Die um 1500 datierte Handschrift gehörte früher zur Sammlung Ludwig (XII, 9):
Tag: 6. Juni 2011
Das Monopol der musikalischen Verwertungsgesellschaft GEMA
Es wurde thematisiert in der Freiburger Dissertation von Robin Christian Steden: Das Monopol der GEMA. Zur Frage der kollektiven Wahrnehmung von Musikverwertungsrechten im 21. Jahrhundert (UFITA-Schriftenreihe 212), Baden-Baden 2003. Zitat S. 198:
“Die stichprobenartige Überprüfung des GEMA-Tarifwerks ergab: Der GEMA-Tarif VK weist eine unangemessene Tarifstaffelung auf. Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebots konnte den GEMA-Tarifen S-TV und S-V-FS nachgewiesen werden. Ferner hat die GEMA die Grenzen einer zulässigen Tarifentwicklung in den Geschäftsjahren 1994 und 1995 überschritten. Aus Sicht der Musikverbraucher ist die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des GEMA-Tarifwerks, z.B. bei den GEMA-Tarifen VK(G) und E, zu bemängeln. Die gegenwärtige Praxis des DPMA, die GEMA-Tarife lediglich auf eine “offensichtliche” Unangemessenheit hin zu kontrollieren, ist eine unzulässige Delegation von Aufgaben der Staatsaufsicht zulasten der Musikverbraucher”.
Siehe auch
Selten: eine frühneuzeitliche Chronistin
https://www.archive.org/stream/frankfurterchro00unkngoog#page/n316/mode/2up (Frankfurter Chroniken Bd. 2 ed. Jung)
Die Frankfurterin Katharina Weiss von Limburg (gest. 1548) berichtete aus dem Zeitgeschehen 1524-46 aus altgläubiger Perspektive.
Siehe auch Hille 2010
http://books.google.de/books?id=5Fyq36rUTuwC&&pg=PA55
Was darf man für 840 Dollar Open-Access-Artikelgebühr erwarten?
R K Jain, S Datta, S Majumder and A Dutta (2011). Two IPMC Fingers Based Micro Gripper For Handling, International Journal of Advanced Robotic Systems, ISSN: 1729-8806, InTech, Available from: http://www.intechopen.com/articles/show/title/two-ipmc-fingers-based-micro-gripper-for-handling
Offenbar nicht, dass InTech einen DOI spendiert und für korrekte Auszeichnung der Links zu Online-Ausgaben in den Literaturangaben sorgt. Bei allen Artikeln, die einen DOI haben, sollte dieser und nichts anderes angegeben werden (es sei denn man zitiert eine Open-Access-Version zusätzlich).
Erfahrungssatz "Das Internet vergisst nichts"?
Der VGH Mannheim zeigt seine Ahnungslosigkeit:
Gerade der Einsatz des Internets, die damit verbundene unkontrollierbare Verbreitung und der Umstand, dass selbst nach Löschung Inhalte vielfach nicht mehr vollständig zurückgenommen werden können („Das Netz vergisst nichts“), begründet ein erhebliches Fehlverhalten, das nicht übergangen werden darf, sondern einer Reaktion bedarf.
Mit gleichem Recht könnte man formulieren: Das boshafte Gedächtnis vergisst nichts.
Der von dem Volkskundler Kramer geprägte Begriff “boshaftes Gedächtnis” zielt auf vormoderne dörfliche Strukturen. Noch Generationen später wurde erinnert, in welchen Familien Hexen hingerichtet wurden.
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0206&L=HEXENFORSCHUNG&P=R1703&I=-3
(und Google s.v. kramer boshaftes gedächtnis)
Abzocke bei australischen Gedichten
http://www.poetrylibrary.edu.au
Wer die Gedichte als PDF haben und ausdrucken will, muss zahlen. Faksimiles gibt es nicht. Allerdings fragt sich, wer so bescheuert ist, auf dieses Neppangebot einzugehen, wenn er den Text auch im Quelltext findet (man muss z.B. in Chrome nur an der richtigen Stelle des Bildschirms rechtsklicken).
Aus dem Quelltext von
http://www.poetrylibrary.edu.au/poets/kendall-henry/bell-birds-0007061 (Kendall starb 1882, ist also PD)
By channels of coolness the echoes are calling,
And down the dim gorges I hear the creek falling;
It lives in the mountain where moss and the sedges
Touch with their beauty the banks and the ledges.
Through brakes of the cedar and sycamore bowers
Struggles the light that is love to the flowers.
And, softer than slumber, and sweeter than singing,
The notes of the bell-birds are running and ringing.
The silver-voiced bell-birds, the darlings of day-time!
They sing in September their songs of the May-time;
When shadows wax strong and the thunder-bolts hurtle,
They hide with their fear in the leaves of the myrtle;
When rain and the sunbeams shine mingled together,
They start up like fairies that follow fair weather;
And straightway the hues of their feathers unfolden
Are the green and the purple, the blue and the golden.
October, the maiden of bright yellow tresses,
Loiters for love in these cool wildernesses;
Loiters, knee-deep, in the grasses, to listen,
Where dripping rocks gleam and the leafy pools glisten:
Then is the time when the water-moons splendid
Break with their gold, and are scattered or blended
Over the creeks, till the woodlands have warning
Of songs of the bell-bird and wings of the Morning.
Welcome as waters unkissed by the summers
Are the voices of bell-birds to thirsty far-comers.
When fiery December sets foot in the forest,
And the need of the wayfarer presses the sorest,
Pent in the ridges for ever and ever
The bell-birds direct him to spring and to river,
With ring and with ripple, like runnels whose torrents
Are toned by the pebbles and leaves in the currents.
Often I sit, looking back to a childhood,
Mixt with the sights and the sounds of the wildwood,
Longing for power and the sweetness to fashion,
Lyrics with beats like the heart-beats of Passion;—
Songs interwoven of lights and of laughters
Borrowed from bell-birds in far forest-rafters;
So I might keep in the city and alleys
The beauty and strength of the deep mountain valleys,
Charming to slumber the pain of my losses
With glimpses of creeks and a vision of mosses.
Nutzungsverbot im Österreichischen Staatsarchiv nach Archivalienbeschädigung
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14644
Aufgrund des Referats der Sachlage in der Presse erscheint mir die Sanktion des dauernden Nutzungsverbots übertrieben. Leider wird nicht gesagt, welcher Schaden entstanden ist, aber die Restaurierungskosten von 50 Euro sprechen eher für einen geringfügigen Schaden. Dass dieser nicht gemeldet wurde, ist natürlich nicht korrekt, aber nach deutschem Recht wäre ein daran anschließendes dauerhaftes Nutzungsverbot nach meiner Einschätzung eindeutig rechtswidrig.
Zur österreichischen Volksanwaltschaft:
http://www.volksanw.gv.at/die-volksanwaltschaft/aufgaben/zustaendigkeit
Spee-Jahrbuch online
http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/spee-jahrbuecher
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier
Onlineausgabe mit freundlicher Unterstützung des DHI Paris.
Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Moeller, Juliane Schlag und Rita Voltmer
Jahrgänge 1-16, 1994-2009
Deutschsprachige Digitalisate der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg
Bezüglich ausländischer Literatur längst nicht so reichhaltig wie http://elibrary.rsl.ru und die Digitalisate mit gigantischen Wasserzeichen verunstaltend, hat auch die Russische Staatsbibliothek eine digitale Bibliothek im Netz.
Bei Eingabe einschlägiger Suchbegriffe (petersburg, leipzig) fest, dass auch deutschsprachige Bücher präsent sind, z.B.
http://leb.nlr.ru/edoc/323802/Russland-unter-Alexander-dem-Ersten
Teilweise gibt es aber auch nur Titelblätter oder die Digitalisate werden nicht ganz angezeigt.