ist die Rechtslage die gleiche wie bei ihren Werken der bildenden Kunst: Urheber können nur Menschen sein, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he
ist die Rechtslage die gleiche wie bei ihren Werken der bildenden Kunst: Urheber können nur Menschen sein, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he
“Zum 1. Juli 2011 hat das Deutsche Fußball Archiv in Köln das operative Geschäft aufgenommen.
Tätigkeitsschwerpunkte der DFA GmbH, die eine 100-prozentige Tochter der DFL Deutsche Fußball Liga ist, sind Archivierung und Aufbereitung von Bewegtbildmaterial aus den Wettbewerben des Ligaverbands und des DFB sowie von Spieldaten der Bundesliga und 2. Bundesliga. Die Geschäftsführung des DFA übernimmt DFL-Geschäftsführer Tom Bender, 45. Als General Manager des Unternehmens fungiert Dr. Sebastian Schmidt, 41, der zuvor als Produktmanager bei der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH tätig war.
Rund 40.000 Stunden historisches Film- und Videomaterial
“Ziel der DFL und des DFB war es, sämtliches Bewegtbildmaterial deutscher Fußballhistorie in höchstmöglicher Qualität zu digitalisieren und für künftige Generationen zu bewahren. Das Deutsche Fußball Archiv steht dabei für eine völlig neue Dimension der Datenspeicherung und -archivierung”, sagt Tom Bender.
Mit rund 40.000 Stunden historischem Film- und Videomaterial ist das DFA das größte digitale Fußballarchiv der Welt. Nahezu jede beliebige Spielszene der Bundesliga seit ihrer Gründung 1963 und des DFB-Pokals seit den 50er-Jahren kann als Bewegtbild direkt abgerufen werden. Dank modernster Software ist es möglich, einzelne Partien detailliert aufzuschlüsseln. Beispielsweise können alle Tore und Vorlagen eines bestimmten Spielers auf Knopfdruck gefunden und bearbeitet werden.
Neben Bundesliga- und DFB-Pokalspielen liegen auch umfangreiche Materialien zur 2. Bundesliga, zur 3. Liga, zu Länderspielen der Männer und Frauen sowie auch zur Frauen-Bundesliga vor. Digitalisiert wurden sowohl Spiele in kompletter Länge als auch Sendemitschnitte, Highlights und Zusammenfassungen. Der jährliche Materialzuwachs wird rund 2.000 Stunden betragen.”
Quelle: bundesliga.de, 7.7.11
“Le public a le droit de demander et d’obtenir des documents des Archives nationales, à l’exception de ceux contenant des informations bancaires ou médicales par exemple, a affirmé, lundi à Dakar, le directeur des Archives nationales, Babacar Ndiaye.
M. Ndiaye s’exprimait sur ’’les difficultés d’accès’’ aux archives, dont se plaignent certains usagers, en marge de la cérémonie d’ouverture d’un atelier de formation sur ‘’la valorisation et la préservation du patrimoine audiovisuel en Afrique’’.
‘’L’accès aux archives est libre pour tout le monde’’, a soutenu Babacar Ndiaye, précisant qu’‘’il faut savoir l’information que l’on recherche’’.
L’accès aux archives obéit à un ‘’minimum de protection’’ lié à la ‘’sauvegarde’’ des intérêts de l’Etat et des individus, a rappelé M. Ndiaye, soulignant qu’il existe des ‘’normes de consultation’’ des archives.
Certaines archives – les documents médiaux ou contenant des données bancaires par exemple – ne doivent pas être remises à ceux qui en font la demande, a-t-il fait savoir.
La session de formation de 12 jours réunit des professionnels de l’audiovisuel du Cap-Vert, de la Côte d’Ivoire, de la Guinée-Bissau et du Sénégal. Elle est organisée par l’Union latine, la Radiodiffusion-télévision sénégalaise (RTS, publique) et l’Agence espagnole de coopération internationale pour le développement (AECID).”
Link: APS, 4.7.11
“An der Universität Leipzig gibt es Pläne, eine “Bibliothek der Künste” unter dem Dach der Universitätsbibliothek Albertina einzurichten. “Das Konzept sieht vor, die Bibliotheken der Hochschule für Grafik und Buchkunst sowie der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy darin zu integrieren”, erklärte Universitätsrektorin Beate Schücking.
Auch das Tanzarchiv Leipzig könnte in der “Bibliothek der Künste” sein neues Domizil finden und die befürchtete Zerschlagung damit abgewendet werden. Laut Beate Schücking könnte die Sammlung des Tanzarchivs bereits im Sommer in die Universitätsbibliothek überführt werden. Damit wären frühere Pläne, einen Teil in das Universitätsarchiv einzugliedern, vom Tisch.
Die “Bibliothek der Künste”, deren integraler Bestandteil das Tanzarchiv später wäre, soll den jetzigen Überlegungen zufolge in einem Anbau der Universitätsbibliothek untergebracht werden. Die Baukosten werden nach Angaben von Beate Schücking auf einen “niedrigen zweistelligen Millionenbetrag” geschätzt. Der Neubau könne bis 2015 oder 2016 realisiert werden.
Das Konzept der “Bibliothek der Künste” stammt vom Direktor der Universitätsbibliothek Albertina, Ulrich Johannes Schneider. Die neu zu schaffende Einrichtung würde ein Spektrum von Musik und Kunst über Theater bis hin zum Tanz abbilden. Insbesondere für das Tanzarchiv Leipzig biete das Konzept eine optimale Lösung für die derzeit bestehenden Probleme, betonte die Rektorin. Weil der Mietvertrag für das derzeitige Domizil auslaufe, sei schnelles Handeln erforderlich. Die Universität Leipzig hatte sich gegenüber dem Freistaat Sachsen vertraglich zur Führung des Tanzarchivs verpflichtet, das früher zur DDR-Akademie der Künste gehörte und 1993 in einen Verein umgewandelt wurde. Die Sammlung des Archivs gehört nur zu einem Teil dem Freistaat, der größere Teil des Bestandes befindet sich im Besitz des Vereins.
Die Bestände des Tanzarchivs – 10.000 Bücher, Film-, Bild und Tondokumente sowie Nachlässe berühmter Tänzer – könnten in die Sondersammlung der Universitätsbibliothek übernommen werden, erläuterte Beate Schücking. “Mit der Erfassung könnte sofort begonnen werden”, so die Rektorin. Mit der Integration in die Universitätsbibliothek sei eine langfristige Perspektive für das Tanzarchiv möglich. “Ich wünsche mir ein lebendiges und wissenschaftlich intensiv genutztes Tanzarchiv und diese Möglichkeit gibt es in der Bibliothek der Künste”, erklärte Beate Schücking. Nun müsse sich vor allem der Verein zu den Plänen positionieren.”
Quelle: Freie Presse, 15.6.2011
Frei Otto: Tensed membrane to minimize the thickness, 2004 (Piergiorgio Rossi, Wikimedia)
“Frei Otto ist einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Bauten gehört die Überdachung des Münchner Olympiageländes. Zuletzt entwarf er die Lichtaugen für das Projekt Stuttgart 21. Das Werkarchiv Frei Otto mit mehr als 400 Modellen hat der heute 86-Jährige an das saai | Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT übergeben. ….Im Februar 2011 kamen 429 Architekturmodelle aus dem Atelier Frei Otto in Warmbronn an das KIT. Die weiteren Materialien wie Skizzen und Pläne, Akten, Fotos und Belegexemplare sollen nach und nach folgen. „Sobald diese Dokumente in Karlsruhe sind, können wir mit der Erschließung des Materials, die Voraussetzung für die Benutzung ist, beginnen“, sagt der Leiter des saai Professor Johann Josef Böker.
Das KIT hat das Werkarchiv mit finanzieller Hilfe des Landes Baden-Württemberg erworben und an das saai übergeben. Zahlreiche, auch internationale Einrichtungen wie das Centre Pompidou in Paris hatten sich um die Sammlung bemüht. Dass sie im Land bleibt, ist unter anderem dem Stuttgarter Architekten und Wissenschaftler Professor Roland Ostertag zu verdanken, der sich für den Erhalt am Universitätsstandort Baden-Württemberg einsetzte. „Das ist eine Investition mit Perspektive, in die Zukunft, in die Forschung, in die Bildung und Ausbildung zukünftiger Generationen“, so Ostertag. Die Entscheidung für das saai sei aufgrund des überzeugenden Konzepts gefallen: Während es den meisten der Mitbewerber um eine museale Präsentation von einzelnen besonders wertvollen Modellen in Ausstellungen ging, soll der Bestand in Karlsruhe langfristig der Forschung als Grundlage dienen. „Dafür werden auch der Akten- und Planbestand von zentraler Wichtigkeit sein“, sagt Dr. Joachim Kleinmanns, wissenschaftlicher Mitarbeiter des saai. „Denn er macht den tatsächlichen Planungsprozess in allen Einzelschritten nachvollziehbar.“ Der Bestand wird in den Räumen der Staatlichen Münze Karlsruhe für wissenschaftliche, didaktische und künstlerische Zwecke bei Voranmeldung allgemein zugänglich sein.
Nach einer Aufarbeitungsphase in den nächsten Jahren sollen in der Folgezeit mehrere Forschungsprojekte des saai und externer Forscher zu unterschiedlichen Teilaspekten des Werkes von Frei Otto eingerichtet werden. Darüber hinaus steht das Werkarchiv als Lehrmaterial den verschiedenen Einrichtungen des KIT wie auch anderen Institutionen zur ständigen Verfügung. Das saai versteht sich dabei als Koordinationspartner für Forschung und Lehre zum Werk von Frei Otto. Die Einrichtung ist eines der bedeutendsten und größten Architekturarchive Deutschlands. Es bewahrt Bestände von über 200 Architekten und Ingenieuren mit über 1 Million Dokumenten. …..”
Quelle: baulinks.de, 3.7.11 mit weiterführenden Links
“…. Ein Wiener Filmexperte geht nach Down Under: Michael Loebenstein, 1974 geborener wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Filmmuseums, wurde zum CEO des “National Film and Sound Archive of Australia” in Canberra bestellt. Das gab das Österreichische Filmmuseum, das er auch als Mitglied des Executive Committee der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) vertreten hatte, bekannt. Loebenstein sei aus einem umfassenden internationalen Findungsverfahren als Sieger hervorgegangen, hieß es. Er wird seine neue Position im Herbst antreten.
Loebenstein begann seine Karriere als Filmkritiker bei der Stadtzeitung “Falter”, war für zahlreiche andere Medien tätig und Mitbegründer der Fachzeitschrift “kolik.film”. Seit 2004 betreute er zahlreiche wissenschaftliche und publizistische Projekte des Filmmuseums in federführender Funktion. Er konzipierte und leitete die Vermittlungsabteilung, war inhaltlich und technisch maßgeblich an der DVD- Reihe “Edition Filmmuseum” beteiligt, entwickelte und organisierte Programmreihen zu “Film und Geschichte” und konzipierte zahlreiche nationale und internationale Forschungskooperationen, unter anderem die langjährige Zusammenarbeit mit dem “Cluster Geschichte” der Ludwig Boltzmann Gesellschaft. Loebenstein ist (Mit- )Autor zahlreicher Publikationen. 2010 war er Co- Kurator der Ausstellung “Wien im Film” am Wien Museum. “
Quelle: Vienna online, 27.6.2011
“Der Begriff “Archivmusik” wurde im deutsch-sprachigen Raum wohl aus der Not geboren, da es für den englischen Begriff “Footage” keine vernünftige oder sinnhafte Übersetzung gab.
So bezeichnet man mit Archivmusik alle möglichen Arten musikalischer Komponenten, die bei Film-, Video- oder Multimedia-Produktionen zum Einsatz kommen. Häufig wird “Archivmusik” auch als “Produktionsmusik” oder schlicht als “Hintergrundmusik” bezeichnet, obwohl dies vom Sinn her nicht immer zutreffend ist.
Oft kommt es auch zu Verwechslungen bezüglich des Ursprungs von Archivmusik, da diese zum einen von Produktionsmusik-Anbietern stammen kann (als kommerziell zu erwerbendes Footage-Produkt), zum anderen aber auch Musik bezeichnet, die dem “Deutschen Musikarchiv” (Sammlung von Tonwerken und Noten in Berlin) entstammt.
Wer sich bei der Verwendung extern eingekaufter Musik (z.B. gemafreie Musik) mit der Bezeichnung auf der sicheren Seite bewegen möchte, sollte am besten den Begriff “Produktionsmusik” verwenden, da hier in der Regel keine Begriffs- oder Herkunftsunklarheiten vorliegen. “
Quelle: Link
“Bei der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Dortmund ist
ab dem 1. Oktober 2011 eine Stelle als
Wissenschaftliche Volontärin/
Wissenschaftlicher Volontär
zu besetzen. Das Volontariat ist auf 2 Jahre befristet.
Die Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (WWA) in Dortmund
ist die regionale Dokumentationsstelle für die Wirtschaft in
Westfalen und Lippe. Das WWA betreut Archivgut von Unternehmen,
Kammern, Verbänden und Persönlichkeiten der Wirtschaft und
berät in allen Fragen der Archivpflege. Es kooperiert mit
Forschungseinrichtungen und gibt wissenschaftlich Publikationen
heraus.
Wir erwarten
– ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Geschichte,
möglichst mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte
(M.A. oder Master)
– Eigeninitiative, Flexibilität, Kooperationsbereitschaft
– ein ausgeprägtes Interesse am Archivwesen der Wirtschaft und
an der westfälischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Ziel des Volontariats ist es, Kenntnisse, Fertigkeiten und
Erfahrungen für eine angestrebte Tätigkeit als
Wissenschaftler/in an nichtstaatlichen Archiven mit dem
Schwerpunkt Wirtschaftsarchiv zu vermitteln.
Wir bieten, in Anlehnung an die Regelung für
Beamtenanwärter/innen des Höheren Dienstes, eine monatliche
Pauschalvergütung von 1.140,40 ? brutto, ggfs. mit
Familienzuschlag.
Bitte richten Sie Ihre vollständige, schriftliche Bewerbung bis
zum 5. August 2011 an
Herrn Dr. Karl-Peter Ellerbrock
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Märkische Str. 120
44141 Dortmund
Nähere Informationen über das Westfälische Wirtschaftsarchiv
finden Sie auf unserer Homepage unter
http://www.archive.nrw.de/Wirtschaftsarchive/WWADortmund/index.html “
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”
Schleswig-Holstein stellt via Juris Gerichtsentscheidungen zur Verfügung, u.a. die von RA Seidlitz in G+ verlinkte Entscheidung zum wettbewerbswidrigen Führen eines ausländischen Doktorgrads:
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten:
http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&docid=KORE217482011&psml=bsshoprod.psml&max=true
Und was lesen wir auf der Startseite (natürlich ist das albern und rechtswidrig)?
Zulässig ist auch die Verlinkung auf die Seite, nicht aber die direkte Verlinkung zu einzelnen Entscheidungen aus der Datenbank.
Siehe dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/Venire_contra_factum_proprium
http://conscriptio.blogspot.com/2011/07/desaparece-el-codice-calixtino-del.html
Via http://blog.pecia.fr/post/2011/07/07/Vol-du-Codice-Calixtino-%21
Auf Englisch gibt es nur wenige Berichte. AFP meldete:
A priceless 12th century guide to Spain’s Way of Saint James pilgrimage, the Codex Calixtinus, has disappeared from the cathedral of Santiago de Compostela, police said Thursday.
One of the Western world’s first ‘guidebooks’, it is only shown to the public on special occasions such as Pope Benedict XVI’s visit last November to the northeastern Spanish city.
Cathedral staff reported it missing on Wednesday afternoon, said a police spokeswoman.
“We are investigating its disappearance,” the spokeswoman said.
“It is usually kept in a room to which only half a dozen people have access,” she said, and special security measures are taken whenever it is unveiled to the public.
The manuscript is a collection of texts including sermons, homilies to Saint James and practical travel advice to pilgrims.
It was created during the period of Pope Callixtus II, who encouraged pilgrimages and decided in 1122 that every year that Saint James’ Day of July 25 falls on a Sunday should be considered a holy year.
Die unersetzliche Handschrift hat in mehreren Sprachen einen Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsbuch (andere Sprachversionen auf der linken Seite verlinkt)
Ein Video verlinkte ich 2009:
http://archiv.twoday.net/stories/5527988
Siehe auch:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Codex_Calixtinus
Updates:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=15390
http://www.stolen-book.org/eng/presentation/Codex_Calixtinus.html