Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ennepe-Ruhr-Kreis sucht Archivräume

“Kein Scherz: Dem EN-Kreis fehlt sozusagen das Gedächtnis. Er ist der einzige Kreis in NRW, der kein eigenes Archiv hat.

Das muss sich jetzt ändern – so wollen es die Vorschriften. „Ein paar Kisten“ mit Zeugen aus der Vergangenheit unserer Heimat liegen im Landesarchiv in Münster, erklärte Fachbereichsleiter Andreas Roters bei der letzte Sitzung des Kreisausschusses für Sport, Freizeit und Kultur.

Welche Schätze sich dort verbergen, weiß eigentlich niemand so genau. Es seien, so versicherte Roters, einige „spannende Sachen dabei“. Zum Beispiel Urkunden und Dokumente aus dem 19. Jahrhundert sollen sich in den Kisten verbergen. Wie viele es sind? Auch das weiß niemand im Schwelmer Kreishaus so genau.

Nun hat sich der Ennepe-Ruhr-Kreis im wahrsten Sinne des Wortes bisher ein Archiv gespart. Das Aufbewahren der Zeitzeugen kostet nämlich das Geld des Steuerzahlers und die kommunalen Kassen sind bekanntlich leer. Und ein Vermögen möchte die Verwaltung auf keinen Fall auf den Tisch legen, um die Geschichte des EN-Kreises zu dokumentieren. Deshalb wurden alle Städte zwischen Breckerfeld und Witten angeschrieben, ob es dort in den Archiven noch ein Plätzchen gebe, wo sich der Kreis mit seinen Papieren niederlassen könne.

„Ennepetal, Hattingen und Wetter haben positiv geantwortet. Mit den drei möglichen Partnern sind wir in Verhandlungen“, sagte Roters. Bis Ende des Jahres will man nun in der Kreisverwaltung eine Entscheidung vorbereiten.

Die Kreispolitiker im Ausschuss mahnten, nicht allzu großzügig zu planen. Schließlich würden in Zukunft keine dicken Aktenordner in die Archive wandern, sondern eher Computer-CDs mit darauf gespeicherten Daten. Und schon war die Diskussion auf den technischen Fortschritt gelenkt worden. Schließlich wisse heute niemand so genau mehr, was auf einer Diskette abgespeichert sei, da das Medium und die entsprechenden Lesegeräte inzwischen der Vergangenheit angehören würden und damit museumsreif sind.

So spannend kann ein Gang ins Archiv sein – auch wenn man eigentlich gar keins besitzt.”
Quelle: derwesten.de, 14.6.2011

22 Jahre nach dem Erlass des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes wagen es die Kreispolitiker ernsthaft Sparsamkeit anzumahen, anstelle verschämt zu schweigen. Das fördert archivi(ar)ische Polik(er)verdrossenheit!

Eröffnungsfeier des Archivs der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM)

“Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni eines jeden Jahres zum zentralen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Einen Tag später wird an der Hochschule Fulda das Archiv der Forschungsgesellschaft für Flucht und Migration (FFM) eröffnet.

Bei den Dokumenten im FFM-Archiv handelt es sich überwiegend um “graue” Literatur, die in den etablierten Bibliotheken und Instituten nicht zu finden ist, und um Schlüssel- und Hintergrundtexte zur internationalen Migrations- und Flüchtlingspolitik. Der Bestand umfasst den Zeitraum von den 1980er Jahren bis 2004. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1996 bis 2001.

Die Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM) gründete sich 1994. Sie recherchierte und veröffentlichte zur Situation von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie zur Abschottungs- und Lagerpolitik an den EU-Außengrenzen. Bezugspunkt für das Archiv der FFM sind die Interessen und Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen und damit einhergehend die kritische Auseinandersetzung mit staatlicher Migrations- und Flüchtlingspolitik. Dabei werden Gründe für Flucht und Migration grundsätzlich respektiert.

Veranstalter:
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Veranstaltungsort:
Hochschule Fulda, Geb. P, Raum 022
Anfang:
Di, Jun 21, 2011 um 18:00 Uhr

Programm
Eröffnung durch Prof. Dr. Gudrun Hentges,
Prodekanin des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda
Grußworte Berthold Weiß, Stellvertretender Leiter der Hochschul- und Landesbibliothek Hochschule Fulda
Helmut Dietrich, Mitbegründer und Mitarbeiter der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM)
Lesung Sabrina Freyer, Eine kleine Lesung von Texten aus dem Archiv zur „Kostprobe“
Besichtigung der Räumlichkeiten des Archivs, Gebäude P, Raum -113
….”

Quelle: Hochschule Fulda, Termine

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2004-2008 online

http://www.staatsarchive.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=24802&article_id=85965&_psmand=187

“Die Historische Kommission stellt Ihnen online die Bände des Jahrbuchs ab 2004 zur Verfügung. Die Digitalisierung der früheren Bände der Zeitschrift ist in Angriff genommen. Langfristig sollen alle Bände des Niedersächsischen Jahrbuchs online verfügbar sein. Ausgenommen von der Online-Präsentation muß aus rechtlichen Gründen lediglich der jeweils jüngste im Druck erschienene Band bleiben.”

Video-Vergleich: Geister versus Gleiten

Statistik: Geister-Videos

5 Videos mit insgesamt 683 Aufrufen
Link zu den Videos: ?s=ghost+archives

Einzelstatistik:
Ghost in the archives?: 292 Aufrufe, Dauer: 0:04 min
Ghost in the archives? II : 164 Aufrufe, Dauer: 0:06
Ghost in the archives III: 73 Aufrufe, Dauer: 0:09
Ghost in the archives IV: My little ghost with a file trolley : 83 Aufrufe, Dauer: 0:08
Ghost in the archives V: 71 Aufrufe, Dauer: 0:22

9 Gleitregalanlage mit insgesamt 503 Aufrufen
Link zu den Videos:?s=gleitregalanlage

Gleitregalanlage I: 86 Aufrufe, 0:32
Gleitregalanlage II: 43 Aufrufe, 0:31
Gleitregalanlage III: 59 Aufrufe, 0:40
Gleitregalanlage IV: 111 Aufrufe, 0:34
Gleitregalanlage V: 53 Aufrufe, 0:37
Gleitregalanlage VI:41 Aufrufe,0:21
Gleitregalanlage VII: 38 Aufrufe, 0:46
Gleitregalanlage VIII: 33 Aufrufe, 0:34
Gleitregalanlage IX: 39 Aufrufe, 0:34

Die Geister haben gewonnen. Warum? Vermutlich, weil:
1) Die Videos waren nicht länger als 22 sec. Je kürzer das Video, desto mehr Klicks.
2) Die Verschlagwortung mit dem Begriff “ghost” dürfte archivferne Internetnutzer zum Klick verleitet haben. Verschlagwortung nutzen!
3) Die Geister-Videos wurden auf Facebook, Twitter und Archivist 2.0 verbreitet. Nutzen diverser Netzwerke!
4) Beschränkung der Serie auf weniger Fortsetzungen (optimaler dürften 3 Fortsetzungen genügen).

More on Monograph Open Access

Colin Steele in liblicense-l:

ANU E Press publishes between 50-60 titles
a year, all of its eBooks are available free through its website
and the reader may choose to purchase a Print-On-Demand version
of the book. ANU has over 3 million eBook downloads a year. The
ANU E Press website is at: http://epress.anu.edu.au’

The current top ten is, in terms of downloading. It’s been
interesting for the E Press to note the varied geographical
spread of downloads for each title.

ANU E Press Top 10 most popular eBooks in 2010

1.Ethics and Auditing – 93, 627

2.The Islamic Traditions of Cirebon – 77, 400

3.Aboriginal Placenames – 64, 964

4.Aboriginal History 33 – 59, 322

5.Myanmar-the state, community and the environment – 54, 769

6.China: Next Twenty Years of Reform and Development – 49, 105

7.Islamising Indonesia – 43, 502

8.TA 28 – New Directions in Archaeological Science – 41, 676

9.Anomie and Violence – 40, 245

10.Dictatorship, Disorder and Decline in Myanmar – 39, 044

This is not the time to re-engage with Stevan Harnad on OA
monographs, but there is a growing OA monograph trend which the
Australian E Presses continue to promulgate. Given the limited
distribution globally of a print academic monograph, often quoted
sales of 200-300 copies with 200 remainder, then e-OA versions
have an ability (with POD as required) to disseminate scholarly
knowledge much more widely than is currently the case,
particularly where trade “university publishers” increasingly
have to eschew academic content.