Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WMF Board resolutions on controversial content and images of identifiable people

This week, the Wikimedia Foundation Board of Trustees unanimously
passed a resolution addressing the issue of controversial content on
the projects. The Board also unanimously passed a resolution
addressing images of identifiable, living people on the projects. The
resolutions are posted at:

http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Controversial_content
http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Images_of_identifiable_people

(ML)

1. Thüringer Archivpreis geht an das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte “Mathias Domaschk” Jena.

“Ein Spezialarchiv zu Opposition und Widerstand in der DDR ist mit dem erst mals vergebenen Thüringer Archivpreis ausgezeichnet worden. Das Archiv für Zeitgeschichte “Matthias Domaschk” aus Jena habe sich zu einem wesentlichen Bildungsort für DDR-Geschichte entwickelt, hieß es zur Begründung.

Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert. Das Archiv für Zeitgeschichte wurde 1991 gegründet. Schwerpunkt ist das Sammeln von Vor- und Nachlässen von DDR-Bürgerrechtlern und Umweltaktivisten. Benannt ist das Jenaer Archiv nach dem Dissidenten Matthias Domaschk.”

Quelle: 3satText 01.06.11 23:10:59 S.503

Herzlichen Glückwunsch!

(T)

Video: Europeana

Europeana from PlusOne on Vimeo.

Europeana enables people to explore the digital resources of Europe’s museums, libraries, archives and audio-visual collections. It promotes discovery and networking opportunities in a multilingual space where users can engage, share and be inspired by the rich diversity of Europe’s cultural and scientific heritage.

Around 1500 institutions have contributed to Europeana. Renowned names such as the British Library in London, the Rijksmuseum in Amsterdam and the Louvre in Paris are featured alongside smaller organizations across Europe. Together, their assembled collections allow you to explore Europe’s history from ancient times to the modern day.

We were asked to create an animation in which the benefits and chances of opening up a digital collection to Europeana are shown.

commissioned by: Europeana (http://europeana.eu​)
Agency: PlusOne (http://plusoneamsterdam.com​)
Direction: Martijn Hogenkamp
Producer: Marcel Vrieswijk
Motion Design: Noam Briner, Sander van Dijk, Martijn Hogenkamp
Sound design: Studio Takt
Client: Geert Wissink, Anne Marie van Gerwen, Anna van den Broek

(W)

Archivare und Lehrer diskutieren gemeinsam. Fachtagung zur Zusammenarbeit von Archiv und Schule im Kreisarchiv Kleve


Landrat Wolfgang Spreen begrüßte die Teilnehmer der Fachtagung im Kreisarchiv

“Wie können Archive und Schulen ihre Zusammenarbeit verstetigen und systematisch ausbauen? Dieser Frage waren zahlreiche Archivarinnen und Archive sowie Lehrer aus dem Rheinland im Rahmen einer Fachtagung im Kreisarchiv Kleve auf den Grund gegangen. Dabei wurden auch Fragen der Archivpädagogik und der historischen Bildungsarbeit diskutiert. Eingeladen zu der Tagung hatten das Kreisarchiv Kleve und das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Landrat Wolfgang Spreen (Foto) boten Referentinnen und Referenten aus rheinischen Archiven und Schulen einen Querschnitt durch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gegenstand der Vorträge waren sowohl theoretische Überlegungen als auch Beispiele aus der Praxis. „Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Archiv und Schule sind so vielfältig, dass wir hier lediglich einen Ausschnitt diskutieren konnten“, resümierte Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm. Dennoch habe die Fachtagung im Kreisarchiv den Anwesenden die Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen der Zusammenarbeit auszutauschen und neue Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit zu sammeln.

Hintergrund

Besuche von Schülerinnen und Schülern in Archiven erfreuen sich steigender Beliebtheit. Auch das Kreisarchiv Kleve in Geldern bekommt häufig Besuch von jungen Menschen, die das Archiv kennen lernen wollen, dort für Facharbeiten oder Wettbewerbsbeiträge recherchieren oder sogar ein Praktikum absolvieren möchten. Dies hat viele Gründe, so Dr. Sturm: „Historische Ereignisse werden im Geschichtsbuch oftmals abstrakt vermittelt und erwecken bei den Schülerinnen und Schülern den Eindruck, mit der eigenen Vergangenheit nichts zu tun haben. Im Archiv hingegen werden diese Ereignisse lebendig: Die jungen Menschen haben hier die Möglichkeit, sich an Beispielen aus ihrem direkten Lebensumfeld mit konkreten historischen Ereignissen zu beschäftigen. Dabei, so die Kreisarchivarin weiter, lernten sie wichtige Schlüsselqualifikationen wie z. B. die zielgerichtete Recherche und den kompetenten Umgang mit Informationen. Vor diesem Hintergrund sei deshalb das Kreisarchiv Anfang des Jahres eine erste Bildungspartnerschaft mit einem benachbarten Gymnasium eingegangen.”

Quelle: Pressemitteilung des Kreises Kleve, 1.6.11

(T)

International Archives Day

“Once again the global archival community is poised to celebrate International Archives Day on 9 June, the date on which ICA was founded in 1948 and chosen by our AGM in 2007. What part do you intend to play?

Exhibitions, conferences, lively events in archive institutions, publications, or simply spreading news of the event by word of mouth – all of these are options. The International Council on Archives supports all initiatives proposed for the promotion of archives and the profession on 9 June.

Our website is at your disposal to publicize your initiatives, to publish your photos and reports, and perhaps also to find ideas for bigger events. For example, why not take advantage of International Archives Day in order to get members of the public to sign the Universal Declaration on Archives, as our colleagues in Québec have done? Alternatively, you could raise questions about archives that you have never dared to ask before, as the initiative # askarchivists on Twitter proposes?

Please find your own way of showing that you are proud to be an archivist on 9 June!
If you want to tweet an event or an initiative related to the IAD, use the hashtag #archivesday2011.”

Question: #askanarchist – supported by the German VdA?

Homepage ICA

(T)

Klosterbibliothek Klausen wird weiter restauriert

Der Freundeskreis der alten Klosterbibliothek Klausen bemüht sich weiter um die Restaurierung des historischen Buchbestandes. Das Problem ist offenbar – wie anderorts auch – das fehlende Geld. Die Buchrestauration ist nicht nur zeitlich sehr aufwendig, sondern zugleich auch sehr teuer. Die Bücher werden zuerst mit einem speziellen Schwamm und Pinseln gesäubert. Anschließend schließt man Fehlstellen oder Risse mit Japanpapier. Knicke müssen mit Wärme ausgebessert. Methanol greift bei sich auflösender Tinte ein, Ethanol wird gegen Schimmelbefall eingessetzt. Oft ist es notwendig, am Einband Material hinzuzufügen. ergänzt. Anschließen schützt man die Bücher in Kasetten.

http://www.kloster-aktuell.de/news/kloster/klosterbibliothek-in-klausen-bucher-werden-restauriert

Magdeburgische Handschriften in Halle

Angesichts des unzureichenden Erschließungszustands frühneuzeitlicher Handschriftenbestände mag es willkommen sein, die kurzen Angaben aus den Antworten der zwei wichtigsten Altbestandsbibliotheken in Halle mitzuteilen. (Es ging um die Frage nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik [im folgenden ausgeklammert], von der es früher ein Exemplar in Halle gegeben haben soll.)

Marienbibliothek Halle
http://archive.ekmd-online.de/portal/bibliotheken/1-marienbibliothekhalle

Ms. 40
Magdeburgische Chronica MS
[Magdeburgische Chronik bis Ende des 16. Jh.], geschenkt 1611 von H. A. Gosik
1473. 73 Bl. 2°, Papier, Einband: Holz mit Leder überzogen

Magdeburg
s. Johann Friedrich I. Ms. 91
s. Notizen, vorwiegend die Geschichte Ms. 141
s. Allgemeine historische und topographische Ms. 142
s. Nachricht wegen der 70 Pf. Steuer Ms. 143 (SB)
s. Catalogus über aller Erzbischoffe Ms. 150 (8)
s. Regiment inn dem Stift Ms. 155 (4)
s. Von Gewalt des Raths Ms. 161
s. Cronica Vieler Schoener Historien Ms. 203
[siehe dazu http://books.google.com/books?id=-khFAAAAYAAJ&pg=PA94 US-Proxy]
s. Incrementorum Domus Brandenburgicae Ms. 268 (SB)

ULB Halle
http://bibliothek.uni-halle.de/sammlungen/sondersammlungen/handschriften

Yd 2° 19 Chronica Magdeburgica usque ad 1513 (Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium).
ThSGV 3070 Kayserl. Privilegien für das Erzstift Magdeburg, 15.Jh.
ThSGV 3071 Fragmentum einer Deduction Churf. Friedr. v. Brandenburg gegen den Erzbischof v. Magdeburg
ThSGV 3072 Alte Nachrichten an d. Burggrafthum Magdeburg u. d. Grafengedinge zu Halle
ThSGV 3073 Dreyhaupt, Joh. Cph. v., Chronolog. Verzeichniss einer grossen Anzahl Documenten und Diplomen des [!] Erzstift Magdeburg betreffend.

(PM)

Update: http://archiv.twoday.net/stories/19472297

Mendeley als Lösung des Zugangsproblems

http://www.telegraph.co.uk/science/science-news/8546833/Mendeley-If-you-liked-that-research-paper-try-this-one.html

Der Artikel tut so, als hätte Mendeley das Rad neu erfunden. Gern würde man sich ein paar der auf Mendeley hochgeladenen PDFs anschauen, aber einen Filter gibt es nicht und die frei zugänglichen PDFs (z.B. bei der Suche nach EHEC) stammten aus Open-Access-Journals. Kann mir jemand ein PDF nennen, das auf Mendeley gespeichert wird?

Für Geisteswissenschaftler scheint es bei Mendeley ohnehin so gut wie nichts zu geben.

(RSS)

Siegburger Abteibibliothek gesichert?

http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=895507

Gewiss ist inzwischen auch, dass die Bibliothek der Benediktiner auf dem Michaelsberg erhalten bleibt. Rund 80 000 Bände umfasst der in Jahrhunderten gewachsene Bücherschatz. “Der Wert der Bibliothek besteht in ihrer Gesamtheit. Deshalb wird sie gesichert und auch in Zukunft nutzbar sein”, erklärt Pater Christian. Wie das genau organisatorisch gestaltet wird, ist noch nicht ganz geklärt.

Denkbar wären auch ein Förderverein oder die Gründung einer Stiftung. Jedenfalls hat auch in diesem Punkt das Erzbistum seine Unterstützung zugesagt.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/8421824

(RSS) netbib

Pater Mauritius 2005, Foto: http://www.ksta.de

Hans-Jochen Schiewers Open-Access-Appell in der FAZ

Auf dem 70. VdW-Lehrgang musste sich gestern die Vertreterin des FAZ-Archivs massive Kritik an der einseitigen Parteinahme der FAZ gegen Open Access anhören. Allenfalls in Leserbriefen dürften Open-Access-Anhänger ihren Standpunkt darstellen. Nicht bekannt sein konnte zu diesem Zeitpunkt, dass der Rektor der Universität Freiburg in der FAZ für Open Access werben konnte:

Schiewer, Hans-Jochen: Es wird Zeit, alle alles lesen zu lassen. Gleichheit der Forschungsverhältnisse: Eine Deklaration europäischer Spitzenuniversitäten zu „Open Access“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 01.06.2011, Seite N7

Referiert und kritisch kommentiert:

http://www.iuwis.de/open_access_faz_0106

Update: der Beitrag ist online

http://www.faz.net/artikel/C30901/open-access-es-wird-zeit-alle-alles-lesen-zu-lassen-30428100.html

(RSS)

Materialien zu GEMA und freien Inhalten

Zum von Peter Blum ausgezeichnet organisierten 70. VdW-Lehrgang

http://www.wirtschaftsarchive.de/archivwesen/aus-und-weiterbildung/70.-vdw-lehrgang

gibt es hier zwei Hinweise.

1. Zur GEMA

Materialien zur Kritik der GEMA (Linksammlung)

http://www.delicious.com/Klausgraf/gema

2. Plädoyer für freie Inhalte

http://archiv.twoday.net/stories/6164988

(E)

Dissertationen sind öffentlich, also muss man auch bei Plagiaten Ross und Reiter nennen

http://asinliberty.blogspot.com/2011/05/investigativer-enzyklopadismus-ii.html

Absolut inakzeptabel, dass die Identität des bei Wikipedia-Recherchen enthüllten Plagiators im Bereich der Medizin nicht angegeben wird. Dissertationen werden nicht ohne Grund veröffentlicht. Wer öffentlich plagiiert hat aus meiner Sicht kein schutzwürdiges Interesse daran, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft nicht vor seinen Machenschaften gewarnt wird, was nun einmal nur erfolgen kann, wenn man das Plagiat identifiziert.

VroniPlag hat übrigens auch einen neuen Fall:

http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Bds

(RSS)

Urheberrechtsschutz für Sachverständigengutachten

Bei wissenschaftlichen Werken ist entscheidend die Art der Sammlung, Einteilung und Anordnung des dargebotenen Stoffes

Das KG Berlin hat am 11. Mai 2011 zum Urheberrechtsschutz von Sachverständigengutachten entschieden (Az. 24 U 28/11, Veröffentlichung in ZUM erfolgt). Die Richter ordnen Gutachten als wissenschaftliche, nicht als literarische Sprachwerke ein. Daher sei nicht die individuelle Gedankenführung und -formung für das streitgegenständliche Gutachten über Verkehrswerte von Grundstücken schutzbegründend. Die individuell-schöpferische Leistung liege bei wissenschaftlichen oder technischen Schriftwerken in der »Form und Art der Sammlung, Einteilung und Anordnung des dargebotenen Stoffes«. Die Leistung müsse das Handwerkliche deutlich überragen, wie das Gericht in Abgrenzung zu technischen Zeichnungen, Plänen usw. (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG) feststellt, für die auch ein geringer Schöpfungsgrad ausreiche.

http://www.urheberrecht.org/news/4295

Zu Lernspielen als Darstellungen wissenschaftlich-technischer Art entschied der BGH:

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=56400&linked=pm&Blank=1

(RSS)

Offener Brief zum NS-Raubgut

Sehr geehrte Frau Ministerin, sehr geehrter Herr Minister,

vom 9. bis 11. Mai 2011 versammelten sich auf Einladung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover und der Stiftung Bergen-Belsen mehr als 100 BibliothekarInnen, Museumsfachleute, ArchivarInnen und WissenschaftlerInnen mehrerer Fachdisziplinen zum IV. Hannoverschen Symposium “NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven”. Zahlreiche – teilweise über die Arbeitsstelle für Provenienzforschung geförderte – Projekte aus Deutschland, aber auch aus Lettland, Österreich, den Niederlanden, Polen und der Schweiz wurden in Bergen-Belsen und Hannover vorgestellt und diskutiert. Möglich wurde die Durchführung des IV. Hannoverschen Symposiums durch die großzügige Förderung Ihres Hauses. Hierfür danken Ihnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums sehr!
Im Zuge der Vorträge und Erörterungen kristallisierten sich aus Sicht der TeilnehmerInnen vier entscheidende Erkenntnisse heraus.

1) Das hochgradig vernetzte, grenzüberschreitende Agieren der mit Kulturgüterraub befassten Nationalsozialisten erfordert von den heutigen Provenienzforscherinnen und -forschern ein institutionsübergreifendes, interdisziplinäres und internationales Arbeiten. Es macht eine enge wissenschaftliche Kooperation und dabei einen verantwortungsvollen, offenen und ehrlichen Umgang mit einzelnen Forschungsergebnissen notwendig.

2) Die Komplexität des Forschungsgegenstandes und der Fragestellungen erfordern eine Kontinuität der Forschung, d.h. eine Absicherung der wichtigen und guten Projektarbeit durch längerfristige Arbeiten, durch die Integration der Provenienzforschung in die regulären Geschäftsgänge der Kulturgut bewahrenden Institutionen (einerseits) und die Verankerung der Provenienzforschung in Forschung und Lehre der Ausbildungseinrichtungen (andererseits). Die Provenienzforschung ist eine der gegenwärtig wichtigsten wissenschaftlichen Aufgaben hinsichtlich der Aufarbeitung der NS-Zeit. Ihre Ergebnisse müssen von großer Nachhaltigkeit geprägt sein – was sich nur durch eine Verstetigung und Institutionalisierung ihrer Arbeit erreichen lässt.

3) Die öffentliche Akzeptanz der Provenienzforschung und die Resonanz auf konkrete Restitutionen werden wesentlich von der Stellung der Provenienzforschung im Gesamtkontext der Forschungs-, Bibliotheks- und Museumsarbeit geprägt. Dieser Stellenwert wird von der Öffentlichkeit nicht zuletzt an der personellen und finanziellen Ausstattung der Provenienzforschung gemessen.

4 ) In allen europäischen Ländern, auch in den USA und Israel, wird die deutsche Provenienzforschung mit besonders ausgeprägtem, kritischem Interesse verfolgt. Damit wir unserer besonderen historischen Verwantwortung nachkommen können, bedarf die Provenienzforschung in Deutschland der nachdrücklichen, medial auch international weithin sichtbaren Unterstützung und Förderung der Landes- wie der Bundespolitik und der Universitäten.

So verbinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IV. Hannoverschen Symposiums mit dem Dank für die bisherige Unterstützung die Hoffnung, dass Ihr Haus sich auch zukünftig für die Förderung und Etablierung der Provenienzforschung in öffentlichen Einrichtungen (der Bundesrepublik / insbesondere des Landes Niedersachsen) einsetzen wird. Gleichzeitig bitten wir Sie, sich für eine Einbindung des Themas in die universitäre Ausbildung einzusetzen.

Begründung: Stärkung und weitere Etablierung der Provenienzforschung.

Im Namen aller Unterzeichner.

Göttingen, 19.05.2011

Kann mitgezeichnet werden:

http://openpetition.de/petition/online/iv-hannoversches-symposion-ns-raubgut-in-bibliotheken-archiven-und-museen

(RSS)

Thüringer Archivtag 2011

Dazu ein Gespräch mit Dr. Jens Riederer, dem Vorsitzenden des VdA-Landesverbands Thüringen, in der Online-Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung vom 01.06.2011:

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1306905184541

Den erstmals vergebenen Thüringer Archivpreis erhielt das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte «Matthias Domaschk» Jena:

http://www.dnews.de/nachrichten/thuringen/525730/preis-jenaer-archiv-ddr-widerstand.html

(ML)

Ghost in the archives VII: Lost disposable gloves

I´m looking for scary ghost stories in archives.

s. a.:
Ghost in the archives?: Link
Ghost in the archives II: Register des Geister-Archives : Link
Ghost in the archives III: Ick war allhier: Link
Ghost in the archives IV: Archivgeist wieder gesichtet: Link
Ghost in the archives V: A second, smaller ghost in my new magazin: Link
Ghost in the archives VI: My little ghost with a file trolley: Link

(E)