364984
http://archiv.twoday.net/stories/11551679
Die Entschuldigung von Peter Suber im Februar 2011 war ganz unangebracht:
3. I wrote that the Swiss National Library uses public funds to digitize public-domain books, and then sells the digital copies rather than making them OA. For that reason I gave it the #6 position on my list of the worst developments of 2010. I was partly wrong about the library’s practices and I offer my full apologies, not only for the error but for the unwarranted ranking on the worst of 2010 list.
The library does use public funds to digitize PD books, does charge a fee for a related service, and does not yet make the digital editions OA. But it plans to make them OA. The library announced its OA plans in its July 2009 digitization strategy, which my source (World Radio Switzerland) didn’t mention but which I should have discovered on my own. The library has not yet provided OA to any of its digitized PD books, and will do so when it finishes the infrastructure for the OA editions, including procedures for OCR’ing the image scans. It offers a digitization-on-demand program (eBooks on Demand, EOD), along with more than 20 other European libraries, and charges a fee to users who submit digitization requests. The fee is not to buy the digitized book but to move the requested book to the top of the queue and cover the cost of digitization. The resulting digital editions are not for sale and will soon be made OA. The library will continue to charge for EOD requests even after the digital editions become OA. When the print books to be digitized are in the public domain, the library will regard the digital editions as in the public domain as well and impose no usage restrictions; any ambiguous language about this in the digitization strategy will soon be clarified. When the books are under copyright, and the library has permission to make them OA, it will use CC licenses to be designated later. (Thanks to Marie-Christine Doffey.)
For more detail, see the Swiss National Library’s digitization strategy, July 30, 2009
–Landing page
http://www.nb.admin.ch/themen/02074/02076/index.html?lang=en
–Strategy itself (downloadable PDF)
http://bit.ly/eCUA7i
De facto hat sich seit 2003 – siehe meinen Beitrag in INETBIB damals
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg12044.html
nichts geändert. Irgendwelche verquasten Strategiepapiere zählen nicht, was zählt ist, dass zwar die Bibliothek in Bremen, die bestimmt schlechter finanziell ausgestattet ist als die Schweizerische Nationalbibliothek und die etwa zur gleichen Zeit ihre Digitale Sammlung für 2011 ankündigte, ihr Angebot realisiert hat, nicht aber die Schweizer Nationalbibliothek!
Für Bastler: Buchscanner selber bauen
Eine Anleitung zu einem Selbstbau-Buchscanner, der rechte und linke Seite eines Buches mit zwei Kameras gleichzeitig fotografiert und dabei die Buchseiten im Winkel von 90 Grad öffnet, hat Rolf Freytag ins GenWiki gestellt. Die Idee zur Konstruktion kam von Daniel Reetz aus den USA: http://www.diybookscanner.org. Nützliche Tipps sind auch bei Uwe Ross zu finden.
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2011/07
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/B%C3%BCcher_scannen_-_aber_wie
Dänemark: Kirchenbücher und Volkszählungen kostenlos online
Lehmanns Speyerer Chronik nun auch in der Erstausgabe 1612 online
Dilibri hat mein Flehen erhört und rasch ein Digitalisat aus dem Hut gezaubert:
http://www.dilibri.de/id/549833
Zu anderen Ausgaben:
http://archiv.twoday.net/stories/5765568
Zum Autor:
http://archiv.twoday.net/stories/31618799
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/31624387
Die Angst vor zu viel Transparenz
Diskussionen zum Internet drehen sich viel mehr um seine Gefahren, als um die Chancen, die es bietet. Gerade die Politik will das angeblich böse Netz zähmen und zivilisieren und übersieht dabei die Möglichkeiten des offenen Raumes. Aus Angst vor zu viel Transparenz?
Lesenswertes von Anke Domscheid-Berg: