Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika (FDCL-Archiv)

“Das FDCL Archiv ist 1974 aus der Solidaritäts- und “Dritte-Welt-Bewegung” entstanden. Unser Archiv leistet einen kontinuierlichen kritischen Beitrag zur Dokumentation der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Lateinamerika und dessen Beziehungen zu den Ländern des “Nordens”.
Unser umfangreiches Zeitungs-, Zeitschriften-, und Bucharchiv ist mittlerweile zum größten unabhängigen, nicht-staatlichen Lateinamerika-Archiv im deutschsprachigen Raum herangewachsen und verfügt über einen in dieser Form einzigartigen Bestand, der ein sehr weitgefächertes Spektrum an Themen abdeckt.
Durch die Begleitung politischer Prozesse ist eine umfassende und vielfältige Sammlung von Materialien entstanden, die sich durch ihren besonderen zeitgeschichtlichen und historischen Wert und ihre permanente Aktualität auszeichnet. Dies macht unser Archiv unentbehrlich für eine fundierte politische Bildung, die sich kritisch mit sozialen und politischen Themen auseinandersetzt.
Der Bestand ist einfach zu recherchieren in der gemeinsamen Datenbank der bundesweiten ‘Kooperation 3.Welt Archive – Archiv³’ (
Link). Im Archiv³ haben sich 1998 elf Archive, die aus der bundesdeutschen Solidaritäts- und Dritte Welt-Szene hervorgegangen sind, zu einem Verbund zusammengeschlossen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und besser zu koordinieren.

Recherche vor Ort:
Es ist jederzeit möglich zu unseren Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung vorbeizukommen und selbständig oder mit unserer Hilfe kostenlos zu recherchieren, Zeitschriften und Presseausschnitte zu kopieren und Bücher auszuleihen.
Wir bearbeiten auch Rechercheaufträge und allgemeine Anfragen, die schriftlich, telefonisch, per Fax oder E-mail an das Archiv gerichtet werden können.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 16 Uhr
oder nach Vereinbarung:
Tel: 693 40 29,
Email: archiv@fdcl.org

Homepage des FDCL-Archivs

(S)

Literaturtipp: Kate Theimer: Web 2.0 Tools and Strategies for Archives and Local History Collections, 2010

“‘Librarians and other staff with responsibilities for archives, special collections and other history collections often feel intimidated by Web 2.0 technology. In fact, they have nothing to fear and the technology (with which many of them are familiar and already use in their personal lives, e.g. Facebook, Flickr, etc.) can be used to enhance their collections as this excellent book shows. 5/5’ – HEA-ICS
‘This book is well organized and utilizes a down-to-earth tone that is both persuasive and comforting. Easy to read in small chunks, it gives readers the tools to both use and promote Web 2.0 within their institutions. I have used a handful of Web 2.0 tools in my personal life for many years, but still found this book quite useful for figuring out how I might use them in a professional context. Particularly helpful are the examples of archival and public history institutions that have already made good use of each tool and Theimer’s well-informed suggestions for making Web 2.0 projects sustainable over the long term.’ – THE AMERICAN ARCHIVIST

In a time when increasing numbers of people use the web as their primary means of locating information, most of the websites of archives and other historical organizations have not kept pace with overall web improvements in design, usability and utility. Many of these organizations lack the resources to hire consultants to improve their sites, or the internal expertise needed to know where to start.

Many of the staff of these collections are intimidated by Web 2.0 technology, and have a requirement for a low-tech, concept-based resource that approaches their web presence as an integral part of their business. They need a book written from the point of view of someone managing a historical organization, targeted specifically at the kind of material that is key to their missions, that will focus on giving them the information to make their own decisions about their own sites – and this new publication offers just that. The key areas covered are:

archives and the web: changes and opportunities
Web 2.0 basics
evaluating your current web presence and setting goals for Web 2.0
using blogs
using podcasts
using Flickr and other image-sharing sites
using YouTube and other video-sharing sites
using Twitter (microblogging)
using wikis
using Facebook and other social networking services
more 2.0 tools to consider
measuring your success
management and other considerations
archives and the web: finding the right balance.

This introductory guide for anyone working with collections in archives and historical organizations will act as a tool to assess the current utility of an organization’s web presence, and to identify how to improve that presence using the latest Web 2.0 technologies. Drawing on examples of good practice from real archives websites, providing a wealth of checklists and pinpointing available resources, it offers all that is needed to transform a website to achieve an organization’s goals.

February 2010; 272pp; paperback; 978-1-85604-687-9; £49.95”

Rezension in: Archivar 2/2011, S. 240-241

Verlagstext

(S)

Ausstellungstipp: Ernst Lorch – Laboratorium zur Sicherung von Lebensspuren

Ausstellung in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch
von 14. Mai bis 10. Juli 2011

Gefundenes, Geborgenes, Gesammeltes …
all das findet man in Ernst Lorchs Laboratorium zur Sicherung von Lebensspuren, und all das zieht sich wie ein roter Faden durch sein künstlerisches Schaffen.

Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen und Installationen aus fünf Jahrzehnten geben einen Überblick über das ausgedehnte Werk.

Kontakt:
Landratsamt Sigmaringen
Stabsbereich Kultur und Archiv
Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen
http://www.landkreis-sigmaringen.de/kreisgalerie

Film erstellt und veröffentlicht im Auftrag des Landratsamt Sigmaringen von Michael Setz

© 2011 by http://michaelsetz.com

(W)

Digitale Landesbibliothek Oberösterreich

http://digi.landesbibliothek.at

Die digitale Landesbibliothek Oberösterreich sieht sich als Bewahrer oberösterreichischen Kulturgutes und beschäftigt sich mit der Digitalisierung landeskundlich relevanter Literatur. Insbesondere die sogenannten “Obderennsia”, also landeskundlich relevante Literatur des 16., 17., 18., 19. und 20. Jahrhunderts.

Zugleich präsentiert sich die Bibliothek (die Oberfläche ist die gleiche wie in Fulda und Greifswald) als Verbreiterin von Schwachsinn, denn den Metadaten zum Scan des Handschriftenkatalogs von Wilhering

http://digi.landesbibliothek.at/viewImage.xhtml?action=open&iddoc=12324&page=1&logId=

kann man entnehmen, dass ein Persistent Identifier in Form eines URN existiert:

ooe:landesbibliothek-101757

Aber da (mir!) kein Resolver für österreichische URN bekannt ist (http://nbn-resolving.de löst nichts auf), könnte man genauso gut

gppl:fjlalgjfldgsä

als Permanentlink hinschreiben. Das Präfix steht für Grafs persönlichen Permanentlink, vielleicht gibt es dazu irgendwann mal einen Resolver, der daraus etwas Anklickbares (eine URL) macht …

Da greift man sich wirklich an den Kopf. Sind alle österreichischen Bibliothekare so inkompetent?

Lost Films

http://www.lost-films.eu

LOST FILMS is a new internet portal aimed at collecting and documenting film titles, which are believed or have been declared “lost”. The ARCHIVE currently contains over 3500 entries, a number of which are extensively illustrated with surviving documents contributed by archives and individuals worldwide. The IDENTIFY section contains images and short video clips of around 50 unknown or unidentified films, which face the danger of also becoming lost if not identified by members. The aim of LOST FILMS is not to produce a definitive list of lost films but to provide a platform where members can frequently – and freely – exchange, add and update information.

(ML)