Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Film-Casting im Stadtarchiv Rheine

“Das Stadtarchiv Rheine bereitet zurzeit zusammen mit dem LWL-Landesmedienzentrum und dem Internetportal „Westfälische Geschichte“ eine Reihe von Film-Clips vor, in denen eine Gruppe von Schülern Methoden der Archivarbeit kennenlernt. Diese fiktiven Kurz-Episoden sollen Ende des Jahres auf DVD und im Internet veröffentlicht und als Unterrichtsmaterial eingesetzt werden.

Gesucht werden Schüler ab 17 Jahren, die Lust haben, an diesem Projekt als Darsteller mitzuwirken. Die Dreharbeiten finden während der letzten beiden Juli-Wochen in Rheine statt (18. bis 22. und 25. bis 29. Juli).
Am 6. Juli (Mittwoch) kommen Regisseur und Kamerateam zum „Casting“ ins Stadtarchiv Rheine und freuen sich darauf, ab 16 Uhr interessierte Schüler kennenzulernen.

„Vor allem Jungen waren bisher etwas zurückhaltend“, sagt Stadtarchivar Thomas Gießmann zur bisherigen Suche nach Darstellern. „Ich hoffe aber doch, dass wir die Rollen mit Schülern aus Rheine besetzen können.“

Interessierte melden sich bitte vorab per Email im Stadtarchiv: stadtarchiv@rheine.de oder unter 05971/939-181. Das Casting findet im Benutzerraum des Stadtarchivs statt (Stadtarchiv Rheine, Matthiasstraße 37, 2. Etage, Raum 20.23).

Es ist nicht notwendig, eine Rolle vorzubereiten oder Fotos etc. zu schicken.”
Quelle: Ahlener Zeitung, 1.7.2011

Literaturtipp: Adam Crymble "An Analysis of Twitter and Facebook Use by the Archival Community"

“This paper discusses how the archival community is using social
networking services such as Twitter and Facebook as outreach tools. The study analyzes the usage patterns of 195 individual and institutional users over a thirtytwo-day period during the summer of 2009. By focusing on the 2,926 outbound links posted to the services during the period, the author shows that use is dramatically
different between the three test groups: archival organizations using Facebook, archival organizations using Twitter, and archivists using Twitter. The study shows that archival organizations overwhelmingly use the services to promote content they have created themselves, whereas archivists promote information they find useful. In all cases, more frequent posting did not correlate to a larger audience. By examining how others have applied social networking, archivists and archival organizations can determine a social media outreach platform that is suitable to their institutional needs. This study may serve as a starting point toward a greater understanding of outreach in the digital age.”

in: Archivaria, The Journal of the Association of Canadian Archivists, 70 (Fall 2010): 125–151
Link (PDF)

Antimikrobielle Nanofasern schützen altägyptische Papyri

“Antike Textilien, Papyrusschriften und Malereien auf Papyrus befinden sich weltweit in wertvollen Sammlungen in Bibliotheken, Archiven und Museen. Insbesondere stellen sie auch im Ägyptischen Museum in Kairo einen wesentlichen Kulturschatz dar und bilden eine wichtige Quelle für das Wissen über die Vergangenheit. Allerdings bestehen sie oft aus natürlichen Polymeren wie Zellulose, Flachs oder Wolle. Diese Materialien sind durch den Angriff von Mikroorganismen, Insekten und Pilzen stark gefährdet. Wie elektrogesponnene Nanofasern altägyptische Schätze schützen können, erprobten jetzt Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einem deutsch-ägyptischen Projekt.
Der unkonventionelle Ansatz dazu wurde in einem vom DAAD geförderten Projekt zwischen Halle und Kairo entwickelt. Der ägyptische Chemiker http://M.Sc. Ashraf Asran, verfasste an der MLU eine Promotionsarbeit mit einer nanowissenschaftlichen Thematik. Er erlernte – ausgestattet durch ein Stipendium der ägyptischen Regierung – im halleschen Institut für Physik (Allgemeine Werkstoffwissenschaften) eine Nanotechnologie zur Herstellung von Nanofasern mittels Elektrospinnen. „Nanofasern sind 100 bis 1000 Mal dünner als ein menschliches Haar und besitzen damit eine extrem vergrößerte Oberfläche bezogen auf das Volumen“, sagt Professor Goerg H. Michler vom halleschen Institut für Physik, der das Projekt wissenschaftlich begleitete. „Als Nanoteilchen können auch antibakteriell wirksame Partikel verwendet werden.“

Nachdem aufgrund der Herkunft des Doktoranden Kontakte zum National Research Centre in Kairo, einer führenden ägyptischen wissenschaftlichen Einrichtung, geknüpft waren – hier insbesondere zu Prof. Dr. Ahmed Waly und Prof. Nabil Abo-Zeid, entwickelte sich die nahe liegende Idee, antimikrobiell ausgerüstete Nanofasern zum Schutz altägyptischer Kunstwerke einzusetzen. Dazu wurde die Verbindung mit dem Ägyptischen Museum in Kairo und seiner Direktorin, Dr. Wafaa El Saddik, aufgebaut. Der DAAD genehmigte das gemeinsam formulierte Projekt als German Egyptian Scientific Project mit einer Laufzeit von Januar 2009 bis Januar 2011.

Die bereits bestehende wissenschaftliche Kooperation mit Oberarzt Dr. Jörg Brandt von der Klinik und Polyklinik für Orthopädie der MLU, der sich für antibakterielle Beschichtungen von Implantaten interessierte, fand sogleich Eingang in das Projekt.

Zur Ermittlung der antibakteriellen und fungiziden Wirkung der Nanofaserbeschichtung wurden Nanofasermatten mit unterschiedlichem prozentualen Gehalt von Silber-Nanoteilchen und Raschit (seit langem als fungizider Wirkstoff in der Konservierung und Restauration von Büchern und Handschriften eingesetzt) in Kulturen von Bakterien und Schimmelpilzen auf ihre Wirksamkeit geprüft. Die mikrobiologischen Untersuchungen fanden unter Leitung von Dr. Matthias Dürr am Institut für Hygiene der MLU statt. „Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten zeigen, dass polymere Nanofasermaterialien durch Dotierung mit geeigneten Wirkstoffen in der Lage sind, das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen, die organische Substrate bedrohen“, fasst Michler zusammen.

„Damit erscheint es möglich, wertvolle kulturelle Überlieferungen auf Papyrus, Wolle oder Leder bereits vorab mit einer Schutzschicht gegen den Angriff von Mikroorganismen zu versehen und nicht wie bisher, erst dann konservatorisch tätig zu werden, wenn bereits Schäden an den häufig einmaligen Kunstwerken eingetreten sind“, betont Goerg Michler. Polymere Nanofasern können so dünn aufgesponnen werden, dass sie für den Betrachter unsichtbar bleiben und trotzdem ihre Wirksamkeit zum Schutz der antiken Kunstwerke entfalten.

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Haltbarkeit der Polymerbeschichtung, die Dauer der antimikrobiellen Wirkung und die Eignung des Verfahrens für verschiedene Kunstgegenstände unter Beweis zu stellen.

Außerdem gilt es zu prüfen, ob alle Keime, die Schäden an Büchern, Handschriften und tierischen Materialien wie Wolle oder Leder hervorrufen, von den hier erwähnten antimikrobiell wirksamen Substanzen erfasst und wirksam bekämpft werden können. „Gern würden wir die viel versprechende Zusammenarbeit mit unseren ägyptischen Partnern vom NRC und dem Ägyptischen Museum Kairo auf diesem ebenso spannenden wie herausfordernden Gebiet fortsetzen“, so Michler.

Ende Januar 2011 reisten Professor Michler und Dr. Brandt zu einem Abschluss-Workshop nach Kairo. Der Aufenthalt mit den geplanten Berichten zu dem eigentlich hinreichend spannenden wissenschaftlichen Thema wurde von den gerade zu dieser Zeit ausgebrochenen politischen Demonstrationen in Kairo begleitet.

Hintergrundinformation:

Dem heutigen Stand der Technik entsprechend erfolgt nach einem Bakterien- oder Schimmelbefall von Textilien oder Büchern eine Behandlung im Autoklaven mit Ethylenoxid, einer abtötenden, giftigen Chemikalie, oder eine energiereiche Bestrahlung, zumeist mit γ-Strahlen. Gegen beide Verfahren gibt es wegen der Giftigkeit bzw. der radioaktiven Strahlenquellen beträchtliche Vorbehalte. Das erklärt den Bedarf nach einem leicht handhabbaren, ungiftigen und für den Bearbeiter ungefährlichen Verfahren.

Ansprechpartner:
Prof. em. Dr. Goerg H. Michler
Institut für Physik, Fachgruppe: Allgemeine Werkstoffwissenschaften
Telefon: 0345 55 25400
E-Mail: goerg.michler@physik.uni-halle.de

OA Dr. Jörg Brandt
Klinik und Polyklinik für Orthopädie der MLU
Telefon: 0345 557 2306
E-Mail: joerg.brandt@medizin.uni-halle.de

Quelle: IDW, 9.2.2011

Frage: Ist dieses Verfahren auch für Archive relevant?

Miss Archives Contest in the Auditorium, 1966

Photograph of Miss Archives Contest in the Auditorium, 1966

Original Caption: Miss Archives contest in auditorium, 1966, left to right unnamed, Judy Crane, Jo Pensing (sp?), Jo Ann Horan, Doris Edelen, Bonnie Walter, Eve Walkling (wearing crown), Frances Brooks, and Linda Terry.

U.S. National Archives’ Local Identifier: 64-NA-2862

Persistent URL: http://www.arcweb.archives.gov/arc/action/ExternalIdSearch?id=3493272

Repository: Still Picture Records Section, Special Media Archives Services Division (NWCS-S), National Archives at College Park, 8601 Adelphi Road, College Park, MD, 20740-6001.

P.S:
“…. The 1966 Miss Archives Contest was
held in the 5th Floor Theater of the National Archives
Building….”
in: archival outlook • march/april 2009, p. 2 (Link)

Company to pay €25,000 in damages for removing competitor's name from Wikipedia article

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-07-04/In_the_news

A French court decision issued on July 1st (as reported on http://lefigaro.fr) awarded the company Rentabiliweb €25,000 (US$36,000) in damage and interest from its competitor Hi-Media, on the basis of a single Wikipedia edit that had removed mention of Rentabiliweb (and a link to their website) from a list of vendors in the French Wikipedia’s article on micropayment. The IP used for the anonymous edit, conducted in 2008, was held to be that “of a device belonging to Hi-Media”. The Paris court rejected Hi-Media’s objection that this method of determining the author of the edit was illegal (as an intrusion of privacy), since an IP address did not directly provide the person who used the computer, but on the other hand held that because the computer had been installed on Hi-Media’s premises, “Rentabiliweb offered sufficient proof that it was a person acting under the authorization of Hi-Media which was the author of the deletion”. Rentabiliweb initially claimed €150,000 in damages, but the court reduced the sum to €25,000, as there had been no detailed justification, and also because “Wikipedia does not appear to the site where an Internet user will habitually search for suppliers of services”. (Because Rentabiliweb itself was found guilty of two other actions – unrelated to Wikipedia – for which Hi-Media was awarded €50,000 in damages each, the entire case still resulted in Rentabiliweb having to compensate Hi-Media for a sum of €75,000.)

See also
https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=explorer&chrome=true&srcid=0B0Umg35sWCPhNjdlOWUzZjItOWUxYi00ZDgzLTk4OWQtMjdjMDY2N2UyNjhj&hl=en_US&pli=1

Digitale Wissenschaft 2010

Der Konferenzband zu “Digitale Wissenschaft 2010: Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland” ist erschienen. Der Band (exklusive Vorwort sind es 28 Beiträge von 61 Autoren auf 210 Seiten!) ist dauerhaft über die Webseite des HBZ hier abrufbar:

http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/Tagung_Digitale_Wissenschaft.pdf

Mein Beitrag fehlt aus Termingründen, ist aber abrufbar unter

http://archiv.twoday.net/stories/8357124

Video:

http://archiv.twoday.net/stories/8393712

Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien und sein Recht

Rezension zu: Ellen Euler: Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien und sein Recht. Bad Honnef: Bock+Herchen, 2011, ISBN 978-3-88347-279-9

von Ben Kaden – eher sehr kritisch, was nicht verwundert, wenn man mal der Autorin zuhören durfte (und ihr Elaborat im AfP 2009 gelesen hat).

http://www.iuwis.de/blog/aus-der-literatur-ellen-euler-2011-das-kulturelle-ged%C3%A4chtnis-im-zeitalter-digitaler-und-vernetz

Vatikan wird 100 Dokumente aus dem Geheimarchiv im Jahr 2012 ausstellen

“Der Vatikan wird im nächsten Jahr 100 ausgewählte Dokumente aus seinem Geheimarchiv zeigen. Am Dienstag enthüllte Kardinal Tarcisio Bertone, die Nummer zwei im Vatikan, Pläne für eine Ausstellung, mit der zum ersten Mal Dokumente, Manuskripte und Pergamente die Mauern des Vatikan verlassen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Manche der Dokumente betreffen den umstrittenen Papst Pius XII., der während des Zweiten Weltkriegs Oberhaupt der katholischen Kirche war, wie Bertone sagte. Die Ausstellung wird von Februar bis September nächsten Jahres in Roms Kapitolinischen Museen gezeigt, Anlass ist der 400. Geburtstag des vatikanischen Geheimarchivs”.

Der Titel der Ausstellung: Lux in Arcana

http://www.epochtimes.de
http://goo.gl/KLtTL

Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)

Ausstellung zur Schlacht bei Waldstetten 1449

Lokale Geschichte lebendig machen. „Das ist jede Mühe wert“, findet Grafikdesigner Walter Wentenschuh und lässt solchen Worten auch Taten folgen: Am 8. Juli eröffnet er in der Grät eine Ausstellung über die Schlacht bei Waldstetten. Diese Präsentation für alle Sinne will zeigen, warum am 1. September 1449 Truppen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und der Rechberger Fürsten aufeinander prallten.

Schwäbisch Gmünd. Ungemütliche Zeiten waren das damals in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Reichsstädte und Landadel waren sich alles andere als grün. Im Juli gab es Scharmützel rund um Nürnberg, im August wurde bei Esslingen gekämpft. Und im September explodierte der „Süddeutsche Städtekrieg“ in Schwäbisch Gmünd.

Das alles hat Walter Wentenschuh recherchiert – beim Zusammensuchen der Puzzleteile tatkräftig unterstützt von Experten wie den Historikern Dr. Klaus Graf und Dr. Ulrich Müller, vom Gmünder Stadtarchivar Dr. Klaus-Jürgen Herrmann, vom Staatsarchiv Stuttgart oder von der freischaffenden Historikerin Dr. Gabriele von Trauchburg, die sich besonders mit dem Geschlecht der Rechberger auseinandergesetzt hat.

Schwörer-Haag, Anke. Wo der Städtekrieg explodiert ist. Gmünder Tagespost. 2011-07-05. URL:http://www.gmuender-tagespost.de/562514. Accessed: 2011-07-05. (Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/5zx5STfT9)

Siehe auch
http://remszeitung.de/2011/7/5/die-schlacht-bei-waldstetten-am-1-september-1449—eine-ausstellung-in-der-graet

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Waldstetten

Glückwunschschreiben 1886 an die Universität Heidelberg bei eBay

http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350475292580&ssPageName=ADME%3AB%3ASS%3AUS%3A1123

An 1886 Autograph Letter Signed by Lutheran Bishop Georg Daniel Teutsch of Transylvania
To the Rector and Senate of the University of Heidelberg, Germany
To Congratulate them on the 500th Anniversary of the University of Heidelberg
Penned by Bishop Teutsch’s Secretary: Dr. Friedrich Orendt
4 Hand-Lettered Pages of Text

Hinweis Helmut Schmahl (FB)

Podiumsdiskussion an der Uni Paderborn: "Archive und Öffentlichkeit"

“Montag, 11. Juli 2011, 11:15 h, Universität Paderborn, Raum
E2.145

Das Verhältnis von staatlichen und nicht-staatlichen Archiven
zur Öffentlichkeit steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion
am Montag, 11. Juli (11:15 h), die vom Lehrstuhl für Neueste
Geschichte der Universität Paderborn veranstaltet wird.
Eingeladen sind Vertreter verschiedener ostwestfälischer
Archive, die sich an der ab Herbst 2011 zu sehenden Ausstellung
“OWL – Heimat für Fremde? Migration und Integration in
Ostwestfalen-Lippe vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart”
beteiligen.

In der Ausstellung geht es um die Beziehungsgeschichte zwischen
der einheimischen und der eintreffenden Bevölkerung, darunter
Arbeitsmigranten, Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und
Spätaussiedler. Die Ausstellung ist ein Ge-meinschaftsprojekt
von mehr als einem Dutzend Archiven in der Region. Neben der
Ausstellungskonzeption sollen auch andere Formen der
Öffentlichkeitsarbeit von Archiven und deren Selbstverständnis
erörtert werden.
Interessenten sind zu der kostenfreien
Veranstaltung herzlich eingeladen!

INFO

Veranstaltungsdaten:
Podiumsdiskussion “Archive und Öffentlichkeit”
Datum: 11. Juli 2011, 11:15 h
Universität Paderborn, Raum E2.145
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251/60-2438, -2446
E-Mail: rainer.poeppinghege@upb.de

Kontakt:
PD Dr. Rainer Pöppinghege
Universität Paderborn
E-Mail: rainer.poeppinghege@upb.de

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Digitales Historisches Archiv Köln in neuem Gewand

Vor einer Woche wurde das digitale Historische Archiv Köln in neuem Design online gestellt. Der Relaunch der Seite wurde in den letzten Monaten von den Mitarbeitern des HAStK und dem Team des DHAK intensiv vorbereitet.

Ziel des Relaunch ist einerseits eine moderne Präsentation, die auch neue Nutzergruppen ansprechen soll und zugleich weitergehende allgemeine Informationen bietet. Außerdem wurde aber nicht nur das Design generalüberholt, sondern auch die Datenbank soweit verbessert, dass die zu erwartende Masse an Digitalisaten besser verarbeitet werden kann.

Die Seite ist nach wie vor unter http://www.historischesarchivkoeln.de
erreichbar. Über ein Feedback der Nutzer würden wir uns freuen.