Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podcast zur wissenschaftlichen Nutzung von Google Books

http://stimmen.univie.ac.at/2011/07/sdk15

“Désirée Schauz, Dilthey-Fellow im Fachgebiet Technikgeschichte an der TU München, untersucht in einem langen Zeitraum neuzeitliches Wissenschaftsverständnis zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlicher Nutzenerwartung und erklärt in dieser SdK-Folge, welche Vorteile und Probleme sich bei der Arbeit mit Google Books für eine (historische) Diskursanalyse ergeben.”

Vorsicht: etwa eine Stunde!

Zu Google Books (in der Tat hörenswert): ca. 13:00, 19:00 (lange Zeit)

Zum “Archiv” (angesehener bei den Historikern als Quelle als Google Books): ca. 21:00

Kassationsgeschichte: 26:40

"Zur urheberrechtlichen Gestaltung von Repositorien: Handreichung für Universitäten, Forschungszentren und andere Bildungseinrichtungen"

Neben einem “Urheberrecht kompakt” umfasst die Broschüre die Gutachten von Prof. Metzger (“Die urheberrechtliche Gestaltung von Open-Access-Repositorien”) und Prof. Wiebe (“Haftungsfragen für Repositorien”) ebenso wie die folgenden Beiträge:

* Valentina Djordjevic / Ben Kaden: Absolute Rechtssicherheit gibt es nicht – Tagungsnachlese IUWIS Workshop
* Elena Di Rosa: Mit Freien Lizenzen zu Open Access Repositorien?
* Michael Weller: Repositorien und Creative Commons
* Dr. Uwe Müller: Rechtliche Folgen der Vernetzung von Repositorien

Die Broschüre kann als PDF über http://www.iuwis.de/sites/default/files/IUWIS%20Zur%20urheberrechtlichen%20Gestaltung%20von%20Repositorien.pdf abgerufen werden.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/31634468

Stadtarchiv Bad Homburg macht Digitalisate z.B. von den Sachsenspiegel-Fragmenten im Internet zugänglich

Dr. Astrid Krüger teilte mir freundlicherweise mit, dass – bis auf einige große Dateien – nun die Digitalisate zu Sammlungsbeständen (Handschriftenfragmente, Urkunden, einzelne Karten) im Augias-Viewer zu sehen sind.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/16605448

Die Qualität ist gut, man kann bei den Fragmenten und Urkunden alles erkennen und entziffern. Bei den Karten ist es problematisch, die Beschriftungen sind z.B. kaum lesbar bei:

http://www.stadtarchiv-bad-homburg.findbuch.net/php/view2.php?ar_id=3716&be_id=90&ve_id=84989&count=0

Auf jeden Fall ist es großartig, dass insbesondere die Handschriftenfragmente (überwiegend aus der Sammlung Medem) online präsentiert werden – ein großes Dankeschön an das Stadtarchiv Bad Homburg!

homburg_augias Sachsenspiegel-Fragment

Archivarsfestschrift Lorenz Mikoletzky

Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 55 Teil I und II – Festschrift für Lorenz Mikoletzky – Beruf(ung) Archivar

Seit 1994 steht Lorenz Mikoletzky an der Spitze des Österreichischen Staatsarchivs. Mehr als 60 KollegInnen, MitarbeiterInnen und FreundInnen aus aller Welt würdigen in einer zweibändigen „Festschrift“ den Archivar und Historiker Mikoletzky mit Beiträgen zu den Themenbereichen Archivwissenschaft, Archivgeschichte, Kulturgeschichte und Österreichische Geschichte.

Inhalt:

Heinz Fischer, Grußwort des Bundespräsidenten
Manfred Fink, Das Österreichische Staatsarchiv unter Generaldirektor Lorenz Mikoletzky
Gerhard Roth, Der Friedhof des Großen Vaterländischen Papierkriegs
Hartmut Weber, Wissen bereitstellen, Erinnerung ermöglichen, Identität stiften. Die Rolle der Archive in Staat und Gesellschaft
Walter Schuster, Zwischen Monopol und Konkurrenz. Die Archive und das kulturelle Erbe
Leopold Auer, Archive als Gegenstand internationalen Rechts
István Fazekas, Árpád Károlyi (1853–1940) Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
Christoph Tepperberg, Das Archivkomitee der Internationalen Kommission für Militärgeschichte
Ferdinand Opll, Zwei Jahrzehnte in der Ewigkeit. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv von 1989–2009
Anton Eggendorfer, Herrschafts- und Adelsarchive im Österreichischen Staatsarchiv
Angelika Menne-Haritz, Das Parteiarchiv der SED und die politische Nutzung der Akten des NS-Staates in der DDR
Gerhard H. Gürtlich, Das Verkehrsarchiv 1945–1986 und der Aufgabenwandel des Verkehrsministeriums
Thomas Just, Der Neubau des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs und der Besuch Kaiser Franz Josephs I. im Jahre 1904
Paul Vogt, Erfahrungen beim Neubau des Liechtensteinischen Landesarchivs
Joan van Albada, Standards for better and worse
Thomas Aigner, „… ausprobieren, abwarten, nachjustieren, richtig einstellen, ausspülen und den Vorgang wiederholen“ Archive auf dem Weg ins Internet
Andreas Kellerhals, Neues Licht auf die schweizerisch-österreichischen Beziehungen 1848–1998? Modernisierte archivische Findmittel als Instrumente historischer Heuristik und Mäeutik
Csaba T. Reisz, Digitale Inhalte im Instrumentarium der historischen Forschung
Lucie Verachten – Karel Velle, DIPHOTA – Digitizing Personal Photographs for Archiving. Ein Projekt zum Anlegen von Archiven, zwischen Erwartungen, Chancen und Herausforderungen
Wolfgang Schmale, Archive in der „flüssigen Moderne“
Fritz Fellner, Der Brief. Kritische Überlegungen zu seiner Auswertung als historische Quelle
Dieter A. Binder, Freimaurerei oder Die Erziehung zum Gentleman
Jonas Flöter, Quelle von Bildung und Toleranz. Das k. k. Erste Staats-Gymnasium Czernowitz in seiner Bedeutung für die Kulturgeschichte der Bukowina
Wolfgang Häusler, „Der Österreicher hat ein Vaterland …“ und „Dank vom Haus Östreich!“ Zum Österreichbild in Friedrich Schillers Wallenstein-Tragödie
Otto Biba, Zur Zensur für musikalische Publikationen im Wiener Biedermeier und Vormärz
Klaus Heydemann, Ein Dichter, nur für Freunde und Kenner? Zur Rezeption des Dramatikers Franz Grillparzer im Königreich Böhmen
Fritz Peter Knapp, Finstere Neuzeit und helles Mittelalter. Richard Wagners Operntext Parsifal und der altdeutsche Versroman Parzival
Theophil Antonicek, Die Künstler-Unterstützungen des Unterrichtsministeriums von 1865 bis 1940
Moritz Csáky, Zentraleuropa – ein kultureller Kommunikationsraum
Christian H. Stifter, Clio goes public. Zur Popularisierung von Geschichte im Kontext wissenschaftsorientierter Volksbildung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Mario Wimmer – Mitchell G. Ash, Kastalia – Zur Interpretation einer Skulptur im Arkadenhof der Universität Wien im Kontext der Wiener Moderne
Oliver Rathkolb, In Salzburg eine Triumphpforte österreichischer Kunst errichten. Der kulturpolitische Kontext der Gründungsphase der Salzburger Festspiele
Wolfgang Hilger, Erich Hubers „Phäaken“ – Kunst und Lebensgefühl um 1950
Georg Scheibelreiter, Frühe Begegnungen mit Dichtern: Ein kulturgeschichtlicher Essay
Peter Dusek, Aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln … Oder die Rolle des akademischen Lehrers am Beispiel von Hanns Leo Mikoletzky
Dirk Rupnow, Staatsmuseum im Schatten. Die merkwürdige Geschichte des Museums Österreichischer Kultur 1945–1994
Wilhelm Filla, Erwachsenenbildungsgeschichte als integraler Teil der Bildungs-, Kultur-, Wissenschafts- und politischen Geschichte. Zur Konstituierung einer wissenschaftlichen Subdisziplin
Günther Dembski, Münzfunde als Nachweise für keltische Handelswege in Österreich
Ortolf Harl – Alois Niederstätter, Kaiser Friedrich III. als Nachfolger Caesars: Zwei Inschriften zur Befestigung von Tergeste/Triest
Manfred Stoy, Die Schlacht auf dem Marchfeld (1278) und der „Rex Ruthenorum“ Lev/Leo
Walter Koch, Epigraphica Salisburgensia Saec. XIV
Katharina Arnegger – Friedrich Edelmayer, Die Hohen-Ems im tiefen Fall.Ein reichsgräfliches Haus im 17. Jahrhundert
Michael Hochedlinger, Fadesse oblige oder: die Macht der Triebe. Die Handzeichnungen Kaiser Josephs I. Aktenkundliche Beobachtungen an allerhöchstem Memorialschreibwerk
Elisabeth Garms-Cornides, Agostino da Lugano − eine graue Eminenz am Hof Karls VI.
Volker Wahl, „Weingartens Verrath“. Ein österreichisch-preußischer Spionagefall vor dem Siebenjährigen Krieg
Herbert Matis, „Management“ und „Unternehmenskultur“ einer Wiener Aktienbank um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
Anton Schindling, Lokaltermin Wien: Platz am Hof 6. August 1806. War das Alte Reich nach 1803 am Ende?
Walter Höflechner, Franz Kurz und die Österreichische Geschichte
Josef Riegler, Zwischen Josephinischer Steuerregulierung und Stabilem Kataster. Das Grundsteuerprovisorium von 1819
Herman Freudenberger, Agricultural History in Vormärz Austria
Peter Csendes, Tausendguldenkraut
Erich Hillbrand, Festungsbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Blickfeld fremder Staaten
Horst J. Haselsteiner, Antezedenzien des Prager Slawenkongresses. Slawisches Selbst-Bewusstwerden und zentrale (Militär-)Gewalt
Peter Urbanitsch, „Galizische Wahlen“ in Dalmatien? Zu den Gemeindevertretungswahlen in Traù/Trogir und Spalato/Split am Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts an Hand von Dokumenten aus Wiener Archiven
Geneviève Humbert-Knitel, Die Behandlung der Nationalitäten in der Donaumonarchie. Ein Modell für die aktuelle Diskussion von Minderheitenfragen?
Vácslav Babička, Vereinigungen katholischer Intelligenz in Mitteleuropa an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Peter Wiesflecker, „Da war viel Familie anwesend, Windischgrätz, Liechtenstein, Chotek“ Notizen zum Heiratsverhalten österreichischer Erzherzoginnen im ausgehenden 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Clemens Jabloner, Im Dienste der Bundesverfassung: Georg Froehlich
Fritz Mayrhofer, Zu Aufenthalten Adolf Hitlers in Linz
Ernst Hanisch, Februar 1934: Mythen und Fakten
Gerhard Botz, Expansion und Entwicklungskrisen der NSDAP-Mitgliedschaft. Von der sozialen Dynamik zur bürokratischen Selbststeuerung? (1933–1945)
Evan Burr Bukey, Intermarried Divorce in Nazi Vienna: 1938–1945
Rudolf Jeřábek, Der Liquidator der Einrichtungen des Deutschen Reichesin der Republik Österreich
Brigitte Bailer, Das NS-Verbotsgesetz – von der Entnazifizierung zur Holocaust-Leugnung
Dieter Stiefel, „Eine Bresche in die Verstaatlichte Industrie zu schlagen…“ Frühe Versuche der ÖVP zur „Privatisierung durch die Hintertür“
Günter Bischof, Besuchsdiplomatie und Koalitionsreibereien im Kalten Krieg Der Gorbach-Besuch bei Kennedy im Mai 1962
Lajos Gecsényi, Bergauf, bergab. Ungarisch-österreichische Beziehungen 1945–1965
Gerhard Drekonja-Kornat, Vom Ende der Monroe-Doktrin
Die „Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs“ sind zu beziehen über:
Studienverlag
Erlerstraße 10
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43-512-395045
Fax: +43-512-395045-15
E-Mail: order@studienverlag.at
http://www.studienverlag.at

http://oesta.gv.at/site/cob__44105/5164/default.aspx (Danke an JK via Tw) [8.4.2022 https://www.oesta.gv.at/veroeffentlichungen/publikationen/mitteilungen-des-oesterreichischen-staatsarchivs.html]

Stellenausschreibungen an bayerischen Universitätsarchiven

Derzeit sind die Leitungspositionen von zwei bayerischen Universitätsarchiven ausgeschrieben.
An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde die Stelle durch den plötzlichen und auch für mich persönlich noch immer unfassbaren Tod unserer geschätzten Kollegin Dr. Karin Amtmann, die in den letzten Jahren so enorm viel für “ihr” Archiv erreicht hat, vakant.
In Regensburg geht Herr Kollege Dr. Martin Dallmeier nach einem arbeitsreichen und überaus erfolgreichen Berufsleben, das ihn neben seiner Tätigkeit im Vorstand des VdA nach langen Jahren an der Spitze des Thurn und Taxis-Archivs in den letzten Jahren noch in die Leitung des Universitätsarchivs Regensburg geführt hat, wo er ebenfalls enorm wichtige und verdienstvolle Aufbauarbeit geleistet hat, zum Jahresende in Pension. Beide hinterlassen jeweils ein gut bestelltes Haus und damit gute Startbedingungen für ihre Nachfolgerinnen/Nachfolger.

Erfreulich finde ich übrigens, dass in beiden Fällen die Befähigung für den höheren Archivdienst gefordert wird. Das mögen vielleicht nicht alle so eng sehen, aber ohne adäquate Ausbildung kann man nach meiner Ansicht den Anforderungen des Berufslebens gerade auch in den Universitätsarchiven heute nicht mehr gerecht werden.

Hier die Links zu den Stellenausschreibungen:

http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/abt_wirtschaft_und_verwaltung/personal/Stellenausschreibungen/Archiv_2011-1_01072011.pdf

http://www.uni-regensburg.de/universitaet/stellenausschreibungen/medien/archivstelle.pdf

Informationskompetenz für die Generation Fax, die Digital Natives, Peter Haber und den Rest: Zitieren der Wikipedia

Einer der besten Artikel der Wikipedia zur frühneuzeitlichen Geschichte betrifft eine russische Expedition: “Zweite Kamtschatkaexpedition”, ausgezeichnet von der Wikipedia-Community mit “Exzellent” (grüner Button rechts oben).

Wenn man in Erwägung zieht, den Artikel in einer studentischen Hausarbeit oder einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu zitieren (wogegen wenig spricht), kann man auf der Diskussionsseite (siehe Reiter “Diskussion”) nachsehen, ob dort Schwachstellen benannt werden. manchmal hilft auch der Blick in die “Versionsgeschichte”, insbesondere, wenn sogenannte “Editwars” den Inhalt des Artikels rasch ändern. Es kann sinnvoll sein, eine allgemein akzeptierte Version zu zitieren, auch wenn diese nicht die aktuellste ist. Wenn man Wikipedia-Editoren kennt und bewerten kann, so kann es auch hilfreich sein zu wissen, wer an dem Artikel mitgearbeitet hat. (Hauptautor unseres Beispielartikels ist Frank Schulenburg.)

Die Versionen sind bis zum Artikelstart zurückverfolgbar (nur bei den allerältesten Artikeln der Wikipedia fehlen die ältesten Versionen.)

Man sollte immer eine bestimmte Version zitieren, da sich der Artikel erheblich ändern kann (z.B. durch Verschlimmbesserungen). Dazu findet man auf der linken Seite unter Werkzeuge die Hilfeseite Seite zitieren, wo eine Zitierhilfe kopierbar ist:

Seite „Zweite Kamtschatkaexpedition“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2011, 21:26 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweite_Kamtschatkaexpedition&oldid=90366266 (Abgerufen: 10. Juli 2011, 22:58 UTC)

Bei dem Abrufdatum kann man die unsinnige Uhrzeit tilgen, denn bei Bezugnahme auf eine bestimmte Version ändert diese sich natürlich nicht, ob man um 22:58 oder 23:12 sie einsieht.