http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/22941/das_raetsel_des_nazi_fotoalbums.html
Tag: 22. Juni 2011
"Deutschland wird im Forschungsausschuss des Europaparlaments durch eine überführte wissenschaftliche Betrügerin repräsentiert"
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/kultur/2011-06-22/das-ende-der-l-gen findet das Verhalten von Silvana Koch-Mehrin mit Recht nicht gut.
Achja: GuttenPlag hat einen der Grimme Online-Awards gewonnen:
Meistgelesene Beiträge
Le VJing, une pratique inarchivable?
Documentaire: Le VJing, une pratique inarchivable? from kha_4 on Vimeo.
“L’année dernière j’ai pu concevoir du début à la fin mon premier documentaire, intitulé ” Le VJing, une pratique inarchivable?”, en lien avec mon mémoire de recherche du même nom, soutenu à l’UMLV.
Sont présents dans ce film :
Laurent Carlier, Jacques-Emile Bertrand, Angie Eng, Pascal Battus, Matthieu Crimersmois, Giorgio Partesana, Duncan Pinhas, tous sont VJ et/ou musiciens. “
Köln: Restaurierung einer Disziplinarakte aus dem 17. Jahrhundert.
“Seit nunmehr 4 Wochen beschäftigt sich Alexandra Haas mit einem einzigen Dokument. Ihre ganze Aufmerksamkeit, ihr Geschick und ihre Geduld investiert sie in die Restaurierung des ersten Schriftstückes, welches aus Mitteln der Stiftung Stadtgedächtnis finanziert wird: Eine Disziplinarakte aus dem 17. Jahrhundert.
Der wertvoll anmutende Band aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges enthält vor allem gesammelte Schriftstücke, aus denen eine Untersuchung gegen den Kollegialgeistlichen Jacobus Schoegen aus dem Kölner Kanonikerstift St. Aposteln hervorgeht. Dieser wird eines nicht angemessenen Umgangs mit Frauen – insbesondere mit seiner Dienstmagd – beschuldigt. Im Verlauf dieses Verfahrens kam es zu zahlreichen Schriftwechseln, Verhören und Protokollen, die die Komplexität eines solchen kirchlichen, nach römisch-kanonischem Recht ablaufenden Verfahrens zeigen.
Der Buchblock umfasst 530 Blatt. Jedes einzelne, alte und spröde Blatt hat Alexandra Haas zunächst trocken gereinigt, um danach die zahlreichen fragilen und verlustgefährdeten Partien mithilfe von Japanpapier zu stabilisieren. „Konservatorische und restauratorische Eingriffe sind unverzichtbar, um einer weiteren Schädigung der geschwächten Substanz des Buches in Zukunft vorzubeugen.“, erzählt Frau Haas. Im Klartext heißt das: Trocken reinigen, Vorsätze ergänzen, den Buchblockrücken neu ableimen und hinterkleben, Risse schließen und Fehlstellen ergänzen. Alkalischer Schuttstaub hat sich als eine der Folgen des Stadtarchiveinsturzes zwischen allen Seiten angelagert und zudem die Buchdeckel in Mitleidenschaft gezogen. „Es sind auch Fragmente verloren gegangen.“, stellt Frau Haas fest. Die stark deformierten und gespaltenen Deckelpappen hat sie bereits geglättet; im nächsten Schritt werden diese gefestigt und im weiteren Verlauf wird unter anderem der Einbandrücken rekonstruiert. Dieser Schritt bedarf aufgrund des stark hygroskopischen Bezugmaterials aus Pergament besonderer Sorgfalt. Pergament reagiert auf Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen schnell mit unerwünschten Verformungen. „Man muss sehr aufpassen, dass im Zuge der Bearbeitung keine neuen Schäden an der noch intakten Originalsubstanz entstehen“.
Die Sammlung innerhalb der Disziplinarakte, die mehrere Jahrzehnte umfasst, wird voraussichtlich Ende Juli bereits wieder der Wissenschaft und Forschung zugänglich sein. Und ist ein gutes Beispiel dafür, dass unser kollektives Gedächtnis zu retten ist.”
Archive in der Krise: Stadtarchiv Wuppertal
Das Tal-Journal berichtet in 2 Blogeinträgen über die Kürzung seiner Öffnungszeiten: “Wuppertal schließt sein Stadtarchiv (6.6.11) und “Stadtarchiv – die Antwort von OB Jung (21.6.11).
Köln: Ausstellung der Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2010/11 der Fakultät für Architektur
“Das Gedächtnis der Stadt – Historisches Stadtarchiv Köln
Ausstellungsort: Erdgeschoss
Referenten: Prof. Vertr. Paul Böhm, Prof. Vertr. Nikolaus Bienefeld
Anzahl der Arbeiten: 4
Aufgabe:
Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009 erkor die Stadt ein Grundstück am Eifelwall als neuen Standort des Archivs. Die Aufgabe der Professoren Böhm und Bienefeld stellt den gewählten Standort in Frage und sucht nach möglicherweise geeigneteren Standorten. Es war die Aufgabe der Gruppe, eine gemeinsame Recherche und Analyse zu erstellen, die drei mögliche alternative Standorte vorschlägt. Im individuellen Teil der Aufgabe sollte dann ein Grundstück gewählt werden und dort ein Entwurf entwickelt werden.”
Ein aktueller Nachschlag, die Ausstellung fand im Winter 2011 statt!
Quelle: FH Köln, 23.1.2011
Karte von Zijnen. Ein Film von Anne Neijnens für das Regionalarchiv Tilburg.
Auf in die Provinz! Recherchen in Russlands Regionalarchiven
Sören Urbansky informierte 2009 in der Zeitschrift Osteuropa:
Ausstellung: "Die Moderne im Blick.Albert Renger-Patzsch fotografiert das Fagus-Werk.", Bauhaus-Archiv, 22.06 – 29.08.2011
Albert Renger-Patzsch, Fagus-Werke, Alfeld/Leine, Blick auf die Südost-Ecke des Hauptgebäudes, Architekten: Walter Gropius und Adolf Meyer, Foto 1928, © Albert Renger-Patzsch Archiv – Ann und Jürgen Wilde, Zülpich / VG Bild-Kunst Bonn 2011, Bauhaus-Archiv Berlin
“Renger-Patzsch zählt zu den bedeutendsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit. Bis heute prägt er mit seinen faszinierenden, zu Werbezwecken erstellten Fotografien das Bild des Fagus-Werks, das als Ursprungsbau der Moderne in die Geschichte der Architektur eingegangen ist. Seine im Objekt begründeten Aufnahmen sind bis ins Detail durchkomponiert: Ausschnitte, Staffelung und perspektivische Verkürzungen von Bildelementen bestimmen meist den Bildaufbau.
2011 feiert das von Walter Gropius in Zusammenarbeit mit Adolf Meyer entworfene Fagus-Werk sein 100-jähriges Jubiläum. Die Ausstellung zeigt zu diesem Anlass erstmals in vollem Umfang Renger-Patzschs Fotoserien aus den Jahren 1928 und 1952. Sie umfassen Architektur, Produkte und deren Herstellungsprozess, aber auch Porträts der Firmeninhaber.
Das Fagus-Werk, Reformunternehmen innerhalb der Schuhindustrie, setzte es sich für die Herstellung von fußgerechten Schuhen ein. Unter den ausgestellten Fotografien befindet sich deswegen eine der berühmtesten Fotografien der Weimarer Republik: Bügeleisen für die Schuhfabrikation. Ungewöhnlich anmutende Aufnahmen Renger-Patzschs von deformierten und gesunden Fußskeletten sowie richtigem und falschem Schuhwerk, ergänzen die beiden Fagus-Serien. Natur- und Landschaftsaufnahmen aus dem Privatbesitz des Fagus-Junior-Chefs Karl Benscheidt jr. erweitern das Spektrum der ausgestellten Fotografien zusätzlich und machen sichtbar, dass der Unternehmer ein großer Förderer des Fotografen war.”
Quelle: Bauhaus Archiv, Ausstellungen
Tantner von Archivalia wenig beeindruckt
Selbstmanagement in der Kontrollgesellschaft: Weblogs und persönliche Homepages:
http://www.medienimpulse.at/articles/view/307
Zitate:
Dies war Anfang 2002 und dabei blieb es einige Zeit, bis ich dann etwas mehr als ein Jahr später auf die Welt der Weblogs stieß; damals subskribierte ich die vom Schriftsteller Marcus Hammerschmitt betreute Diskussionsliste Linkskurve, in der er immer wieder Hinweise auf sein Weblog – http://concord.antville.org – postete; ich brauchte mehrere Monate, bis ich verstand, wie ein solches Weblog funktioniert, obwohl ich die ein paar Jahre zuvor von Rainald Goetz betriebene Homepage „Abfall für alle“ (Goetz 1999) und auch das Online-Tagebuch von Peter Pilz schon kannte.(Pilz 2001 ff) Zum Jahreswechsel 2003/2004 war es dann soweit, ich lernte mehrere andere Weblogs kennen, darunter nicht zuletzt dasjenige von Netbib – http://log.netbib.de –, das bis heute exzellente Informationen über das Bibliothekswesen sowie über Datenbanken und sonstige Recherchemöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Archivalia gibt es seit Februar 2003.
Der spezifische Nutzen von Weblogs insbesondere für die Wissenschaften liegt wohl darin, dass sie Aufmerksamkeit für ausgefallene, abseitige Themen generieren und vielleicht dazu beitragen, diese Themen – wie Valentin Groebner es formuliert hat – „[w]ie Hefepilze oder Bakterien“ „in traditionelle gelehrte Milieus [zu] injizieren.“ (Groebner 2010: 23)
Altfluren in Lothringen
Dokumentiert in Google Maps:
http://archaeologik.blogspot.com/2011/06/altfluren-in-lothringen.html
Stand der deutschsprachigen Informationswissenschaft 2011
Von Kaden et al. und recht abgehoben:
http://libreas.wordpress.com/2011/06/20/informationswissenschaft-2011
Archiv-Politik in Frankfurt
Quelle: Martin Kliehm/flickr (27.12.2010), http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0
Archiv für Sozialgeschichte auf recensio.net
Das “Archiv für Sozialgeschichte” der Friedrich-Ebert-Stiftung publiziert künftig und ab sofort seine Rezensionen auch auf http://recensio.net (selbstverständlich im Open Access):
http://bit.ly/musyiV.
Eine Liste aller 24 bisher kooperierenden geschichtswissenschaftlichen Rezensionszeitschriften finden Sie hier:
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften