Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Fachjournale im Open Access auf recensio.net

http://recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft – hat seit dem Onlinegang fünf neue Zeitschriften als Kooperationspartner hinzu gewonnen:
Reviews in History
Revue d’histoire du XIXe siècle
Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie
Frühneuzeit-Info
Germano-Polonica. E-Newsletter der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.

Damit sind nun 23 europäische Fachjournale mit Rezensionen in zehn verschiedenen Sprachen auf www.recensio.net vertreten. Alle aktuellen und fortan erscheinenden Rezensionen dieser Zeitschriften können Sie auf http://recensio.net abrufen, im Volltext durchsuchen und über das thematische Browsing ansteuern. Die vollständige Liste aller kooperierenden Zeitschriften finden Sie hier: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften

Das Lütticher Repositorium ist kein Erfolg für Open Access

* The institutional repository at the University of Liège passed the milestone of 60,000 deposits, “of which over 36,000 (60%) are provided with full text versions (50% of them available on open access)….”
http://orbi.ulg.ac.be/homenews?id=26

So Suber im neuen SOAN
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/05-02-11.htm

Mit anderen Worten: Das sich gern selbst lobende Lütticher Repositorium schafft es trotz aller Anstrengungen nur 30 % des Outputs Open Access bereitzustellen. Das liegt nur knapp über der spontanen Selbstarchivierungsrate von ca. 25 %, die von den Harnadianern immer ins Feld geführt wird. Und Lüttich hat ein Mandat! Deutlicher kann man das Scheitern der Mandats-Duselei der Harnad-Jünger nicht dokumentieren!

(ML)

Archive in denkmalgeschützten Bauten: Landeshauptarchiv Magdeburg

“Der neue Standort Brückstraße 2 bildet eine Symbiose aus einer für Archiv- und Dienstzwecke umgebauten alten Artilleriekaserne und einem Magazinneubau.”

Kunst am Archivbau
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=39764

Leider gibt es keine Informationen über den historischen Bau!

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/topics/Archivbau


Foto: Hejkal für die Wikipedia
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

(E)

Karlsruher Nekrolog des Bamberger Klarissenklosters online

St. Peter perg. 57

http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-10635

Ausgewertet von Neukam im JfL 1953:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048768/image_148

(RSS)

Update: Neu digitalisiert: Bericht einer Bamberger Klarissin über Gewaltaktionen gegen das Kloster im Bauernkrieg – BSB Cgm 9171

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00060072/images

Urkunden im Würzburger Stadtarchiv werden digitalisiert

“Urkunden aus dem Mittelalter mit alten kaiserlichen Siegeln. Solche Schätze lagern noch heute im Würzburger Stadtarchiv. Interessierte, die sich diese ansehen wollten, mussten dafür in die Neubaustraße gehen. Doch bald sollen sie für jedermann zugänglich sein, und das von zu Hause aus.

Wenn Renate Schindler den unteren Trakt des Stadtarchivs betritt, ist sie umgeben von Jahrhunderte alten Zeugnissen aus Würzburgs Geschichte. In den Magazinen finden sich neben diversen Stadt- und Ratsprotokollen auch zahlreiche Urkunden. Alleine hier lagern rund 4.500 Exemplare. Sie gehen bis ins Mittelalter und die frühe Neuzeit zurück.
Den größten Bestand bilden dabei die städtischen Urkunden, die älteste im Original ist aus dem Jahr 1277. Bis zum Jahr 1500 sind es ungefähr 500 Urkunden, die bei der Stadt überliefert sind. Sie werden seit dem Mittelalter aufbewahrt.
Wer sie ansehen möchte, kann das tun, aber nur im Stadtarchiv. Ausleihen und mit nach Hause nehmen ist nicht erlaubt. Viel zu wertvoll sind die alten Dokumente, die meist aus Pergamentpapier gefertigt und erstaunlich gut erhalten sind. So wie beispielsweise diese Urkunde aus dem Jahr 1487. In dieser spricht Kaiser Friedrich III. die Stadt Würzburg von aller Acht frei, die ihr aus ungeklärter Ursache vom Hofgericht Rottweil auferlegt wurde. Sie wird wieder in das Reich aufgenommen. Blickpunkt ist das kaiserliche Siegel. Dank des Projekts „Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk“ sind die Werke bald in digitalisierter Form jedem zugänglich.

Die Kosten der Digitalisierung wurden von der Deutschen Forschungsgesellschaft DFG übernommen – ein Glücksfall für das Stadtarchiv Würzburg. Über 1100 Urkunden konnten so bearbeitet werden – ohne einen finanziellen Aufwand. Bereits im Oktober vergangenen Jahres fiel der Startschuss für das Projekt.
Die Urkunden wurden aus Würzburg ins das Staatsarchiv nach München verbracht. Dort wurden sie eingescannt, was insgesamt drei Wochen dauerte. Mittlerweile sind die Urkunden wieder im Haus, und auch die digitalisierten Exemplare liegen dem Stadtarchiv vor.
Die müssen jetzt noch bearbeitet werden: die Regesten, das sind die Inhaltsangaben der Urkunden, müssen noch in die richtige Form gebracht werden.

Unter der Internetadresse http://www.monasterium.net kann sich dann jeder ab dem Sommer 2012 von zu Hause aus am PC die historischen Würzburger Dokumente anschauen. Und somit einen Einblick bekommen in längst vergangene Zeiten. “
Quelle: TV touring.de, 27.04.2011

(W)

Imperial War Museum Film and Video Archive

Imperial War Museum from Herbert History on Vimeo.

“Imperial War Museum Film and Video Archive holds some 20,000 hours of film and videotape and is responsible for its long-term preservation. The collection ranges from the earliest days of cinema up to the present, and offers detailed coverage of the military, political and social history of the twentieth century.”

(W)

Endlich: Chronik der Eidgenossenschaft von Johannes Stumpf (1548) online

http://www.e-rara.ch/id/1525949

Im September 2010 fragte ich wegen der Digitalisierung des wichtigen Werks an, eine Zusage durch die ZB Zürich erfolgte am 3. Februar 2011. Nun hat es zwar länger gedauert, als damals anvisiert (Ende März), aber das Warten hat sich gelohnt.

(RSS)

Information – Wissenschaft & Praxis weiter im Postkutschenzeitalter

http://infobib.de/blog/2011/04/29/chefredakteurin-gesucht-fur-information-wissenschaft-praxis

“Closed Access in den Bibliotheks- und Informationswissenschaften ist mir bis heute ein Rätsel”

Zur Open-Access-Heuchelei siehe den dort verlinkten Beitrag von Monika Bargmann 2008 sowie z.B.

http://archiv.twoday.net/stories/6400333

Mein Beitrag vom 12. August 2006 http://archiv.twoday.net/stories/2518568 hat Bargmann offenbar inspiriert, wurde von ihr aber nicht zitiert. Obwohl ich das Thema prominent aufgebracht habe, unterschlägt man meinen Beitrag nach Möglichkeit und zitiert stattdessen Bargmann.

(RSS)

Abzocken mit GEZ-finanzierten Programminhalten

ARD und ZDF planen unter dem Arbeitstitel “Germany’s Gold” eine kommerzielle Online-Videothek, die im kommenden Jahr starten soll. Dies berichtet die Financial Times Deutschland (FTD) unter Berufung auf den ZDF-Intendanten Markus Schächter. Entstehen soll ein zentrales deutsches Programmarchiv im Netz, über das laut Schächter Nutzer gegen Gebühr oder werbefinanziert “Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte” abrufen können sollen. “Es geht um die Perspektive, großes Geld im Video-on-Demand-Bereich zu verdienen”, wird der ZDF-Intendat von der FTD zitiert.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARD-und-ZDF-planen-kommerzielle-Online-Videothek-1234761.html

Aus meiner Sicht ist klar: Was die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten mit Gebührengeldern schaffen, gehört der Öffentlichkeit und muss Open Access zur Verfügung stehen. In diese Richtung gehen auch viele Kommentare im Heise-Forum.

(RSS)

Ghost in the archives?

Es ist ja angenehm, dass zentrale Magazin meines Archivs in der Nähe der eigenen Wohnung zu haben. Aber diese Nähe verleitet zu Arbeiten an ungewöhnlichen Zeiten. Im tageslichtlosen Magazinraum verliert man schon einmal die Zeit aus den Augen und bleibt viel zu lange. Ungewöhnliche Geräusche wechseln sich mit lautloser Stille ab. Gestern abend gegen Mitternacht hatte ich glücklicherweise meine Kamera mit, um dieses Video aufnehmen.
Natürlich bin ich in den dunklen Magazinraum gerannt, um nachzusehen. Nichts, eingeschlossen hatte ich jedenfalls nichts und niemanden.
Liebe Lesenden, sind Euch ähnliche Erscheinungen widerfahren?

(E)

Einen schönen Mai!

Aus Bayern stammt die wenig beachtete Wolfenbütteler Handschrift 172 Blankenburg, der das Bild entstammt. Sie ist leider nur ins 15. Jahrhundert und überliefert einen geistlichen Mai und einen geistlichen Herbst. Komplett einsehbar bei der HAB Wolfenbüttel:

http://diglib.hab.de/mss/172-blank/start.htm

Wen wunderts, dass der Handschriftencensus das Digitalisat übersah?

http://www.handschriftencensus.de/19176

Handschriftenkatalog:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0079_b171_JPG.htm

(E)