Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RUSTEN von St. Blasien

http://www.bautz.de/bbkl/r/rustan_a.shtml (kostenfrei nur die Biographie, siehe http://archiv.twoday.net/stories/16568987 ) [Additio 17.8.2011: kostenfrei nur noch die Lebensdaten!]

[Gedruckt: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 33 (2011), Sp. 1159-1160]

Ergänzungen willkommen!

RUSTEN von St. Blasien, Abt OSB (1108-1125). † 19. September 1125. – Rusten wurde um 1072 von Abt Giselbert gemeinsam mit Uto, der ebenfalls später Abt wurde, ins Kloster Fruttuaria entsandt, um den dortigen Ordo zu übernehmen. Seine eigene Abtszeit (ab Herbst 1108, sein Vorgänger Uto starb am 24. September 1108) stand im Zeichen der Festigung und Ausbreitung der damals eingeleiteten Reform des Klosters. Von sechs Mönchen darf man annehmen, dass sie während seiner Amtszeit als Äbte anderer Klöster eingesetzt wurden. Rusten kann als Gründer des Frauenklosters Berau (um 1115) gelten. Vermutlich hat er den in St. Blasien bestehenden Frauenkonvent ganz dorthin verlegt. Vom Fürstengericht unter Kaiser Heinrich V.erlangte er 1125 das Recht der freien Vogtwahl. Umgehend ersetzte er den vom Hochstift Basel eingesetzten Adelgoz durch den Zähringer Konrad – ein wichtiger Sieg für die klösterliche “libertas” einerseits und im Machtkampf der Zähringer mit dem Hochstift Basel andererseits. Der “Liber constructionis” würdigt vor allem Rustens Bautätigkeit: Er ließ Kirche und Kloster vollenden, die Abtskapelle und einen Großteil der Abtswohnung erbauen, stiftete Altäre, unter anderem den Erlöseraltar mitten im Münster, und errichtete das Krankenhaus (Infirmarie) mit zugehöriger Marienkapelle. Einer späten Quelle zufolge führte er eine Messe (missa tertia) um 6 Uhr morgens in dieser Marienkapelle und eine Prozession zu ihr jeden Samstag ein. Das heute noch in St. Paul (Hs. 60/1) vorhandene prächtige Bernauer Missale wurde in seinem Auftrag geschrieben. Seine letzte Ruhestätte fand der Abt in der Krypta St. Peter. Die St. Blasianer Mönche der frühen Neuzeit verehrten ihn als heiligmäßig. Den Ordensnamen Rustenus führte der 1715 geborene Christian Heer, der 1733 die Profess in St. Blasien ablegte und als Historiker zu den bedeutendsten Mönchen des Klosters im 18. Jahrhunderts zählte.

Quellen: Johann Wilhelm Braun (Hrsg.), Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald: von den Anfängen bis zum Jahr 1299 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A, Quellen, 23), Stuttgart 2003 (grundlegend); Liber constructionis: Franz Joseph Mone (Hrsg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, 4, Lateinische Chroniken, Lebensbeschreibungen, Karlsruhe 1867, 104 Nekrologische Annalen von St. Blasien: Franz Joseph Mone (Hrsg.); Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, 3, Karlsruhe 1863, 599 [Additio: Columban Reble, Liber Originum Monasterij Sancti Blasij In Silva Hercynia […], Waldshut 1716, 72-75, 77, 82 http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/348131461/]

Lit.: Marc Rosenberg, Allegorie auf St. Blasien, in: Veröffentlichungen der Grossherzoglich Badischen Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde in Karlsruhe und des Karlsruher Altertumsvereins 2 (1895), 53-74, hier 61 (Hinweis auf Kupferstich 1681 mit bildlicher Darstellung des Abts) Ludwig Schmieder, Das Benediktinerkloster St. Blasien. Eine baugeschichtliche Studie, Augsburg 1929 Helmut Maurer, – Das Land zwischen Schwarzwald und Randen im frühen und hohen Mittelalter. Königtum, Adel und Klöster als politisch wirksame Kräfte (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 16),. Freiburg i. Br.1965; – Hermann Jakobs, Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien (Kölner historische Abhandlungen, 16), Köln 1968; – Hugo Ott, in: Franz Quarthal [u.a.] (Hrsg.), Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (Germania Benedictina, 5), Augsburg 1975 (Reprint St. Ottilien 1987), 146-160; – Hubert Houben, St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts: unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 30), München 1979; – Johann Wilhelm Braun, Gefälschte Urkunden vor dem hochmittelalterlichen Königs- und Hofgericht. Kloster St. Blasien contra Bistum Basel (2008).

Webseiten: http://historia-docet.de/VortragStBlasienWebsite2.doc bzw. Archivversion http://www.webcitation.org/5ytwylnv2.

Klaus Graf

Braun-Vortrag als PDF:
http://historia-docet.de/VortragStBlasienWebsite2.pdf

Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?

http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/726/dan/324/?var=

Kopenhagen, KB, Cod. Thott. 615, 2° – eine württembergische Chronik von 1554 mit Wappenzeichnungen. Stimmt die Datierung, wäre die Handschrift zu früh für Sebastian Küng oder David Wolleber.

Früherer Hinweis auf eine württembergische Handschrift im Ausland (sogar online):

http://archiv.twoday.net/stories/5825790 (Landbuch in Breslau)

24.6.2021 Anfang und Ende als PDF. Michael Klein konnte (freundliche Mail vom 12.3.2012) keine nähere Bestimmung der wohl am Anfang des 17. Jahrhunderts von einer Kanzleihand geschriebenen Handschrift vornehmen. Sebastian Küng kommt eher nicht in Betracht. Blatt 266 recto (und Schluss verso): Vermischte Nachrichten über Wundersames und Erschreckliches, so:
1556: Komet
1554: Brand Haiterbach
1561: Missgeburt in Weil der Stadt (wohl siamesische Zwillinge, mit Verweis auf ähnliche Missgeburt in Neckarweihingen).

#fnzhss

Digitalisate der Niederösterreichischen Landesbibliothek

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight.html

Bei der Durchsicht der Monatshighlights fand ich:

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight_2.html

Vita S. Severini / auctore Eugippio. Critice ed. Antonius Kerschbaumer. – Schaffhausen, 1862 (PDF-Datei, 3478kb)
Leben des heiligen Severin / von Eugippius. Übers. von Carl Rodenberg. – 3., neubearb. Aufl. – Leipzig, 1912 (PDF-Datei, 4964kb)

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight_3.html

Statuten des Salutiervereines in Wien, 1908 (PDF-Datei, 351kb)

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight_13.html

“Theoretisch-praktische Anweisung zur gründlichen Erlernung des beliebten Tarok-Tappen-Spiels, sowohl durch genaue Bestimmung aller Regeln und Feinheiten, als auch durch die Beobachtung und Auseinandersetzung mehrerer angeführter, sehr schwieriger Beyspiele. Hrsg. von einem genauen Kenner”, 2., viel verbesserte und mit einem Anhange über das neue „Königrufen” vermehrte Auflage, Wien, Carl Haas, 1827

m Inneren befindet sich ein ansprechendes Exlibris der “Boekerij van de Stichting Het Nederlandsch Belastingmuseum”, auf der Haupttitelseite hingegen der Stempel “Fürstlich-Starhemberg’sche Bibliothek Schloss Eferding”. Der Auktionskatalog “Bibliothek, Waffen der Fürsten Starhemberg Schloss Eferding. Mit einigen anderen Beiträgen” der Venator KG in Köln aus dem Jahre 1956 belegt durch den Eintrag “Nr. 842 – 7 Bücher über Tarock, Kartenkunststücke, Billard, Kegel-, Brett- u. Würfelspiele, Schach. Meist Anfang 19. Jahrh. 1 Ldr, 5 OrUmschl. 30,-“, dass unser Büchlein mit hoher Wahrscheinlichkeit am 17. September 1956 nachmittags im Plenarsaal der Industrie- und Handelskammer Köln zur Versteigerung gelangt ist. Der Grund für die Versteigerung eines Teils der Schlossbibliothek ist wohl im Ableben von Ernst Rüdiger (Fürst) Starhemberg, ehemals Heimwehrführer und 1934-1936 Vizekanzler, am 15. März 1956 zu suchen.

Ihr eigenes elektronisches Exemplar des Büchleins zum Herunterladen (PDF-Datei, 4960kb)

Update 2012: http://archiv.twoday.net/stories/64022598

Absahnen mit Abmahnen

In der Wikipedia wird mal wieder wie üblich gesperrt, um unbequeme Meinungen und Fragen zu unterdrücken. Einige Wikipedianer (leider nicht ich) haben einen tollen Nebenverdienst mit Abmahnungen aus nicht lizenzkonformer Nutzung. Kritische Fragen dazu sind nicht willkommen.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=89656901&oldid=89656873

Foto: Armin Kübelbeck, via http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kleiber_02.jpg?#Beschreibung http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de mit dem netten Sermon

Um dieses Bild machen zu können, habe ich als Bildautor und Urheberrechtsinhaber eine Menge Geld (unter anderem für die Fotoausrüstung) und Zeit investiert. Dennoch kannst Du dieses Bild gratis benutzen (auch für kommerzielle Zwecke) — wenn Du die Lizenz, unter der dieses Bild steht, einhältst. Die Einhaltung der Lizenz ist für jegliche Form der Nutzung (Internet, Druckmedien, …) zwingend notwendig. Das Bild muss mit einer Kopie der Lizenz oder einem Hyperlink zur Lizenz veröffentlicht werden. Zusätzlich muss mein Name „Armin Kübelbeck“ in einem möglichst direktem Zusammenhang mit dem Bild aufgeführt sein, damit ein Betrachter den Bezug zwischen dem Bild und dem Bildautoren herstellen kann. Das Bild darf frei bearbeitet und verändert werden. Die Persönlichkeitsrechte evtl. darauf abgebildeter Personen sind dabei zu beachten. Die zuvor genannten Bedingungen sind aber weiterhin gültig. So muss die Lizenz unverändert auch auf abgeleitete Werke übertragen werden. Alle Änderungen an der Lizenz bei von diesem Werk abgeleiteten Werken bedürfen meiner Zustimmung.
Über die Zusendung eines Belegexemplares bzw. der URL, auf der das Bild benutzt wird, würde ich mich freuen. Für von dieser Lizenz abweichende, gesonderte oder individuelle Regelungen, speziell für weniger restriktive kommerzielle Lizenzen, kann man mich hier kontaktieren.

Update:

http://www.kanzleikompa.de/2011/06/13/wikipedia-urheberrechts-trolle-greifen-an-marions-kochbuch-reloadet

Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs online

Niemand kann behaupten, dass wir Steiermärkischem hier sonderlich viel Beachtung bisher gezollt haben. Daher wundert es nicht, dass eine Anzeige der digitalen Ausgabe der seit 1951 erscheinenden Mitteilungen, die bis 2004 reichen, in Archivalia unterblieb:

http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10010384/146242

Instructie Interactieve tafel Archief Eemland

Mit der interaktiven Tafel hat das Archiv Eemland einen historischen Schatz im Haus. Sobald der Bildschirm berührt wird, beginnt ein Quiz oder der Zoom auf alten Fotografien von Hunderten von Standorten in der Stadt. Mit dem Zeitschieberegler können Sie ganz einfach die Zeit zurückdrehen. Zwei Tische reisen zu den verschiedenen Standorten in Amersfoort.

Mehr Informationen finden Sie auf http://www.archiefeemland.nl/publieksactiviteiten/interactieve-tafel

Aufsatz über manuscripta.at

http://manuscripta.at/_scripts/php/manuscripta-at.pdf

Alois Haidinger, http://manuscripta.at – Ein Webportal zu mittelalterlichen Handschriften in österreichischen Bibliotheken. In: Trends, Megatrends, Sackgassen. Die Sondersammlungen im 21. Jahrhundert. Festkolloquium für Dr. Hans Zotter im Rahmen des 30. Österreichischen Bibliothekartags The Ne(x)t Generation. Das Angebot der Bibliotheken, hg. v. Norbert Schnetzer. Graz-Feldkirch 2010 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 8), S. 53-61.

Auch von mir Glückwunsch zum Gewinn des Archivsatzspiels!

Bezug: http://archiv.twoday.net/stories/19461227 und ?s=archivsatz

Ich gratuliere nicht mit einem Schoko-Wisent, sondern mit einer wunderschönen Wisent-Abbildung aus der freien Bild-Datenbank Wikimedia Commons.

(Kein Kürzel mehr.)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:EuropeanBisonLyd3.png

Archive und Kunst: Urs. P. Twellmannm, Pappelarchive, Bundesarchiv Bern

Auf der Blumenwiese vor dem Bundesarchiv standen bzw. lagen bis vor wenigen Monaten die beiden Archivbäume von Urs. P. Twellmann, welche das Bundesarchiv anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums geschenkt wurden.

Der liegende Archivbaum ist nun schon aber seit Monaten verschwunden. Hat jemand eine Ahnung was mit ihm passiert ist?Künstlers

Quelle: Weblog Harald Jenk, 5.6.2011

Wikipedia-Artikel zu Urs P. Twellmann

Weitere Werke mit Archiv-Bezug – laut Homepage des Künstlers:
Städt. Museum, I – Asiago, (Archivio)
Emmentalische Mobiliar, CH – Konolfingen, (Ulmen-Archiv)

Im Postkarten-Shop finden sich noch folgende Werke: Archiv mit 7 Geheimarchiven, Schubladen-Archiv II, Gletscher-Archiv

(T)

Frühjahrsputz in den Registraturen der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Am 3.6. widmete sich Radio Siegen der jährlichen Regal- und Aktenreinigung in den Registraqturräumen der KReisverwaltung Siegen-Wittgenstein

“Der Frühling ist zwar vorbei, im Kreisarchiv ist im Moment trotzdem Frühjahrsputz angesagt. Radio Siegen Reporter Bernd Müller hat zugeguckt.”
Link zum Podcast (mp3):
http://www.radio-siegen.de/_pool/files/beitraege/504511.mp3

Complete 1930 Mexico Census Now Available Online for Free

http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2011/05/complete-1930-mexico-census-now-available-online-for-free.html

The FamilySearch volunteers did it! With the completion of the state of Veracruz, they indexed the entire 1930 Mexico Census—almost 13 million records. Add the census to the millions of Mexico church records FamilySearch also has online for free, and FamilySearch patrons now have a phenomenal, fundamental asset for their Mexico ancestral research. There were 59 collections updated in this release, comprising 25 million new images and records for 19 U.S. states and 16 countries. See the table below for more details. You can search all of these updated collections now for free at

http://FamilySearch.org

(RSS)