Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Westlicht Collection": Retter der Polaroids. Wiener Galerie übernimmt 4400 Werke .

“2008 ging die Firma Polaroid in Konkurs und ein sentimentaler Aufschrei ging durch die Welt. Die leicht verschwommenen und farblich ewig unentschiedenen Bilder aus unserer Jugend – dahin? Bis vor kurzem lagerte der Schatz im Schweizer Musée de l’Elysée in Lausanne, jetzt sind die Polaroids von Künstlern wie Andy Warhol und Gottfried Helnwein in Wien zu Hause.
Die Spannung lag förmlich in der Luft im Archiv der Wiener Fotogalerie Westlicht. Unzählige Kisten wurden aus der Schweiz angeliefert. 4400 Sofortbilder von 800 Künstlern warten seitdem darauf, entdeckt zu werden. Peter Coeln hat die internationale Polaroidsammlung für rund eine halbe Million Euro gekauft – eigentlich ein Schnäppchen für diesen Meilenstein der Fotokunst, darunter Andy Warhols Selbstporträt und Bilder von Robert Mapplethorpe und Helmut Newton. Nun präsentiert Westlicht eine erste Überblicksausstellung mit rund 500 Werken aus der Internationalen Polaroidsammlung, die nicht ohne Stolz “Westlicht Collection” heißt.
Quadratisch, praktisch und klein – so kennt man das Sofortbild. Aber Polaroid lud ausgewählte Künstler ein, auch mit Spezial-Material zu experimentieren. 50 mal 60 Zentimeter groß ist die Königsklasse unter den Sofortbildern. William Wegman hielt seine menschlichen Hunde auf dem großen Format fest – hergestellt mit einer eigens dafür konstruierten Kamera. Viele Maler entdeckten das riesige Sofortbild für sich. Der Pop-Art-Künstler Robert Rauschenberg zum Beispiel oder der einzige Österreicher, der in der Sammlung vertreten ist: Gottfried Helnwein.

Der Fotograf David Levinthal wurde für seine Inszenierungen des amerikanischen Traums – oder Albtraums – bekannt. Erst als er seine kleinen Modelle im Studio auf Polaroids bannte, war er mit den knallbunten Illusionen zufrieden. “Weil man das Bild sofort sieht, kann man die eigene Arbeit ganz unmittelbar beeinflussen”, sagt Levinthal, “im Gegensatz zu herkömmlichem Film, von dem man ja erst Abzüge machen muss. Diese Möglichkeit der spontanen Interaktion war der eigentliche Grund, warum ich begonnen habe, mit Polaroid zu arbeiten.” Profi-Fotografen verwendeten früher Polaroids für Testaufnahmen, bevor sie klassisches Filmmaterial in die Kamera einlegten. Auch der österreichische “Körperfotograf” Andreas Bitesnich hat tausende Polaroids geschossen. Bitesnich veröffentlichte seine “natürlichen” Testaufnahmen in einem eigenen Fotobuch.

Das totgesagte Minutenbild lebt trotz Konkurs von Polaroid 2008. Denn es gibt wieder Sofortbildfilme zu kaufen. Ein Österreicher produziert sie unter der Marke “[Im]possible” in einer alte Polaroidfabrik. Künstler experimentieren bereits mit dem neuen Material. Und die Polaroidsammlung, die zwischen 1970 und 1990 entstand, wird als Westlicht-Collection wieder wachsen. “[Im]possible”? Das neue Sofortbild made in Austria machts möglich.”
Quelle: 3sat, Kulturzeit v. 21.6.2011
Link zum 3sat-Beitrag v. 21.6.2011

"Archival Outlook" – Newsletter of the SAA

“Archival Outlook (ISSN 1520-3379) is published six times a year and distributed as a membership benefit by the Society of American Archivists. It currently has a circulation of more than 6,000.

The newsletter updates members on important business of the Society and on the work of its many component groups. It reports on regional, national, and international news of relevance to the North American archival profession. Articles focus on best practice and how-to pieces on timely and relevant topics, how archives are used by the public, and archivists on the job. Departments include “Advocating for Archives” (which reports on advocacy on the national and local level), “Someone You Should Know” (profiles of members using a Q&A format), and “Photo-Op” (emphasizing visual materials).

Archival Outlook is published bimonthly: January/February, March/April, May/June, July/August, September/October, and November/December. Deadlines for editorial content are the fifth of the month preceding publication (i.e., the deadline for the January/February issue is Dec. 5).”
Link: http://www2.archivists.org/archival-outlook

Back issues as PDF until Juli/August 2004

Fernsehtipp: Erstausstrahlung der "Polizeiruf 110"-Folge"Im Alter von" (1974)


Vor 37 Jahren gedreht und erst heute gesendet: Szene aus dem einst zensierten “Polizeiruf 110” Foto: © MDR/DRA

“Eine 1974 in der DDR verbotene und über Jahrzehnte verschollene “Polizeiruf 110”-Folge wird erstmals gesendet. Der Krimi zeigt ein Verbrechen, das der Stasi missfiel.
Es klingt zunächst nur nach einer filmischen Fingerübung eines Krimi-Nerds: Der Dresdner Filmproduzent Stefan Urlaß hat für den MDR eine 1974 gedrehte Folge der DDR-Krimireihe “Polizeiruf 110” rekonstruiert. Der Film mit dem Titel “Im Alter von?” durfte damals nicht zu Ende produziert werden, das Material galt als vernichtet, bevor es 2009 beim Deutschen Rundfunkarchiv in Babelsberg entdeckt wurde.
Es gibt keine Tonspur, aber das Drehbuch tauchte durch einen Zufall wieder auf
– und mithilfe aktueller “Polizeiruf 110”-Darsteller wurde die Produktion synchronisiert. Da stellt sich die Frage: Musste das sein? Gibt es nicht genug altbackene “Polizeiruf”-Episoden, die ständig wiederholt werden? ….”

Quelle: Sven Sakowitz, TAZ v. 23.6.2011

Termin: MDR, 23.6.11, 20:15

Homepage des DRA

U. a. zur drohenden Schließung des Rundfunkarchivs s. ?s=rundfunkarchiv

Akten des Badischen Fußballverbandes im Generallandesarchiv Karlsruhe

„Fußball ist ein Männersport. Die Aufnahme einer Damenfußballmannschaft in den Badischen Fußballverband kommt gar nicht in Frage“ – so lautet die handschriftliche Notiz auf einem beim Badischen Fußballverband am 29. September 1965 eingegangenen Schreiben des VfB Südstadt. Der Verein aus dem Fußballkreis Karlsruhe brachte mit diesem Schreiben dem Badischen Fußballverband die Einrichtung einer Frauenmannschaft zur Kenntnis. Das Thema sorgte dann im Land, in dem die Frauen-Fußballweltmeisterschaft unmittelbar vor der Tür steht, für Diskussionsbedarf. Wie kann der Frauenfußball unterbunden werden? Einfach verbieten? – das ging natürlich auch nicht. Die vermeintliche Lösung: Fußballplätze dürfen für Frauenfußball einfach nicht zur Verfügung gestellt werden – so die Weisung von Seiten des DFB.

Die Anfänge des Frauenfußballs und vieles mehr zur Geschichte des badischen Fußballs sind nun im Generallandesarchiv Karlsruhe anhand der Unterlagen des Badischen Fußballverbandes nachzulesen. Präsident Ronny Zimmermann und Dr. Wolfgang Zimmermann, der Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe, dokumentierten dies in einem Hinterlegungsvertrag. Die Unterlagen wurden im Institut für Sportgeschichte in Maulbronn verzeichnet und verpackt und dann in das Magazin des Generallandesarchivs Karlsruhe transportiert. Mindestens die nächsten 10 Jahre, so lange läuft der Hinterlegungsvertrag zunächst, können die Unterlagen aus der Zeit von 1947-2002 im Lesesaal des Archivs genutzt werden.

Aber nicht nur das große Thema „Frauen und Fußball“ lässt sich hier recherchieren. Auch sämtliche Fußballvereine der Region werden sich in den Unterlagen in dem einen oder anderen Protokoll bzw Schreiben leicht wieder finden. Vereinsfestschriften können ohne die nun öffentlich zugänglichen Unterlagen des Badischen Fußballverbandes eigentlich nicht mehr geschrieben werden. Finden sich doch hier die Protokolle aller Verbandssitzungen, aller Ausschusssitzungen wieder. Auch die Unterlagen der dem Verband gehörenden Sportschule Schöneck auf dem Karlsruher Turmberg gehören zum Archivbestand.

Wer sich einen ersten Überblick über den Bestand verschaffen will, kann hierzu das Internet nutzen. Auf der Homepage des Landesarchivs Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe ist das Findbuch mit kurzen Beschreibungen aller im Archiv vorhandenen Akten direkt einsehbar.

Dass der Frauenfußball nicht mehr aufzuhalten war, ist heute bekannt. Die Verbandsakten erzählen seine Geschichte weiter: Schon 1970 legte man Regeln für Frauenfußball fest. Es wurde diskutiert, die Spielzeit für ein Frauenfußballspiel auf maximal 2 x 20 Minuten festzulegen, der Elfmeter sollte nur 8 Meter vom Tor entfernt sein und Fußballschuhe nur ohne Stollen. Ein Schreiben vom Juli 1970 endet mit der beschwörenden Erwartung: „Ich bin sicher, dass der Bundestag des DFB im Oktober die Einführung des Frauenfußballs beschließen wird und dass dann neue Probleme auf uns zukommen“.

Der Badische Fußballverband ergriff dann schnell die Initiative und förderte den Frauenfußball konsequent. 1971 startete der offizielle Spielbetrieb in Baden. Im Januar 1972 waren in Nordbaden bereits 69 Frauenmannschaften registriert. Der Fußballkreis Sinsheim hatte 14 Mannschaften, Karlsruhe nur drei.

Wer Interesse hat zu diesem und vielen anderen Themen aus dem Bereich badischer Fußball mehr zu erfahren, kann dies künftig anhand der Unterlagen des Verbandes im Generallandesarchiv Karlsruhe nachlesen, also Geschichte aus erster Hand! “
Quelle: bfv, Aktuelles, 21.6.2011 (Dr. Jürgen Treffeisen)

Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)

http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt)

Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen und online vorliegende Literatur können sofort verlinkt werden. Ausgehend von Erfahrungen mit « Archivalia » und dem Weblog der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit soll begründet werden, dass Web 2.0-Anwender, die das Medium Blog zugunsten von Twitter und Facebook zu « überspringen » gedenken, die Möglichkeiten von Blogs unterschätzen.

Erster Hauptteil: Archivalia in Zahlen

* Archivalia steht im Juni 2011 auf Platz 3 der Wikio-Blogcharts im Bereich Wissenschaft und kann als das führende deutschsprachige Geschichtsblog gelten.

* Archivalia ist seit dem 5. Februar 2003 online, am 23. Juni waren es 3052 Tage.

* Es gibt insgesamt 19202 Beiträge (etwa 6/Tag) und 7794 Kommentare.

* Die Auswertung einer Woche im Juni am 23. Juni 2011 ergab, dass 117 Beiträge geschrieben wurde, also etwa 16 pro Tag.

* Archivalia ist von Anfang an ein Gemeinschaftsweblog. Von den genannten 117 aktuellen Beiträgen stammen 33 von dem Siegener Kreisarchivar Thomas Wolf, drei von Rechtsanwalt vom Hofe in Madrid und weitere drei von je einem Stadtarchivar, einem anonymen regelmäßigen Beiträger und einem Archäologie-Wissenschaftsblogger.

* Archivalia hat schätzungsweise mehrere hundert Besucher pro Tag. Laut Google-Reader beziehen 374 Abonennten den RSS-Feed. Hinzu kommen 13, die nur die Rubrik Open Access, und 21, die nur die englischsprachigen Beiträge in der “English Corner” abonniert haben.

* Anzahl der wegen Archivalia von mir geführten Prozesse: 3. Amtsgerichte Regensburg, Siegburg und Trier. 2 Vergleiche, 1 Sieg.

* Archivalia wird zunehmend auch in gedruckter Literatur zitiert.

* Im November 2010 benoteten 154 Personen Archivalia online mit Schulnoten:

– sehr gut (1) vergaben ca. 29 Prozent
– gut (2) ca. 30 Prozent
– befriedigend (3) ca. 15 Prozent
– ausreichend bis ungenügend: rund 26 Prozent

* Von 171 Personen, die sich an einer weiteren Online-Frage beteiligten, waren nur knapp 30 Prozent Archivierende, also Archivare und Archivarinnen.

* Unter den 25 meistgelesenen Beiträgen 3 Top-Ereignisse

– der Karlsruher Handschriftenstreit Ende 2006 (Platz 21 mit 11679 Zugriffen: “Wem gehören die badischen Kroninsignien?”)

– der Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009, angelegt von Thomas Wolf (Platz 17 mit 13010 Besuchen)

– zuletzt die Affäre Guttenberg im Februar dieses Jahres (Platz 3 mit 30317 Zugriffen)

Auf Platz 1 weit vorn ein schon 2003 geposteter Beitrag zur Digitalisierung alter Drucke: “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW” (77178 Zugriffe).

Drei Beiträge beziehen sich auf Open Access – ich verstehe Archivalia als Sturmgeschütz, das für Open Access kämpft.

Auf Platz 13 steht ein Beitrag zu Kulturgutverlusten – ein weiteres Thema, das ich mit Sendungsbewusstsein bearbeite.

Archivalia ist streitbar und meinungsfreudig!

Zweiter Hauptteil: Wissenschaftliche Inhalte in Archivalia

Abgesehen von den (spärlichen) Kommentaren mit weiterführenden Hinweisen stammen diese nur von mir.

Es sind:

– diverse Vortragsvolltexte
http://archiv.twoday.net/stories/4991818

Vortrag Mythos Staufer, erheblich gekürzt gedruckt in der Schwäbischen Heimat
http://archiv.twoday.net/stories/6412734

– Miszellen, insbesondere zur Kodikologie

Beispiele:

“Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen” (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/6361153

“Neues zu Richalm von Schöntal” (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/5680268

Archivierung über
http://webcitation.org

42 Beiträge zu Georg Rüxner (vor allem seit 2008)
?s=r%C3%BCxner

– Rezensionen (40+)
http://archiv.twoday.net/stories/4941756

Zum Vergleich

http://agfnz.historikerverband.de/?p=590 (von mir)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=503 (Felicitas Nöske zu historischen Schulbibliotheken)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=461 (Frank Pohle zu einer übersehenen Quelle zur Geschichte eines Aachener Klosters in der frühen Neuzeit)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=463 (Frank Pohle: Nachträge zum Nordrheinischen Klosterbuch)

Hinweis auf Inkunabelkatalogisierungsprojekt in Cambridge
Felice Feliciano annotator of Valturio, De re militari, 1472
http://www.lib.cam.ac.uk/deptserv/rarebooks/incblog/?p=366

Aktuell: Diskussionsbeitrag zum Stand der Informationswissenschaft
http://libreas.wordpress.com/2011/06/20/informationswissenschaft-2011

Mitmachen!

Dritter Hauptteil: Das wissenschaftliche Potential von Weblogs

* Die Kategorie des Neuen ist sowohl für die Wissenschaft als auch für Weblogs essentiell.

Aber: Weblogs können mehr als populärwissenschaftlich über neue wissenschaftliche Ergebnisse zu berichten, sie eignen sich – anders als die Wikipedia – auch für “original research”.

Andere Formen der Berichterstattung: Twitter und Facebook, Mailinglisten

* Weblogs sind nicht qualitätsgesichert (ebenso wie z.B. Bücher in manchen kommerziellen Verlagen).

Aber: Fetisch Qualitätssicherung bzw. Peer Review: Bei guter Wissenschaft ist es egal, wo sie erscheint. Entscheidend ist die Beurteilung des Forschers: Bietet der Text ihm etwas Verwertbares?
Wenn ja, muss er ihn verwerten und zitieren.

Und: Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Blogs könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung.

* Ist der Anteil von Retrodigitalisaten unter den herangezogenen Quellen hoch, ist es völliger Unsinn, die Möglichkeit, direkt auf die Belege zu verlinken, durch eine ausschließliche Druckveröffentlichung zu verschenken.

Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/8357124

* Einzelne Blog-Beiträge können mit einem Netz von Querverweisen verknüpft werden.

* Anton Tantner: Der spezifische Nutzen von Weblogs insbesondere für die Wissenschaften liegt wohl darin, dass sie Aufmerksamkeit für ausgefallene, abseitige Themen generieren und vielleicht dazu beitragen, diese Themen – wie Valentin Groebner es formuliert hat – „[w]ie Hefepilze oder Bakterien“ „in traditionelle gelehrte Milieus [zu] injizieren.“ (Groebner 2010: 23)
http://archiv.twoday.net/stories/29749625

* Wir brauchen einen neuen Kult des Fragments, den Mut, auch mit Unfertigem die Wissenschaft voranzubringen.

Dafür eignen sich Weblogs bestens.

Ob derlei wirklich karrierefördernd ist, steht dahin. Aber ob der eigentliche Sinn von Wissenschaft darin besteht, die Karriere der Wissenschaftler zu fördern – diese Frage werden stromlinienförmige Flaneure sicher ganz anders beantworten als NetzbürgerInnen, die gemäß den Grundsätzen von Web 2.0 gemeinsam Wissen schaffen wollen.

Update: Videofassung
http://archiv.twoday.net/stories/43008401

Auswertung Archivalia-Beiträge einer Bildschirmseite (16. Juni bis 22. Juni)

2009 habe ich den ganzen Mai ausgewertet:

http://archiv.twoday.net/stories/5735928

Es wurden jetzt in sieben Tagen 117 Beiträge geschrieben, macht etwa 16 pro Tag (Mai 2009: ca. 13). verringert hat sich der Anteil der Beiträge von Thomas Wolf: 33. RA vom Hofe: 3, Ingobingo, Kemper und Schreg je einer.

Etwas weniger als ein Drittel der Beiträge (42) enthielt Bilder, darunter 11 Video- und 1 Slideshare-Einbindung.

Ein Beitrag (von Rainer Kuhlen) wurde dank CC-Lizenz komplett von einem anderen Blog übernommen.

Dank des Kölner Archiveinsturzes führen die Kommunalarchive (12), die Erschließungs-Serie führt zum temporären Schwerpunkt dieser Kategorie (10). Gut vertreten auch Open Access (7), Web 2.0 (6), Kodikologie (6) und die English Corner (6).

Es wurden 28 Kommentare geschrieben, die meisten (10) zum Beitrag über den geplanten Kölner Archivneubau.

Archivalia ist seit 3052 Tagen online, es gibt insgesamt 19202 Beiträge (etwa 6/Tag) und 7794 Kommentare.