Gemäß
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16535
möchte man es hoffen.
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/11446525
(RSS)
Gemäß
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16535
möchte man es hoffen.
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/11446525
(RSS)
http://collections.nlm.nih.gov/muradora/browse.action?parentId=nlm%3ADREPMHL-coll&type=1
“On May 23rd NLM announced the release of Medicine in the Americas, over 300 digital reproductions of early American printed books, now freely available, which showcases the early development of American medicine. ”
http://openbiomed.info/2011/05/historical-oa-nlm
(RSS)
a) Bis zum Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes am 1. Januar 1966 konnten zwar Nutzungsrechte für noch nicht
bekannte Nutzungsarten wirksam eingeräumt werden. Dies setzte allerdings eine eindeutige Erklärung des Berechtigten hinsichtlich der Einräumung solcher Nutzungsrechte oder eine angemessene Beteiligung des Berechtigten an
den Erlösen aus deren Verwertung voraus. Auch die Einräumung von Nutzungsrechten für unbekannte Nutzungsarten an Filmwerken durch Filmurheber an Filmhersteller war nur unter dieser Voraussetzung wirksam.
b) Von einer eindeutigen Erklärung des Berechtigten hinsichtlich der Einräumung von Nutzungsrechten für noch nicht
bekannte Nutzungsarten konnte nach der bis zum Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes am 1. Januar 1966 geltenden Rechtslage nur ausgegangen werden, wenn die Vertragspartner eine solche Rechtseinräumung ausdrücklich erörtert und vereinbart und damit erkennbar zum Gegenstand von Leistung und Gegenleistung gemacht haben.
Dafür reicht es regelmäßig nicht aus, dass die Vertragspartner pauschal auf Tarifordnungen oder Tarifverträge Bezug genommen haben, die unter anderem eine solche Rechtseinräumung vorsehen.
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&az=I%20ZR%2018/09&nr=56309 PDF I ZR 18/09
Siehe auch
(RSS)
Ein sächsischer Journalist stellte dem Amtsgericht Weißwasser Fragen. Er wollte wissen, ob und in welchem Umfang ein dort tätiger Richter nebenberuflich Thailand-Reisen organisiert. In seiner Anfrage erwähnte er auch, dass der Anbieter sich durch den Begriff “Spezialreisen” von seinen Wettbewerbern abgrenzt.
Statt einer vernünftigen Antwort flatterte dem Journalisten nun ein Strafbefehl ins Haus. Natürlich vom Amtsgericht Weißwasser. Der Vorwurf: Der Journalist soll den Richter beleidigt haben, denn die Verwendung des Begriffs Spezialreisen beinhalte den Vorwurf, der Betreffende sei auf dem Gebiet des Sextourismus tätig.
Hierbei dürfte es sich um eine sehr einseitige Interpretation handeln. Der Journalist beteuert jedenfalls, dass er in seiner Anfrage lediglich den Begriff Spezialreisen aufgegriffen und keinerlei Unterstellung damit verbunden hat. Der Betroffene will sich gegen den Strafbefehl wehren. Er wird von Journalistenverbänden unterstützt, die einen Einschüchterungsversuch gegenüber der Presse sehen.
Das tue ich auch.
So Udo Vetter:
http://www.lawblog.de/index.php/archives/2011/05/26/wie-sachsens-justiz-journalisten-antwortet
ZAPP-Beitrag:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/medien_politik_wirtschaft/sachsensumpf111.html
(RSS)
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14145 weist auf die neue Suche der ÖNB Wien aufmerksam.
http://search.obvsg.at/ONB/de_DE
Mit dem Reiter “Digitale Ressourcen” kann man auch Digitalisate finden, die über die allzu lückenhafte Liste der digitalen Projekte nicht auffindbar sind:
http://www.onb.ac.at/bibliothek/digitaler_lesesaal.htm
Man hat dann aber das Problem, die Digitalisate zu verlinken. Dazu muss man in den “Details” den Link unter “Digitales Objekt” kopieren (in der Hoffnung, dass der persistent bleibt). Beispiele:
http://data.onb.ac.at/dtl/582093
http://data.onb.ac.at/dtl/1274607 Inkunabel
http://data.onb.ac.at/dtl/2382867 Laienspiegel 1511
Erfasst sind auch die seit 2007 einsehbaren ANNO-Buchdigitalisate:
http://archiv.twoday.net/stories/3514233
Verlinkt ist dabei sowohl die bisherige Präsentation als auch der Standard-Viewer:
http://data.onb.ac.at/book/AC06710039 Anzengruber
http://data.onb.ac.at/dtl/282867
(RSS)
Update:
http://agfnz.historikerverband.de/?p=799
Aber die meisten Gerichte ignorieren das:
http://www.internet-law.de/2011/05/filesharing-wie-die-gerichte-argumentieren.html
(RSS)
“Nach Ansicht der CDU/FDP-Regierung in Kiel sollen personenbezogene Daten nur noch im Internet veröffentlicht werden dürfen, wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen vorliegt. Ausnahmen sollen lediglich für Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen oder durch die Betroffenen selbst veröffentlichte Informationen gelten.”
http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4925
Gilt natürlich nur für öffentliche Stellen, siehe
Aber natürlich auch für Archivfindbücher im Netz …
(RSS)
http://www.stgallplan.org/stgallmss/index.html
Since the first half of the ninth century, the librarians at the monasteries of Reichenau and St. Gall kept records of the books owned by the monasteries. Both possessed extensive libraries, which contained books produced in their own scriptoria as well as those acquired elsewhere. Many of these books survive to this day. The manuscripts collected here are intended to be a virtual presentation of the two monasteries’ libraries as they were in the ninth century. These manuscripts give us a window into the intellectual context that inspired the creation of the Plan and informed the monastic tradition visible in the Plan.
By selecting one of the manuscripts from the drop-down menu on the left, you can examine that manuscript page by page. Each manuscript is accompanied by a table of contents and codicological description. Further bibliography on the manuscripts and their contents can be found via links to the International Medieval Bibliography and the Lexikon des Mittelalters (n.b.: these are external sites with subscription requirements). For some manuscripts, a standard edition text for a work within the codex has been provided, and for a small portion, there are also English translations. Please note that in most instances these are not transcriptions of the manuscript.
By June 2012 the virtual library will contain 168 manuscripts. The process of expansion begins with the publication of images of the manuscripts, and is followed by adding the table of contents for each manuscript and a codiocological description. Manuscripts that are already have some cataloging information are indicated with an asterisk next to their shelfmark in the drop-down menus. Currently there is no search function available for the library, but a brief catalog of the contents is available here (note: the production blog can be searched via the option in the upper left corner). We shall also be adding a series of virtual tours of the library, which will highlight selected manuscripts and will provide insight into the life of the monasteries of Reichenau and St. Gall as well as the Carolingian world that sustained them.
Terms of Use: The manuscripts on this site are provided solely for individual, non-commercial use. Reproduction of these images for publication, redistribution, licensing or sale is not permitted, nor is downloading of the images. All images are provided by the permission of the institutions that own the images and/or manuscripts. All inquiries concerning downloading or reproduction should be referred to the owning institution. Contact information for the owning institution is provided with each manuscript. By proceeding past this page into the virtual library, users agree to these terms.
Zugänge vermerkt das Blog:
http://reichenau-stgall-library.blogspot.com
Da sowohl die BLB Karlsruhe ihre Reichenauer Handschriften digitalisiert als auch die Stiftsbibliothek St. Gallen ihre frühmittelalterlichen Codices sind die Digitalisate vor allem dann von Bedeutung, wenn die Handschriften dort noch nicht vorliegen sowie bei dem in anderen Bibliotheken (Cambridge, Neapel, Wien usw.) gelandetem Streugut.
So löst sich übrigens auch das in
http://archiv.twoday.net/stories/6069073
thematisierte Rätsel. Die Digitalisate des Projekts liegen auch auf dem UCLA-Server:
http://digital2.library.ucla.edu/viewItem.do?ark=21198/zz0015vcjk
(W)
Mehrfach eingedrungenes Regenwasser hat zu erheblichen Schäden bei der UB Erlangen-Nürnberg geführt, etwa 450 Werke mussten aufgrund Schimmelbefalls weggeworfen werden.
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/05/25/wasserschaden-in-der-ub-erlangen-nurnberg
(RSS)
http://www.friulinprin.beniculturali.it
Friuli in prin is the title chosen for the data bank on the historical registering of families in Friuli. The Friulian language sounded just right – “in prin” suggesting immediately not only the passing of time but also the realisation of changes which have happened. Time and change are after all the two cardinal points for the study of history and the interpretation of the past. Il tempo e il mutamento sono infatti i due cardini dello studio storico e dell’interpretazione del passato.
The project was conceived by the State Archive of Udine to promote the sources of the history of the people. It has been recognised by the President of the Council of Ministers for the quality of service it offers citizens and is financed by law 482/99 concerning the protection of minority languages. Friuli in prin is a data bank which organises registry documents, connects them to people and fixes important biographical events of generations of Friulians who lived between the second half of the 19th century and the 20th century.
(RSS)
“At the National Archives, we’re always trying to think of new ways to make our historical records more accessible to the public. We have only a small fraction of our 10 billion records online, so it’s clear we’ve got to get creative.
It’s vital that we learn how other institutions address this challenge. One approach we’re seeing is for institutions to engage citizens in crowdsourcing or microvolunteering projects. These projects leverage the enthusiasm and willingness of online volunteers to transcribe or geotag historical records online.
Yesterday, we hosted a public program in the McGowan Theater called “Are You In? Citizen Archivists, Crowdsourcing, and Open Government. We heard about three innovative projects:
the World Archives Project ( http://community.ancestry.com/wap/download_ie.aspx ) from http://Ancestry.com,
the Map Warper Project ( http://maps.nypl.org/warper ) from the New York Public Library, and
the North American Bird Phenology Program ( http://www.pwrc.usgs.gov/bpp ) from the U.S. Geological Survey “
(W)
Stellten das neue Schreibkursangebot des Gemeindearchivs und der Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach vor: Archivarin Patricia Ottilie, Bürgermeister Christoph Ewers und Seniorenbeauftragte Christine Sahm.
“Wer den Einkaufszettel der Uroma endlich lesen möchte, für den bieten das Gemeindearchiv Burbach und die Senioren-Service-Stelle der Gemeinde das passende Angebot. Im Juni beginnt der erste Lese- und Schreibkurs zur Offenbacher Schrift, einer Artverwandten der Sütterlin-Schrift.
Unter fachkundiger Leitung der Gemeindearchivarin Patricia Ottilie können Interessierte an jedem Dienstag im Juni die auch als „Rudolf-Koch-Kurrent“ bezeichnete Schrift erlernen. Mit Lese- und Schreibproben sowie dem Erlernen der Buchstaben werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, alte Tagebücher von Verwandten oder Postkarten aus vergangenen Zeiten zu lesen. Nach Kursende können selbst Briefe in der Offenbacher Schrift verfasst werden.
Wer bereits Kenntnisse hat, ist ebenfalls herzlich zur Auffrischung willkommen.
Die Offenbacher Schrift wurde 1927 von Rudolf Koch entwickelt. Sie war in Süd- und Mitteldeutschland sowie den Rheinlanden verbreitet und wurde vereinzelt an bundesdeutschen Grundschulen bis Mitte der 1960er Jahre als Zweitschrift gelehrt. Diese Kurrentschrift zählt zu den Sütterlin-Handschriften und soll leichte Schreibbarkeit mit ästhetischer Schönheit verbinden.
Wer Interesse an der Teilnahme hat, kann sich entweder bei dem Archiv oder der Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach anmelden. Ansprechpartner sind Patricia Ottilie, Telefon 02736/45-46, E-Mail p_ottilie@burbach-siegerland.de oder Christine Sahm, Telefon 02736/45-56, E-Mail c_sahm@burbach-siegerland.de. Der Kurs findet jeweils von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr in der Grundschule Burbach, Marktplatz, statt und kostet pro Person 12 € zzgl. Material. Das Teilnahmeentgelt wird am ersten Kursabend eingesammelt. “
Die Offenbacher Schrift, eine Artverwandte der Sütterlin-Schrift, können Interessierte jetzt in Burbach erlernen.
Link zum Flyer (PDF)
Quelle: Gemeinde Burbach, Pressemitteilung v. 19.05.2011
s. a. ?s=gemeindearchiv+burbach
(S)
“Das Literaturzentrum Neubrandenburg hat fünf Originalbriefe des französischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland an Hans Fallada erworben. “Die Briefe dokumentieren eine frühe Etappe auf dem Entwicklungsweg des jungen Rudolf Ditzen zum Schriftsteller, der später unter dem Pseudonym Hans Fallada weltberühmt wurde”, sagte Geschäftsführerin Erika Becker der Nachrichtenagentur dpa.
Die Briefe aus den Jahren 1912/13 sollen Forschern im Hans-Fallada-Archiv in Carwitz bei Feldberg (Mecklenburg-Vorpommern) zur Verfügung stehen.”
Quelle: 3satText 25.05.11 S.508-1
(S)
“Die Akademie der Künste erhält einen schriftlichen Teilnachlass des Malers Eugen Spiro. Ermöglicht wurde dieser Archivzuwachs durch die Vermittlung des heute in London lebenden Sohns Peter Spiro. Anlässlich der Archivübernahme würdigt die Akademie am Mittwoch, den 1. Juni, Leben und Werk des Künstlers mit einer Veranstaltung am Pariser Platz. Ebenfalls am 1. Juni wird an Eugen Spiros ehemaliger Wohnung und einstigem Atelier (Reichsstraße 106) eine Gedenktafel enthüllt.
Eugen Spiro, 1874 in Breslau geboren, zählte zu den bekanntesten Porträtisten der Berliner Prominenz während der Weimarer Republik. Heute gilt er als Chronist des Kultur- und Geisteslebens zwischen den Kriegen. Als zumeist ehrenamtlicher Kulturorganisator sah er sich – in unterschiedlichsten Funktionen – der Sache der bildenden Kunst verpflichtet. Sein außerordentliches Organisationstalent setzte er als führendes Mitglied der Berliner Secession, als Vorsitzender des Kartells der Vereinigten Verbände bildender Künstler und als Mitglied der Auftragskommission der Berliner Nationalgalerie ein, bis er nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 seine Ämter niederlegte. 1935 emigrierte er nach Paris und gründete dort 1938 mit den Malern Heinz Lohmar und Gert Wollheim sowie dem Kunstkritiker Paul Westheim den Freien Deutschen Künstlerbund (L’union des artistes libres). Als Präsident des Künstlerbundes trat er für die Vereinigung aller deutschen und österreichischen Künstler im Ausland ein, um damit der Kulturzerstörung in Deutschland entgegenzutreten. Unterstützt von zahlreichen Künstlern und Intellektuellen wurde im Pariser „Maison de la Culture“ 1938 eine Gegenausstellung zur Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“ von 1937 ausgerichtet. 1941 emigrierte Spiro in die USA, wo er 1972 in New York verstarb.
Das Eugen-Spiro-Archiv enthält u.a. den Schriftwechsel Eugen Spiros in seiner Funktion als Erster Vorsitzender des Freien Deutschen Künstlerbundes, Unterlagen über die Pariser Ausstellung (1938-1939) und Briefe Pauls Westheims (1937-1938), dessen Nachlass ebenfalls im Archiv Bildende Kunst der Akademie betreut wird.
Das Archiv Bildende Kunst der Akademie der Künste ist eine der umfangreichsten Quellensammlungen zur deutschen Kunstgeschichte seit 1900. Es sammelt, bewahrt und erschließt die schriftlichen Nachlässe von Malern, Grafikern, Bildhauern, Kunsthistorikern und Publizisten sowie die Bestände von Künstlervereinigungen und -verbänden.
Veranstaltungsdaten
Eugen Spiro. Künstler, Organisator, Exilant
Archivpräsentation in der Akademie der Künste u.a. mit Peter Spiro und Wolfgang Unterzaucher
Mittwoch, 1. Juni 2011, 20 Uhr, Pariser Platz 4, Plenarsaal
Eintritt € 5,- / ermäßigt 3,-
Kartenreservierung 030 20057-1000
Pressekarten: Um Anmeldung wird gebeten. Tel. unter 030 20057-1514 oder per E-Mail an presse@adk.de
Für Rückfragen: Michael Krejsa, Leiter Archiv Bildende Kunst, Tel. 030 20057-4051, krejsa@adk.de “
Quelle: Akademie der Künste, Pressemitteilung v. 25.5.2011
s. a. 3satText 25.05.11 S.506
Wikipedia-Artikel zu Eugene Spiro
(S)
Selbstporträt, um 1932 (LAB F Rep. 290-02-06)
“Ort: Rathaus Schöneberg, Foyer, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Dauer der Ausstellung: 25.5. – 29.6.2011, Mo – So, 10 – 18 Uhr, Eintritt frei
Gerichtsreportagen waren in der Weimarer Republik ein journalistisches Genre, das auf ein breites öffentliches Interesse stieß. In dieser vom Landesarchiv Berlin konzipierten Ausstellung, die im Kontext mit der Ausstellungsinstallation „Wir waren Nachbarn – 136 Biografien jüdischer Zeitzeugen“ steht, wird das frühe fotografische Werk des Gerichtsreporters des „Vorwärts“, Leo Rosenthal (1884-1969) präsentiert. Sie zeigt heimlich aufgenommene Fotografien aus dem Gerichtssaal in der durch soziale und politische Umbrüche geprägten Zeit zwischen Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre. Leo Rosenthal erfasste mit seiner Kamera insbesondere Prozesse mit politischem Hintergrund, u.a. den Sexualreformer Magnus Hirschfeld und den später von den Nationalsozialisten verfolgten Rechtsanwalt Hans Litten. Im April 1933 musste der Jude und Sozialdemokrat Leo Rosenthal Deutschland verlassen. In New York arbeitete er später als Fotograf, u.a. für die Bildagentur PIX und bei den Vereinten Nationen.
Neben den Fotografien vermitteln biographische Materialien, unter anderem aus seiner Entschädigungsakte, einen Eindruck von dem Leben des Juristen, Journalisten und Fotografen Leo Rosenthal.
Für weitere Informationen, Anforderung kostenlosen Pressematerials und zur Vereinbarung von Presseführungen wenden Sie sich bitte an:
Barbara Esch Marowski Kunstamt Tempelhof – Schöneberg, Fon 90277 – 7465/ -6964, Mail: esch-marowski@ba-ts.berlin.de“
Quelle: Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Pressemitteilung Nr. 181 vom 19.04.2011
“Anlässlich des 40. Todestages erfährt das frühe fotografische Werk des Gerichtsreporters des “Vorwärts” in der Ausstellung “Leo Rosenthal. Ein Chronist in der Weimarer Republik” in der Zeit vom 19. November 2009 bis 20. März 2010 im Landesarchiv Berlin eine Würdigung.
Gerichtsberichterstattung – schreibend und fotografierend – war in der Weimarer Republik ein journalistisches Genre, das auf ein breites öffentliches Interesse stieß und eng verknüpft ist mit Namen wie Erich Salomon, Gabriele Tergit oder Paul Schlesinger. Mit Leo Rosenthal wird in der Ausstellung ein Vertreter der sozialdemokratischen Presse vorgestellt.
Die Fotografien Leo Rosenthals dokumentieren die Berliner Gerichtssäle einer Zeit, die durch soziale und politische Umbrüche geprägt war. Rosenthals Interesse galt den Hintergründen der politischen Skandale, den Zwischentönen des sozialen Lebens gegen Ende der Weimarer Republik. Seine politische Haltung spiegelt sich in seinen zeitgenössisch und nachträglich erstellten Bildkommentaren wider. Kritisch reflektiert er Standesdünkel und zeigt die zur Macht drängenden Nationalsozialisten. Seine Sympathien galten den “kleinen Leuten”.
Rosenthal hielt Szenen aus spektakulären Prozessen fest. Im “Edenpalast-Prozess” 1931 fotografierte er einen angespannten Adolf Hitler nach der Vernehmung durch den Rechtsanwalt und NS-Gegner Hans Litten. Gefälschte Bilder im Stil des Malers Vincent van Gogh boten das faszinierende Motiv für eine Bilderserie über den aufsehenerregenden Prozess gegen den Kunsthändler Otto Wacker im April 1932. Rosenthals Fotos zeigen Kunstsachverständige wie Julius Meier-Gräfe und Ludwig Justi und Vincent Wilhelm van Gogh, den Neffen des Malers.
Rosenthal fertigte Aufnahmen von Prominenten und Unbekannten der Weimarer Republik – auf der Anklagebank, als Zuschauer, als Zeugen. Zu sehen sind unter anderem die Schauspielerin Gitta Alpar (1932), Oberbürgermeister Gustav Böss (1929), der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein (1931), der SPD-Fraktionsvorsitzende im Preußischen Landtag Ernst Heilmann (1930), der Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1930) und der später von den Nationalsozialisten verfolgte Rechtsanwalt und Hitlergegner Hans Litten (1931/32).
Leo Rosenthals Leben war durch das Exil geprägt. Stationen seines Lebens waren Riga, Moskau, Berlin, Paris und New York. Am 25. August 1884 in Riga als Sohn eines Juweliers geboren, studierte Rosenthal Jura und praktizierte als Rechtsanwalt in Moskau. 1922 kam er nach Berlin, wo er als Gerichtsberichterstatter für die sozialdemokratische Zeitung “Vorwärts” arbeite. Im April 1933 musste der Jude und Sozialdemokrat Leo Rosenthal Deutschland verlassen. Seine Familie in Lettland wurde im Holocaust ermordet. Als die Deutschen Frankreich besetzten, floh Rosenthal erneut, diesmal in die Vereinigten Staaten. In New York arbeitete er als Fotograf, u.a. für die Bildagentur PIX und bei den Vereinten Nationen. Am 28. Oktober 1969 starb Rosenthal in New York.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 57 in thematischen Gruppen angeordnete Motive, die gleichsam exemplarisch für das Werk Rosenthals stehen: Prozesse mit politischem Hintergrund – Nationalsozialisten, Sozialdemokraten, Kommunisten und Pressevertreter vor Gericht, Sensationsprozesse, Zeugen und Zuhörer, Gerichtsalltag. Ausgewählte Straf- und Ermittlungsakten mit Asservaten ermöglichen Einblicke in prozessuale Abläufe und ergänzen die dargestellten Motive. Biographische Materialien, unter anderem aus seiner Entschädigungsakte, vermitteln einen Eindruck von einem Leben des Juristen, Journalisten und Fotografen Leo Rosenthal. “
Quelle: Landesarchiv Berlin
Presseecho:
Die Welt, 22.5.11
TAZ Hamburg, 23.5.11
Auszug aus der Beständeübersicht des Landesarchivs Berlin zu F Rep. 290-02-06 Sammlung Leo Rosenthal
(W)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Anfang April wurde hier darüber informiert, dass der Internationale
Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen die Herausgabe bestellter Kopien verweigert mit eigenwilligen Interpretationen des Begriffs “Bestände” (siehe http://archiv.twoday.net/stories/16556128).
In einzelnen Archivalien enthaltene Listen, beispielsweise 13 Blatt mit niederländischen Zwangsarbeitern, gelten dort als “Bestände” und dürfen daher angeblich nicht als Kopie herausgegeben werden.
Ich habe den ITS um die dort gültige Definition von “Bestand” gebeten. Bislang habe ich aber weder eine Definition aus Arolsen bekommen noch die im Januar bestellten Kopien zur Auswertung. Zumindest ist es dem ITS bislang gelungen, damit die Forschung zu Zwangsarbeit, Holocaust und Widerstand in Berlin-Neukölln erst einmal für mehr als ein Vierteljahr zu blockieren.
Der ITS hat das Ganze vertagt bis zur Sitzung des Internationalen
Ausschusses – eines Aufsichtsgremiums, das aus Regierungsvertretern von elf Nationen besteht. Möglicherweise wird da bei der vermutlich Ende Mai stattfindenden Jahressitzung neu festgelegt, was unter “Beständen” zu verstehen ist.
Der ITS hatte Ende vergangenen Jahres geschrieben
>”Im übrigen bleibt es jedem Nutzer, der sich ungerecht behandelt fühlen sollte, unbenommen, an das “Governing Body” (den internationalen Ausschuss) oder an das “Managing Body” (das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf) zu appellieren.” (http://archiv.twoday.net/stories/11430012)
Dies hatte Klaus Graf so kommentiert:
>Man kann auch mit Eingaben an den Heiligen Stuhl wenden, vielleicht ist da die Erfolgquote höher.
Das fürchte ich auch und bin gespannt, wie das Diplomatengremium den Begriff definiert und wo das Protokoll der Sitzung einzusehen ist.
Bernhard Bremberger
———————————–
Dr. Bernhard Bremberger
Reuterstrasse 78
12053 Berlin
Tel. 030 / 6237187
http://www.zwangsarbeit-forschung.de
“Im Rahmen des Wettbewerbs “Archiv und Jugend” des Landes Nordrhein-Westfalen arbeiten Schüler der Albert-Einstein-Gesamtschule Remscheid seit vier Monaten mit dem Archiv der Stadt Remscheid und der Museumspädagogik des Deutschen Werkzeugmuseums zusammen. Das Projekt trägt den Titel “kids@hiz – podcast und radio” und verknüpft klassische Archivbereiche mit interaktiven Interview-Elementen und medialer Präsentation. Schwerpunkt ist die Beschäftigung der Jugendlichen mit der Remscheider Mundart, dem “Remscheder Platt”. Die Ergebnisse sollen später in einer von den jungen Leuten selbst erstellten Radiosendung verwertet werden.
Remscheider Platt ist für alle der teilnehmenden Jugendlichen eine “fremde” Sprache – sowohl für die Schüler, deren Wurzeln nicht im deutschen Sprachraum liegen, als auch für solche ohne Migrationshintergrund. Am Samstag, den 28. Mai 2011, von etwa 10 bis 12 Uhr wollen die Projektteilnehmer im Remscheider Alleecenter ihre neu erworbenen Fähigkeiten in Interview-Situationen anwenden.&edsp;
Es soll gezeigt werden, wie die Jugendlichen mit dieser fremden Art zu sprechen umgehen und testen, ob sie im außerschulischen Raum mit den erlernten Ausdrücken verstanden werden. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Passanten wollen die Schülerinnen und Schüler auf Remscheider Platt ansprechen. Die gesamte Aktion wird von den Mitwirkenden an dem Projekt audiovisuell festgehalten; die Ergebnisse werden später für die Radiosendung verwendet und in Form einer Videokollage zur Projektdokumentation verarbeitet.
Zeitgleich wird das Historische Zentrum der Stadt Remscheid – Bereich Stadtarchiv – als Ansprechpartner für Interessierte mit einem Stand im Alleecenter präsent sein und für Fragen zum Projekt zur Verfügung stehen.
Das Projekt wurde als besonders innovativ bewertet und vom Land NRW mit einem namhaften Betrag gefördert. Die Restmittel, die vom Historischen Zentrum nicht selbst finanziert werden können, steuert die durch Werner Schaaf vertretene Remscheider Eugen Moog Stiftung bei.”
Quelle: Presseinformation der Stadt Remscheid vom 24. Mai 2011
(W)
“Das Rheinische Literaturarchiv im Heinrich-Heine-Institut möchte Euch seine akustischen Bestände vorstellen. Mit unserem “Hörbar-Mobil” kommen wir dorthin, wo Ihr Euch aufhaltet: in Jugendzentren, Schulen, Kinos oder in die Fußgängerzone. Auf unseren iPods könnt Ihr Euch historische Reden, Radio von damals und Dichterlesungen anhören, aber auch neueste “Stimmen” aus dem Popliteratur- und Poetry-Slam-Bereich. Und natürlich könnt ihr auch selber aktiv werden!
Das bietet unser “Hörbar-Mobil:
Geräuscheraten: Wir veranstalten ein kleines Gewinnspiel, bei dem Jugendliche sich ganz dem Hörsinn anvertrauen müssen, um zu erkennen, welche Geräusche wir vorbereitet haben. Die Teilnehmer erhalten eine kleine Belohnung.
Hörarchiv: zu Themen wie Liebe, Schule, Freundschaft, Humor, Politik, Nationalsozialismus, Pop und Spoken Word, Klanglandschaften werden Archivinhalte aus dem Heine-Institut aufbereitet und kommentiert. Damit kombiniert ist ein Quiz, die richtigen Lösungen sind in den Klangbeispielen zu finden. Als Gewinn winkt ein iPod nano.
Kreativbar: Hier könnt ihr eigene Clips erzeugen, entweder vor Ort mit unserem Aufnahmegerät oder auch mit dem eigenen Handy, wer möchte, kann damit am “Sound-Clip-Award” des Heinrich-Heine-Instituts Teil nehmen, einem Wettbewerb, bei dem die besten Beiträge prämiert werden – es gibt drei Kategorien:
a) Rezitation: Lese Deinen Lieblingstext vor oder einen der Texte, die das “Hörbar”-Team mit bringt (Kategorie: Bester Vortrag).
b) Eigener Text: Lese einen Text, den du selbst verfasst hat – Gedichte, Geschichten Raps (Kategorie: Bester Text).
c) Klanglandschaften: Welchen Klang hat die Stadt? Nimm auf, was Dich umgibt. Hier wird die beste kreative Idee gesucht (Kategorie: Freestyle).
Eure Clips, die ihr auch zu Hause produzieren und per Mail an das Heinrich-Heine-Institut schicken könnt, werden hier präsentiert.
Wann ist das Rad wo?…..
Donnerstag, 26.5.2011, 14:00-18:00 Uhr: Bücherei Bilk, Friedrichstr. 127 (Düsseldorf Arcaden), 40217 Düsseldorf, Tel.: 0211.89-99290
Montag, 20.6.2011, 16:00-20:00 Uhr: AWO, Jugendfreizeiteinrichtung Unterbilk, Siegstr. 2, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211.60025247
Dienstag, 9.8.2011, 11:00-14:00 Uhr: Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Icklack, Höherweg 12, 40233 Düsseldorf, Tel.: 0211.8929815
Weitere Termine finden im St.-Ursula-Gymnasium und in der Hulda-Pankok-Gesamtschule statt.
Außerdem wird sich die Crew des Hörbar-Mobils ab und an spontan in der Fußgängerzone blicken lassen. Informationen drüber werdet Ihr auch auf dieser Seite finden.
Samstag, 27.8.2011, 18:00-22:00 Uhr: Abschlussparty mit Adrian Pauly
Bei der offiziellen Preisverleihung im Heinrich-Heine-Institut wird der Düsseldorfer Songwriter Adrian Pauly auftreten. Bei freien Getränken werden hier die besten Soundbeiträge vorgestellt, der iPod nano wird dem oder der glücklichen Gewinner/in übergeben und nicht zuletzt werden Geldpreise von insgesamt 500 EUR unter den Gewinnern des “Sound-Clip-Awards” aufgeteilt!”
Quelle: Stadt Düsseldorf, Projektseite
(W)
“Der Internationale Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen hat heute eine Liste der noch im Archiv verbliebenen Effekten aus Konzentrationslagern im Internet veröffentlicht. „Unser Ziel ist die Rückgabe einer möglichst hohen Anzahl an Überlebende der NS-Verfolgung und an Familienangehörige“, sagte ITS-Direktor Jean-Luc Blondel. Zurzeit sind im Archiv des ITS noch circa 2.900 Effekten vorhanden, deren Eigentümer namentlich bekannt sind. Sie stammen vorwiegend aus den Konzentrationslagern Neuengamme und Dachau. Dank eines umfangreichen Forschungsprojektes konnten 476 Effekten erstmals den Namen von ehemaligen Häftlingen zugeordnet werden.
Die jetzt erfolgte Veröffentlichung der Effektenliste auf der Website des ITS unter http://www.its-arolsen.org soll die Kontaktaufnahme und Rückgabe erleichtern. Zugriff auf die passwortgeschützte Liste erhalten Überlebende sowie Familienangehörige. Außerdem baut der ITS auf die Unterstützung durch Partnerorganisationen, Opferverbände, Gedenkstätten, Forscher und Journalisten bei der Suche nach Angehörigen. „Denn häufig können wir nicht sagen, in welchen Ländern die Familien heute leben“, erklärte Blondel.
Die Effekten stammen hauptsächlich aus den Konzentrationslagern Neuengamme (2.400) und Dachau (330). Daneben befinden sich Gegenstände einiger weniger Häftlinge der Gestapo Hamburg (50), aus den Konzentrationslagern Natzweiler und Bergen-Belsen sowie den Durchgangslagern Amersfoort und Compiègne darunter. Bei den Effekten handelt es sich um persönliche Gegenstände, die den KZ-Insassen bei ihrer Einlieferung abgenommen wurden. Dazu zählen vor allem Brieftaschen, Ausweispapiere, Fotos und Briefe. Geld und Wertgegenstände hatten die Nationalsozialisten damals konfisziert. „Die persönlichen Gegenstände haben keinen materiellen, aber einen hohen ideellen Wert“, so Blondel. „In den Familien sind die Erinnerungsstücke aus unserer Sicht am besten aufgehoben.“
Ende 2009 hat der ITS ein umfangreiches Projekt gestartet, um 900 bisher als unbekannt deklarierte Effekten aus dem KZ Neuengamme zu überprüfen. In 476 Fällen konnten erstmals die Eigentümer identifiziert werden, was vor allem anhand hinterlegter Häftlingsnummern möglich war. Aber auch Briefe, Rechnungen oder Krankschreibungen dienten als Grundlage zur Identifizierung. Insgesamt werden im Archiv des ITS noch circa 3.400 Effekten verwahrt. Sie gelangten 1963 über das Verwaltungsamt für Innere Restitution Stadthagen sowie das Bayerische Landesentschädigungsamt München in die Obhut des Suchdienstes. „Die Effekten bestimmten Häftlingsgruppen zuzuordnen, erweist sich als schwierig“, erläuterte Dr. Susanne Urban, Leiterin des Bereichs Forschung beim ITS. „Jüdische Inhaftierte sowie Sinti und Roma sind nur in Ausnahmefällen darunter. Vor allem politisch Verfolgte sind dagegen zahlreich vertreten.“ Die Mehrzahl der einstigen Eigentümer stammte aus Osteuropa.”
Quelle: ITS Arolsen, Pressemeldung v. 19.5.2011
(W)
so ein Werbeslogan für den neuen Citroen DS 4.
Gibt es einen analogen Slogan für Bibliotheken – “Sei Poet keine Bibliothek” oder für Archive – “Sei aktiv kein Archiv”?
Anregungen werden als Kommentare gerne gesehen.
(E)
“13 Fachwirte für Informationsdienste aus den Bereichen Bibliothek, Archiv und Dokumentation legten heute in Frankfurt am Main erfolgreich ihre Fortbildungsprüfung ab und bereichern damit das Spektrum möglicher Abschlüsse im Bibliotheks- und Informationswesen.”
Lasen wir gerade in INETBIB.
Mag jemand eines dieser Wesen kontaktieren, ob es auch einen archivierenden Fachwirt gibt?
(ML)
http://blog.flickr.net/en/2011/05/18/welcome-the-tyne-wear-archives-and-museums-to-the-commons
“Tyne & Wear Archives & Museums (TWAM) is a joint service of the five local authorities in Tyne and Wear: Newcastle (which acts as lead authority and legal body), Sunderland, South Tyneside, North Tyneside, and Gateshead, with additional support and contributions from the Department for Culture, Media and Sport (DCMS). TWAM has a separate management agreement with Newcastle University, to manage the Great North Museum.”
(RSS)
“The National Heritage List for England is an online database which brings together information on all nationally designated heritage assets in one place for the first time. ”
(RSS)
Aus dem Schwung, den heute der RSS-Reader bot (vor allem Reichenauer Handschriften), greife ich nur Donaueschingen 54 (Vocabularius ex quo) heraus:
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-10023
(RSS)
Goldene Worte aus meinem Beitrag vom 30. August 2007 zum Nürnberger Stadtlexikon:
http://archiv.twoday.net/stories/4214839
Anlässlich eines Kommentars zu
http://archiv.twoday.net/stories/11512037
ist auf den gehaltvollen und zugleich kritischen Artikel
http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg
hinzuweisen. Nach wie vor ist die EDV-technische Präsentation des Stadtlexikons ein Unding, für das sich der Vorsitzende des VdA (!) wirklich schämen sollte.
(E)