Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Loblieb auf die kleinen Archive …..

“sang” Prof. Rainer S. Elkar in seinem Eröffnungsvortrag des diesjährigen Westfälischen Archivtags in Siegen: ” …. Es sind häufig die kleinen Archive, die als besonders liebenswürdige und tüchtige Agenturen des Erinnerns hervortreten ….Das Lob der kleinen Archive setzt ein anderes Maß als Jahrhunderte und Regalmeter: Es hat etwas damit zu tun, wie nah das Archivpersonal seinen Archivnutzern ist. Da gibt es große, die eine solche Nähe herzustellen vermögen, doch die kleinen wissen nicht selten ihre Vorteile zu nutzen undpflegen einen sehr unmittelbaren geistigen Austausch.
Wer dort, nachdem erst einmal wechselseitiges Vertrauen begründet wurde, zu einem gemeinsamen Besuch des Magazins eingeladen wird, der tritt mit allen Sinnen ein. Der geht eine Kellertreppe hinunter wie in Hilchenbach, der renkt den Kopf weit nach oben und sucht nach einer langen Leiter wie in Laasphe, der muss im Winter mithelfen, eine schwere Matratze vor der eisernen Eingangstür zum Archivsaal zu entfernen, um dann – wie in Schloss Berleburg –in einem weiten Raum mit herrlichen Archivladen zu stehen, dort wo seit Jahrhunderten das Gedächtnis der oberen Grafschaft zuhause ist.
Wer zu solchen Besuchen ins Innerste eingeladen wird, der atmet unterschiedliche Gerüche. Sie sind in Berleburg, Laasphe, Hilchenbach oder Siegen anders, weil sich je nach dem Alter der Gemäuer, der Beschaffenheit der Regale oder Kompaktusanlage, dem natürlichen oder künstlichen Klima eine andere Luft bildet – Neubau mit Ikeageruch oder Gewölbe mit Silvanerbouquet sozusagen. Wer so eingeladen wurde, der erinnert auch Unerwartetes, weil in den Vorhöfen des Magazins – ich sage nicht in welchem – ein tierliebender Archivar zeitweilig Igeln ein Winterquartier geboten hat.
Nicht nur in den kleinen Archiven, aber vielleicht irgendwann nur noch dort, lassen sich andere Erfahrungen machen, die sich zu Erinnerungen verdichten:
Ich denke an die Patina der Geschichte, den Archivstaub, der die Kartonage umhüllt, und den Löschsand, den man aus den dicken Tintenstellen mit leichter Fingerbewegung noch heraus wischen kann. Solch unmittelbare Erfahrungen der Geschichte werden seltener werden, je mehr verfilmt wird und je öfter Handschuhe zur Vorschrift gemacht werden.
So werden die Benutzenden von der sinnlichen Erfahrung der Geschichte abgeschirmt, an der sich künftig nur noch der Archivar einsam in seinem geschlossenen Magazin erfreuen wird. So wäre mir möglicherweise jenes getrocknete Veilchen entgangen, das ich in einem nur mit größter Vorsicht zu nutzenden Bändchen in München vorfand …. Das Lob der Archivare in kleinen Archiven wäre aber unvollständig, wäre da nicht noch ein Anderes, was gewiss gleichfalls Probleme aufwirft, gibt es doch Benutzer, die nicht als voll ausgebildete Archivare zum ersten Mal den Schritt über die geheiligte Schwelle wagen, Benutzer, die alte Schrift nicht lesen können, die in der ausgefeilten Kunst der behördengerechten Bestellung von Archivalien nicht bewandert sind und die andere Untugenden mehr aufweisen.
In dieser Hinsicht leisten die Damen und Herren der kleinen Reiche nicht selten Außerordentliches. Sie gleichen an Hilfestellungen zum Teil aus, was Studierende an den Hochschulen eigentlich hätten schon lernen können und müssen – doch davon später mehr. ….Nahezu unmöglich ist es freilich, dass sich in kleinen Archiven besondere Schutzzonen bilden. Der Hinweis „Zutritt nur für Zugangsberechtigte“, womit nicht etwa das Magazin verschlossen wird, ist eine inzwischen sattsam geübte Praxis, um höhere Bedienstete vom gemeinen Nutzervolk fernzuhalten. Hinter solchen Wettertüren finden sich dann die einen, die wacker das Inventar verzeichnen dürfen, und die anderen, deren wissenschaftliche Produkte zur Vitrinenwürdigkeit heranreifen, in der Regel ausgestellt in unmittelbarer Nähe der verschlossenen Korridore.
Auch aus meiner Erfahrung ist es wichtig zu erkennen, welch langfristig prägenden Einfluss die ersten archivalischen Quellenarbeiten auf eine spätere wissenschaftliche Betätigung haben. Sie sind mit den Erfahrungen in bestimmten Archiven verbunden, folgen den Universitätserinnerungen ähnlich wie diese den Schulerinnerungen folgen. Und so sind denn nicht zuletzt in dieser Hinsicht Archive Erinnerungsorte für individuelle und überindividuelle Biographien, bleibend, nachhaltig, nicht selten mit dankbaren Gefühlen begleitet, wovon so manches Vorwort kündet. ….”
(S. 3 – 5)

Elkar verwies auf ein weiteres Desiderat der Archivistik hin: ” …. Die Nutzer-Biotope der hoffnungsvollen Studierenden und
zeitvertreibenden Pensionäre, der aussterbenden Spezies der Bleistiftschreibenden, der um Steckdosen kämpfenden Laptop-Klappernden, der griesgrämigen Stammplatzkämpfer wie der selig Schnarchenden, sie alle, die sich in kleinen, nicht selten aber ebenso in großen Archiven bilden, wären gewiss eine eigene Würdigung wert……”
(S. 5)

Link zur überarbeiteten Redefassung (PDF)

(W)

Mit Leidenschaft Restauratorin – Nadine Thiel, Chefrestauratorin des Stadtarchivs Köln

Nadine Thiel, Jahrgang 1981, hat nach ihrem Abitur zunächst ein Praktikum in Restaurierungswerkstätten in Münster und Düsseldorf absolviert, um im Anschluss „Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei“ an der Fachhochschule Köln zu studieren. Seit ihrem Diplom 2006 arbeitet sie im Historischen Archiv der Stadt Köln, seit Anfang 2008 leitet sie die Abteilung Restaurierung. Die Katastrophe vom 3. März 2009 sieht sie wie einen Stummfilm vor sich.

In unserem Interview erzählt Nadine Thiel von ihrer Leidenschaft zu Schriftgut, dem Moment des Einsturzes des Archivgebäudes und warum eine kleine Spende eine große Wirkung hat.

Link zum Interview (PDF)

Quelle: Stiftung Stadtgedächtnis, Homepage

(F)

Literaturhinweis zu Helferarbeiten im Köln

Sigrun Heinen, Marc Peez und Christoph Schaab
Helferarbeiten im eingestürzten Historischen Archiv
der Stadt Köln. Ein Erfahrungsbericht , in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 42. Forschungen und Berichte; Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2011; ISBN 978-3-88462-314-5, S. 179-185

Quelle: Publikationsliste der LVR-Denkmalpflege

(W)

National Archives of Australia to receive UNESCO/Jikji Memory of the World Prize

“The Director-General of UNESCO has designated National Archives of Australia (NAA) as the laureate of the 2011 UNESCO/Jikji Memory of the World Prize for its work, which includes publications, and innovative initiatives in the preservation of digital records.
Established in 1960, the National Archives has become a world leader in many areas notably that of digital preservation. It consistently shares its professional know-how with experts and interested members of the public through extensive publications. Furthermore, the NAA shares the fruit of its own research and development by making available open source tools for digital preservation to the global preservation community.

The Australian Archives have also developed world-class expertise in facing one of the key challenges of the digital era: how to adapt the record-creating processes of government agencies to the needs of recordkeeping to ensure the lasting access to documents that testify to the work of public bodies.

The NAA has also demonstrated innovation in its collaborative work on the preservation of documents written in iron gall ink (an ink that includes iron salts and which has been in use in Europe for many centuries).

The US$ 30,000 Prize, wholly funded by the Republic of Korea, is awarded every two years to individuals or institutions that have made significant contributions to the preservation and accessibility of documentary heritage.

The NAA has announced it will use the Prize to fund a paid work experience placement for a student of conservation, as an investment in the future of documentary heritage preservation.

The Prize-giving ceremony will take place in Cheongju City (Republic of Korea) on 2 September.”
UNESCO, Pressemitteilung v. 30.05.2011

(T)

Cycling for libraries

Cycling for libraries is a politically and economically independent international unconference and a bicycle tour starting from Copenhagen, Denmark to Berlin, Germany May 28. –June 6. 2011. The event takes place for the first time in 2011 in cooperation with the German, Danish and Finnish library professionals. The purpose of the Cycling for libraries is to gather a group of 100 library professionals all around the world together to cycle a total of approximately 650 kilometers and to discuss the strategic issues of the library field in seminars along the route. Cycling for libraries is an independent event, not organized by any existing formal organization. It is made possible by a sovereign, international network of library enthusiasts.

http://www.cyclingforlibraries.org

Anm.: Der Archivtag fährt Rad – eine amüsante Vorstellung (Korso durch Bremen?)

(T)

Défilé de mode dans un cadre inhabituel, celui des Archives départementales de l’Hérault


Un défilé de mode inhabituel dans un cadre hors… von Paxou

“Défilé de mode dans un cadre inhabituel, celui des Archives départementales de l’Hérault de Montpellier. Une volonté très nette d’accueillir et intéresser un public varié de jeunes et de scolaires, d’universitaires ou de chercheurs, qui peuvent par ce biais rentrer de plein pied dans le domaine de notre culture associé à notre pâtrimoine”

Publicité a la francais …..

(T)

Adolf Fürst zu Schaumburg-Lippe und das Testamentsverzeichnisüberführungsgesetz

Miterbe darf Testament von Adolf Fürst zu Schaumburg-Lippe nicht einsehen. Es wird entgegen § 2259 BGB nicht an das Nachlassgericht abgeliefert. Es wird seltsamerweise im Bestand des sogenannten Familien- und Hausarchivs in Bückeburg verwahrt.

Wird diese rechtswidrige Praxis auch nach dem 1.1.2012 aufrecht erhalten werden ?

“Testamentsverzeichnisse sind integraler Bestandteil des Zentralen Testamentsregisters und für dessen Betrieb unverzichtbar. Sie werden in einem gesonderten Verfahren überführt werden. Dieser Prozess erstreckt sich nach § 1 I Testamentsverzeichnisüberführungsgesetz über einen Zeitraum von höchstens sechs Jahren auf alle 5064 Standesämter mit geschätzten 15 Mio. Verwahrungsnachrichten und die Hauptkartei für Testamente”, (Notarassessor Dr. Thomas Diehn, das Zentrale Testamentsregister, NJW 2011, 481 (484).

Zum Ablauf zur Erfassung der Testamente im Jahr 2011:

http://www.testamentsregister.de/Nutzer-Service/StA/index.php

Werden staatliche Instanzen dafür sorgen, dass das Testament Adolfs weiterhin unerfasst bleibt ?

Natürlich. Gesetzesbruch macht nichts, wenn er (auch) vom Staat begangen wird. Ist § 2259 BGB erstmal verletzt kommt es auch nicht zu einer Registrierung im Zentralen Testamentsregister, weil eine Registrierung im Testamentsverzeichnis unterblieb. Das parallele Unrechtssystem in Reinkultur.

siehe auch:

?p=27566#comments

http://goo.gl/WYYIW

vierprinzen

Urheberrechtlicher Schutz von Interview-Äußerungen

1. Äußerungen in Interviews, die weder in sprachlicher noch in inhaltlicher Hinsicht als schöpferisch anzusehen sind, genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.

2. Bei der Frage, in welchem Umfang eine urheberrechtlich geschützte Äußerung zitiert werden darf, muss berücksichtigt werden, dass ein zu restriktives Zitatrecht zu einer sinnentstellenden Verkürzung von Zitaten führen kann.

Ein Urteil des LG Hamburg zur Buskeismus-Seite

http://www.telemedicus.info/urteile/Urheberrecht/Sprachwerke/1284-LG-Hamburg-Az-308-O-62508-Urheberrechtlicher-Schutz-von-Interviewaeusserungen.html

(RSS)

Mr. Bofrost muss Nennung in der Forbes-Liste der reichsten Deutschen hinnehmen

Sagt das LG München I in einer nicht rechtskräftigen Entscheidung.

http://www.ftd.de/lifestyle/:veroeffentlichtes-vermoegen-mister-bofrost-scheitert-vor-gericht/60036429.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_reichsten_Deutschen

Den Volltext stellte freundlicherweise Openjur bereit:

http://openjur.de/u/165007.html

Die Gurke des Tages geht wieder einmal an die Gerichtsverwaltung für die abstruse und zu weit gehende Anonymisierung/Neutralisierung des Urteilstextes. Leider wird wohl nie der Rechtsweg gegen eine unangemessene Neutralisierung beschritten und daher das Recht der Öffentlichkeit auf vollständige Kenntnis der Urteilsgründe unzuträglich verkürzt. Historische Aussagen über eine Veröffentlichung von 1912 sind unter keinen Umständen schützenswert:

Der Auflistung der reichsten Bürger wohnt darüber hinaus immer auch eine wirtschaftsgeschichtliche Komponente inne. Eine 1912 in Preußen erstellte Liste der reichsten Bürgerinnen und Bürger erwähnte … und … … und … an der Spitze. Alle drei Personen hatten erhebliches Vermögen im Rahmen der industriellen Revolution angehäuft und waren Montanindustrielle. Heute befinden sich Dienstleistungs- und Handelsunternehmer an der Spitze der reichsten Deutschen. Das ist greifbare Wirtschaftsgeschichte, die die Presse auch anhand konkreter Persönlichkeiten, die für diese Entwicklungen stehen, schildern darf.

(F)