Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Börsenverein will Archive schwächen

Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (Börsenverein) berichtet, fordern Wissenschaftsverlage, die bis 2012 geltende Regelung des § 52 a UrhG nicht zu verlängern. Der Bundestag hatte der Verlängerung des zwischen Hochschulen und Verlagen umstrittenen »Intranet-Paragraphen« Ende 2008 zugestimmt.

http://www.urheberrecht.org/news/4299

Deaccessioning is a dirty word

http://theartlawblog.blogspot.com/2011/06/more-on-tough-new-deaccessioning-rules.html

There are a number of comments from Anne Ackerson, director of the Museum Association of New York, including the following:

1. She says that when the regents proposed criteria in the past, “they wrote a very restrictive number of criteria that were not really helpful and really did not mirror the professional practice across the country.” The new criteria — which, as I’ve said, allow museums to deaccession whenever they feel like it (all they have to say is they’re “refining their collection” — and what deaccessioning doesn’t do that?) — do mirror the professional practice, and therefore “people are happy.”

2. And why did a “restrictive number of criteria” make people unhappy? Because there’s absolutely nothing wrong with deaccessioning: “We want to make it very clear that deaccessioning is not a dirty word, that it’s a legitimate activity.”

So it’s not that once an object falls under the aegis of a museum, it is held in the public trust, to be accessible to present and future generations.

And it’s not that if museums are allowed to sell works from their collections, somebody will say, Why should I give this to you? What guarantee do I have that you’re not going to sell this tomorrow?

Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg

Fortsetzung von:

http://archiv.twoday.net/stories/19450977

Weiter auf der Suche nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik habe ich weitere Quellen gesichtet.

Die SLUB Dresden hat nach Mitteilung der Bibliothek außer der bekannten Handschrift der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium (dazu: http://www.repfont.badw.de/G.pdf ) nur eine vergleichsweise kurze Magdeburger Chronik bis 1568 (18 Bll.) aufzuweisen:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0713_b111_jpg.htm

In Hannover gibt es etliche Handschriften zu Magdeburg:

https://www.archive.org/stream/diehandschrifte00landgoog#page/n241/mode/2up

In Göttingen finde ich im alten Katalog keine Stadtchronik (wohl aber anderes zu Magdeburg):

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0719_c121_jpg.htm

Ebenso wenig in Heinemanns Katalog der Augusteischen Handschriften in Wolfenbüttel
http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-8/start.htm?image=00333

Gleicher Befund bei den Helmstedter Handschriften
http://diglib.hab.de/drucke/15-4f-10-1b-3/start.htm?image=00282

In den Blankenburger Handschriften (ebenda) gibt es anscheinend gar nichts Magdeburgisches, glaubt man dem Register:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0079_b326_JPG.htm

[Die HAB meldete insgesamt Fehlanzeige.]

[Die Stadtbibliothek Braunschweig meldete Fehlanzeige.]

[Im Findbuch des Stadtarchivs Braunschweig:

H VI 1: 15
Laufzeit im Findbuch: 17. Jahrhundert
Titel: Chronika, Stift Magdeburg u. Stift Halberstadt
Enthält: u.a.: Titeldruckblatt mit Wappen: Stift Magdeburg u. Stift Halberstadt, 1574; Chronika des Erz- u. Primat-Stifts Magdeburg, bis Anno 1583; Magdeburger Bischofschronik; Eroberung der Stadt, 1631; Ende des Erzbistums, 1680; Chronika des Stifts Halberstadt bis Anno 1680; Halberstädter Bischofschronik
Alt-Signatur: N Hs 655 u. III 146

Ansonsten meldet das Stadtarchiv Fehlanzeige.]

[Desgleichen das Historische Archiv der Stadt Halberstadt.

Die HAAB Weimar kann nur auf die Gesta archiepiscoporum M. in Cod. Fol. 79 (16. Jh., als Ganzes nicht vor 1560) verweisen:

Bl. 1r-93v lat., (Überschrift:) CRONICA ARCHIEPISCOPORVM
MAGDEBVRGENSIVM [bis 1512]. – Darunter mit Bleistift von neuerer Hd: V. Meibom Rer. Germanicar. T. III. p. 269-371; 2r: INDEX; 3
v (Überschrift:) DE EXORDIO CIVITATIS MAGDEBURGENSIS ARCHIEPISCOPATVS ET GESTA PONTIFICVM EIVSDEM. Anf.: OTHO DEI CONSTITVTIONE PRINCEPS HVIC mundo necessarius, trium illius nominis primus …; Schl. 93v: … cuius anima requiescat in pace. Amen.

Knapp zuvor im Archiv der Gesellschaft 8 (1843), S. 689 erwähnt.]

[Die UB Frankfurt meldet Fehlanzeige.]

[Die Forschungsbibliothek Gotha verwahrt kein einschlägiges Werk, teilte aber zu Magdeburgica mit:

Neben den Einträgen in der HANS-Datenbank
http://hans.uni-erfurt.de/hans/index.htm

[…] bericht von der Alten Stadt Magdeburgk Belagerung, so […] am 16. Septembris Anno 50 angefangen und biss auff den 9. Novembr. 1551 Continirt
[…] durch Heinrichen Meckeln Secretaium der Alten Stadt Magdeburgk beschrieben.
FB Gotha, Chart. A 209, Bl. 6r-170r

[…] Bericht von der Alten Stadt Magdeburg Belagerung, so […] am 16. September angefangen und bis auf den 9. November 1551 continirt […]
durch Heinrichen Meckeln. Neuere Abschrift. ca. 1619.
FB Gotha, Chart. A 210, Bl. 7r-102r

Wahrhaftiger Bericht, Handlunng und Schriften [ ] Was sich durch den
Administrator des Ertzstieffts Magdeburg […] mit gewaltsamer einnehmung
der vehstunng und des hauses mannsfeldt […] 1574 und 1575 zugetragenn.
FB Gotha, Chart. A 201, Bl. 1r-115v

Bergischer Vertrag. 1585.
Hanseadischer Recess. 1630.
Und anderer zur Geschichte Magdeburgs gehörigen Schriften. 1652, 1666.
1678-1679. o.J.
FB Gotha, Chart. B 261, 1r-7v, 9r-19v, 21r-53v

Herzogk Moritzens Revers [wegen des Erzstifts Magdeburg und Stifts Halberstadt]. 1546.
FB Gotha, Chart. A 223, Bl. 10r-11v

Erklährungen derer sämbtlichen Lutherischen Prediger imm Herzogthum
Magdeburg, wegen Abschaffung der Kirchen=Ceremonien. 1737 und 1738.
FB Gotha, Chart. A 311, Bl. IIr, 1r-126r ]

***

Chronica viler schönen Historien und Geschichte, so in dem Bischtumb Magdeburgk, Halberstadt und gantzcin Lande sich zugetragen und begeben. Auch was die tzeit tzu Halle und Magdeburgk geschehen, vndt wie die Stadt regiret, Ist durch einen Einwoner zu Magdeburgk mit vleis zuhauff bracht und in diese Cronica geschrieben. Mauritius Mechell emendavit et transcribit a. 1544.
Das Werk wird so im Archiv der Gesellschaft 11 (1858), S. 723 zitiert und zwar nach Stadtbibliothek Magdeburg Fol. 70, wobei diese wie auch die dort angegebene weitere Überlieferung Fol. 81 inzwischen wie alle Handschriften der Bibliothek verschollen sind.

http://books.google.com/books?id=mus1AAAAMAAJ&pg=PA723

Bei meinen Notizen aufgrund einer Mail der Marienbibliothek Halle konnte ich die Chronica auch als Ms. 203 feststellen. Näheren Aufschluss über ihren Inhalt (und die Übernahme der Nennungen des Ich-Erzählers der Magdeburger Schöppenchronik, den man mit Heinrich Lamespringe gleichzusetzen pflegt) gibt Pensels Jenaer Katalog zu Ms. Bud f. 290 (nicht vor 1544):

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0484_c148_JPG.htm

Die Handschrift wurde zuvor kurz erwähnt im Archiv der Gesellschaft 8 (1843), S. 703

http://books.google.com/books?id=tQxoAAAAMAAJ&pg=PA703

Über Senckenberg (dem eine Handschrift der Magdeburger Schöppenchronik vorlag) kam dieses Werk in die UB Gießen, Cod. 386

http://books.google.de/books?id=eiZMAAAAYAAJ&pg=PA124

[Update 6.10.2016: online unter
http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-386]

Senckenberg wurde auf die Nennungen des Autors der Magdeburger Schöppenchronik aufmerksam. Was es mit der Nennung eines Gerardus Koenig in diesem Zusammenhang auf sich hat, weiß ich nicht zu sagen.

Als Verfasser der Bearbeitung (von 1544?) wird man eher Mauritius Mechelt/Mechell anzusehen haben, Weihelt (in Jena) scheint ein Lesefehler zu sein.

29.8.2017: Mauritius Mechelt aus Halle studierte 1532 in Leipzig: Matrikel Bd. 1, S. 608
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8835665
auch Bd. 2, S. 625, 702
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8842594

Dreyhaupt Beilage B S. 91 sagt, er war 1542 magdeburgischer Offizial zu Halle
https://books.google.de/books?id=XdhXAAAAcAAJ&pg=RA1-PA91

Johannes Kist: Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400-1556, Würzburg 1965, S. 280 Nr. 4242: 1550 Priesterweihe in Bamberg, gestorben 1569 vor Mai 6.

[2.10.2018 Siehe nun den in https://archivalia.hypotheses.org/69108 abgezeigten Aufsatz Graf 2018]

#forschung

#fnzhss

Ms. 203 (Bild ergänzt 2017)

Archivbauten der 1950er Jahre: Archivo Historico Nacional Madrid (1953)

“Der aktuelle Sitz des Staatlichen Historischen Archiv wurde am 13. Oktober 1953 eröffnet …. Sein Stil ist von der Architektur von El Escorial inspiriert, die so in der Franco-Zeit verstärkt wurde ….

Architektonisch besteht aus zwei klar definierten Teilen. ….

Heute können wir sagen, dass die öffentlichen Bereiche und Arbeitsbereiche des Archivs über 3000 Quadratmetern haben. Der Wissenschaftler und die Bürger haben einen Eingang und die Registrierung und ein Lesesaal sechzig Sitze. ….. Das Auditorium mit Platz für achtzig Personen, ….

Das Magazin des Nationalen Historischen Archivs besteht aus sieben Ebenen, Jede Ebene ist etwa 858 Meter Platz, mit dem Sie etwa 42 Meilen von Regalen zu installieren. ….”

Archivhomepage (via Google-Übersetzer)

Anm.: Dank an die spanischen Kollegen für die Antwort am#AskArchivists-Tag!

Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen

“Was sind bewahrungswürdige Überlieferungen? Woran erkennen
Archivare heute, welche Bestände gesichert werden müssen,
welche nicht? Welche Teile solcher Überlieferungen sind zu
sichern, welche nicht?

Diese Fragen stehen unmittelbar im Zentrum des archivarischen
Handelns. Erst in den letzten Jahren aber haben die Archive
hier eine systematische Grundlagenforschung betrieben, um
allgemeine Dokumentationsprofile zu erstellen, anhand derer
sich die Arbeit ausrichten kann. Für bestimme Archivtypen sind
bereits erste Arbeitshilfen für eine erfolgreiche
Bestandssicherung formuliert worden, insbesondere für die
Kommunalarchive, die bei ihrer Bundeskonferenz 2008 eine
“Arbeitshilfe zur Erstellung eines Dokumentationsprofils für
Kommunalarchive” verabschiedeten.

Für Kulturarchive gibt es eine solche Arbeitshilfe bislang
nicht – sie wäre jedoch ein echtes Desiderat, gerade weil
kulturelle Überlieferungen einem immensen Bedeutungswandel
erleben: Zum einen ist Kultur im gesellschaftlichen Kontext
sehr viel wichtiger geworden, sie ist gewissermaßen omnipräsent
auf verschiedensten Vermittlungsstufen – von der Kneipenlesung
bis zum Mega-Event; damit verbunden ist auch eine gewachsene
ökonomische Bedeutung des Sektors ?Kulturwirtschaft?. Für die
Archive ergibt sich aus dem fulminanten Anwachsen kultureller
Äußerungsformen zwangsläufig ein Selektionsproblem.


Zum anderen ändern sich auch die Inhalte kultureller Bestände
nachhaltig: Die neuen Medien haben nicht nur zu einer
Digitalisierung des Schriftguts, sondern auch zu einer
generellen Diversifizierung der Bestandsinhalte geführt, die
zunehmend visuelle und akustische Daten bergen.

Die Tagung, ausgerichtet vom Rheinischen Literaturarchiv im
Heinrich-Heine-Institut in Verbindung mit dem Westfälischen
Literaturarchiv im LWL-Archiamt für Westfalen, soll erste
Schritte hin zu einer Definition eines eigenen
Dokumentationsprofils für Kulturarchive formulieren.

Programm

30. Juni 2011:

14.00: Tagungsbeginn, Begrüßung – Dr. Sabine Brenner-Wilczek
(Direktorin Heinrich-Heine-Institut)

Sektion I: Archivische Bewertung und Dokumentationsprofile

Sektionsleitung: Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen)

14.15 – 15.00: Dr. Peter Weber/Jan Richarz M.A.
(LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Brauweiler):
Dokumentationsprofile in der nichtstaatlichen
Überlieferungsbildung. Entwicklung und Anwendung

15.00 – 15.45: Dr. Gisela Fleckenstein (Historisches Archiv der
Stadt Köln): Ein Nachlass für das Historische Archiv der Stadt
Köln? Übernahmekriterien und Bewertung auf der Grundlage eines
Dokumentationsprofils

15.45-16.15 Kaffeepause

16.15 – 17.00: Dr. Enno Stahl (Heinrich-Heine-Institut
Düsseldorf): Übernahme literarischer Bestände. Prolegomena zu
einer Systematisierung

Danach Diskussion.

1. Juli 2011:

Sektion II – Literaturarchive und ihre Übernahmepraxis

Sektionsleitung: Dr. Jochen Grywatsch (Westfälisches
Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen)

10.00 – 10.45: Dr. Ulrich von Bülow (Deutsches Literaturarchiv,
Marbach): Erwerbungen in Marbach: Sammlungsprofil und aktuelle
Praxis

10.45 – 11.15 Kaffeepause

11.15 – 12.00: PD Dr. Volker Kaukoreit (Österreichisches
Literaturarchiv, Wien): Erwerbungsstrategien,
Erwerbungsprobleme. Beispiele aus dem Literaturarchiv der
Österreichischen Nationalbibliothek

12.00 – 12.45: Dr. Sabine Brenner-Wilczek
(Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf): Erwerbspolitik und
Bestandsbildung im Heinrich-Heine-Institut

12.45 – 14.00 Mittagspause

Sektion III – Andere Kulturarchive und ihre Übernahmepraxis

Sektionsleitung: Prof. Dr. Bernd Kortländer
(Heinrich-Heine-Institut)

14.00 – 14.45: Sabine Wolf (Akademie der Künste Berlin): Was
bleibt? Die multidisziplinären Archive der Akademie der Künste
im Spannungsfeld Maßstab – Bewertung – Auswahl

14.45 – 15.30: Prof. Dr. Günter Herzog (Zentralarchiv des
Internationalen Kunsthandels, Köln): Erste Erfahrungen aus
einer jüngst entstandenen Archivgattung

15.30 – 16.00 Kaffeepause

16.00 – 16.45: Huub Sanders (Internationales Institut für
Sozialgeschichte, Amsterdam): Das Internationale Institut für
Sozialgeschichte, Amsterdam: Kontinuität und neue Aussichten im
Sammlungsprofil

16.45 – 17.30: Julia Landsberg (Deutsches Komponistenarchiv,
Dresden): Jenseits aller Genres – Die Übernahmepraxis des
Deutschen Komponistenarchivs

Danach Abschlussdiskussion

INFO

Die Teilnahme ist für jede/n Interessierte/n frei, es wird aber
um eine Anmeldung per Email gebeten:

E-Mail: enno.stahl@duesseldorf.de oder telefonisch
unter 0211-8995986.

Heinrich-Heine-Institut
Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/899-5986

ia Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Droht dem Deutschen Rundfunkarchiv die Schließung?

So fragt Wolfram Goertz auf rp-online.de:
“Man greift nicht zu hoch, wenn man das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) das mediale Gedächtnis Deutschlands nennt. Wo immer in einem zivilisierten Radio- oder Fernsehprogramm eine Sendeminute läuft: In Frankfurt und Babelsberg, den DRA-Standorten, wird sie seit bald 60 Jahren verwaltet, gespeichert, katalogisiert.

Zahllose Bild-, Ton- und Schallplattendokumente – zum Teil aus dem 19. Jahrhundert – türmen sich zu einem Datenspeicher, in den nicht nur vergnügte Exzentriker wie Dagobert Duck gern hineinspringen. Wer als Journalist mit erweitertem Horizont für Radio oder Fernsehen arbeitet, hat fast täglich mit dem DRA zu tun – und so gerät auch jeder von uns mit dem DRA in Kontakt, wenn er eine Sendung zu einem historischen Thema sieht oder hört. Auch alte und älteste Schallplatten werden dort restauriert, der Nachwelt und der Forschung nutzbar gemacht. Das DRA sättigt jedes Interesse, wie Deutschland im Äußersten und Innersten klang und klingt.

Dieser segensreiche Auftrag droht storniert zu werden. Die Intendanten der ARD-Anstalten, zu deren Gemeinschaftsprojekten das DRA zählt, werden Ende Juni bei einer Sitzung in Würzburg darüber befinden, ob sie die zwölf Millionen Euro noch aufbringen wollen, die das DRA pro Jahr kostet. Es kursieren mehrere Modelle, als deren finsterstes die Zerschlagung dräut. Selbstverständlich wird mit Sparzwängen argumentiert, die auf das DRA mit der tückischen Formel von der “Optimierung” angewendet werden. Man fragt sich aber, wer die zum Teil kostbaren Unikate betreuen soll, die das DRA pflegt? Das Bundesarchiv? Das hat andere Aufgaben. Die ARD-Anstalten selbst? Den mangelt es an Kapazität.

Kleiner Blick in den aktuellen Leistungskatalog: Ein Hörfunkredakteur benötigt Musik aus Lortzings unbekannter Oper “Zum Großadmiral”. Die einzige Aufnahme ist ein Radio-Schellack-Mitschnitt von 1937. Das Original, abermals ein Unikat, liegt in Frankfurt; die DRA-Könner wollen jetzt in einer knappen Woche Umschnitt und Restauration von 20 Platten bewerkstelligen. Wer hören will, wie die Stimme Giacomo Puccinis geklungen hat: Per Recherche-Anfrage beim DRA erfährt er es in 30 Sekunden.

Derzeit beschäftigt sich das DRA unter dem Motto “Das besondere Dokument” mit Aufnahmen von Werken Robert Schumanns. Im Schallarchiv des DRA sind etwa 250 zwischen 1933 und 1945 entstandene Aufnahmen von den Sendern der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft nachgewiesen. Diese beachtliche Zahl erklärt sich unter anderem durch die Rezeptionsgeschichte Schumanns im “Dritten Reich”. Denn ähnlich wie Beethoven und Wagner – ganz im Gegensatz zu den Komponisten jüdischer Herkunft wie Mendelssohn Bartholdy, Meyerbeer und Mahler – genoss Schumann in der NS-Zeit erhöhte Wertschätzung. Er gehörte zu den Komponisten, deren Werk als Nationalgut gepflegt wurde. Bezeichnungen wie “urdeutsch”, “Herrenmenschentum”, “Abbild der deutschen Volksseele” und “echtes deutsches Heroentum” wurden auf Schumann angewendet. Wer dieses Schumann-Kapitel auf der Website des DRA studiert, bekommt einen Einblick von der Brisanz mancher Archivalie.

Wer das DRA abschafft oder amputiert, will nicht wissen, was einer wirklich und genau gesagt hat, welches Gesicht er dazu gemacht hat, wie seine Stimme geklungen hat. Er ist mit jener Unschärfe zufrieden, der alle Legenden entspringen – auch die gefährlichen.

Diesem flammenden Appell für den Erhalt des Rundfunkarchivs kann nur zugestimmt werden. M. E. sollte der VdA und der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (VfM) an die Medien gehen und den uneingeschränkten Erhalt dieses Archivs fordern.

Nachtrag:
“Deutsches Rundfunkarchiv womöglich vor dem Aus: Auf ihrer Sitzung Ende Juni entscheiden die ARD-Intendanten über den Fortbestand der Institution. Neben der Auflösung stehen starke Einsparungen zur Debatte, die die Aufgabe des Standorts Frankfurt zur Folge haben könnten.” Exzerpt
“FAZ”, S. 33″
s. a. FAZ, 7.6.11, S. 33 (Printausgabe, liegt mir nicht vor)