Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grafen Arco-Zinnberg wollten wertvolle Skulptur verscherbeln

Eine Bronzefigur von Adriaen de Vries hätte die Sensation einer Auktion in England sein sollen, doch dann zweifelte das Denkmalamt in Wien an den Herkunftsangaben. Jetzt soll Atlas wieder zurück nach Österreich. […] Wie sich inzwischen herausgestellt hat, lagen dem Bundesdenkmalamt bei der Erteilung der Genehmigung im Frühjahr nicht alle Informationen vor. Nach Auskünften von Brigitte Faßbinder-Brückler, der Leiterin der Ausfuhrabteilung, sei der Antrag für die Exportlizenz vom Wiener Büro des Auktionshauses eingereicht worden. Die Provenienz sei nicht angegeben worden, sondern lediglich, dass die Figur aus dem Besitz einer ungenannten deutschen Familie – es handelt sich um die Grafen Arco-Zinneberg – stamme, die in Österreich einen Wohnsitz habe. Das war freilich nur die halbe Wahrheit.

Dass die Figur zu dem seit 1939 unter Denkmalschutz stehenden Ensemble des Schlosses Sankt Martin gehört, wurde verschwiegen. Trotz eingehender Ermittlungen habe das Bundesdenkmalamt diese Herkunft nicht ermitteln können, zumal die Bronze der Forschung bis dahin nicht bekannt war.

http://www.faz.net/-01zfeo

Siehe auch
http://derstandard.at/1308680779005/Showdown-in-Absurdistan

Trotz mehrfacher Nachfrage seitens der Ausfuhrabteilung (schriftlich? Nein, mündlich.) hatte das Auktionshaus (Der Experte in London? Nein, die Chefin des Wiener Büros.) dazu mit Verweis auf die notwendige Diskretion keine Angaben machen wollen.

Die Eigentümer wüssten laut Christie’s von keinem Denkmalschutz (die Populärbibel Wikipedia schon). Von wegen, konterte das BDA prompt, Familie Arco-Zinneberg beziehe vom Landeskonservatorat (OÖ) doch seit Jahren entsprechende Subventionen. Nun könnte sich die Bezirkshauptmannschaft für diese Episode (u.a. Veränderung des Denkmals) mit einer Verwaltungsstrafe (rd. 51.000 Euro) revanchieren.

Man sei ja geradezu vorsätzlich in die Irre geführt worden, polterte das BDA, hob die Ausfuhrgenehmigung mit sofortiger Wirkung auf und leitete ein Wiederaufnahmeverfahren ein. Dienstags feilschten noch die Juristen (BDA & Christie’s), Mittwoch Nachmittag ordnete das Kulturministerium die Rückholung an.

Google+

Wer eine Einladung möchte (diese funktionieren gerade) schreibt mir bitte eine Mail. (Meine Mail steht im Impressum von Archivalia und wo das steht, sollte mit der Suche zu finden sein …)

http://www.fwpsystems.com/blog/2011/07/08/google-sperrt-profile-firmen-und-pseudonyme-nicht-erlaubt

Update: Fenster ist derzeit wieder zu (Sa, 14:00), siehe auch
http://www.xcep.net/blog/google-plus-reghelper (Kommentare)

Landesarchiv oder Sozialticket ….

Die Position – nicht nur ? – der LINKEN in NRW ist eindeutig: ” …. DIE LINKE im Landtag fordert dagegen ein Sozialticket für Bezieher etlicher sozialer Leistungen sowie für Geringverdiener zum Preis von 15 Euro, was dem Verkehrs-kostenanteil beim Hartz IV-Regelsatz entspricht. Es soll landesweit gültig sein und auch reduzierte Eintrittspreise zu Kultureinrichtungen beinhalten.

„Erforderlich für ein solches Ticket sind rund 100 Millionen Euro“, so Rüdiger Sagel. „Wir wollen keine Ausreden von SPD und Grünen mehr hören, dass dies nicht finanzierbar sei. Allein das Landesarchiv in Duisburg ist soeben mal gerade wieder 30 Millionen Euro teurer geworden, die Gesamtkosten liegen jetzt bereits bei 190 Millionen!“ ….”
Quelle: scharf-links.de, 7.7.11

Universitätsbibliothek und Informatik II digitalisieren die Handschriften der ehemaligen Würzburger Dombibliothek

http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/2011/10052011

„Liber Sancti Kyliani“ lautet der Besitzeintrag in den altehrwürdigen Handschriften der früheren Würzburger Dombibliothek, die seit 1803 zum Bestand der Universitätsbibliothek gehören. Was in den Jahren nach der Gründung des Bistums Würzburg im Jahr 742 als sorgsam gehüteter Privatbesitz des Frankenapostels St. Kilian galt, soll nun für jedermann im Internet zugänglich werden.

6 Handschriften sind bereits einsehbar (zoombar, aber nicht in so guter Qualität wie in Köln oder bei http://e-codices.ch):

http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/lskd/dighandschriften.html