Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivbau alt und neu: Archives Nationales in Paris

Gestern Vormittag nutzte ich meinen Aufenthalt in Paris, das eindrucksvolle Areal des Pariser Nationalarchivs etwas zu erkunden und Fotos zu machen – im wesentlichen von außen.

Mit anderen Paris-Fotos habe ich die meisten auf Wikimedia Commons hochgeladen:

http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Historiograf/gallery

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Archives_nationales

Da Commons bei Ländern ohne Panoramafreiheit zickt, mussten Aufnahmen des architektonisch anspruchsvollen Neubaus samt Kunst am Bau in der deutschsprachigen Wikipedia landen. Dem Eingangsbereich sprach ich die architektonische Schöpfungshöhe ab, daher lud ich ihn ebenfalls dort hoch. Da das Plakat über die Aktivitäten des Archivs wie ein temporäres Veranstaltungsplakat zu behandeln ist (nicht akzeptabel in der Wikipedia) musste es auf Flickr.

Hier einige Beispiele.

paris_2011 014 Poster mit Aktuellem am Eingang

Feudaler Treppenaufgang

Was mag diese Plastik bedeuten?

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_024.jpg

Eingangsbereich des Lesesaals

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_021.jpg

Öffnung der Gärten

Lesen unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_006.jpg

Liste der weiteren Bilder in der Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_022.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_020.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_007.jpg

Ich habe natürlich die Petition der KollegInnen unterzeichnet, die am Eingang auslag. Zur Sache siehe
?s=sarkozy

Portal. Etliche weitere Bilder auf Commons!

Visual Literacy

Journal of Visual Literacy, Open Access
http://www.ohio.edu/visualliteracy

e.g.:
Barromi Perlman, E. (2011). The Role of an Archivist in Shaping
Collective Memory on Kibbutz. Through her Work on the Photographic,
30(1), 1-18.
An archivist from a kibbutz in the north of Israel has been managing
the kibbutz archive for close to a decade. I have chosen to present
her enterprise and the role she is playing by means of her archival
work, which is changing the historiography of her kibbutz1. The
archivist at the kibbutz in question reevaluates her kibbutz´s
history while incorporating values of egalitarianism and feminism
into the archive.
Keywords: archive, kibbutz, photographs, feminism

Via Ingrid Strauch

Student records

The International Council on Archives’ Section on Archives of the University and Research Institutions invites archivists, registrars and student records specialists to participate in the on- line survey on the management and appraisal of student records. The results of the survey will be used in elaborating guidelines for the appraisal and disposition of student records.

Link to the survey:

https://www.surveymonkey.com/s/9NPSWB8

Via Archivliste

Handschriftendokumentation der UB Innsbruck

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1005

LITERATURDOKUMENTATION zu Handschriftenbeständen in Tiroler Bibliotheken und Archiven
HANDSCHRIFTLICHE Fragmente in der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu den Inkunabelbeständen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Druckschriften nach 1500 der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu sonstigen Sammlungen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Tiroler Spielen

Ohne Browsingmöglichkeit vergleichsweise wertlos.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/8419493

Biblioteca Digitale Reggiana der Biblioteca Panizzi

http://digilib.netribe.it/bdr01/index.jsp

Neben Zeitungen und wenigen Druckwerken gibt es auch drei mittelalterliche Handschriften:

– Donizone. Acta Comitissae Mathildis (sec. XIV)
– Michele Fabrizio Ferrarini. Antiquarium sive Antiquitatis Sacrarium (sec. XV)
– Piero della Francesca. De prospectiva pingendi (sec. XV)

Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/06/30/biblioteca-digitale-reggiana

German Datenschutzhysterie auch bei Aufzeichnungen von Stadtratssitzungen

http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/25-03-2011-vg-saarlouis-3-k-501-10.html

Bei öffentlichen Sitzungen eines Stadt- oder Gemeinderates handelt es sich mithin gemäß § 40 Abs. 1 KSVG um allgemein zugängliche Informationsquellen. Dabei ist die Zugänglichkeit gesetzlich in keiner Weise eingeschränkt, so dass die Vorschrift keine bloße Saalöffentlichkeit – also eine auf die im Raum der Sitzung Anwesenden begrenzte Öffentlichkeit – gewährt, sondern die – umfassendere – Medienöffentlichkeit. […]

Es ist bereits nicht ersichtlich, dass der öffentlich tagende Stadtrat seine Aufgaben abstrakt-generell nicht ordnungsgemäß erfüllen kann, wenn er dabei von einem privaten Rundfunksender gefilmt wird. Zur Begründung dieser Annahme werden von der Beklagten bis heute keine konkret-individuellen Tatsachen, sondern lediglich Spekulationen dargelegt.

Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Besorgnis der Beklagten, dass weniger redegewandte Ratsmitglieder durch das Bewusstsein der Aufzeichnung ihre Spontaneität verlieren, ihre Meinung nicht mehr geradeheraus vertreten, dadurch in ihrem Verhalten beeinflusst werden und so die Funktionsfähigkeit des Stadtrates beeinträchtigt wird. Dieser auch im Rahmen der mündlichen Verhandlung durch nichts wirklich belegten Mutmaßung kann im Rahmen der Rechtsgüter- und Verfassungswerteabwägung kein ausschlaggebendes Gewicht beigemessen werden.

Die Stadtratsmitglieder sind Inhaber eines öffentlichen Amtes, üben kraft dieses Amtes hoheitliche Gewalt aus und tun dies gemäß § 40 Abs. 1 KSVG grundsätzlich im Rahmen öffentlicher, d.h. öffentlich zugänglicher, Sitzungen. Sie haben sich also der Öffentlichkeit zu stellen. Damit sind sie nicht in ihrer besonders geschützten Privatsphäre betroffen, sondern in ihrem Wirken als Mandatsträger auf kommunaler Ebene in einer von ihnen selbst gewollten – sich in der Öffentlichkeit abspielenden – Sphäre, in der sie stets mit der Beobachtung durch diese Öffentlichkeit rechnen müssen, für die ihr Wirken als Stadtratsmitglied von Bedeutung ist. Sollten durch die Videoaufzeichnungen der Klägerin rhetorische Fehlleistungen, sprachliche Unzulänglichkeiten und/oder Gemütsbewegungen der Ratsmitglieder dauerhaft und ständig reproduzierbar konserviert werden, ist dies mit Blick auf den Entschluss des einzelnen Ratsmitgliedes, das öffentliche Amt auszuüben, hinzunehmen.

So das Verwaltungsgericht Saarlouis, Beschluss vom 25.03.2011,
Az.: 3 K 501/10

Mezgers Geschichte der Stadtbibliothek Augsburg (1842)

Dankenswerterweise hat die MGH-Bibliothek ein Digitalisat des Buchs finanziert, dem ein Katalog der Handschriften beigegeben war:

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b038695.pdf (74 MB)

Weiteres:
http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg

?s=stadtbibliothek+augsburg

Die Archive und die historische Forschung

Eine Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Landesarchiv NRW und vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Am 27. Juni 2011 fand im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Archive und die historische Forschung“ statt. Etwa 35 Interessierte folgten dieser Diskussion, die vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. veranstaltet wurde.
Zu Beginn stellte die Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte, Dr. Evelyn Brockhoff, ihre Einrichtung vor und nannte dabei auch die Angebote für Wissenschaftler. Es folgte die eigentliche Diskussion, an der zwei Vertreter der Geschichtswissenschaft – Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Historisches Seminar Universität Kiel) und Prof. Dr. Dirk van Laak (Historisches Institut Universität Gießen) – und zwei Vertreter des Archivwesens – Dr. Clemens Rehm (Landesarchiv Baden-Württemberg/VdA) und Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) – unter der Moderation von Dr. Andreas Pilger (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) teilnahmen.
Die Diskussion ging von der Bestandsaufnahme einer DFG-Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2004 aus, die Defizite in der Kommunikation zwischen Archiven und den historischen Wissenschaften konstatierte. Auch wenn die Diskutanten aus der aktuellen Beobachtung den Eindruck einer Krise oder Kluft zwischen beiden Arbeitsbereichen nicht teilten, so machten doch die Historiker deutlich, dass die Geschichtswissenschaft heute andere Fragestellungen entwickelt als früher. Auch das Geschichtsstudium habe sich verändert und damit zusammenhängend die Themen, die die Studierenden bearbeiten. Die Fragen seien heute internationaler geworden, somit weniger regional oder lokal, was den Kommunalarchiven und den regional zuständigen Staatsarchiven nicht entgegenkommt. Gerade bei Themen mit kultur- oder globalgeschichtlichem Bezug stehen die Archive in Konkurrenz zu anderen, insbesondere digitalen Wissensspeichern. An die Adresse der Archive richteten die Historiker die Forderung, verstärkt spezifische Angebote für Studierende zu erarbeiten, um diese an die authentischen Quellen heranzuführen. Diese Forderung zielt nicht nur auf Internetangebote, sondern auch auf Einführungen oder themen- bzw. beständebezogene Veranstaltungen. Die Vertreter der Archive stellten die langfristig nachteiligen Wirkungen des Abbaus der Historischen Hilfswissenschaften in den Hochschulen fest. Dieser sei zwar nicht mehr rückgängig zu machen, doch müssten die Hochschulen selbst Angebote zur Methodik und zur Quellenkritik schaffen. Gerade in der digitalen Welt mit ihren Möglichkeiten zur Fälschung sei es ein quellenkritischen Bewusstsein erforderlich. Die Archive, die mit knappen Ressourcen auch neue Aufgaben wie die Übernahme digitaler Unterlagen bewältigen müssen, könnten nicht Aufgaben übernehmen, die originär in den Bereich der Wissenschaft fallen. Wegen ihrer hohen Kompetenz im Bereich der historischen Überlieferung seien sie jedoch zu Kooperationsprojekten in der Quellenvermittlung bereit, wie sie bereits an mehreren Hochschulstandorten erfolgreich praktiziert werden. Was die Aufgabenwahrnehmung der Archive angeht, unterstützten die Geschichtswissenschaftler angesichts der Vielfalt an Themen und Fragestellungen die Archive in ihrem Bemühen um eine flache, aber gleichzeitig breite Erschließung. Wichtig sei, dass ein Überblick über das Archivgut geschaffen werde.
Abschließend wurde nach Wegen dafür gesucht, wie sich Geschichtswissenschaft und Archive künftig besser und regelmäßiger austauschen können, um die Potentiale für Kooperationen auszuschöpfen und gemeinsame Interessen nach außen zu vertreten. Alle vier Diskussionsteilnehmer sprachen sich dafür aus, der Zusammenarbeit auf Verbandsebene und in regionalen Netzwerken eine fest institutionalisierte Form zu geben. Einzelveranstaltungen allein reichten nicht aus. Die Podiumsdiskussion könne aber ein Auftakt für die Institutionalisierung des gemeinsamen Austauschs sein.
Die Ergebnisse der Podiumsdiskussion werden im November dieses Jahres in Heft 4/2011 der Zeitschrift „Archivar“ veröffentlicht.

Kontakt:
Meinolf Woste
Landesarchiv NRW
Fachbereich Grundsätze
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211-159238-802
Tel. 0211-159238-222
E-Mail: meinolf.woste@lav.nrw.de

Google Streetview – Update nur für andere Länder

http://www.googlewatchblog.de/2011/06/groesstes-update-fuer-street-view-aller-zeiten

Neue Aufnahmen aus Deutschland wird es auf absehbare Zeit übrigens nicht geben. In einem Gespräch mit einem Google-Sprecher im März 2011 sagte er mir, dass man Street View in Deutschland nicht ausbauen werden. Man werde die 20 Städte und Oberstaufen aber online lassen. Die Fahrten, die Google unternimmt dienen nicht für neue Aufnahmen für Street View, sondern sollen die Karten selbst verbessern.

Als ich vorgestern und gestern in Paris war, konnte ich feststellen, dass im Grand Hotel Malher genau dieselben verstaubten Topfpflanzen im Schaufenster stehen wie in Google Streetview:

Größere Kartenansicht

Niederländische digitale Sammlungen .. nicht nur zur Rechtsgeschichte

Otto Vervaart streift durch digitale Sammlungen – verdienstvoll wie immer:

http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/06/29/dutch-legal-history-and-digital-libraries

Eigentlich ist es beschämend, wie wenig in den Niederlanden Altbestände digitalisiert werden. Zum Vergleich:

http://archiv.twoday.net/stories/6107864

Bedeutendes biomedizinisches Open-Access-Journal ohne Artikelgebühren angekündigt

Mehr dazu:

http://openbiomed.info/2011/06/frpaa-drags-science-acts

http://blogs.nature.com/news/2011/06/three_major_biology_funders_la.html

http://scholarlykitchen.sspnet.org/2011/06/27/top-tiered-open-access-journal-arrives-with-fanfare-few-details

http://www.hhmi.org/news/20110627.html

Open-Access-Geschäftsmodelle sind kein Selbstzweck. OA-Zeitschriften ohne Artikelgebühren sind allemal besser als solche mit.

Mendeley entzaubert

http://repositoryman.blogspot.com/2011/06/mendeley-download-vs-upload-growth.html

So a big increase in user numbers results in a small increase in publicly shared PDFs, confirming (I think) that Mendeley are not preaching to the choir, and are mainly attracting users who are not already “OA active”. Users of Mendeley have clearly transitioned from “scholarly knowledge collectors” to “scholarly knowledge sharers”. The challenge still remains how to change their behaviour from “scholarly asset maintainers” to “scholarly asset sharers”.

Siehe auch
?s=mendeley

BSB bietet Volltextsuche in Bavarica an

http://bavarica.digitale-sammlungen.de

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/bavarica-volltexte

Auf Basis der Volltexte von rund 40.000 bayernrelevanten Titeln (Fächer Bavarica, BHS, Staatstheater, Politische Zeitungen sowie aus anderen Fächern mit der Notation BY für Bayern) aus der Zeit vor 1870 ging das Angebot am 28. Juni 2011 online. Geplant ist, das Angebot zu einem Sucheinstieg für alle bayernbezogenen Volltextangebote der BLO auszubauen.

Wieso wird unterschlagen, dass es sich um die Google-OCR handelt? Immerhin ist der Zugriff auf den OCR-Text möglich.

Bei frühen Drucken ist die Qualität nicht akzeptabel:

GelterschickmmSchten: Wovndbw
weme/ kunden dise Hmm kacre5 stl-
chen jhren tkcsaurum (zugli in6cti.
clcmcm, besser^ rühmlicher/ gottge­
fälliger/ vnddemKatholischemWescn
gedäuttckcr/vndzwar alles cum tce-
nore erhaltlich/ anlegen/ als bey ih­
rem sonderbarm LcncKHolN. MM-
lichdemLöbl:Khur:vndFarstl.Hauß

Weiteres von Hermann Kissling online

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1991
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1988
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1984
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1961

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/16596832

Update:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1982

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2055
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2056