Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wuppertal erhält Bauschs Archiv

“Die Pläne für ein Pina Bausch Archiv werden endlich konkret: „Die Basis soll in Wuppertal sein“, sagt Salomon Bausch, der sich erstmals seit dem Tod seiner Mutter Pina vor zwei Jahren äußert. Der Sohn der weltberühmten Choreografin möchte ihr Werk und ihren künstlerischen Nachlass lebendig halten. Dazu gehören Materialien zu mehr als 46 Stücken: Regiebücher, Produktionsunterlagen, technische Pläne, Zeitungsartikel, Programmhefte, Plakate, Fotos, Skizzen und 7500 Videobänder.
Die Pina Bausch Stiftung ist bereits dabei, die Materialien zu sichten und auszuwerten. Die Videobänder und alle wichtigen Unterlagen sollen digitalisiert werden – finanziell unterstützt durch die Kulturstiftung des Bundes, das Land Nordrhein-Westfalen und die Wuppertaler Dr. Werner Jackstädt-Stiftung. Ein Kölner Spezialunternehmen hat einige der ältesten Videobänder bereits wieder abspielbar gemacht. Inzwischen wurde auch ein Studio in den Räumen des Tanztheaters eingerichtet, in dem das Team digitalisieren möchte.
Salomon Bausch (Jahrgang 1981) hat große Pläne: Während junge Tänzer im Namen seiner Mutter mit Stipendien und Preisen gefördert werden sollen, können sich Wissenschaftler im (digitalen) Archiv auf Spurensuche begeben – neben der Wuppertaler Basis soll es weltweit Dependancen geben. Wann das konkret wird? „Wir nehmen uns Zeit“, sagt Bausch. „Wir denken eher in Jahrzehnten als in Monaten.“
Da ein Archiv das Live-Erlebnis jedoch niemals ersetzen könne, so Bausch, arbeite man mit dem Tanztheater Hand in Hand – zumal die Nachfrage nach Gastspielen rund um den Globus ungebrochen sei. Auch Workshops, die die Tänzer weltweit anbieten wollen, sollen die Erinnerung an den unverwechselbaren Tanz- und Inszenierungsstil der gebürtigen Solingerin wach halten. „Das Wissen der Tänzer ist ein großer Schatz“, betont Bausch.
Nach dem überraschenden Tod der Tanz-Legende im Juni 2009 hatte die Standort-Frage für Wirbel gesorgt. Neben Wuppertal warf auch die Museumsinsel Hombroich den Hut in den Ring. Pina Bausch, so hieß es damals von Seiten der Museumsinsel, habe bei einem Besuch vor ihrem Tod diesen Standort favorisiert.
Für Salomon Bausch ist das konsequent, dass die von ihm 2009 gegründete Stiftung den Nachlass nach Wuppertal gibt. „Die Stadt hat eine bedeutende Rolle für die Arbeit meiner Mutter gespielt“, sagt er. 36 Jahre hat sie dort mit ihren Tänzern gearbeitet. Bislang hat die Stiftung 120 historische Videobänder aus den 1970er Jahren konservieren und digitalisieren lassen, (Foto-)Dokumentation zu 650 Kostümen von Marion Cito und mehreren Bühnenbildern von Peter Pabst erstellt und eine Ausstellung über „Rolf Borzik und das Tanztheater Pina Bausch“ erarbeitet. Jüngst wurden die Wiederaufnahme-Proben zu „Two Cigarettes in the Dark“ filmisch festgehalten. “

Quelle: Westdeutsche Zeitung, Martina Thöne, 22.6.11

Link zu Interview Martina Thöne (WZ) mit Salomon Bausch

Zum Pina Bausch Archiv auf Archivalia: ?s=pina+bausch

Kirche hebt 200 Jahre alten Kantaten-Schatz


Freuen sich über den Kantaten-Fund: Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker, Historiker Jürgen Engelking, Archivleiterin Birgit Hoffmann und Musikwissenschaftler Dr. Helmut Lauterwasser (v.ln.r.), Quelle: Evangelischer Pressedienst, S. Hübner


Quelle: Evangelischer Pressedienst, S. Hübner

“Ein Fund, der Musikwissenschaftler staunen lässt. Das Archiv der braunschweigischen Landeskirche hat in seinen Beständen einen 200 Jahre alten Kantaten-Schatz entdeckt. Die sechs Kartons mit 95 mehr als 200 Jahre alten Notenblättern stammen aus der St. Bartholomäuskirche in Blankenburg (Sachsen-Anhalt), die seit der Wende zu der Landeskirche in Niedersachsen gehört. Bei den 95 Kantaten und Psalmen-Vertonungen handele es sich ausschließlich um Handschriften, teilte das Landeskirchenarchiv am Donnerstag mit. Die Werke stammen unter anderem von Carl Philipp Emmanuel Bach, Sohn von Johan Sebastian Bach, und dem evangelischen Kantor und Komponisten Christian Gotthilf Tag aus dem Erzgebirge. Das Besondere: Viele der Kantaten sind nirgendwo anders überliefert.
Kantaten würden zwar häufiger entdeckt, sagt der Münchner Musikwissenschaftler Helmut Lauterwasser, der die Handschriften aus Blankenburg für das weltweit tätige Répertoire International des Sources Musicales (RISM) untersucht. In diesem Umfang sei so ein Fund allerdings selten.
Gesammelt hatte die Kantaten Johann Heinrich Pröbster, der von 1804 bis 1808 Lehrer und Kantor in Blankenburg war. Einige der Kompositionen stammen aus seiner eigenen Feder, der Großteil sind vom ihm gefertigte Kopien von Stücken anderer Musiker. Weil viele Kantoren die Musik für den Gottesdienst in ihrem Privatbesitz behielten, gebe es nur selten vollständige Sammlungen, weiß Lauterwasser. Warum ausgerechnet Pröbsters Schatz in der St. Bartholomäuskirche blieb, ist nicht bekannt.
Als Blankenburg wieder Gemeinde der Braunschweigischen Landeskirche wurde, kamen die Kantaten zusammen mit anderen Dokumenten ins Archiv nach Wolfenbüttel. Die wertvollen Notenblätter wurden aber erst in den vergangenen Wochen umfassend unter die Lupe genommen.
Doch die Kantaten sind nicht nur etwas für Museum oder Archiv: Schließlich sollen sie eines Tages auch wieder erklingen. Um das zu ermöglichen, müssten die alten Handschriften allerdings erst in die heutige Notenschrift übersetzt werden. “Heutige Musiker wären nicht in der Lage, die Kantaten vom Blatt zu spielen und zu singen”, sagt Archivleiterin Birgit Hoffmann.”

Quelle: NDR.de, Regionalnachrichten Braunschweig/Harz/Göttingen, 23.6.11

Vandenhoeck & Ruprecht Verlagsarchiv geht nach Berlin

“Die Staatsbibliothek zu Berlin erhält ein bedeutendes Geschenk: das Verlagsarchiv von Vandenhoeck & Ruprecht. Im Rahmen der Übergabe am 4. Juli referieren Jürgen Kocka und Rudolf Smed über den Göttinger Wissenschaftsverlag.

Die Dokumente aus der 265-jährigen Geschichte des renommierten Göttinger Wissenschaftsverlags umfassen der Mitteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zufolge rund 4.000 Aktenordner – etwa 400 laufende Meter. Vertreter der Familie Ruprecht werden am 4. Juli der Generaldirektorin der Bibliothek, Barbara Schneider-Kempf, dieses für die Forschung überaus bedeutende Archiv übergeben. Im Rahmen der Veranstaltung sprechen Jürgen Kocka über “Historiker, Verleger und Aufklärung. Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen” und Rudolf Smend über “Theologische Bücher und die Hintergründe ihres Entstehens”.

Der Verlag, dessen Entstehung eng mit der Gründung der Göttinger Georg-August-Universität (1737) verbunden war, publizierte schon bald die Werke herausragender Gelehrter wie Albrecht von Haller, August Ludwig von Schlözer oder Johann Stephan Pütter. Bis heute ist Vandenhoeck & Ruprecht vor allem der theologischen und geisteswissenschaftlichen Forschung verpflichtet. “
Quellen: http://www.boersenblatt.net/447698

art::archive::architectures. Festival zum Abschluss des Archiv-Clusters mediaartbase.de, Karlsruhe

“Zum Abschluss des dreijährigen Entwicklungs- und Archivierungsprojekts wird http://www.mediaartbase.de im Rahmen des Festivals art::archive::architectures der Öffentlichkeit präsentiert und übergeben. Internationale Experten der Medienkunst-, Musik- und Archivszene werden an den zwei Festivaltagen in Vorträgen und round tables zur konservatorischen Situation der Medienkunst miteinander diskutieren, u. a. Peter Weibel (Vorstand des ZKM | Karlsruhe), Ludger Brümmer (Leitung des ZKM | Institut für Musik und Akustik), Christoph Blase (Leitung des ZKM | Labor für antiquierte Videosysteme) Wolfgang Ernst (Humboldt Universität Berlin), Siegfried Zielinski (Akademie der Künste Berlin), Michiel Nijhoff (Stedelijk Museum), Hugues Vinet (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique, Centre Pompidou Directeur, Scientific Director) Folkmar Hein (TU Berlin), Karin Stengel (Leitung documenta Archiv) und Alfred Rotert, Ralf Sausmikat (Leitung European Media Art Festival). Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Veröffentlichung der Internetseite http://mediaartbase.de. Konzerte von Bill Hsu und dem Laptopmusiker Robert Henke schließen jeweils das Tagesprogramm ab.

Programm

Fr, 24.06.11, ZKM_Kubus
10.00 Uhr: Grußwort Prof. Ludger Brümmer, Leitung ZKM | Institut für Musik und Akustik

10.15 Uhr: Gerettet. Und nun? Über den Umgang mit historischem Videomaterial en gros und en detail Christoph Blase, Leitung ZKM | Labor für antiquierte Videosystem

11.15 Uhr: digital art conservation – Dokumentiert. Was nun? Arnaud Obermann, ZKM | Medienmuseum

12.15. Uhr: The archives of the Centre Iannis Xenakis, or the sources heterogeneity such as documentary richness Cyrille Delhaye (University of Rouen, France)

13.15–14.00 Uhr: Pause

14.00 Uhr: Zur Vielseitigkeit von digitalen Archiven: eine vierteilige Frage Prof. Dr. Leigh Landy, De Montfort University Leicester, Department of Performance & Digital Arts

15.00 Uhr: Die Internationale Dokumentation Elektroakustischer Musik Dipl-Ing. Folkmar Hein, Technische Universität Berlin

16.00 Uhr: Recent advances in music works documentation and preservation at IRCAM Hugues Vinet, ircam (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique), Centre Pompidou Directeur, Scientific Director

17.00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Christoph Blase, Folkmar Hein, Leigh Landy, Arnaud Obermann, Hugues Vinet, Moderation: Ludger Brümmer

20.00 Uhr: Konzert mit Robert Henke Live Laptop Music im ZKM_Medientheater

Sa, 25.06.11, ZKM_Kubus
10.30 Uhr: Digital Archive und Urheberrecht. Liegt die Lösung im Vertragsrecht? Prof. Dr. Rupert Vogel, Fachanwalt IT-Recht

11.30 Uhr: The archive of the Stedelijk and the ‘learning zone’: a contextual approach to documentary information Michiel Nijhoff, Stedelijk Museum Amsterdam, Head of Library/Collection Registration

12.30–13.30 Uhr: Pause

13.30 Uhr: Key Note I: (An-)Archive. Vielheit & Verwaltung Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Akademie der Künste Berlin

14.30 Uhr: Key Note II: MEDIEN, DIE DAS ARCHIV UNTERLAUFEN Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Humboldt-Universität zu Berlin

15.30 Uhr: Präsentation und Eröffnung http://mediaartbase.de (ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA), documenta Archiv, European Media Art Festival, Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest)

17.00 Uhr: Podiumsdiskussion

20.00 Uhr: Konzert mit Bill Hsu/John Butcher/Gino Robair: Linguistic Margins/Visual Atoll im ZKM_Medientheater

Die Archivierung von Medienkunst gewinnt in der internationalen Fachwelt zunehmend an Bedeutung. In den vergangenen drei Dekaden entstand eine Vielzahl künstlerisch wertvoller Arbeiten, die aber bislang durch die bestehenden Archive kaum erfasst wurden. Ihre Sicherung und Restaurierung ist eine wesentliche Zukunftsaufgabe für diesen Archivbereich, da Videobänder, Filme, analoge Trägermaterialien, aber auch CDs und DVDs nur über eine begrenzte Lebensdauer verfügen.
Daher haben sich 2008 vier Institutionen unter der Leitung des ZKM | Institut für Musik und Akustik zu dem zukunftsweisenden Kooperationsprojekt http://mediaartbase.de zusammengeschlossen: ZKM | Karlsruhe (ZKM | Institut für Musik und Akustik), European Media Art Festival Osnabrück, documenta Archiv Kassel sowie das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest.

Das gemeinsame Projekt zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut im Initiativprogramm KUR der Kulturstiftung des Bundes und der Länder zielt auf die elektronische Aufarbeitung ausgewählter Bestände dieser vier einzigartigen Sammlungen und darauf, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit war die Entwicklung einer exemplarischen Datenbank-, Archiv- und Präsentationsstruktur, die es auch kleineren Archiven und anderen Institutionen ermöglicht, anzudocken und eigene Bestände aufzuarbeiten. Die Technik von http://mediaartbase.de basiert weitgehend auf Open-Source-Software, um eine kostengünstige, dezentrale Datenbank zu schaffen und neue Inhalte mit bereits vorhandenem Datenmaterial verknüpfen zu können.”
Quelle: ZKM, Veranstaltungen 06/11

MUSIC information and documentation center RUHR

“Wir sind eine Initiative von Sammlern zur Bewahrung guter Musik. Wir sammeln Musik in Form von Tonträgern und Bildträgern aller Art (LP’s, Singles, Cassetten, Tonbänder, CD’s), und Bildmaterial (Videos, 8mm-Filme, DVDs, u. a.), sowie Noten, Zeitschriften, Memorablien, Plakate, Bücher, Fotos, Programmhefte, Tickets, und andere interessante Dinge, die mit der Musik oder dem Musiker in Verbindung gebracht werden.

Unsere Schwerpunkte liegen überwiegend bei der improvisierten Musik der verschiedenen Musikrichtungen: Jazz, Blues, Avantgarde, Rhythm and Blues, British Blues, Rock, Rock’n Roll, Krautrock, Soul, Funk, Beat, Electronic Music, Psychedelic, Progessive Rock, und wir sind offen für weitere Stilrichtungen guter Musik. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Musik des Ruhrgebiets, also die Musik, die hier in unserer Region entstanden ist, und aktuell entsteht. Auch hier sammeln wir vorrangig die schon eben genannten Musikrichtungen aber auch die Musik der Region in Form von Bergmannskapellen, Bergmannschören, Akkordeon-, Bandoneon- und Mundharmonikagruppen sowie Solisten, Arbeiterchöre, Arbeiterliedersänger, und alles was sonst noch musikalisch interessant erscheint.
Geräusche des Ruhrgebiets

Weitere Bereiche sind die Klanglandschaften des Ruhrgebiets, also die Geräusche der Industrieanlagen, Maschinengeräusche, Arbeitsgeräusche und vieles mehr. Wir suchen den Kontakt zu anderen Sammlern und Musikbegeisterten im Ruhrgebiet und weit über die Grenzen hinaus, die uns unterstützen, oder mit uns zusammenarbeiten wollen, indem sie uns vielleicht eine Liste ihrer verfügbaren Titel zukommen lassen.

Für uns ist es interessant zu wissen, was alles existiert, um unsere discographische Arbeit zu vervollständigen. Wir wollen nicht, dass Archive, z.B. wie das von Günter Boas aus Dortmund verschwindet, da es hier niemanden gab, der Interesse hatte und sich für den Erhalt einsetzte. Wer über eine Sammlung verfügt und diese nicht mehr bewahren kann, möge sich bitte an uns wenden.Wir wollen unsere Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Ein Archiv für Musikinteressierte

Musikinteressierte und Studierende sollen in unserem Archiv Material sichten können, dass sie für ihre Arbeiten benötigen. Wer Fragen zur Musikgeschichte, oder Fragen zur Geschichte eines Musikers, einer Band, etc. hat, kann sich an uns wenden. Geplant ist ein Informationszentrum, was nicht nur dokumentiert, sondern auch informiert. Geplant sind Ausstellungen, Seminare, Workshops, Vorträge, Lesungen, Musikveranstaltungen, etc., die im Rahmen der verschiedenen Aktivitäten des MUSIC information and documentation center RUHR stattfinden. Wir wollen die Musikstadt Dortmund um eine weitere Attraktivität bereichern.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

MUSIC information and documentation center RUHR
Güntherstr. 65
44143 Dortmund

Uns können Sie auch im Radio hören:

„Collector’s Item“
Jeden 1,3,4 u. 5 Dienstag, sowie unregelmäßige Sondersendungen, jeweils um 21:04 Uhr auf FM Radio 91,2 mhz (Kabel 92,15 mhz)

Internet-Livestream: http://www.radio912.de
Newsletter: http://www.miz-ruhr.de

Quelle: Hans Schreiber, 2010LAB, 9.3.2010

König Rother in Los Angeles

Neues ‘König Rother’-Fragment in Los Angeles
In der soeben erschienenen Festschrift für Kurt Gärtner hat Nigel F. Palmer (Oxford) das vor einiger Zeit von ihm in Los Angeles entdeckte Fragment aus dem ‘König Rother’ veröffentlicht. Da der Längsstreifen aus dem späten 13. Jahrhundert aus einem bereits bekannten Discissus stammt, hat sich durch den Neufund zwar die Textbasis erhöht, nicht aber die Anzahl der bekannten ‘König Rother’-Textzeugen (1 Hs. + 3 Discissi). Die Gesamtüberlieferung (mit Hinweisen zu den Ausgaben) ist im Handschriftencensus verzeichnet unter ‘König Rother’.
25. Juni 2011

http://www.handschriftencensus.de/1177

Die Erstpublikation der Identifizierung des von Palmer entdeckten Fragmentes erfolgte unter Nennung eines unspezifischen Hinweises im Handschriftencensus am 30. November 2009 in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/stories/6069067

Ich halte das Vorenthalten der Identifizierungsinformation durch den Handschriftencensus nicht für wissenschaftsethisch vertretbar. Die Identifizierungsleistung habe ich – nach Palmer, aber unabhängig von ihm – erbracht und veröffentlicht.

Update: Die FS Gärtner ist online:
http://paperc.de/21006-mittelhochdeutsch-9783110262353#!/pages/22

Studientag zum Mainzer Hrabanus-Maurus-Fragment (saec. IX)

Das Fragment auf dem Band D / 378 der Martinus-Bibliothek ist von dem wissenschaftlichen Assistenten am Institut für Buchwissenschaft Dr. Stephan Pelgen entdeckt worden. Die Bibliothek veranstaltet dazu einen Studientag:

http://downloads.bistummainz.de/2/192/1/54061451514118580964.pdf

Norwegen eröffnet spektakuläres Denkmal an die Hexenverbrennungen

http://starkwhite.blogspot.com/2011/06/steilneset-witch-trial-memorial-by.html

Dedicated to 91 victims of a 17th century witch hunt in Vardo, The Witches of Finnmark Memorial is a collaboration between artist Louise Bourgeois and architect Peter Zumthor. Set to open on the 23rd of June, the monument is located at Steilneset in Vardo, the place where the burning of the vast majority of the witches occurred.

Siehe auch

http://www.kongehuset.no/c27262/nyhet/vis.html?tid=92483

http://www.archdaily.com/140540/video-peter-zumthor-and-louise-bourgeois-steilneset-witch-trial-memorial

http://www.welt.de/kultur/article13448328/Zehn-Millionen-Euro-fuer-ein-Denkmal-fuer-Hexen.html

http://www.dagen.no/Nyheter/Innenriks/tabid/248/Default.aspx?articleView=true&ModuleId=72786

UMich setzt Zweiklassengesellschaft fort: Nun sollen auch verwaiste Werke für UMich-Nutzer zugänglich sein

http://www.ur.umich.edu/update/archives/110623/orphanworks
http://www.lib.umich.edu/orphan-works/faq

Die University of Michigan will die “Oprhans” in HathiTrust für ihre Angehörigen per remote access öffnen. Die Begründung in den FAQ, dass auch die Allgemeinheit nicht zur Ausleihe der UMich-Bücher berechtigt ist, ist unangemessen, denn diese Analogie trifft im digitalen Raum nicht zu. Die Nichtzulassung der Öffentlichkeit zur Entleihe hat vor allem praktische Gründe und ist aus Sicht des Steuerzahlerarguments natürlich dubios (UMich ist eine staatliche Universität). Dass Rechteinhaber gegen remote access für Nicht-Universitätsangehörige sind, ist klar – aber hier handelt es sich um Werke, deren Rechtsinhaber nicht auffinbar sind!

Schon die Möglichkeit, dass diejenigen, die via lokalem Bibliothekspasswort auf HT zugreifen können, ganze Public-Domain-Bücher als PDFs herunterladen können, schuf eine ärgerliche Klassengesellschaft.

Follows form function? Zur Ästhetik von Archivgebäuden aus archivischer Sicht …..

schreibt Sebastian ‘Barteleit:

” …. Die Ästhetik von Archivgebäuden spielt in der Literatur in Deutschland eher eine untergeordnete Rolle und sicherlich werden bei jedem Bauprojekt auch zunächst die funktionalen und wirtschaftlichen Erwägungen im Vordergrund stehen. Wenn man bedenkt, dass Archivgebäude, ähnlich wie ihr Inhalt , auf eine lange Dauer angelegt sind und somit selbst historische Zeugnisse einer Zeit und ihres Selbstverständnisseswerden, sollte dem “Auftreten” des Archivs in der Öffentlichkeit der Stadt dennoch etwas Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Im Planungsprozees eines Archivzweckbaus sollten deshalb Vertreter des Archivs gemeinsam mit den Architekten und den für die Baudurchführung zuständigen Mitarbeitern der Bauämter oder sonstiger Bauverwaltungen sich darauf verständigen, welche Aussage das Archivgebäude transportieren soll. An dieser Stelle kann natürlich eine solche Aussage nicht für alle Archivgebäude festgelgt werden – jedes Archiv muss für sich entscheiden, ob zum Beispiel der Schutz des Archivgutes oder die Offenheit für die Benutzer in dr ästhetischen Gestaltung im Vordergrund stehen soll. ….”

Quelle: Sebastian Barteleit: Archivbau an der Schwelle zum 21. Jahrhundert am Beispiel des Neubaus des Bundesarchivs in Berlin-Lichtenfelde, in: Angelika Menne-Haritz/Rainer Hofmann (Hrsg.): Archive im Kontext. Öffnen, Erhalten, und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag, Düsseldorf 2010, S. 391-392.

Barteleit neigt leider nur zur vorsichtigen Kritik, wenn er die Rolle ästhetischer Fragen des Archivbaus diskutiert. Für Deuschland darf man sich ein “viel mehr ” an Aufmerksamkeit für eine ästhetische Archivarchitektur beanspruchen; hoffentlich gelingt es diesen Anspruch mit den Gebäuden in Freiberg (Bergarchiv), Düsseldorf (Landesarchiv) und Köln (Stadtarchiv) zu untermauern.
Neben funktionalen Wissenspeichern sind Archive “Bürgerarchive” im besten Sinne des Wortes, sind schließlich demokratische Bildungseinrichtungen. Diese “Aussagen” lassen auch zukünftig spannende, hoffentlich auch kühne, architektonische Entwürfe erwarten.

Niedersächsische Prinzen

Niedersächsische Prinzen wussten sich zu helfen,
die Schaumburger und die Welfen.

http://goo.gl/yRv8l
Brief Wolrad Prinz zu Schaumburg-Lippe an Göring

http://www.vierprinzen.com/2013/04/ernst-august-von-hannover-ariseur.html
Ernst August Prinz von Hannover Ariseur ?

Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)