Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Rheinland-Pfalz

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Angebote mehrerer Archive
Archivportal für den Südwesten
http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de
Außer dem LHA Koblenz/LA Speyer auch das LA Saarbrücken und das Stadtarchiv Neuwied.

Stadtarchive
Abgesehen von den Großstädten wurden aufgrund ihrer historischen Bedeutung auch die Stadtarchive Speyer und Worms überprüft.

Stadtarchiv Koblenz
Zwar nicht zahlreiche Online-Findbücher als PDFs, aber aufgrund ihrer Bedeutung nicht zu vernachlässigen
http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_bestaende.html

Stadtarchiv Mainz
http://online.mainz.de/ifaust/start.fau?prj=furafo
Auch im BAM-Portal

Stadtarchiv Worms
http://www.stadtarchiv-worms.findbuch.net

Kirchenarchive

Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz Speyer
http://www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net

Bundesarchiv Koblenz siehe
http://archiv.twoday.net/stories/29743792

Welche Wirtschaftsarchive in Deutschland bieten Online-Recherche an?

HINWEIS: ES IST KEINE ONLINE-RECHERCHE, WENN INFOS AUF BESTÄNDEEBENE GEGEBEN WERDEN!!

Ich habe alle Einträge auf http://www.wirtschaftsarchivportal.org durchgeklickt und daraus folgende Liste zusammengestellt.

Bochum, Bergbau-Archiv
http://www.montandok.de

Braunschweig, Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv
http://www.aidaonline.niedersachsen.de
[heute offline]

Dortmund, Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Der Hinweis auf http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/onlinefb.jsp?archivNr=4 ist irreführend, da noch keine Online-Findmittel zur Verfügung stehen.

Hamburg, ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Eigentlich kein Wirtschaftsarchiv, sondern eine Digitale Sammlung mit Presseinformationen zu Firmen
http://webopac.hwwa.de/digiview/index.html

Hanstedt, Stiftung Genossenschaftliches Archiv
http://www.foerderverein-kiekeberg.de/archive

Jena, Carl Zeiss Archiv
http://www.zeiss.de/archiv

Köln, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
http://faust.ihk-koeln.de

Mülheim an der Ruhr, Mannesmann-Archiv
Der Hinweis auf
http://www.archive.nrw.de/Wirtschaftsarchive/Mannesmann-Archiv/index.html
ist irreführend, da keine Online-Findbücher, sondern nur eine Bestandsübersicht zur Verfügung stehen.

München, Bayerisches Wirtschaftsarchiv
http://www.bwa.findbuch.net

München, BMW
http://www.bmw-grouparchiv.de

Stuttgart, Daimler
“Die Multimedia-Archivdatenbank steht ausschließlich akkreditierten Journalisten sowie unseren Lieferanten (Agenturen) zur Verfügung.”

Von den 54 gelisteteten deutschen Wirtschaftsarchiven haben also nur 8 öffentlich zugängliche Findbuchdatenbanken.

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Schleswig-Holstein

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg

http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Landesarchiv
Das Landesarchiv bietet keine Archivdatenbank und auch keine – zahlreichen – Online-Findmittel an. Die unter
http://hup.sub.uni-hamburg.de/reihen/veroffentlichungen-des-landesarchivs-schleswig-holstein
einsehbaren sechs Bände (gedruckte) Findmittel zählen nicht.

Stadtarchive
Großstädte sind derzeit nur Kiel und Lübeck. Aus Gründen der historischen Bedeutung wurde die ehemalige Großstadt Flensburg ergänzt.

Stadtarchiv Flensburg
http://www.stadtarchiv-flensburg.findbuch.net

Stadtarchiv Lübeck
http://findbuch.luebeck.de

Kirchenarchive
Nordelbisches Kirchenarchiv Kiel
http://www.nek-archiv.findbuch.net

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Bremen und Hamburg

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Staatsarchiv Bremen
http://www.staatsarchiv-bremen.findbuch.net

Staatsarchiv Hamburg
Keine Findbuchdatenbank, aber zahlreiche Online-Findbücher als PDFs
http://www.hamburg.de/online-findmittel/180314/online-findmittel-start.html

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Baden-Württemberg

Berücksichtigt werden nur die größten und historisch wichtigsten Archive. Beständeübersichten werden nicht aufgenommen, wohl aber Online-Findbücher, wenn das Archiv davon zahlreiche anbietet oder diese wichtige Bestände betreffen.

Ergänzungen/Korrekturen sind wie immer willkommen!

Landesarchiv
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche
Im BAM-Portal vertreten

Stadtarchive
Außer den Großstädten wurden aus Gründen der historischen Bedeutung überprüft: Esslingen, Konstanz, Ravensburg, Rottweil, Schwäbisch Hall. Kreisarchive werden grundsätzlich nicht berücksichtigt.

Stadtarchiv Freiburg im Breisgau
Im BAM-Portal vertreten
http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1144179/index.html
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/235796.html

Stadtarchiv Heilbronn
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de
Im BAM-Portal vertreten

Stadtarchiv Mannheim
http://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar
https://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar

Stadtarchiv Reutlingen
Findmittel via BAM-Portal recherchierbar
http://www.bam-portal.de

Stadtarchiv Stuttgart
http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net

Stadtarchiv Ulm
Keine Findbuchdatenbank, aber zahlreiche Online-Findmittel als PDFs
http://goo.gl/CVzjB = http://www.ulm.de

Kirchenarchive (ev./kath.) auf Landesebene
Von den Archiven in Freiburg, Karlsruhe, Rottenburg und Stuttgart gibt es keine Findbuchdatenbank.

[Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html
Diverse Online-Findmittel als HTML-Seiten]

Wirtschaftsarchive auf Landesebene
Hohenheim bietet nur eine Beständeübersicht, keine Online-Findmittel an.

Universitätsarchive und weitere Archivsparten
Nicht berücksichtigt!

Q: http://www.ravensburg.de/rv/tourismus/stadtarchiv-stadtgeschichte/stadtarchiv-bestaende.php

Schermar-Bibliothek in Ulm

Im Findbuch zum Familienarchiv Schermar im Stadtarchiv Ulm

http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/FamilienarchivSchermarAkten.pdf
[http://web.archive.org/web/20160306192258/http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/FamilienarchivSchermarAkten.pdf]

findet man auch Hinweise auf die berühmte Schermar-Bibliothek, die vor allem durch ihre Musikhandschriften bekannt ist.

Beispiel:

E Schermar 21

“Notiz über die Erbauungsschrift “Die 24 Alten” des Baseler Franziskaners Otto von Passau (um 1386), 1649 mitgeteilt (an Anton Schermar?) von einem Magister Honold”

Zur Schermar-Bibliothek weiß das Handschriftenarchiv:

“Als die Schermarsche Bibliothek 1977 als Dauerleihgabe in den Besitz der Stadt (Stadtbibliothek) Ulm gelangte, fehlten bereits die im HSA beschriebenen Handschriften sowie einige weitere wertvolle Handschriften und Druckwerke. Sie wurden wohl von dem Stiftungsvorsitzenden der Schermarschen Familienstiftung nach dem 2. Weltkriege verkauft. Hs. Med. 8 soll an ein Antiquariat in den USA verkauft worden sein (Hinweise von B. Appenzeller, 10/2005).”
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/ulmb.html
[https://webarchive.bbaw.de/default/20211123094110/http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/ulmb.html]

Ross und Reiter nennt dagegen Clytus Gottwald in seinem Katalog der Schermar-Musikalien: Mit RA Albrecht Schad von Mittelbiberach (gest. 1975) hatte man den Bock zum Gärtner gemacht, denn dieser Stiftungsratsvorsitzende hat die Bibliothek “regelrecht geplündert” (S. XXIII, auch S. IXf. zur Geschichte der Bibliothek ist einsehbar) :

http://books.google.de/books?id=NcmpJlkMAEYC&lpg=PR9&ots=OrCCfGLido&dq=anton%20schermar&pg=PR23

Dank des ungetreuen Verwalters ist übrigens die Handschrift der 24 Alten der Schermarbibliothek heute verschollen:

http://www.handschriftencensus.de/hss/Ulm

Otto Wiegandt: Anton Schermar und seine Bibliothek im Ulmer Münster. In: Schwäbische Heimat 5 (1954), S. 159-162 ist online:

http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000382/00060346&typ=orig (PDF)

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/453139221

http://www.libreka.de/9783110176735/352 [29.6.2019: Handschriftenregister ²VL]

29.9.2023 1959 verkaufte Schad das Ms. Med. 9 an Peter Ludwig. Es befindet sich heute im Getty-Museum https://www.getty.edu/art/collection/object/105SWY#full-artwork-details

Der Aufsatz von Stefan Lang 2011 (siehe oben Update) über Schermar ist online: https://doi.org/10.53458/uo.v57i.6950

Siehe auch https://ulm1516.hypotheses.org/1520

Anton Schermar (1604-1681), Begründer der Schermarschen Bibliotheksstiftung

Frank Möller kritisiert erneut Kölner Konzeption des "Bürgerarchivs"

http://www.koelnkannauchanders.de/content/pdf/Choices_6_2011_Das_Archiv_der_Zukunft.pdf

Ein Archiv, das möglichst vielen einen optimalen
Service bieten möchte, verzichtet auf Gebühren,
stellt seine Findmittel online, gewährt die Möglichkeit, Archivalien kostenfrei zu fotografieren,
stellt sicher, dass online bestellte Archivalien im
Benutzersaal spätestens nach 20 Minuten vorliegen und stärkt ausdrücklich die wissenschaftliche
Kompetenz seines Mitarbeiterstabs. Die derzeitige
Leiterin des Stadtarchivs, die auf Kritik dünnhäutig reagiert und bereits mehrfach Anstrengungen
unternommen hat, öffentliche Kritik an ihren Planungen zu unterbinden, hat bislang wenig Anlass
zur Hoffnung geboten, dass die Neuaufstellung des
Historischen Archivs der Stadt Köln intelligent, mit
Sachverstand und im Konsens mit der Bürgergesellschaft angegangen wird. Die Aufgabe, ein zukunftsweisendes Konzept für das Stadtarchiv zu erarbeiten, ist bislang ungelöst.

Frühere Kritik Möllers an der Neukonzeption:
http://archiv.twoday.net/stories/8423542

Zu meiner Konzeption eines Bürgerarchivs:

http://archiv.twoday.net/stories/5584413

Köln: Zukunft des Stadtarchivs, in: choices, Juni 2011

Die Zukunft des Stadtarchivs und des Einsturzortes sowie der Umgang der Stadt mit den Depositaren: Schwerpunktthema im Magazin Choices im Juni 2011:
Frank Möller: Kein Aufbruch nach dem Einsturz. Das Historische Archiv zwischen Fachverwaltung, Wissenschaft und Bürgerinteresse
Oliver König: Bitte nicht anrufen. Oliver König über seine Erfahrungen als Nachlassgeber
Clemens Rehm: Werkzeuge der Demokratie. Clemens Rehm über Transparenz, Aktenberge und das digitale Archiv

Link zur PDF-Datei

Test: Bundesarchiv-Archivalien in Metasuchen

Findmittel des Bundesarchivs sind über mehrere Metasuchen verfügbar.

Suchwort: aalen

ARGUS-Suche auf der Website des Archivs:
http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/search.htm
Die Suche ergab 38 Treffer in 27 Gliederungspunkten

BAM-Portal
http://www.bam-portal.de
5 Treffer (EAD-Online 4, Filmarchiv 1)

Archivportal Europa
http://www.archivesportaleurope.eu
2 Treffer, nicht mit den Treffern des BAM-Portals übereinstimmend

ArchiveGrid, kostenpflichtig
http://archiv.twoday.net/stories/29743452
8 Treffer, einer mit dem Archivportal Europa übereinstimmend

Erschreckend!

Köln: Neubau Stadtarchiv – Verwaltung schwärmt für "Schatztruhe"

“Der Architektenwettbewerb um den Neubau des Historischen Archivs und der Kunst- und Museumsbibliothek am Eifelwall ist entschieden. Oberbürgermeister Roter, Baudezernent Streitberger und Kulturdezernent Quander stellten heute den siegreichen Entwurf vor. Kosten wird der Neubau über 90 Millionen Euro und Baudezernent Streitberger rechnet mit einer Einweihung in oder nach 2015. Ein viergeschossiger Baukörper wird den siebengeschossigen Kubus des Magazins des Historischen Archivs umrahmen, den das siegreiche Büro Waechter + Waechter aus Darmstadt als “Schatztruhe” bezeichnet. Der Look soll bronzefarben sein.”


© Stadt Köln

“Am Eifelwall, Ecke Luxemburger Straße soll der Neubau entstehen. Zur Luxemburger Straße hin wird sich ein kleiner Platz öffnen, dahinter liegt einer der Eingänge in den Komplex. Der Besucher kommt danach erst einmal in ein großes Foyer, in dem auch Ausstellungen stattfinden können. Über eine Treppe erreichen die Besucher dann die Lesesäle von Historischem Archiv und der Kunst- Und Museumsbibliothek. Für letztere gab Oberbürgermeister Jürgen Roters heute im Lichthof des Spanischen Baus noch einmal ein eindeutiges Bekenntnis ab: “Es ist gesichert, dass die Kunst- und Museumsbibliothek in Köln bleibt”. Das eigentliche Magazin des Historischen Archivs wird ein extra Haus (Baukörper) innerhalb des Ensembles. Diese eigene Konstruktion scheint die Jury besonders überzeugt zu haben. Denn dadurch sei ein besonders schwerer und standsicherer Bau mit möglichst wenig Installationen möglich. Dies garantiere mehr Sicherheit und auch thermisch sei es so möglich ohne Klimaanlagen ein konstantes Raumklima zu gewährleisten. Im Süden des umrahmenden Gebäudes werden die Büros der Mitarbeiter der beiden Häuser liegen, im Norden die Werkstätten.
Streitberger spricht von einem klassischen Entwurf, der zwar nicht so spektakulär sei, dafür aber “wertvoll”. Auch Kulturdezernent Prof. Georg Quander lobte den Entwurf, bei dem die Würde des Inhaltes der des Gebäudes entspräche. Quander machte deutlich, dass die Entscheidung nicht leicht fiel, da es aufgrund der besonderen Anforderungen Ähnlichkeiten im Konstruktiven gab. Oberbürgermeister Roters verspricht nun den Kölnerinnen und Kölnern mit großer Tatkraft den Bau voranzutreiben. Er wolle, dass es nicht wie bei vielen Projekten der Vergangenheit zu Verzögerungen komme, sondern den bundesweit verstreuten Kölner Archivalien wieder eine Heimat geben. Baudezernent Streitberger geht davon aus, da das Grundstück in Händen der städtischen Gebäudewirtschaft liege, mit einer Planungszeit von rund 1-2 Jahren und einer anschließenden Bauzeit von rund 2-2,5 Jahren. Streitberger: “Zielzeit für die Einweihung durch den Oberbürgermeister ist 2015”. Der Siegerentwurf erhielt 62.500 Euro aus dem mit 250.000 Euro dotierten Wettbewerb. Der Neubau, so Streitberger, werde rund 86 Millionen Euro kosten.
Der zweite Preis ging an die Architekten Nieto Sobejano Arquite aus Berlin (2. Preis 50.000 Euro), der dritte Preis an Thomas Müller Ivan Reimann Architekten mbH aus Berlin (3. Preis 37.500 Euro), der vierte Preis an Staab Architekten GmbH aus Berlin (4. Preis 30.000 Euro), der fünfte Preis ging nach Köln an Van den Valentyn Architektur (Preis 20.000 Euro). Die mit jeweils 10.000 Euro dotierten fünf Anerkennungen erhielten die Büros Gottfried Böhm, Köln, Stanton Williams, London, Paul Bretz Architekten GmbH, Luxemburg, Max Dudler, Berlin und gmp Generalplanungsgesellschaft, Aachen.


© Stadt Köln

Alle Wettbewerbsarbeiten (Modelle, Ansichten, Pläne, Erläuterungen) werden vom 21. Juni bis 5. Juli 2011 im Kölner Rathaus, Spanischer Bau, Lichthof, ausgestellt und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Öffnungszeiten sind: montags und mittwochs von 8 bis 16 Uhr, dienstags und freitags von 8 bis 18 Uhr, donnerstags von 8 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr. “
Quelle: report-k.de, 19.6.11, 16:30, Bilder: Pressemitteilung der Stadt Köln, 19.6.11, 15:54

” ….. Der Rat der Stadt Köln hat im September 2009 über den neuen, endgültigen Standort für das Historische Archiv und die bisher an fünf Standorten in Köln vorzufindende Kunst- und Museumsbibliothek entschieden: Der Neubau wird auf einem rund 9.000 Quadratmeter großen städtischen Grundstück am Eifelwall/Ecke Luxemburger Straße im Stadtteil Köln-Neustadt/Süd realisiert.

Von den Wettbewerbsteilnehmern wurden städtebaulich, architektonisch und funktional anspruchsvolle Entwürfe erwartet. Die Planung und die spätere Errichtung eines Gebäudes für diese beiden bedeutenden wissenschaftlichen Einrichtungen verlangt von allen Beteiligten eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aufgabenbereichen, Inhalten und Zielen der künftigen Nutzer.

Am Eifelwall soll das modernste und sicherste Kommunalarchiv Europas entstehen. Es will zum einen Bürger, Verwaltung und Wissenschaft einladen, an der großen Kölner Geschichte und deren Schätzen teilzuhaben und zum anderen die internationale Kunstgeschichte, insbesondere des 20. und 21. Jahrhunderts, vermitteln.

Vorgesehen ist ein einladendes, offenes und gleichzeitig hochfunktionales Haus, das sowohl Fachwissenschaftler als auch Studenten und interessierte Bürger anspricht. Strengste konservatorische Erfordernisse sollen mit Energieeffizienz und möglichst geringen Betriebskosten vereint werden. Daher sollte die Planung auch unter dem Aspekt eines energieoptimierten Bauens im Sinne des so genannten Passivhausstandards erfolgen.

Eine große Herausforderung für die Teilnehmer des Wettbewerbs war die Umsetzung des funktional äußerst vielschichtigen und anspruchsvollen Raumprogramms. Es weist einen Umfang von rund 30.400 Quadratmetern Bruttogeschossfläche zuzüglich einer Tiefgarage auf. Hiervon entfallen etwa 20.000 Quadratmeter auf das Historische Archiv und rund 10.400 Quadratmeter auf die Kunst- und Museumsbibliothek.

Eine wichtige Forderung war zudem, dass die unterschiedlichen Nutzungen einerseits eigenständig betrieben werden können, und dass das Haus andererseits für das Publikum attraktive gemeinsame Foyer- und Veranstaltungsräume aufweist. So sind künftig der Lesesaal des Historischen Archivs und der Lese- und Arbeitsbereich der Kunst- und Museumsbibliothek vom gemeinsamen Foyer aus zugänglich.

An die Sicherheit der Magazinräume werden baulich und klimatisch höchste Anforderungen gestellt, um größtmöglichen Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen, Vandalismus, Diebstahl und Naturkatastrophen zu gewährleisten. Aus dem hohen Eigengewicht der Regalanlagen und Planschränke und dem beträchtlichen Gewicht der eingelagerten Bestände ergeben sich ebenso höchste Anforderungen an die Statik und Magazinflächen. Da falsche Klimabedingungen und Klimaschwankungen zu irreparablen Schädigungen des Archiv- und Bibliotheksguts führen, müssen Schwanken der Temperatur und Luftfeuchtigkeit soweit wie möglich reduziert werden.

Auf die Restaurierungswerkstatt kommt in den nächsten Jahrzehnten über die normalen, erhaltenden und konservierenden Aufgaben auch die große Aufgabe der Wiederherstellung der vom Einsturz geschädigten Bestände zu. Daher wird die Restaurierungswerkstatt künftig neben den normalen Räumen wie Werkstatt und Labor auch über spezielle Nass- und Trocknungsräume und einen eigenen Bereich für die Gefriertrocknung verfügen.

Der Neubau bildet den Auftakt zu der im Masterplan Innenstadt vorgeschlagen baulichen Erweiterung entlang des Inneren Grüngürtels. Derzeit steht auf dem städtischen Gelände ein veraltetes Gebäude, in dem das städtische Umweltlabor, ein Lebensmittellabor sowie eine Holzhandlung untergebracht sind. Ergänzend zum Neubau für Archiv und Kunst- und Museumsbibliothek soll am Eifelwall Wohnbebauung entstehen, die zusammen mit den städtischen Neubauten als städtebauliches Ensemble wirken soll.

Der Wettbewerb war als einphasiger, begrenzter Wettbewerb mit europaweiter Ankündigung und vorgeschaltetem Auswahlverfahren ausgelobt. Das Wettbewerbsverfahren war anonym, ihm lagen die Regeln der Auslobung von Wettbewerben (RAW 2004) zugrunde. Ausloberin des Realisierungswettbewerbs war die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln. Der Wettbewerb wurde von dem Darmstädter Architekturbüro Freischlad + Holz durchgeführt und begleitet. “
Quelle: Köln.de, 19.6.2011, 16:36

Erste Anmerkungen:
1) Das schönste Neubau-Archiv in Europa ist dieser Bau m.M. nach nicht (Archives departmentales in Montpellier, Entwurf: Zaha Hadid, ist nicht zu toppen).
2) Wo bleibt das “Bürgerarchiv”, wenn man eine “Schatztruhe” wollte?

Frage
Fährt jemand zur Ausstellung der Entwürfe und kann gemeinfreie Bilder nachreichen?

ArchiveGrid

Haber mokiert sich zurecht über das Abzock-Angebot ArchiveGrid, das laut DBIS in Deutschland nur für die UB Heidelberg lizenziert ist.

http://weblog.hist.net/archives/5505

Natürlich hätte er mehrere Erwähnungen von ArchiveGrid in Archivalia finden können:

?s=archivegrid

2006 schrieb David Mattison: “Like Klaus Graf of Archivalia, I too am puzzled and dismayed at RLG’s decision to monetize access to archival cataloging through its new ArchiveGrid service, which replaces RLG Archival Resources. Access is free until May 31, 02006, after which time an institutional subscription will be required. As Dr. Graf points out, the research world would be all the richer if these cultural institutions would provide OAI-PMH (Open Archives Initiative-Protocol for Metadata Harvesting) compliant data that other institutions and individuals can freely harvest for their own purposes.”
http://www.davidmattison.ca/wordpress/?p=1685

“Open the door to history” als Motto ist ein Witz. Wir brauchen freie Metasuchen, wie sie unter

http://archiv.twoday.net/stories/6424341

aufgelistet werden. In der Regel sind die Daten der einzelnen Institutionen ja in separaten Findmitteldatenbanken frei zugänglich. Dass eine Abzocke-Firma wie OCLC es ermöglicht, sie einheitlich zu durchsuchen, das Archivwesen aber noch nicht einmal funktionierende nationale Metasuchen aufzusetzen, zeigt einmal mehr die ganze Erbärmlichkeit der IT-Kultur unserer Zunft.

archivegrid_search

Nachricht von Turnierbeschreibungen

Johann Georg Estor setzte sich in seinen Neuen kleinen Schriften Bd. 2, Marburg 1761, S. 331 ff. mit den Fabeleien Rüxners auseinander.

http://books.google.de/books?id=9MVEAAAAcAAJ&pg=PA331

Meine http://archiv.twoday.net/stories/5086177 geäußerten Vermutungen zur angeblichen Magdeburger Vorlage des Rüxnerschen Turnierbuchs um 1430 kann ich aufrechterhalten. Estor gibt keine anderen Quellen an als die Holland’schen Turnierreime, die mit Schlick in Verbindung stehen, das Turnierbuch und die heutige Göttinger Handschrift.

Update: Die Göttinger Handschrift (Ende 16. Jh.?) ist wahrscheinlich eine mit Wappen versehene Druckabschrift des Würsung-Drucks von 1518, siehe

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Goettingen_700339080000.html