Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kommerzielle Bibliographien benachteiligen Open-Access-Publikationen

http://dx.doi.org/10.1002/asi.21569

Nur das Abstract ist kostenfrei einsehbar:

We investigate the extent to which open-access (OA) journals and articles in biology, computer science, economics, history, medicine, and psychology are indexed in each of 11 bibliographic databases. We also look for variations in index coverage by journal subject, journal size, publisher type, publisher size, date of first OA issue, region of publication, language of publication, publication fee, and citation impact factor. Two databases, Biological Abstracts and PubMed, provide very good coverage of the OA journal literature, indexing 60 to 63% of all OA articles in their disciplines. Five databases provide moderately good coverage (22–41%), and four provide relatively poor coverage (0–12%). OA articles in biology journals, English-only journals, high-impact journals, and journals that charge publication fees of $1,000 or more are especially likely to be indexed. Conversely, articles from OA publishers in Africa, Asia, or Central/South America are especially unlikely to be indexed. Four of the 11 databases index commercially published articles at a substantially higher rate than articles published by universities, scholarly societies, nonprofit publishers, or governments. Finally, three databases—EBSCO Academic Search Complete, ProQuest Research Library, and Wilson OmniFile—provide less comprehensive coverage of OA articles than of articles in comparable subscription journals.

Es ist eine Schande, dass von den 6568 Journals in DOAJ nur 2917 (via OAI-PMH von DOAJ weiternutzbare) Artikeldaten liefern. Die bibliographische Erfassung der Zeitschriftenproduktion ist keine Aufgabe für kommerzielle Datenbanken, sondern für Open-Access-Metasuchen, die disziplinübergreifende kostenlose Suchen ermöglichen.

(RSS)

Google stoppt Digitalisierung der Zeitungsarchive

taz:

“Es war eines dieser großspurigen Google-Projekte, die zwar faszinieren aber auch eine Abwehrreaktion gegen Allmachtphantasien auslöste: die Digitalisierung aller Zeitungsarchive. 2006 hatte Google das Projekt gestartet und sich zum Ziel gesetzt, alle großen und kleinen Tageszeitungen der vergangenen 200 Jahre digital zugänglich zu machen. Daraus wird jetzt nichts”.

http://www.taz.de/1/netz/netzoekonomie/artikel/1/google-gibt-auf

Wissen weitergeben? Ich bin doch nicht blöd!

Der Traum eines jeden Arbeitgebers: Seine Beschäftigten kommunizieren offen und wissbegierig miteinander. Jeder lässt Kolleginnen und Kollegen ganz selbstverständlich an seinem persönlichen Wissens- und Erfahrungsschatz teilhaben. Zu diesem Zweck werden eigene Datenbanken eingerichtet, Unternehmens-Wikis sollen den geistigen Schatz des Betriebes sichern und vermehren. Wenn, ja wenn da nur nicht diese Angestellten wären! Die haben nämlich manchmal gar keine Lust, ihr eigenes Know-how weiterzugeben und mit den anderen zu teilen. Lieber verstecken sie es, so einige kanadische Wissenschaftler, die nun den Begriff des “Wissen-Versteckens” geprägt haben.

Mehrere Studien wurden ausgewertet, das Ergebnis ist ziemlich ernüchternd: Regelmäßig behalten Beschäftigte ihre selbst erworbenen Kenntnisse lieber für sich, als sie dem Abteilungskollegen zugänglich zu machen und das Wissen mit ihm zu teilen. Dieser könnte ja schließlich einen Vorteil davon haben!

http://blog.betriebsrat.de/allgemein/wissen-weitergeben-ich-bin-doch-nicht-blod

‘Es ist eine Tatsache, dass die Leute ihr Wissen nicht unbedingt teilen wollen’, sagt der Human-Resources-Experte David Zweig von der University of Toronto in Kanada. Gemeinsam mit Catherine Connelly von der McMaster University, Jane Webster von der Queen”s University und John Trougakos aus Toronto hat er deshalb einen Aufsatz veröffentlicht, der für die Untersuchung eines bislang unterschätzten Phänomens plädiert – des ‘Wissen-Versteckens’ (Journal of Organizational Behavior, online).

http://www.sueddeutsche.de/v5E38g/4095031/Das-sag-ich-nicht.html

Es handelt sich um
Connelly, C. E., Zweig, D., Webster, J. and Trougakos, J. P. (2011), Knowledge hiding in organizations. Journal of Organizational Behavior, 32: n/a. doi: 10.1002/job.737

Kein freier Volltext! Soviel zum Thema: Wissen verstecken …

Siehe auch
https://www.xing.com/net/knowledgemanagement/links-fur-wissensmanager-675/david-zweig-wissen-verstecken-ma-stellen-sich-bewusst-dumm-36849479/36853708

http://www.sciencedaily.com/releases/2011/05/110516075933.htm

(RSS)

Abzocke bei Raubkunst-Provenienzforschung

Hat es die Öffentlichkeit nicht verdient, dass Unterlagen über die Beute- oder Raubkunst der Nazis bzw. das im Gegenzug entfremdete deutsche Kulturgut Open Access zur Verfügung stehen?

Weit gefehlt!

Die UK National Archives bleiben ihrer miesen Abzocke treu und kassieren für jedes einzelne PDF:

http://www.nationalarchives.gov.uk/news/572.htm

Und die NARA ließ http://footnote.com digitalisieren, wobei die Firma für 5 Jahre abkassieren kann:

http://infodocket.com/2011/05/05/national-archives-and-partners-launch-new-international-nazi-era-records-internet-portal

Internationales Portal, wobei diese Stümper keine Metasuche zustande bekommen haben, man muss die einzelnen Archive je einzeln durchsuchen:

http://www.archives.gov/research/holocaust/international-resources

Siehe auch
http://www.lootedartcommission.com/press-releases_subj;OTBRQ781754

(RSS)

"Die vielfältigen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens via Open Access sind der Mehrzahl der Wissenschaftler/innen unbekannt"

Eine Umfrage bei Wirtschaftsforschenden offenbart erhebliche Informationsinkompetenz sowie Unkenntnisse hinsichtlich von Open Access:

http://2headz.ch/blog/?p=1667

(T)

Jörg Kantel zu Open Access und Open Data

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1450138

Auszug:

Falsch verstandene Urheberrechte schaden aber auch dem Wissenschaftsstandort Deutschland. So können zum Beispiel In den USA Studenten mit riesigen geographischen Datensätzen und Luftbildern arbeiten. Denn nach amerikanischem Recht darf sie jeder frei nutzen, da sie mit öffentlichen Geldern finanziert wurden. In Deutschland hingegen wissen Hochschullehrer schon gar nicht mehr, welche Fragen sie für ihre Studierenden aus den Daten von Bremerhaven-Nord, einem der wenigen freigegebenen geographischen Datensätze in Deutschland, formulieren sollen. Das Material zum Lehren und Lernen hat sich erschöpft.

Und einzelne Luftbilder, an denen man zum Beispiel die Auswertung von Umweltschäden zeigen könnte, kosten pro Aufnahme in einigen Bundesländern immer noch 300 Euro und mehr pro Messtischblatt. Da kann es eigentlich niemanden verwundern, dass fast alle Innovationen im Bezug auf computergestützte geographische Informationssysteme in den letzten Jahrzehnten aus den USA kamen.

(RSS)

Fast alle der führenden nordamerikanischen Unis haben institutionelle Repositorien

Die Association of American Universities ((USA und Kanada) hat nur 62 Mitglieder und von diesen haben über 80 % ein Open-Access-Repositorium. Liste:

http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2011/05/03/over-80-of-association-of-american-universities-members-now-have-institutional-repositories

(RSS)

Neue Fachjournale im Open Access auf recensio.net

http://recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft – hat seit dem Onlinegang fünf neue Zeitschriften als Kooperationspartner hinzu gewonnen:
Reviews in History
Revue d’histoire du XIXe siècle
Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie
Frühneuzeit-Info
Germano-Polonica. E-Newsletter der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.

Damit sind nun 23 europäische Fachjournale mit Rezensionen in zehn verschiedenen Sprachen auf www.recensio.net vertreten. Alle aktuellen und fortan erscheinenden Rezensionen dieser Zeitschriften können Sie auf http://recensio.net abrufen, im Volltext durchsuchen und über das thematische Browsing ansteuern. Die vollständige Liste aller kooperierenden Zeitschriften finden Sie hier: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften

Das Lütticher Repositorium ist kein Erfolg für Open Access

* The institutional repository at the University of Liège passed the milestone of 60,000 deposits, “of which over 36,000 (60%) are provided with full text versions (50% of them available on open access)….”
http://orbi.ulg.ac.be/homenews?id=26

So Suber im neuen SOAN
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/05-02-11.htm

Mit anderen Worten: Das sich gern selbst lobende Lütticher Repositorium schafft es trotz aller Anstrengungen nur 30 % des Outputs Open Access bereitzustellen. Das liegt nur knapp über der spontanen Selbstarchivierungsrate von ca. 25 %, die von den Harnadianern immer ins Feld geführt wird. Und Lüttich hat ein Mandat! Deutlicher kann man das Scheitern der Mandats-Duselei der Harnad-Jünger nicht dokumentieren!

(ML)

Information – Wissenschaft & Praxis weiter im Postkutschenzeitalter

http://infobib.de/blog/2011/04/29/chefredakteurin-gesucht-fur-information-wissenschaft-praxis

“Closed Access in den Bibliotheks- und Informationswissenschaften ist mir bis heute ein Rätsel”

Zur Open-Access-Heuchelei siehe den dort verlinkten Beitrag von Monika Bargmann 2008 sowie z.B.

http://archiv.twoday.net/stories/6400333

Mein Beitrag vom 12. August 2006 http://archiv.twoday.net/stories/2518568 hat Bargmann offenbar inspiriert, wurde von ihr aber nicht zitiert. Obwohl ich das Thema prominent aufgebracht habe, unterschlägt man meinen Beitrag nach Möglichkeit und zitiert stattdessen Bargmann.

(RSS)