Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dokumentation der Judenverfolgung in Hessen

Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, der Vermittlung und der Erinnerung. Hrsg. von Andreas Hedwig / Reinhard Neebe / Annegret Wenz-Haubfleisch (= Schriften des hessischen Staatsarchivs Marburg; Bd. 24), Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2011, 311 S., ISBN 978-3-88964-205-9, EUR 28,00

Der Sammelband widmet sich der Judenverfolgung vornehmlich aus hessischer Perspektive. Er ist der Begleitband der “Programnacht”-Ausstellung des Staatsarchivs Marburg aus dem Jahr 2008 und dokumentiert zugleich das Kolloquium vom 23./24. April 2009. Wer den vom einleitenden Beitrag von Peter Steinbach eine Einführung in den Forschungsstand erwartet, wird enttäuscht. Er hat vielmehr ein sehr spezielles Thema, denn es geht ihm um einen 1930 in den nationalsozialistischen Monatsheften 1930 erschienenen Artikel von Gerhard Ludwig Binz (Scan), dem der Autor große programmatische Bedeutung beimisst. Es folgt ein bunter Strauß von Projektvorstellungen, organisiert in den Sektionen “Zeugnisse jüdischen Lebens” (z.B. Friedhofs-Dokumentation, Unterlagen des ITS Arolsen), “Perspektiven in der schulischen und ausserschulischen Bildung” (vor allem Schulprojekte), “Niemals vergessen – Gedenken und Erinnern” (z.B. Stolperstein-Projekt, Holocaust-Denkmal). Etwas aus dem Rahmen fallen die subjektiven Reflexionen von Eveline Goodman Thau: Vom Archiv zur Arche – Zur Frage des eigenen Erinnerns zum 70. jahrestag der “Reichskristallnacht” und dem 60-jährigen Bestehen des Staates Israel. Am Schluss des Bandes werden die Exponate der Archivausstellung fotografisch vorgestellt.

Dass der Band nicht zugleich auch online vorliegt, ist bedauerlich, zumal er in der Flut der Veröffentlichungen zum Thema eigenes Profil vermissen lässt und er daher nicht guten Gewissens zur Anschaffung empfohlen werden kann. Inzwischen sollte klar sein, dass nicht mehr alles an archivischer Öffentlichkeitsarbeit zwischen zwei Buchdeckeln untergebracht werden muss.

Die sehenswerte Online-Version der Ausstellung:

http://pdf.digam.net/?str=246

Inhaltsverzeichnis des Bandes (PDF)
http://d-nb.info/1009818767/04

Informationswissenschaften in Potsdam in Bewegung

“Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam denkt nach erfolgreicher Akkreditierung seiner Bachelor- und Master-Studiengänge bereits jetzt über die langfristige inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung und die weitere berufsfeldorientierte Profilierung seines Studienangebotes nach. ….”
Link zum Volltext auf der Newsseite des Potsdamer Fachbereichs

Neuer Bundesarchivpräsident stellt Arbeitsschwerpunkte in Marburg vor

“Anlässlich des Einführungsseminars für den 46. Wissenschaftlichen Kurs an der Archivschule Marburg hat der seit Mai 2011 amtierende Präsident des Bundes-archivs, Dr. Michael Hollmann, am 6. Juni einen Vortrag über ‚Die digitale Herausforderung der Archive‘ gehalten. Er zeigte am Beispiel des Bundesarchivs in welchen Fachbereichen digitale Medien die archivischen Aufgaben strukturell verändern. Die Präsentation von Informationen im Internet sowie die Übernahme digitaler Unterlagen hat er als die beiden wichtigsten Aufgabenkomplexe herausgearbeitet. Ersteres bedeutet unter anderem Online-Findmittel zu erarbeiten und bereitzustellen. Hollmann wies darauf hin, dass Datenbanken grundsätzlich den Vorrang vor XML-files haben sollten, weil in sie leichter Veränderungen eingearbeitet werden können. Er präsentierte des Weiteren die Online-Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, die durch die Darstellung in einer html-Struktur und die Verlinkung von Fußnoten Möglichkeiten der Einarbeitung von neuen Erkenntnissen bieten, die eine gedruckte Edition nicht leisten kann.
Im zweiten Teil seines Referats ging Hollmann auf die Realisierung eines digitalen Archivs im Bundesarchiv ein. Ausgelöst wurde die Diskussion schon vor zwanzig Jahren durch die Übernahme von digitalen Daten aus der DDR, die wieder lesbar gemacht und dann digital archiviert wurden. Das Bundearchiv arbeitet neben dem Aufbau eines digitalen Archivs an einem digitalen Zwischenarchiv als Service für die obersten Bundesbehörden und kann eine verstärkte Nachfrage nach seinen Beratungsangeboten in der Bundesverwaltung als positiven Effekt verbuchen.

Insgesamt bot Hollmann einen weitgreifenden und interessanten Einblick in den Umgang des Bundesarchivs mit der digitalen Herausforderung. Er machte aber auch deutlich, dass die Vertretung archivischer Belange in diesem neuen Aufgabengebiet der Verwaltung einen langen Atem und viel Überzeugungskraft erfordert.”
Quelle: Archivschule Marburg

Asia Art Archive Fundraiser Video 2010: AAA Turns 10

Asia Art Archive Fundraiser Video 2010- AAA Turns 10 from asiaartarchive on Vimeo.

“Asia Art Archive (AAA) is a young and dynamic organization initiated in 2000 as a direct response to the increasing number of Asian contemporary art exhibitions and events worldwide. A non-profit organisation and registered charity, AAA is dedicated to documenting the recent history of visual art from the region within an international context. The first art education centre and library of its kind, AAA boasts one of the most comprehensive collections of primary and secondary source material on contemporary Asian art in the world. More than a static collection of material, AAA also actively organizes exciting programmes. “

USA: Zahl der verwaisten Werke (Orphans) ist riesig

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2011/06/book-review-wilkin-on-orphan-works.html

Eine unbedingt lesenswerte Besprechung der Studie von Wilkin anhand von HathiTrust durch Peter Hirtle. ” It is pretty clear to me that Hathi has started building the Digital Public Library of America that others are talking about.”

PDF der Studie:

http://www.clir.org/pubs/ruminations/01wilkin/wilkin.pdf

Margret Schild: Was passiert hinter den Kulissen? Dokumentation von Theatergeschichte im Rahmen von d:kult (Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf)

“Das Theatermuseum Düsseldorf sammelt, archiviert und vermittelt deutsche Theatergeschichte am Beispiel der Stadt und der Region (hier: Nordrhein-Westfalen). Ein essentieller Punkt ist in diesem Zusammenhang die Kooperation: die Bibliothek weist ihre Bestände im Gesamtkatalogs der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK) nach sowie im Bereich des Sammlungsmanagements. D:kult ist ein Gemeinschaftsprojekt, das auf Initiative der Düsseldorfer Kulturinstitute ins Leben gerufen wurde, und die gemeinsame Inventarisierung und Verwaltung der Objekte zum Ziel hat, die sich in der Obhut dieser Einrichtungen befinden. Für den Bereich Theater werden Inszenierungen dokumentiert sowie die sich inhaltlich darauf beziehenden Dokumente und Materialien (Theaterzettel, Theaterprogramme, Plakate, Kostüme, Bühnenbild- und Kostümentwürfe, Bühnenbildmodelle, Fotos, Textbücher usw.) sowie weitere Materialien und Objekte, die einen Theaterbezug haben, und Veranstaltungen (wie z.B. Ausstellungen). Standards und Normen aus dem Bibliotheks- und Museumsbereich werden bei der Erfassung berücksichtigt und machen es möglich, einen Teil der Informationen nicht nur lokal über eine Webpräsentation (d:kult online) zu präsentieren sondern darüber hinaus an Portale, wie z.B. BAM, Athena, Europeana, weiterzugeben.
Ziel der Initiative und der Teilnahme ist es, die Qualität und Effizienz der Arbeit in den beteiligten Museen im Bereich des Sammlungsmanagements zu erhöhen und transparenter zu machen: Es besteht die Möglichkeit, auch Arbeitsbereiche und -ergebnisse sichtbar zu machen, die normalerweise eher im Verborgenen bleiben (z.B. Erschließungsprojekte) und damit auch hier einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. “

Quelle: BIB-OPUS

Link zum Vortrag auf dem diesjährigen Biblthekarstag (PDF)

Copyright-Klage gegen die GSU: Horrorszenario für die akademische Ausbildung

Die von den Klägern vorgeschlagene Anordnung im Fall der Klage gegen die Georgia State University wegen E-Reserves wird überwiegend kritisch kommentiert:

http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2011/06/12/recent-commentary-about-the-georgia-state-e-reserves-copyright-case-cambridge-university-press-et-al-v-patton-et-al

Geschichtsunterricht im Stadtarchiv Bad Kreuznach

“Das Bad Kreuz­nacher Stadt­ar­chiv ist ein unschein­ba­res, zweistö­cki­ges Haus, das unglaub­lich viele Infor­ma­tio­nen bereit­hält

schreibt Jenny Hoffmann, Schüle­rin der Jahrgangs­stufe 12 des Lina-Hilger-Gymnasiums in ihrem Erfah­rungs­be­richt.

Gemein­sam mit 17 Mitschü­le­rin­nen und Mitschü­lern recher­chierte sie im Stadt­ar­chiv über die Geschichte des Bad Kreuz­nacher Jahrmark­tes.

Ihr Fazit:

Meine Meinung nach sollte eine Führung durch das Stadt­ar­chiv im Geschichts­un­ter­richt einge­plant werden, da die Schüler durch das eigen­stän­dige Arbei­ten mit alten Materia­lien nicht nur einen besse­ren Einblick bekom­men, sondern auch persön­li­che Erfah­run­gen sammeln können.

Für sie ist es außer­dem:

spannend, sich mit der Geschichte der Heimat­stadt zu beschäf­ti­gen, vor allem weil man den direk­ten Bezug zu dem Gesche­hen hat, da man sich selbst mit der Geschichte identi­fi­zie­ren kann.

Viel Lob gab es auch für die »herzli­che Begrü­ßung und kompe­tente Führung« durch die Stadt­ar­chi­va­rin Franziska Blum-Gabelmann

Da freut sich natür­lich die Stadt­ar­chi­va­rin:

Die jungen Leute haben über Stunden sehr inter­es­siert und konzen­triert gearbei­tet. Unsere Schau­ta­feln zur Geschichte des Bad Kreuz­nacher Jahrmarkt eignen sich idealer­weise für den Unter­richt.

Sie verweist darauf, dass das Archiv für alle Schulen offen ist für Forschungs­zwe­cke bzw. Unter­richts­pro­jek­tet.

Das sehen wir auch als eine unserer wesent­li­chen Aufga­ben an.

Bei diesem Schul­pro­jekt werden die Jugend­li­chen von Eike-Frederic Zern, seit zwei Jahren Referen­dar am Lina-Hilger-Gymnasium, betreut. Für einen Besuch im Stadt­ar­chiv konnte er die Schüle­rin­nen und Schüler mit dem Thema »Reichs­grün­dung 1871″ gewin­nen, als es um die Rolle von Reichs­kanz­ler Bismarck ging.

Zern stellte dabei den Bezug zu Bad Kreuz­nach her, da Bismark der erste Ehren­bür­ger unserer Stadt ist.

Zum Beleg brachte ich eine Farbko­pie der entspre­chen­den Akte mit, deren Alter und Ausse­hen die Schüler sicht­lich begeis­terte.

Mit dem Besuch im Stadt­ar­chiv verfolgte Zern zwei Ziele: Neben der grund­sätz­li­chen Einfüh­rung in Arbeit und Funktion eines Archivs, sollte Bewusst­sein dafür geschaf­fen werden, dass sich die große Geschichte nicht nur über unseren Köpfen abspielt, sondern dass wir ihre Spuren in unserer unmit­tel­ba­ren Lebens­wirk­lich­keit vorfin­den können.

Gerade Bad Kreuz­nach halte hier einige Entde­ckun­gen bereit, denen es sich nachzu­ge­hen lohne

so Zern weiter.

So wurde den Schülern anhand der Entwick­lung des Jahrmark­tes plastisch die histo­ri­sche Gewach­sen­heit solcher in der Regel als selbst­ver­ständ­lich hinge­nom­me­nen Insti­tu­tio­nen vor Augen geführt.

Die Schüle­rin­nen und Schüler fanden heraus, dass der einstige Viehmarkt ein gutes Beispiel für den Messecha­rak­ter ist und der Jahrmarkt sich im Laufe der der Zeit »zu einem reinen Vergnü­gungs­ort entwi­ckelte«. Dazu gehör­ten bis in die 60er-Jahre auch die Liliputaner-Schauen, was:

Befremd­lich für unser heuti­ges Verständ­nis von Unter­hal­tung sind sicher­lich die Kurio­si­tä­ten­ka­bi­nette, in denen körper­li­che Anoma­lien von Menschen zum Zwecke der Volks­be­lus­ti­gung ausge­stellt wurden

stellt die Schüle­rin in ihrem Erfah­rungs­be­richt fest.

Essen und Trinken, die Entwick­lung der Pfingst­wiese, Attrak­tio­nen und Fahrge­schäfte und der Jahrmarkt als Wirtschafts­fak­tor waren die Themen­schwer­punkte. Nach dieser Erarbei­tung wurden die Ergeb­nisse auf Plaka­ten festge­hal­ten und den anderen Gruppen präsen­tiert.”

Quelle: Infotext & Foto von Stadt­ver­wal­tung Bad Kreuz­nach via kreuznach-blog.de, 9.6.11

Kanton Bern bekommt erstmals eine Staatsarchivarin


Quelle: Kanton Bern, Medienmitteilung

“Die Historikerin Barbara Studer Immenhauser ist vom bernischen Regierungsrat zur neuen Staatsarchivarin des Kantons Bern ernannt worden. Damit wird erstmals in der Geschichte des Kantons eine Frau das Staatsarchiv leiten.
Korrektur-Hinweis

Die 1972 geborene Studer Immenhauser wird laut einer Mitteilung des Regierungsrats die Nachfolge von Peter Martig antreten, der Ende April 2012 in Pension geht. Die neue Staatsarchivarin, die in Wohlen lebt und derzeit im Jobsharing als Stellvertreterin des Staatsarchivars arbeitet, wird ein Team von rund 20 Personen führen.”
Quelle: Der Bund, 9.6.2011

“…. Barbara Studer arbeitet seit 2005 im Jobsharing als Stellvertreterin des Staatsarchivars im Staatsarchiv des Kantons Bern. Im gleichen Jahr wurde sie von der Universität Bern mit einer Dissertation zum Thema «Verwaltung zwischen Innovation und Tradition. Die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250 – 1550» promoviert. Sie ist als Präsidentin des Bildungsausschusses des Vereins Schweizer Archivar/innen national breit vernetzt. Barbara Studer Immenhauser ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern ….”
Quelle: Kanton Bern, Kurzinformation aus dem Regierungsrat (09.06.2011)