Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriften aus Eberhardsklausen

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?INFO_projectinfo/trier#|5

Katalogisierung der lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier aus Eberhardsklausen, Band 2

Zum Bestand der Bibliothek des 1456 gegründeten und 1802 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts Eberhardsklausen nahe Trier gehörten ca. 200 Handschriften, die überwiegend in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jhs. im Stift selbst entstanden. Die meisten Eberhardsklausener Handschriften gelangten 1802–1804 in die Stadtbibliothek Trier, wo sie bis heute aufbewahrt werden. Weitere Handschriften befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin, in der Universitätsbibliothek Bonn, deren Bestand zur Zeit ebenfalls in Berlin von Jürgen Geiß (Projektskizze) erschlossen wird, und in Brüssel.

Nachdem Betty C. Bushey 1996 in ihrem Katalog der deutschsprachigen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier Beschreibungen von 16 Eberhardsklausener Codices vorgelegt hatte (zum Katalog), beschrieben Kurt Heydeck und Guiliano Staccioli in einem ersten, 2007 erschienen Teilband 69 lateinische Handschriften aus dem Chorherrenstift (noch undigitalisiert). Diese Erschließung der lateinischen Handschriften aus Eberhardsklausen wird dank der Förderung durch die DFG seit dem 1. Januar 2009 im Handschriftenkatalogisierungszentrum der Berliner Staatsbibliothek fortgesetzt.

Im Mittelpunkt des Projektes, das auf fünf Jahre angelegt ist, steht die Tiefenerschließung der restlichen 113 Handschriften und 3 Inkunabeln mit handschriftlichem Zusatz der Stadtbibliothek aus Eberhardsklausen, darunter vor allem aszetische, homiletische und hagiographische Handschriften. Allerdings werden die dazu gehörenden hebräischen Fragmente im Rahmen des “Genizat Germania”-Projektes von Herrn Prof. Dr. Andreas Lehnardt an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, bearbeitet, wie dies schon beim ersten Katalogband der Fall war. Ziel des hier vorgestellten Projektes ist ein gedruckter Katalogband. Soweit vorläufig fertiggestellt, werden die Beschreibungen aber hier schon vorab präsentiert.

Wallfahrtskirche Klausen (Foto von mir)

Peter Murray-Rust: "Unless the process of scientific publication is rapidly and effectively revised there will be a catastrophic crash"

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2011/07/09/what-is-wrong-with-scientific-publishing-and-can-we-put-it-right-before-it-is-too-late

To be continued …

Update:

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2011/07/10/what-is-wrong-with-scientific-publishing-an-illustrative-“true”-story/

Druckvariante bei Hugs Quadruvium

http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/titleinfo/548097

Titel Quadruuiũ Ecclesie || Quatuor prelatorũ officium || Quibus omnis anima subijcitur.||
Verfasser Hug, Johannes
Erschienen Straßburg : Grüninger, Johann, 1504
Online-Ausg. Koblenz : Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, 2011
Umfang LX, [2] Bl. ; TH., H., D. ; 2-o
Anmerkung Nicht identisch mit VD16 H 5804 und VD16 H 5805 , dort im Kolophon “Exaratũ est … grünĩger” statt “grũinger”
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: (Exaratũ est hoc salubre In inclitissima Helueciorũ || vrbe Argẽtina p[ro] Ioannẽ grũinger Calcographie artificẽ || ĩpo die Inuentionis prothomartiris stephani Anno || salutis Millesimo Quingentesimo Quarto.||)
URN urn:nbn:de:0128-1-22585
Ort Straßburg

Über Hug sehe man
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Hug
und meinen Aufsatz
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5315

Nachtrag:
Hug erwähnt bei Wolfgang Trefler
https://archive.org/stream/BeihefteZumZentralblattFuerBibliothekswesen43#page/n215/mode/2up

Worstbrocks Hug-Artikel im VL Humanismus
http://books.google.de/books?id=MsxPRfv1ATsC&pg=PT586

Von einer (früheren) handschriftlichen Fassung des Quadruviums im Besitz Maximilians wissen wir durch einen Inventareintrag von 1507, vgl. auch Gottlieb, Ambraser Handschriften S. 37

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jbksak1887/0601

Chef darf klauen

Schon etwas älter:

http://www.sueddeutsche.de/karriere/wissenschaft-kampf-um-geistiges-eigentum-wer-hoeher-in-der-hierarchie-steht-darf-klauen-1.1105453

Darf ein Institutsleiter bestimmen, welche Wissenschaftler seines Instituts als Autoren auf Publikationen genannt werden – unabhänging von der tatsächlichen Autorenschaft? Ein Forscher in Bremen bezichtigte seinen Chef deshalb des geistigen Diebstahls – und verlor prompt seinen Job.

Grabungsblog

http://veitsberg.blogspot.com

Der Veitsberg ist eine Befestigung im Tal der Fränkischen Saale (Unterfranken). Er ist Teil der Pfalz Salz, die vom 8.-10. Jahrhundert zu den Zentren des Fränkischen Reiches gehört. Seit 2009 erforschen die Universität Jena und das Römisch-Germanische Zentralmuseums Mainz in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Stadt Bad Neustadt und den Gemeinden Hohenroth und Salz diesen Fundplatz. Dieser Blog berichtet für alle Interessierten von den aktuellen Forschungen.

Via
http://archaeologik.blogspot.com/2011/07/grabungsblog-veitsberg.html

BSB spielt Verstecken

Kaiser Maximilians Ordnung auf dem Reichstag zu Augsburg 2. Juli 1500 erlassen. Kochbuch [u.a.] – BSB Cgm 5919

Gibt es eigentlich eine irreführendere Schlagzeile für das Digitalisat einer der wichtigsten literarischen Sammelhandschriften, die dem Anfang des 16. Jahrhunderts angehören?

Das “Hausbuch” des Regensburger Bürgers Ulrich Mostl ist SW online:

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00061174/images

http://www.handschriftencensus.de/3701

Der Handschriftencensus hat zwar schon das Digitalisat, aber ärgerlicherweise nicht die zentrale Monographie:

Dieter H. Meyer, Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts. Die Sammlungen des Ulrich Mostl, des Valentin Holl und des Simprecht Kröll, 2 Teile (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 2,1/2), Würzburg 1989

Und es fehlen auch die früheren zwei wichtigen Inhaltsübersichten

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/208178 (Keller 1890)

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/280427 (Mones Anzeiger 1838)

Der Hsc-Eintrag ist somit weitgehend wertlos!

Update: Die Hs. überliefert auch einen Text von Sebastian Brant:

Die seit Stälin 3 S.647 Anm. 1 wiederholt ohne Kenntnis des Verfassers gedruckten Verse (zuletzt auszugsweise
bei Raff, Hie gut Wirtemberg 1 S. 342, mit Nachweisen in Anm. 59) sind Teil eines längeren Gedichtes, das auch als
,Spruch von dem römischen König und dem heiligen Reich’ anonym in Ulrich Mostls Sammelhandschrift aus
dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts (SB München, Cgm 5119, fol. 334v-337v) überliefert ist (vgl. Dieter H.
Meyer, Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts, Bd. 1, Würzburg 1989, 5.127 Nr. 106 mit unzutreffendem
Titel). Unbeachtet blieb, daß bereits Karl Steiff, Woher stammt der Spruch auf Eberhards d. Ae. Tod: „So mögen
wir doch laid verstan” und wer ist sein Verfasser, in: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg
1898 S.230-232, den Kontext der Verse (Abdruck nach der Münchner Handschrift: S.230f.) und als Autor Sebastian Brant ermittelt hat. Allerdings kannte Steiff von den beiden Texten Brants über das Monstrum zu Landser (Elsaß), die sich beide an König Maximilian wenden, nur die lateinische Fassung (Heitz, Bl. 11), deren Eberhard-Stelle er S.232 aus Brants ,Varia carmina` von 1498 wiedergab. Die Literatur (bis 1985) über Brants Flugblätter 10 und
11 verzeichnen Dieter Wuttke/Joachim Knape, Sebastian-Brant-Bibliographie, Tübingen 1990, S.215-230.

So ich im 1495-Band:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6152/pdf/Molitor_Wuerttemberg_wird_Herzogtum.pdf

„Ja, ich habe plagiiert“ — dieser Satz wird keinem der jetzt oder in Zukunft enttarnten Plagiatoren freiwillig über die Lippen gehen

Wahre Worte von Anatol Stefanowitsch:

http://deplagio.wordpress.com/2011/07/09/lauter-unschuldige

Auch wenn viele das Thema für abgelutscht halten:

Archivalia ist zwar anders als
http://deplagio.wordpress.com (Gemeinschaftsblog)
http://plagiatsgutachten.de/blog.php (Stefan Weber)
nicht monothematisch dem Plagiatsthema verpflichtet, hat aber schon lange vor der Causa Guttenberg immer wieder auf Plagiatsfälle hingewiesen z.B. auf die in der allgemeinen Diskussion völlig übersehene Causa Stone
http://archiv.twoday.net/stories/6432894
und wird auch weiter am Ball bleiben. Versprochen!