Monat: Juni 2011
Unlustvertreiber
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10576173_00005.html?zoom=0.625
Die Zuschreibung an den Speyerer Stadtschreiber Christoph Lehmann ist nicht hinreichend begründet, siehe meinen Artikel über Lehmann
Sodanns DDR-Bibliothek in der Debatte
Archivbau alt und neu: Archives Nationales in Paris
Gestern Vormittag nutzte ich meinen Aufenthalt in Paris, das eindrucksvolle Areal des Pariser Nationalarchivs etwas zu erkunden und Fotos zu machen – im wesentlichen von außen.
Mit anderen Paris-Fotos habe ich die meisten auf Wikimedia Commons hochgeladen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Historiograf/gallery
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Archives_nationales
Da Commons bei Ländern ohne Panoramafreiheit zickt, mussten Aufnahmen des architektonisch anspruchsvollen Neubaus samt Kunst am Bau in der deutschsprachigen Wikipedia landen. Dem Eingangsbereich sprach ich die architektonische Schöpfungshöhe ab, daher lud ich ihn ebenfalls dort hoch. Da das Plakat über die Aktivitäten des Archivs wie ein temporäres Veranstaltungsplakat zu behandeln ist (nicht akzeptabel in der Wikipedia) musste es auf Flickr.
Hier einige Beispiele.
Poster mit Aktuellem am Eingang
Feudaler Treppenaufgang
Was mag diese Plastik bedeuten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_024.jpg
Eingangsbereich des Lesesaals
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_021.jpg
Öffnung der Gärten
Lesen unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_006.jpg
Liste der weiteren Bilder in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_022.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_020.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_007.jpg
Ich habe natürlich die Petition der KollegInnen unterzeichnet, die am Eingang auslag. Zur Sache siehe
?s=sarkozy
Portal. Etliche weitere Bilder auf Commons!
Visual Literacy
Journal of Visual Literacy, Open Access
http://www.ohio.edu/visualliteracy
e.g.:
Barromi Perlman, E. (2011). The Role of an Archivist in Shaping
Collective Memory on Kibbutz. Through her Work on the Photographic,
30(1), 1-18.
An archivist from a kibbutz in the north of Israel has been managing
the kibbutz archive for close to a decade. I have chosen to present
her enterprise and the role she is playing by means of her archival
work, which is changing the historiography of her kibbutz1. The
archivist at the kibbutz in question reevaluates her kibbutz´s
history while incorporating values of egalitarianism and feminism
into the archive.
Keywords: archive, kibbutz, photographs, feminism
Via Ingrid Strauch
Student records
The International Council on Archives’ Section on Archives of the University and Research Institutions invites archivists, registrars and student records specialists to participate in the on- line survey on the management and appraisal of student records. The results of the survey will be used in elaborating guidelines for the appraisal and disposition of student records.
Link to the survey:
https://www.surveymonkey.com/s/9NPSWB8
Via Archivliste
Handschriftendokumentation der UB Innsbruck
http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1005
LITERATURDOKUMENTATION zu Handschriftenbeständen in Tiroler Bibliotheken und Archiven
HANDSCHRIFTLICHE Fragmente in der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu den Inkunabelbeständen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Druckschriften nach 1500 der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu sonstigen Sammlungen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Tiroler Spielen
Ohne Browsingmöglichkeit vergleichsweise wertlos.
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/8419493
Biblioteca Digitale Reggiana der Biblioteca Panizzi
http://digilib.netribe.it/bdr01/index.jsp
Neben Zeitungen und wenigen Druckwerken gibt es auch drei mittelalterliche Handschriften:
– Donizone. Acta Comitissae Mathildis (sec. XIV)
– Michele Fabrizio Ferrarini. Antiquarium sive Antiquitatis Sacrarium (sec. XV)
– Piero della Francesca. De prospectiva pingendi (sec. XV)
Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/06/30/biblioteca-digitale-reggiana
Margarita Mathiopoulos (FDP) hat in großem Umfang plagiiert
German Datenschutzhysterie auch bei Aufzeichnungen von Stadtratssitzungen
http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/25-03-2011-vg-saarlouis-3-k-501-10.html
Bei öffentlichen Sitzungen eines Stadt- oder Gemeinderates handelt es sich mithin gemäß § 40 Abs. 1 KSVG um allgemein zugängliche Informationsquellen. Dabei ist die Zugänglichkeit gesetzlich in keiner Weise eingeschränkt, so dass die Vorschrift keine bloße Saalöffentlichkeit – also eine auf die im Raum der Sitzung Anwesenden begrenzte Öffentlichkeit – gewährt, sondern die – umfassendere – Medienöffentlichkeit. […]
Es ist bereits nicht ersichtlich, dass der öffentlich tagende Stadtrat seine Aufgaben abstrakt-generell nicht ordnungsgemäß erfüllen kann, wenn er dabei von einem privaten Rundfunksender gefilmt wird. Zur Begründung dieser Annahme werden von der Beklagten bis heute keine konkret-individuellen Tatsachen, sondern lediglich Spekulationen dargelegt.
Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Besorgnis der Beklagten, dass weniger redegewandte Ratsmitglieder durch das Bewusstsein der Aufzeichnung ihre Spontaneität verlieren, ihre Meinung nicht mehr geradeheraus vertreten, dadurch in ihrem Verhalten beeinflusst werden und so die Funktionsfähigkeit des Stadtrates beeinträchtigt wird. Dieser auch im Rahmen der mündlichen Verhandlung durch nichts wirklich belegten Mutmaßung kann im Rahmen der Rechtsgüter- und Verfassungswerteabwägung kein ausschlaggebendes Gewicht beigemessen werden.
Die Stadtratsmitglieder sind Inhaber eines öffentlichen Amtes, üben kraft dieses Amtes hoheitliche Gewalt aus und tun dies gemäß § 40 Abs. 1 KSVG grundsätzlich im Rahmen öffentlicher, d.h. öffentlich zugänglicher, Sitzungen. Sie haben sich also der Öffentlichkeit zu stellen. Damit sind sie nicht in ihrer besonders geschützten Privatsphäre betroffen, sondern in ihrem Wirken als Mandatsträger auf kommunaler Ebene in einer von ihnen selbst gewollten – sich in der Öffentlichkeit abspielenden – Sphäre, in der sie stets mit der Beobachtung durch diese Öffentlichkeit rechnen müssen, für die ihr Wirken als Stadtratsmitglied von Bedeutung ist. Sollten durch die Videoaufzeichnungen der Klägerin rhetorische Fehlleistungen, sprachliche Unzulänglichkeiten und/oder Gemütsbewegungen der Ratsmitglieder dauerhaft und ständig reproduzierbar konserviert werden, ist dies mit Blick auf den Entschluss des einzelnen Ratsmitgliedes, das öffentliche Amt auszuüben, hinzunehmen.
So das Verwaltungsgericht Saarlouis, Beschluss vom 25.03.2011,
Az.: 3 K 501/10
Mezgers Geschichte der Stadtbibliothek Augsburg (1842)
Dankenswerterweise hat die MGH-Bibliothek ein Digitalisat des Buchs finanziert, dem ein Katalog der Handschriften beigegeben war:
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b038695.pdf (74 MB)
Weiteres:
http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg
Die Archive und die historische Forschung
Eine Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Landesarchiv NRW und vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Am 27. Juni 2011 fand im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Archive und die historische Forschung“ statt. Etwa 35 Interessierte folgten dieser Diskussion, die vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. veranstaltet wurde.
Zu Beginn stellte die Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte, Dr. Evelyn Brockhoff, ihre Einrichtung vor und nannte dabei auch die Angebote für Wissenschaftler. Es folgte die eigentliche Diskussion, an der zwei Vertreter der Geschichtswissenschaft – Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Historisches Seminar Universität Kiel) und Prof. Dr. Dirk van Laak (Historisches Institut Universität Gießen) – und zwei Vertreter des Archivwesens – Dr. Clemens Rehm (Landesarchiv Baden-Württemberg/VdA) und Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) – unter der Moderation von Dr. Andreas Pilger (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) teilnahmen.
Die Diskussion ging von der Bestandsaufnahme einer DFG-Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2004 aus, die Defizite in der Kommunikation zwischen Archiven und den historischen Wissenschaften konstatierte. Auch wenn die Diskutanten aus der aktuellen Beobachtung den Eindruck einer Krise oder Kluft zwischen beiden Arbeitsbereichen nicht teilten, so machten doch die Historiker deutlich, dass die Geschichtswissenschaft heute andere Fragestellungen entwickelt als früher. Auch das Geschichtsstudium habe sich verändert und damit zusammenhängend die Themen, die die Studierenden bearbeiten. Die Fragen seien heute internationaler geworden, somit weniger regional oder lokal, was den Kommunalarchiven und den regional zuständigen Staatsarchiven nicht entgegenkommt. Gerade bei Themen mit kultur- oder globalgeschichtlichem Bezug stehen die Archive in Konkurrenz zu anderen, insbesondere digitalen Wissensspeichern. An die Adresse der Archive richteten die Historiker die Forderung, verstärkt spezifische Angebote für Studierende zu erarbeiten, um diese an die authentischen Quellen heranzuführen. Diese Forderung zielt nicht nur auf Internetangebote, sondern auch auf Einführungen oder themen- bzw. beständebezogene Veranstaltungen. Die Vertreter der Archive stellten die langfristig nachteiligen Wirkungen des Abbaus der Historischen Hilfswissenschaften in den Hochschulen fest. Dieser sei zwar nicht mehr rückgängig zu machen, doch müssten die Hochschulen selbst Angebote zur Methodik und zur Quellenkritik schaffen. Gerade in der digitalen Welt mit ihren Möglichkeiten zur Fälschung sei es ein quellenkritischen Bewusstsein erforderlich. Die Archive, die mit knappen Ressourcen auch neue Aufgaben wie die Übernahme digitaler Unterlagen bewältigen müssen, könnten nicht Aufgaben übernehmen, die originär in den Bereich der Wissenschaft fallen. Wegen ihrer hohen Kompetenz im Bereich der historischen Überlieferung seien sie jedoch zu Kooperationsprojekten in der Quellenvermittlung bereit, wie sie bereits an mehreren Hochschulstandorten erfolgreich praktiziert werden. Was die Aufgabenwahrnehmung der Archive angeht, unterstützten die Geschichtswissenschaftler angesichts der Vielfalt an Themen und Fragestellungen die Archive in ihrem Bemühen um eine flache, aber gleichzeitig breite Erschließung. Wichtig sei, dass ein Überblick über das Archivgut geschaffen werde.
Abschließend wurde nach Wegen dafür gesucht, wie sich Geschichtswissenschaft und Archive künftig besser und regelmäßiger austauschen können, um die Potentiale für Kooperationen auszuschöpfen und gemeinsame Interessen nach außen zu vertreten. Alle vier Diskussionsteilnehmer sprachen sich dafür aus, der Zusammenarbeit auf Verbandsebene und in regionalen Netzwerken eine fest institutionalisierte Form zu geben. Einzelveranstaltungen allein reichten nicht aus. Die Podiumsdiskussion könne aber ein Auftakt für die Institutionalisierung des gemeinsamen Austauschs sein.
Die Ergebnisse der Podiumsdiskussion werden im November dieses Jahres in Heft 4/2011 der Zeitschrift „Archivar“ veröffentlicht.
Kontakt:
Meinolf Woste
Landesarchiv NRW
Fachbereich Grundsätze
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211-159238-802
Tel. 0211-159238-222
E-Mail: meinolf.woste@lav.nrw.de
Google Streetview – Update nur für andere Länder
http://www.googlewatchblog.de/2011/06/groesstes-update-fuer-street-view-aller-zeiten
Neue Aufnahmen aus Deutschland wird es auf absehbare Zeit übrigens nicht geben. In einem Gespräch mit einem Google-Sprecher im März 2011 sagte er mir, dass man Street View in Deutschland nicht ausbauen werden. Man werde die 20 Städte und Oberstaufen aber online lassen. Die Fahrten, die Google unternimmt dienen nicht für neue Aufnahmen für Street View, sondern sollen die Karten selbst verbessern.
Als ich vorgestern und gestern in Paris war, konnte ich feststellen, dass im Grand Hotel Malher genau dieselben verstaubten Topfpflanzen im Schaufenster stehen wie in Google Streetview:
Niederländische digitale Sammlungen .. nicht nur zur Rechtsgeschichte
Otto Vervaart streift durch digitale Sammlungen – verdienstvoll wie immer:
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/06/29/dutch-legal-history-and-digital-libraries
Eigentlich ist es beschämend, wie wenig in den Niederlanden Altbestände digitalisiert werden. Zum Vergleich:
Bedeutendes biomedizinisches Open-Access-Journal ohne Artikelgebühren angekündigt
Mehr dazu:
http://openbiomed.info/2011/06/frpaa-drags-science-acts
http://blogs.nature.com/news/2011/06/three_major_biology_funders_la.html
http://www.hhmi.org/news/20110627.html
Open-Access-Geschäftsmodelle sind kein Selbstzweck. OA-Zeitschriften ohne Artikelgebühren sind allemal besser als solche mit.
Zeichnungen online und die Datenbank des British Museums
http://blog.arthistoricum.net/zeichnungen-online-und-die-datenbank-des-british-museums
http://blog.arthistoricum.net/beitrag////zeichnungen-online-und-die-datenbank-des-british-museums
Mit einer wichtigen Linkliste zu digitalen Angeboten von Handzeichnungen.
Mendeley entzaubert
http://repositoryman.blogspot.com/2011/06/mendeley-download-vs-upload-growth.html
So a big increase in user numbers results in a small increase in publicly shared PDFs, confirming (I think) that Mendeley are not preaching to the choir, and are mainly attracting users who are not already “OA active”. Users of Mendeley have clearly transitioned from “scholarly knowledge collectors” to “scholarly knowledge sharers”. The challenge still remains how to change their behaviour from “scholarly asset maintainers” to “scholarly asset sharers”.
Siehe auch
?s=mendeley
BSB bietet Volltextsuche in Bavarica an
http://bavarica.digitale-sammlungen.de
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/bavarica-volltexte
Auf Basis der Volltexte von rund 40.000 bayernrelevanten Titeln (Fächer Bavarica, BHS, Staatstheater, Politische Zeitungen sowie aus anderen Fächern mit der Notation BY für Bayern) aus der Zeit vor 1870 ging das Angebot am 28. Juni 2011 online. Geplant ist, das Angebot zu einem Sucheinstieg für alle bayernbezogenen Volltextangebote der BLO auszubauen.
Wieso wird unterschlagen, dass es sich um die Google-OCR handelt? Immerhin ist der Zugriff auf den OCR-Text möglich.
Bei frühen Drucken ist die Qualität nicht akzeptabel:
GelterschickmmSchten: Wovndbw
weme/ kunden dise Hmm kacre5 stl-
chen jhren tkcsaurum (zugli in6cti.
clcmcm, besser^ rühmlicher/ gottge
fälliger/ vnddemKatholischemWescn
gedäuttckcr/vndzwar alles cum tce-
nore erhaltlich/ anlegen/ als bey ih
rem sonderbarm LcncKHolN. MM-
lichdemLöbl:Khur:vndFarstl.Hauß
Weiteres von Hermann Kissling online
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1991
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1988
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1984
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1961
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/16596832
Update:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1982
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2055
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2056
Drachenkampf
Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter legt Tätigkeitsbericht vor
So eine URL erfreut. Nicht.
Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe wehrt sich gegen Einsichtnahme in das Urteil des VG Greifswald 2 A 1175/07
Mit anwaltlichem Schriftsatz verweigert Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe die Zustimmung zur Einsichtnahme in das Urteil, sogar in eine anonymisierte Fassung. Gemäss diesem Urteil wird das Landesamt verpflichtet, seine Berechtigung nach dem Ausgleichsleistungsgesetz festzustellen.
Zur mündlichen Verhandlung erschien das beklagte Land Mecklenburg Vorpommern nicht.
Das Land MV teilte vor ab dem Gericht schriftlich mit, dass es keine Hinweise auf NS Verstrickungen gegeben hatte, die Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe als unwürdig im Sinne von Paragraf 1 Abs. 4 EALG erscheinen liessen.
Öffentliche Gelder und verbilligte Vorkaufsrechte werden nun dem Rechtsnachfolger eines NS Belasteten zugesprochen.
Archive blieben verschlossen. Testamente werden unter Verschluss gehalten.
Die tragende Begründung im Urteil: es sei davon auszugehen, dass zwischen 1936 und 1945 alles seine Richtigkeit hatte.
Warum möchte Alexander verhindern, dass jemand ein stattgebendes Urteil liest ? Die zweite Kammer hat mir das Urteil nicht übersandt.
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
ARD: Sorgen um Deutsches Rundfunkarchiv unbegründet
“Bei Ihrer Sitzung in Würzburg haben sich die ARD-Intendantinnen und Intendanten auch mit der Zukunft des Deutschen Rundfunkarchivs beschäftigt. Sie betonen nachdrücklich, dass nicht daran gedacht ist, die Bestände des Deutschen Rundfunkarchivs aufzulösen. Es besteht auch nicht die Absicht, die Dienstleistungen dieses Archivs gegenüber Zuschauern und Hörern, Wissenschaft und Forschung, Bildungsinstitutionen oder gegenüber den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten massiv einzuschränken. Diesen falschen Eindruck hatten einige Presseartikel in den letzten Wochen vermittelt.
Das Deutsche Rundfunkarchiv leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des kulturellen und audio-visuellen Erbes in Deutschland. Gleichzeitig trägt es auch dazu bei, den Bildungsauftrag der ARD einzulösen.
Eine finanzielle und technische Herausforderung stellt aktuell die Digitalisierung dieser Archivmaterialen dar. Sie ist erforderlich zur physischen und inhaltlichen Sicherung der Hörfunk- und Fernsehbeiträge. Die Digitalisierung der Materialien macht sie zudem besser für die digitalen Produktionsprozesse im Rundfunk zugänglich.
Die ARD-Vorsitzende Monika Piel stellte noch einmal klar: “Alle ARD-Anstalten stehen vor großen finanziellen Herausforderungen und prüfen, wie sie durch Synergien ihr Leistungsniveau mit weniger finanziellem Aufwand künftig halten können. Wenn alles auf dem Prüfstand steht, können auch Gemeinschaftseinrichtungen der ARD wie zum Beispiel die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv davon nicht ausgenommen werden. Diese Prüfung zielt jedoch nicht auf die Abschaffung des DRA, sondern darauf, die Leistungen dieser 1952 als ‘Lautarchiv des deutschen Rundfunks’ gegründeten Einrichtung zu optimieren”.”
Quelle: ARD.de, Presseservice, 28.6.11
Medienreaktionen:
Radioszene, 28.6.11
infosat.de, 28.6.11
National Photographic Archive, Dublin
Archivbau im Gameplay: "Let's build Steinheim" (Minecraft )
Klage gegen das Bundesarchiv wegen Untätigkeit sowie Strafanzeigen gegen die Deutsche Bank und die Konrad Adenauer – Stiftung wegen Hehlerei
“Es gibt mehrere Möglichkeiten, Herrschaftswissen zu sichern und Öffentlichkeit zu verhindern. Die eine ist, dieses Wissen bei Geheimdiensten zu lagern und einen Zugang gesetzlich zu verhindern oder zu erschweren. Doch das von mir erstrittene Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen “BND-Akten zu Eichmann” hat einen Weg geöffnet, an dieses Material heranzukommen. Es bleibt noch der Weg der “Privatisierung” von staatlichem Wissen. So nehmen Politiker ihre dienstlichen Unterlagen nach dem Ausscheiden aus dem Amt mit nach Hause, und nach ihrem Tod landen sie bei privaten Stiftungen, die nach ihrem Gutdünken entscheiden, was sie an wen und unter welchen Bedingungen herausgeben. Hier gelten eben nicht das Bundesarchivgesetz und das Informationsfreiheitsgesetz (IFG), hier herrschen private Interessen.
So befinden sich etwa die kompletten Unterlagen von Hans Globke nicht im Koblenzer oder Berliner Bundesarchiv, wo sie eigentlich hingehören, denn schliesslich war Globke nicht nur Kommentator der Nürnberger Rassengesetze, sondern auch Ministerialdirigent in Hitlers Reichsinnenministerium und später allmächtiger Staatssekretär von Konrad Adenauer im Bundeskanzleramt. Viele amtliche Schriftstücke nahm er mit, und nach seinem Tod schenkte seine Tochter dieses Material der Adenauer-Stiftung in St. Augustin. Die Tochter will weiter mitbestimmen, wer diese Papiere einsehen darf – im Gegensatz zu rechts gestrickten Historikern ich jedenfalls nicht. Ich wollte sie aber einsehen, um Globkes Rolle bei der Zahlung von 630 Millionen DM, vorbei am deutschen Parlament und am Finanzministerium, für ein “Entwicklungsprojekt in der Negev-Wüste” (das israelische Atomkraftwerk Dimona) zu erfassen. Erst nach massivem Drängen legte man mir einen Teil vor und hält den Rest weiterhin geheim.
Ich war auch an den Unterlagen von Hermann Josef Abs interessiert, einem der treusten Wirtschaftsführer Hitlers, der 1952 im Auftrag der Bundesregierung das sog. Wiedergutmachungsabkommen und, acht Jahre später, die 630-Millionen-Zahlung mit Israel verhandelte. Diese Unterlagen liegen beim Historischen Institut der Deutschen Bank, die mir kein einziges Blatt vorlegen wollte.”
Quelle: Homepage Gaby Weber,
s. a. Klägerin und Journalistin Gaby Weber zu den Hintergründen auf telepolis am 26.6.11.
Handschriftenfragment von Hrabanus Maurus in Mainz entdeckt
“Im Bestand der Mainzer Martinus-Bibliothek wurde im vergangenen Jahr ein Handschriftenfragment des Mainzer Erzbischofs Hrabanus Maurus (um 780-856) entdeckt. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass sich keine einzige mittelalterliche Abschrift eines seiner Werke in seiner Heimatstadt erhalten hat.
Bei dem entdeckten Fragment handelt es sich um ein Doppelblatt aus Hrabans Enzyklopädie „De rerum naturis”, das jahrhundertelang als Einband eines Buches aus der Renaissance gedient hat. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die entdeckte Handschrift aus dem neunten Jahrhundert stammt.
Zur Bedeutung des Fundes schreibt Dr. Christoph Winterer vom Handschriftencensus Rheinland-Pfalz am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Hrabanus Maurus kehrt hier mit seinem umfangreichsten Werk in seine Heimatstadt zurück. Doch kehrt Hrabanus damit nicht nur nach Mainz zurück: Auch für die internationale Forschung stellt der Fund in der Martinus-Bibliothek ein bedeutendes Ereignis dar, weil damit die frühe Überlieferung aus der zeitlichen Nähe zum Autor um ein (wenn auch fragmentarisches) Stück reicher wird.”
Der Heidelberger Altphilologe Professor Dr. Walter Berschin wird das Fragment im Rahmen eines öffentlichen Abendvortrages am Donnerstag, 7. Juli, um 19.00 Uhr in der Martinus-Bibliothek in Mainz vorstellen. Er spricht zum Thema „Hrabanus Maurus – Plagiator oder Praeceptor?”. Berschins Vortrag ist Abschluss eines internationalen Studientages (7. Juli, 9.00-18.00 Uhr) in der Martinus-Bibliothek, der vom Handschriftencensus Rheinland-Pfalz am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen mit der Martinus-Bibliothek veranstaltet wird. Der international besetzte Studientag behandelt Hrabans Enzyklopädie „De rerum naturis” und will damit seine Bedeutung für die intellektuelle Kultur der frühmittelalterlichen Welt untersuchen. Der Tag will zudem zeigen, was der neue Fund für die Überlieferung seiner Enzyklopädie und speziell für Mainz bedeutet.
Referenten der Tagung unter der Überschrift „Hrabanus Maurus kehrt zurück” sind unter anderen Professor William Schipper aus St. John’s in Kanada und Professor Michele C. Ferrari von der Universität Erlangen. Zu Beginn der Tagung werden Professor Schipper und Dr. Winterer das Fragment zusammen mit dem Mainzer Buchwissenschaftler Dr. Franz Stephan Pelgen vorstellen. Pelgen hatte das Fragment in der Martinus-Bibliothek entdeckt. Weitere Refereten sind Dr. Stephanie Haarländer (Mainz), Christine Kenner (Wiesbaden/Zeitlofs), Beatrice Kitzinger (Washington/Cambridge), Christoph Winterer (Mainz) und Professor Dr. Ernst-Dieter Hehl (Mainz). Der Direktor der Martinus-Bibliothek, Dr. Helmut Hinkel, wird die Tagung zusammen mit dem Dekan des Fachbereichs Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität, Professor Dr. Stephan Jolie, eröffnen.
Hinweise:
Für den öffentlichen Abendvortrag ist keine Anmeldung erforderlich.
Für den Studientag ist eine Anmeldung erforderlich bei der Martinus-Bibliothek – Wissenschaftliche Diözesanbibliothek Mainz, Grebenstraße 8, 55116 Mainz, Tel.: 06131/266-222, E-Mail: martinus.bibliothek@bistum-mainz.de
Hinweis für die Redaktionen: Am 6. Juli findet eine Pressekonferenz zur Vorstellung des Fragmentes statt, zu der eine gesonderte Einladung ergeht.”
Quelle: Bistum Mainz, 28.6.2011
Wer rettet Merkels SMS-Botschaften?
…fragt die FAZ in ihrer Online-Ausgabe vom 28.06.2011 und berichtet über eine Podiumsdiskussion im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M., in der es um die Archivierung elektronischer Unterlagen, aber auch um Zuständigkeiten und Erschließungsfragen ging:
Zitat:
Merkel hat schon Tausende SMS verschickt. Sie landen mit großer Sicherheit nie in einem Archiv und können dementsprechend von Historikern nicht als Quelle genutzt werden. Auch auf den E-Mail-Verkehr, der das Briefeschreiben weitgehend ersetzt hat, sind die historischen Archive noch nicht so richtig ausgerichtet.
Wohl wahr, wenn man noch nicht einmal auf den Homepages des Inst. für Stadtgeschichte Frankfurt bzw. des Landesarchivs NRW als mutmaßlichem Veranstalter oder des VdA etwas über diese Veranstaltung erfährt. Ich empfehle insbesondere die Veranstaltungsrubrik der Homepage des Landesarchivs NRW, die mich zweifeln lässt, ob ich wirklich die richtige Seite aufgerufen habe:
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/Service/Veranstaltungen/index.html
Wenn das schon nicht klappt…
Spanien geht mit gutem Beispiel voran
Ab morgen ist die grösste Rechtssprechungsdatenbank der Europäischen Union frei und kostenlos zugängig.
http://www.poderjudicial.es/search/index.jsp
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
Kulturelle Konkurrenzen
http://paperc.de/12310-kulturelle-konkurrenzen-9783110233704#!
Claudius Sittig zeigt in seinem Rüxner-Abschnitt vor allem eines: Dass er nicht bibliographieren kann. Denn inzwischen sollte sich herumgesprochen haben, dass Georg Rüxner Jörg Rugen ist (zuerst: Klaus Arnold 2005). Man braucht dazu nur Georg Rüxner mal bei Google einzugeben …
So jemand schreibt ein Buch über Arbeitstechniken:
https://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/sittig/page4/page4.html
“Um Forschungsliteratur zu finden, gibt es hervorragende Hilfsmittel”. Wohl wahr.