Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OPACs und Amazon

Heute fiel mir erstmals auf, dass der OPAC der Stadtbibliothek Duisburg mit seinen Bildern zu Amazon verlinkt.

Über Google gelang mir auf Anhieb nur ein sinnvoller Treffer zur Problematik: Szyllas Lesezeichen
“Es werden nicht nur die urheberrechtlichen Aspekte diskutiert. Ein Bibliothekar der UB Erlangen meint: “Die Verbindung mit einem Online-Buchhändler, egal in welcher Form, ist Werbung, auch wenn nicht darunter “Kaufmich” steht. Es bedarf keiner expliziten Aufforderung zum Kauf. Was glauben Sie, warum product placement im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht erlaubt ist?”

Gab es 2006 eine intensivere Diskussion hierzu?

Siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/5679585

(E)

LWL-Bücherschätze werden öffentlich

“Vom historischen Buch aus dem Dreißigjährigen Krieg bis zu
aktueller Fachliteratur: In den 15 Bibliotheken der
LWL-Kulturdienste, LWL-Museen und der LWL-Hauptverwaltung,
lassen sich wahre Schätze finden. Rund 280.000 Medien können
Interessierte ab dem 1. Juni über das neue
LWL-Bibliotheksportal im Internet unter der Adresse
http://www.lwl.org/opac recherchieren.

“Bisher haben die LWL-Bibliotheken ihre Bestände nur intern im
LWL-Intranet zur Verfügung gestellt. Jetzt geht der LWL mit
einem gemeinsamen Auftritt ins Internet und öffnet damit seine
Bestände für die Öffentlichkeit”, sagt Claudia Robbers aus der
http://LWL.IT Service-Abteilung, die das Projekt technisch leitet.
Martin Zangl vom Projektteam: “Wertvolle historische Exponate,
einzigartige Quellen und gut sortierte Fachliteratur befinden
sich in der Obhut der 15 Standorte”.

Internetnutzer können im neuen Portal sowohl in allen
Bibliotheksbeständen gleichzeitig suchen oder ihre Suche auf
einzelne Bibliotheken einschränken. Die Themengebiete reichen
von Medien zu Kunst und Geschichte, Denkmalpflege und
Heimatkunde, Mundart und Volkskunde, Archäologie, Naturkunde
und Museologie bis zu Gesetzen und Verordnungen. Beteiligt sind
die LWL-Landesmuseen und Kulturdienste in Münster, die
LWL-Freilichtmuseen in Detmold und Hagen und das
LWL-Industriemuseum in Dortmund.

Vor Ort stehen in den LWL-Bibliotheken rund 600.000 Medien zur
Verfügung. Diese sollen in Zukunft Buch für Buch und
Zeitschrift für Zeitschrift in das neue Suchportal eingepflegt
werden. “Der Umfang unseres Bestandes ist mit größeren
Universitäts-Instituten vergleichbar”, erklärt Zangl. Ausleihen
kann man sich die Medien an den Standorten allerdings nicht.
“Wir haben sogenannte Präsenzbibliotheken. Das bedeutet, dass
Intressenten unsere Medien nur vor Ort einsehen können”, so
Zangl.”

Quelle: Mailingliste “Westfälische Geschichte”

(ML)