“sang” Prof. Rainer S. Elkar in seinem Eröffnungsvortrag des diesjährigen Westfälischen Archivtags in Siegen: ” …. Es sind häufig die kleinen Archive, die als besonders liebenswürdige und tüchtige Agenturen des Erinnerns hervortreten ….Das Lob der kleinen Archive setzt ein anderes Maß als Jahrhunderte und Regalmeter: Es hat etwas damit zu tun, wie nah das Archivpersonal seinen Archivnutzern ist. Da gibt es große, die eine solche Nähe herzustellen vermögen, doch die kleinen wissen nicht selten ihre Vorteile zu nutzen undpflegen einen sehr unmittelbaren geistigen Austausch.
Wer dort, nachdem erst einmal wechselseitiges Vertrauen begründet wurde, zu einem gemeinsamen Besuch des Magazins eingeladen wird, der tritt mit allen Sinnen ein. Der geht eine Kellertreppe hinunter wie in Hilchenbach, der renkt den Kopf weit nach oben und sucht nach einer langen Leiter wie in Laasphe, der muss im Winter mithelfen, eine schwere Matratze vor der eisernen Eingangstür zum Archivsaal zu entfernen, um dann – wie in Schloss Berleburg –in einem weiten Raum mit herrlichen Archivladen zu stehen, dort wo seit Jahrhunderten das Gedächtnis der oberen Grafschaft zuhause ist.
Wer zu solchen Besuchen ins Innerste eingeladen wird, der atmet unterschiedliche Gerüche. Sie sind in Berleburg, Laasphe, Hilchenbach oder Siegen anders, weil sich je nach dem Alter der Gemäuer, der Beschaffenheit der Regale oder Kompaktusanlage, dem natürlichen oder künstlichen Klima eine andere Luft bildet – Neubau mit Ikeageruch oder Gewölbe mit Silvanerbouquet sozusagen. Wer so eingeladen wurde, der erinnert auch Unerwartetes, weil in den Vorhöfen des Magazins – ich sage nicht in welchem – ein tierliebender Archivar zeitweilig Igeln ein Winterquartier geboten hat.
Nicht nur in den kleinen Archiven, aber vielleicht irgendwann nur noch dort, lassen sich andere Erfahrungen machen, die sich zu Erinnerungen verdichten:
Ich denke an die Patina der Geschichte, den Archivstaub, der die Kartonage umhüllt, und den Löschsand, den man aus den dicken Tintenstellen mit leichter Fingerbewegung noch heraus wischen kann. Solch unmittelbare Erfahrungen der Geschichte werden seltener werden, je mehr verfilmt wird und je öfter Handschuhe zur Vorschrift gemacht werden.
So werden die Benutzenden von der sinnlichen Erfahrung der Geschichte abgeschirmt, an der sich künftig nur noch der Archivar einsam in seinem geschlossenen Magazin erfreuen wird. So wäre mir möglicherweise jenes getrocknete Veilchen entgangen, das ich in einem nur mit größter Vorsicht zu nutzenden Bändchen in München vorfand …. Das Lob der Archivare in kleinen Archiven wäre aber unvollständig, wäre da nicht noch ein Anderes, was gewiss gleichfalls Probleme aufwirft, gibt es doch Benutzer, die nicht als voll ausgebildete Archivare zum ersten Mal den Schritt über die geheiligte Schwelle wagen, Benutzer, die alte Schrift nicht lesen können, die in der ausgefeilten Kunst der behördengerechten Bestellung von Archivalien nicht bewandert sind und die andere Untugenden mehr aufweisen.
In dieser Hinsicht leisten die Damen und Herren der kleinen Reiche nicht selten Außerordentliches. Sie gleichen an Hilfestellungen zum Teil aus, was Studierende an den Hochschulen eigentlich hätten schon lernen können und müssen – doch davon später mehr. ….Nahezu unmöglich ist es freilich, dass sich in kleinen Archiven besondere Schutzzonen bilden. Der Hinweis „Zutritt nur für Zugangsberechtigte“, womit nicht etwa das Magazin verschlossen wird, ist eine inzwischen sattsam geübte Praxis, um höhere Bedienstete vom gemeinen Nutzervolk fernzuhalten. Hinter solchen Wettertüren finden sich dann die einen, die wacker das Inventar verzeichnen dürfen, und die anderen, deren wissenschaftliche Produkte zur Vitrinenwürdigkeit heranreifen, in der Regel ausgestellt in unmittelbarer Nähe der verschlossenen Korridore.
Auch aus meiner Erfahrung ist es wichtig zu erkennen, welch langfristig prägenden Einfluss die ersten archivalischen Quellenarbeiten auf eine spätere wissenschaftliche Betätigung haben. Sie sind mit den Erfahrungen in bestimmten Archiven verbunden, folgen den Universitätserinnerungen ähnlich wie diese den Schulerinnerungen folgen. Und so sind denn nicht zuletzt in dieser Hinsicht Archive Erinnerungsorte für individuelle und überindividuelle Biographien, bleibend, nachhaltig, nicht selten mit dankbaren Gefühlen begleitet, wovon so manches Vorwort kündet. ….” (S. 3 – 5)
Elkar verwies auf ein weiteres Desiderat der Archivistik hin: ” …. Die Nutzer-Biotope der hoffnungsvollen Studierenden und
zeitvertreibenden Pensionäre, der aussterbenden Spezies der Bleistiftschreibenden, der um Steckdosen kämpfenden Laptop-Klappernden, der griesgrämigen Stammplatzkämpfer wie der selig Schnarchenden, sie alle, die sich in kleinen, nicht selten aber ebenso in großen Archiven bilden, wären gewiss eine eigene Würdigung wert……” (S. 5)
Link zur überarbeiteten Redefassung (PDF)
(W)