http://www.bbc.co.uk/arts/yourpaintings
Die Seite stellt 63.000 Abbildungen von Gemälden in staatlichen Sammlungen des Vereinigten Königreichs vor.
http://www.bbc.co.uk/arts/yourpaintings
Die Seite stellt 63.000 Abbildungen von Gemälden in staatlichen Sammlungen des Vereinigten Königreichs vor.
http://oalibrarian.blogspot.com/2011_06_01_archive.html
E-LIS is the subject repository for library and information science.
” ….. 2. Preis: Niete Sobejano Arquite, Berlin
Das Berliner Büro Niete Sobejano wählte den umgekehrten Weg und vereinte die konträren Nutzungen des Raumprogramms in einem monolithischen Gebäude mit einheitlichem Charakter. Ein homogener, auf der Parkseite leicht eingeknickter Baukörper schließt auch hier die Stadtkante an der langen Seite. Doch die Architektursprache ist deutlich moderner. Das Gebäude wird über eine vertikal Gliederung von öffentlich und repräsentativ im Erdgeschoss bis zu den halb und nicht öffentlichen Bereichen in den drei Obergeschossen strukturiert. Von Ost nach West scheinen sich die Fassadenelemente zu verdichten, so dass die Büros auf der Parkseite sehr transparent und der Archiv- und Magazinbereich an der Luxemburger Straße den Anforderungen entsprechend vollständig geschlossen wirken. So entsteht eine seht spannungsreiche und rhythmisch gegliederte Fassade, die den Solitärcharakter des Entwurfs noch betont.
Sechs zylinderförmige Ausschnitte dienen der Orientierung innerhalb des komplexen Gebäudes und dienen der natürlichen Belichtung bei den hier entstandenen großen Raumtiefen. Kritisch sah die Jury bei diesem eleganten und sehr zeitgemäßem Entwurf allerdings die funktional schwierige horizontale Schichtung der Funktionen.
3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann, Berlin
Der Entwurf der dritten Preisträger besteht aus drei unterschiedlich großen Volumina. Damit nimmt er Bezug auf die eher kleinteiligere Nachbarbebauung und kennzeichnet die unterschiedlichen Nutzungen innerhalb des gesamten Gebäudekomplexes. Das Gebäude kann sowohl vom Eifelwall wie auch von der Parkseite aus über ein zentral gelegenen Foyer erschlossen werden. Auf der Westseite zur Luxemburger Straße liegt die Bibliothek, das Archiv auf der Ostseite zum Eifelwall. Mit der großzügigen Passage und einer durch Vor- und Rücksprünge erzeugten Kleinteiligkeit sollte hier eine maximale Anpassung des Neubaus in das vorhandene städtische Gefüge erreicht werden. Damit das Gebäude aber dennoch als Ganzes wahrgenommen wird, betont das durchweg verwendete Fassadenmaterial die Einheitlichkeit des Kulturkomplexes. Der Grad an Offenheit oder Geschlossenheit der Fassade zeigt die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Nutzungseinheiten von Magazin (ganz geschlossen) bis Lesebereiche (ganz geöffnet) an.
Die Jury störte sich jedoch an der Zweiteilung des Entwurfes, der dadurch nicht die gewünschte Präsenz im Stadtbild erhält.
Weitere Preise gingen an Staab Architekten GmbH, Berlin (4. Preis) und Van den Valentyn Architektur, Köln (5. Preis).
Anerkennungen erhielten: Gottfried Böhm, Köln; Stanton Williams, London; Paul Bretz Architekten GmbH, Luxemburg; Max Dudler, Berlin und gmp Generalplanungsgesellschaft, Aachen.
Einzug und Eröffnung 2015
Nach einer voraussichtlich 1,5 bis 2-jährigen Planungsphase wird die Stadt mit dem Bau des Historischen Archivs und der Kunst- und Museumsbibliothek beginnen. Für das Jahr 2015 ist die Eröffnung und die Rückführung aller derzeit im gesamten Bundesgebiet verstreuten Kölner Archivalien geplant.
Schon ein halbes Jahr nach dem Einsturz des Stadtarchivs in der Severinstraße im März 2010 stand der Ratsbeschluss für einen Neubau fest. Zügig wurde daraufhin ein komplexes Raumprogramm entwickelt, so dass bereits im Dezember ein Internationaler Wettbewerb ausgelobt werden konnte. Aus den mehr als 200 Bewerbern wählte eine Kommission zusätzlich zu den 15 bereits gesetzten Teams noch 30 Teilnehmer aus, davon 6 aus dem europäischen Ausland.
Uta Winterhager “
Quelle: koelnarchitektur.de, 20.6.2011
“Manch großer Worte überdrüssig, machten wir uns auf die Suche nach einer anderen, einer Bildersprache. Eine, die der Lebendigkeit, mit denen sich Menschen hier und anderswo wehren, gerecht wird. So entstanden “Graffitis”. Von Nadelstichen gegen Spekulanten und Banker; von Aktionen autonomer Bewegungen wie dem Anti-AKW-Widerstand, dem Häuserkampf, der Selbstorganisierung von Flüchtlings- und antifaschistischen Gruppen. Gegenöffentlichkeit sogenannter Minderheiten;
Das Umbruch-Bildarchiv existiert seit Anfang 1988. Zahlreiche FotografInnen haben dem Archiv ihre Fotos zur Verfügung gestellt. Mittlerweile hat es sich zu einer Multimediawerkstatt entwickelt, eine praktische Möglichkeit, Flugblättern, Broschüren, Plakaten und anderen Publikationen ein interessanteres Gesicht zu geben. Umbruch beherbergt rund 30.000 Fotos zu sozialen und politischen Brennpunkten, die wir z.T. im Netz veröffentlichen und auch für (eure) Publikationen zur Verfügung stellen. Seit Juni 2003 gibt es die Umbruch Foto- und Video- “Highlights” jeden Monat auf einer Fotocd. Seit 2004 ist Umbruch Bildarchiv ein gemeinnütziger Verein.
Sozialen und politischen Gruppen werden für die Verwendung der Fotos Sonderkonditionen angeboten. Deswegen ist Umbruch auch auf “normale” Satz-, und Fotoaufträge angewiesen. Wir freuen uns auch über Fördermitglieder, die unsere Arbeit unterstützen.
Die Archivierung unseres Materials lehnen wir an den Wort- und Themenschlüssel der Bibliothek des ID-Archives im Internationalen Institut für Sozialgeschichte Amsterdam (IISG) an.
Den Einstieg in bewegte Videobilder gibt es seit 1998: auf Initiative von Flüchtlingen zog im Spätsommer 1998 eine Karawane sechs Wochen lang durch die Republik. Wir haben sie mit einer Betakameraausrüstung begleitet. Daraus entstand ein 55-minütiger Dokumentarfilm, den es bei Umbruch-Bildarchiv als VHS-Kopie zu kaufen gibt. Daran anschließend entstand das Videofenster “No deportation”, in denen Flüchtlinge über ihre Geschichte, Erfahrungen, Fluchtgründe und aktuelle Kampagnen berichten. “
“Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters und der sächsische Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm trafen sich heute im Archivzentrum Hubertusburg des Sächsischen Staatsarchivs in Wermsdorf. Sie informierten sich über die Kooperation zwischen der Rheinmetropole und Sachsens zur Restaurierung Kölner Archivarien.
Nach dem Einsturz des Historischen Archivs in Köln am 3. März 2009 hatte u.a. das Sächsische Staatsarchiv seine Hilfe bei der Wiederaufbereitung zahlreicher schwerbeschädigter Archivbestände zugesagt. Das Archivzentrum Hubertusburg verfügt über eine Zentralwerkstatt, in der alle in Frage kommenden Schadensbilder bearbeitet werden können.
Die in Wermsdorf vorhandene moderne Technik ermöglichte es den Kölner Archivaren, seit März 2010 vergangenen Jahres 86 Meter des insgesamt 620 Meter umfassenden gefriegetrockneten Kölner Archivgutes zu trocknen und zu sichern. Rund 57 Meter befinden sich derzeit in der Bearbeitung.
Dies macht ein im April dieses Jahres zwischen dem Freistaat und der Stadt Köln unterzeichneter Kooperationsvertrag möglich. Dem ging ein einjähriger Probebetrieb voraus. Sachsen stellt im Archivzentrum mietfrei die Räume und Technik sowie 41 Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Stadt Köln erstattet Betriebskosten. Der gesamte Arbeitsprozess wird von einem Kölner Restauratorenteam und Hilfskräften durchgeführt.
Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm: „Es ist für uns Sachsen eine Selbstverständlichkeit, die Stadt Köln bei der Bewahrung ihrer beschädigten Archivbestände zu unterstützen. Der Freistaat selbst konnte in den letzten Jahrzehnten umfangreiche Finanzhilfen für seinen Aufbau und den seiner Archive entgegennehmen. Daher ist es keine Frage, dass wir nun mit unseren vorhandenen modernen Möglichkeiten in unserem Archivzentrum Hubertusburg etwas zurückgeben können.“
Quelle: Medienservice Sachsen, 24.6.11
Am 26 März 1936 verstarben mehrere Personen bei einem Flugzeugunglück in der Nähe des Vulkans Popocatepetl.
Die verunglückten Passagiere sollen ein Gesicht bekommen:
1. Marie Margarethe Harder (Hamburg)
auch Marie M. Harder genannt, geboren am 27 März 1898 in Schleswig Holstein; gebürtig Maria Margarethe Harder, war eine deutsche Autorin und Filmregisseurin.
Die Tochter einer Dienstmagd und eines Arbeiters veröffentlichte 1920 erste Gedichte in plattdeutscher Sprache. Sie arbeitete in Hamburg als Gefängnisfürsorgerin und schrieb für das Hamburger Fremdenblatt. 1936 wurde die Tageszeitung des Verlegers Alfred Broschek von den Nazis enteignet.
1929 zog sie nach Berlin und übernahm die Leitung des Film- und Lichtbilddienstes der SPD. Sie gehörte auch dem Bundesvorstand des Arbeiter-Lichtspiel-Bundes an und gab von 1929 bis 1931 die Mitteilungen des Film- und Lichtbilddienstes heraus.
Vom russischen Revolutionsfilm beeinflusst, trieb sie den Ausbau von SPD-Eigenproduktionen voran. 1929 führte sie erstmals Regie in dem Kurz-Dokumentarfilm Der Weg einer Proletarierin. 1930 inszenierte sie den Spielfilm Lohnbuchhalter Kremke. Gezeigt wird die Geschichte eines Angestellten, den der Verlust des Arbeitsplatzes in Depressionen und schließlich zum Selbstmord treibt.
Wegen „finanzieller Verfehlungen“ verlor Harder um 1931/32 ihre Ämter im Film- und Lichtbilddienst und Arbeiter-Lichtspiel-Bund. Unter dem Pseudonym „Käte Kestien“ veröffentlichte sie 1935 den Roman Als die Männer im Graben lagen über die Lebensbedingungen der Frauen im Ersten Weltkrieg.
Moma restauriert den Film Lohnbuchhalter Kremke http://goo.gl/TSHlk
siehe auch: In the excerpt from A Night in a German Munition Factory, Kestien describes the dangerous working conditions that the factory workers had to endure
http://goo.gl/42eBX
Weiss jemand noch etwas über sie ?
Sieht so aus als seien mehrere Fliegen mit einer Klappe totgeschlagen worden.
2. Adolf Fürst zu Schaumburg-Lippe (München)
3. Ellen dessen Ehefrau geborene Bischoff-Korthaus (München)
4. Baron Siegmund von Stieber (München)
Weiss jemand etwas über ihn ?
5. Viktoria Thein (Bremen)
Weiss jemand etwas über sie ?
6. Dora Thein (Bremen)
Weiss jemand etwas über sie ?
Sie soll nicht an Bord steigen wollen, weinte und wurde überredet einzusteigen
7. Baron Doctor Elmer von Rohonczy (Budapest)
im ABC von Sevilla wird er Elmer Conrolioney genannt
Weiss jemand etwas über ihn ?
8. Adolf Franz Igler (Wien)
Weiss jemand etwas über ihn ?
Überlebte wenige Stunden
9. Elisabeth Schroer, Dortmund
Weiss jemand etwas über sie ?
10. Liesbeth Pust (Zullehorn; Zellerhorn ?)
Weiss jemand etwas über sie ?
Crewmitglieder:
Adrian Borchers, technischer Assistent, Filadelfia USA
J. Preciado Acorsta, Pilot Mexiko D.F.
Adolfo Limón, Radiooperator Mexiko D.F.
Daniel Madrigal, Steward San José, Costa Rica
zu Kapitel 4 und 26 der Vier Prinzen
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
siehe auch: