Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freispruch für Eichstätter Bibliotheksleiterin Angelika Reich rechtskräftig

http://www.boersenblatt.net/444816

Im Februar 2007 wurde in einem Beitrag von Klaus Graf in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” der Vorwurf erhoben, die Eichstätter Universitätsbibliothek habe Bücher aus dem Bestand der von ihr übernommenen Zentralbibliothek der Kapuziner aus Altötting entsorgt und damit Kulturgut vernichtet (“83 Tonnen Bücher als Müll. Die Universität Eichstätt vernichtet eine Klosterbibliothek”). In der Folge fand eine fachliche Untersuchung durch die Bayerische Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt, die diesen Vorwurf nicht bestätigen konnte. Zudem ermittelte die Staatsanwaltschaft, die 2008 Anklage wegen Untreue in fünf Fällen gegen Angelika Reich erhob. Die Verhandlungen vor dem Amtsgericht Ingolstadt endeten 2009 mit einem Freispruch. Dagegen legte die Staatsanwaltschaft zunächst Berufung ein, zog diese aber jetzt nach der Meldung in “Bibliotheksforum Bayern” zurück. Angelika Reich ist damit rechtskräftig freigesprochen.

Diese Darstellung erweckt den falschen Eindruck, als hätte ich den Vorwurf erhoben. Ich habe lediglich in der FAZ für größere Resonanz der von anderer Seite erhobenen Vorwürfe gesorgt. Es gab bereits Anfang 2007 Berichte im “Donaukurier”.

Zur Berichterstattung hier siehe unter anderem:

http://archiv.twoday.net/stories/5960023

http://archiv.twoday.net/stories/4962435

http://archiv.twoday.net/stories/5004382

http://archiv.twoday.net/stories/4730431

http://archiv.twoday.net/stories/4727682

http://archiv.twoday.net/stories/3534122 (beste Übersicht, BCK)

(T)

Update: Das Börsenblatt hat korrigiert: Anfang 2007 wurde unter anderem in einem Beitrag von Klaus Graf in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” der Vorwurf erhoben,

Selbstverständlich stehe ich zu meinem Vorwurf, auch wenn die strafrechtliche Ahnung nicht gelungen ist. Die Causa Eichstätt ist ein Schandfleck nicht nur für das kirchliche Bibliothekswesen.

Plagiatsvorwürfe gegen Würzburger Medizingeschichte

http://www.focus.de/wissen/campus/doktorarbeiten-plagiatsvorwuerfe-an-der-uni-wuerzburg_aid_631669.html

Die jetzige Prüfung steht im Zusammenhang mit einem Mitte März bei der Universität Würzburg eingegangenen anonymen Schreiben, wonach jahrelang am Institut für Geschichte der Medizin durch den dortigen inzwischen emeritierten Professor eine regelrechte „Doktorfabrik“ bestand. So sollen niedergelassene Ärzte und Apotheker gegen entsprechende fünfstellige Zahlungen sich den Titel nebst Arbeit aus der Feder des Professors oder seiner Mitarbeiter gekauft haben. Er wurde bereits 2009 zu einem Strafbefehl in Höhe von 14 400 Euro verurteilt, weil ihm nachgewiesen worden war, dass er von einem Promotionsberater 6000 Euro für Forschungen an seinem Institut angenommen hatte.

(T)

Hilfe für historische Überlieferung in Japan

Neben den unzähligen Menschenleben, die Erdbeben, Tsunami und
Reaktorkatastrophe in Japan gefordert haben, bedeutet die Verwüstung ganzer Landstriche im Nordosten des Landes auch die Zerstörung und Bedrohung der wertvollen historischen Überlieferung. Die Situation ist umso dramatischer
als historische Dokumente in Japan nicht nur in Archiven aufbewahrt werden, sondern sich vielfach auch in Tempeln und Schreinen sowie in Privatbesitz befinden. Bei früheren Erdbebenkatastrophen gingen aufgrund dieser Unübersichtlichkeit viele Archivalien verloren.

Das Rekishi-Shiryō-Net, ein Netzwerk junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Schäden zu dokumentieren und Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen für historische Dokumente anzustoßen. Es sind diese Kollegen, die sich nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sehr engagiert haben, um in Japan für Solidarität und finanzielle Unterstützung für Köln zu werben. Jetzt brauchen sie unsere Unterstützung.

Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:

Beneficiary Bank: Japan Post Bank
Branch Office: 099
Beneficiary Bank Address: 3-2, Kasumigaseki 1-chome, Chiyoda-Ku, Tokyo 100-8798, Japan
Payee Account Number: 00930-1-53945
Payee Name: rekishishiryonetwork
Payee Address: 1-1 Rokkodai-cho, Nada-ku, Kobe 657-8501 Japan

Please follow the below link for extra information.
Deposit to Japan Post Bank Account: http://www.jp-bank.japanpost.jp/en/djp/en_djp_index.html

Contact Address:
Rekishi Shiryo Network
Address: c/o Faculty of Letters, Kobe University 1-1 Rokkodai-cho, Nada-ku, Kobe 657-8501 Japan
Tel/Fax: 81-78-803-5565 pm1:00-pm5:00 (Tel: Japanese only )
http://blogs.yahoo.co.jp/siryo_net
http://rekishishiryonet.wordpress.com
e-mail: s-net@lit.kobe-u.ac.jp

(PM) Dr. Andreas Rutz

Weitere Informationen:

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie auf ein Netzwerk junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Bewahrung des lokalen historischen und kulturellen Gedächtnisses in Form historischer Dokumente in Japan aufmerksam machen, das sich gegenwärtig stark für den Erhalt historischer Dokumente in der Erdbebenregion im Nordosten Japans engagiert.

Was ist das Rekishi-Shiryō-Net (Netzwerk für Historische Dokumente)?
Das „Netzwerk für Historische Dokumente“ wurde am 4. Februar 1995 zur Rettung und Bewahrung historischer Dokumente, die während und nach dem Hanshin-Awaji-Erdbeben verloren zu gehen drohten, von verschiedenen historischen Organisationen in der Region Kansai (Ōsaka, Kyōto und Kōbe) zunächst als „Informationsnetzwerk für die Sicherstellung historischer Dokumente“ gegründet. 1996 wurde es in „Netzwerk für Historische Dokumente“ umbenannt. Dabei handelt es sich um eine Organisation, in der junge Wissenschaftler wie Universitätsdozenten, Doktoranden, Mitarbeiter der Quellen aufbewahrenden Institutionen sowie Historiker der Regionen ehrenamtlich tätig sind. Das Büro des Netzwerks ist am „Zentrum der Zusammenarbeit der Regionen“ an der Universität Kōbe angesiedelt.

Hier ein Überblick über die Entwicklung unseres Netzwerks:
– 4. Februar 1995: Okumura Hiroshi (Philosophische Fakultät der Universität Kōbe) und Vertreter lokaler historischer Organisationen (Mitglieder des „Council for Historical Science Ōsaka“, der „Ōsaka Historical Association“ und der „Japanese Society of Historical Studies“) besuchten das Städtische Archiv Amagasaki und kamen überein, eine Dachorganisation historischer Vereine anlässlich des Hanshin-Awaji-Erdebens (Hanshin daishinsai taisaku rekishi gakkai renraku-kai) zu gründen und in dem Archiv ein Informationsbüro einzurichten. Dieser Initiative schlossen sich die „Kyōto Historical Science Association“ und die „Historical Science Society of Japan” an.
– 13. Februar 1995: Im Städtischen Archiv Amagasaki wurde ein „Informationsnetzwerk für die Sicherstellung historischer Dokumente“ eingerichtet. Ehrenamtliche Helfer begannen mit der Informationssammlung und standen für Anfragen und Beratungen zur Verfügung.
– 10. April 1995: An der Philosophischen Fakultät der Universität Kōbe wurde das „Kōbe-Zentrum“ des Netzwerkes eingerichtet, das ab Juni 1995 dann die Aufgaben, die bisher in Amagasaki ausgeführt wurden, übernahm.
– 19. Juni 1995: Im Städtischen Archiv Kōbes wurde eine Zweigstelle des Netzwerkes eingerichtet. Gemeinsam mit Vertretern des Archivs arbeitete man bis Oktober an der Untersuchung beschädigter Dokumente.
– April 1996: Als Zusammenschluss Freiwilliger wurde der Status der Organisation verändert und in „Netzwerk für Historische Dokumente“ umbenannt.
– 26. Mai 2002: Die Organisationsstruktur des Netzwerks wurde ein weiteres Mal verändert und auf ein Mitgliedsschaftssystem umgestellt.

Das große Erdbeben und der Tsunami in Tohoku und der Region Kantō am 11. März verursachten enorme Schäden in vielen Gebieten, vor allem in den Präfekturen Miyagi, Iwate, Fukushima und Ibaraki. Wir drücken den Betroffenen, die auch heute noch den Alltag in großer Unbequemlichkeit ertragen müssen, unser Mitgefühl und den Familienangehörigen und Freuden der Opfer unser tief empfundenes Beileid aus.

Das „Netzwerk für historische Dokumente“ bemüht sich momentan um das Sammeln von Informationen über den Umfang des durch das Erdbeben und den Tsunami verursachten Schadens durch den Kontakt zu verschiedenen lokalen Einrichtungen im Katastrophengebiet. Der Umfang der Schäden durch das diesmalige Megabeben erstreckt sich über ein so weites Gebiete, sodass zu vermuten ist, dass künftig langfristige Aktivitäten zur Sicherstellung und für den Erhalt historischer Dokumente erforderlich sein werden.

Viel Zeit und erhebliche finanzielle Mittel werden benötigt werden, wenn mit Rettungs- und Aufbewahrungsaktionen der historischen Dokumente und Kulturgüter begonnen werden kann, in der die lokalen Netzwerke für das Sicherstellen der historischen Dokumente im Katastrophengebiet (Netzwerk Miyagi, Netzwerk Fukushima, Netzwerk Yamagata, Netzwerk Niigata sowie Netzwerk Chiba) eine zentrale Rolle spielen werden.

Bisher haben wir leider schon die Erfahrung machen müssen, dass in Katastrophensituationen historische Dokumente in Privathäusern und Speichern, in den Gemeindearchiven oder in Tempeln und Schreinen oft im Chaos verloren gingen bzw. gestohlen, verkauft oder vernichtet wurden. Dadurch gingen kostbare Erinnerungen der Familien und der Regionen verloren. Um solche Verluste historischer Dokumente in den Katastrophengebieten zu verhindern, ist es nötig, unverzüglich mit der Sicherstellung und gegebenenfalls mit der Restaurierung historischer Dokumente in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Einrichtungen zu beginnen.

Weiterführende Informationen zu unseren bisherigen und zukünftigen Tätigkeiten können sie im Internet – in japanischer Sprache – unter http: blogs.yahoo.co.jp/siryo_net einsehen.

Early Dutch Books Online

http://www.earlydutchbooksonline.nl

De website Early Dutch Books Online is live! De databank geeft toegang tot bijna 10.000 gedigitaliseerde titels uit de periode 1780-1800. Tot de gratis te downloaden boeken behoren onder meer populaire uitgaven zoals griezelromans, toneelstukken, liedbundels, erotische romans en literaire hoogtepunten als de briefroman Sara Burgerhart van Betje Wolff en Aagje Deken. De website is tot stand gekomen door een samenwerking tussen de KB en de bibliotheken van de Universiteit van Amsterdam en de Universiteit Leiden.

Bücher in Niederländisch in toller Auflösung mit Volltextsuche im OCR-Text. Schicker Viewer.

Negativ ist anzumerken, dass man den Permalink nur findet, wenn man den unscheinbaren Link zum STCN (unter einem Bild – ! – rechts unten) aufruft, wo man dann z.B. den URN

http://resolver.kb.nl/resolve?urn=dpo:9258:mpeg21

entdeckt.

(ML)

Update:
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/05/27/a-new-dutch-digital-library

Tagung: “Fragwürdige Ehrungen !? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur”, Münster 12.7.2011

“Tagung
des LWL-Institus für westfälische Regionalgeschichte
der LWL-Literaturkommission für Westfalen
des Westfälischen Heimatbundes

Straßennamen dienen Bewohnerinnen und Bewohnern, Besucherinnen und Besuchern eines Ortes vorrangig zur räumlichen Orientierung. Darüber hinaus sollen sie die Erinnerung wach halten, das Gedenken fördern sowie der Ehrenbezeugung dienen. Straßennamen verweisen auf die Zeit ihrer Verleihung: auf die jeweiligen Herrschaftsverhältnisse, die Kultur und den Raum. Sie sind damit sichtbarer Teil der Vergangenheitspolitik einer Stadt und ihrer Repräsentanten.
Straßenumbenennungen hingegen greifen in die Erinnerungskultur ein, indem sie einzelne Personen, Ereignisse oder Orte aus dem offiziellen Gedächtnis einer Stadt streichen. Zumeist sind solche Umbenennungen in Deutschland Folgen und Zeichen politischer Zäsuren gewesen, so während der Umbrüche 1918/19, 1933, 1945 und 1989/90. In jüngerer Zeit sind sie vor allem Ausdruck eines sich wandelnden Verständnisses und gesellschaftspolitischen Umgangs mit der NS-Diktatur, insbesondere mit Tätern und Opfern.
Die Tagung behandelt im ersten Teil die Benennungspraxis von Straßen in Westfalen und Lippe seit dem 19. Jh. und beleuchtet, ausgehend von einzelnen Personennamen, vorwiegend die Umbenennungen während der NS-Zeit und nach 1945.
Im zweiten Teil werden ausgewählte “Grenzfälle” thematisiert, deren Leben und Wirken heute kontrovers beurteilt wird und folglich Straßenumbenennungen bereits erfolgt sind oder weiterhin diskutiert werden. Die Tagung greift diese tagespolitischen Debatten auf und bietet damit ein Forum, um die lokalen Argumentations- und Umgangsweisen im Hinblick auf Straßenumbenennungen transparent zu machen.

Programm

ab 9.00 Uhr
Anmeldung im Tagungsbüro
(LWL-Landeshaus)

9.30 Uhr
Moderation der Tagung
Anke Bruns

Begrüßung und Eröffnung
Dr. Wolfgang Kirsch
Prof. Dr. Bernd Walter

10.00 Uhr
PD Dr. Rainer Pöppinghege
Politik per Stadtplan. Zur Erinnerungsfunktion von Straßennamen

10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Dr. Marcus Weidner
“Wir beantragen?unverzüglich umzubenennen.”
Straßenumbenennungen in Westfalen und Lippe im
Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit

12.00 Uhr
Prof. Dr. Walter Gödden
Belastete westfälische Autorinnen und Autoren auf
Straßenschildern. Eine quantifizierende Analyse

13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
PD Dr. Karl Ditt
Karl Wagenfeld – Heimatdichter, Heimatfunktionär,
Nationalsozialist?

14.45 Uhr
Dr. Steffen Stadthaus
Agnes Miegel und Friedrich Castelle.
Schriftsteller als Beispiel regionaler Vergangenheitspolitik

15.30 – 15.45 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer
Hindenburg und die Stadt Münster

16.30 Uhr
Abschlussdiskussion

gegen 17.00 Uhr
Ende der Tagung

INFO

Kontakt/Anmeldung bis zum 30.06.2011

Dr. Matthias Frese
Katharina Stütz
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstr. 33, 48147 Münster
Tel.: (0251) 591-5706
E-Mail: katharina.stuetz@lwl.org

Veranstaltungsdaten:
Tagung “Fragwürdige Ehrungen !? Straßennamen als Instrument von
Geschichtspolitik und Erinnerungskultur”
Datum: 12.07.2011
Plenarsaal im LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster”

Quelle: Mailingliste “Westfälische Geschichte”

(ML)

Historische Bibliotheken in Sachsen-Anhalt

http://bibliothekarisch.de/blog/2011/05/27/mit-den-buchern-kamen-die-probleme

Als Nachschlagewerk konzipiert weist der Band “Lesewelten – Historische Bibliotheken”, herausgegeben von Katrin Dziekan und Ute Pott, “Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts” auf einem Blick und im Einzelnen nach. […]

In 30 Aufsätzen, eingeteilt in sechs Abteilungen, werden 30 Sammlungen vorgestellt. Da ist zum einen ein Beitrag über die evangelische Marienbibliothek in Halle. Diese Bibliothek war bis ins späte 17. Jahrhundert die einzige öffentliche Bibliothek in Halle und wurde in den vergangenen 20 Jahren wieder in einen vorbildlichen Zustand gebracht. Beschrieben wird auch die Francisceumsbibliothek in Zerbst, die Bücherei Gleims in Halberstadt und der Grimms in Haldensleben, die Bibliotheken in Dessau, Ballenstedt, Quedlinburg und Köthen, sowie im Klopstock-, Händel- und Winckelmann-Museum.

Zu den Adelsbibliotheken heißt es:

Besonders interessant sind die Erkenntnisse, die zu den verlorene Sammlungen der Familie Alvensleben, der Stolbergs in Wernigerode, der Sammlung im Schloss Wörlitz und der Klaus-Synagoge in Halberstadt gesammelt wurden. Deren Verluste entstanden oft schon lange vor den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges. So wurden in Folge der Wirtschaftkrise um 1930 herum wertvolle Bestände von ihren Besitzern in Wernigerode, Wörlitz und Wiederstedt verkauft.

(RSS)

Podiumsdiskussion: Die Archive und die historische Forschung am 27. Juni 2011, 10:30 Uhr, im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Im 19. Jahrhundert lagen die Berufsbilder des Historikers und des Archivars eng beieinander. Historiker und Archivare verstanden sich als gleichgesinnte und gleichberechtigte Partner auf der Suche nach der historischen Wahrheit. Beginnend mit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert änderte sich diese Situation. Mittlerweile ist eine Kluft zwischen Archiven und geschichtswissenschaftlicher Forschung entstanden, die bereits mehrfach konstatiert und beklagt worden ist. Geändert hat sich indes bislang wenig. Im Gegenteil: Die fachlich-professionelle Eigendynamik und knappe Ressourcen auf beiden Seiten führen eher zu einer weiteren Entfremdung als zu einer Wiederannäherung von Archiven und historischer Forschung. Infolge der Ausweitung kulturgeschichtlicher Ansätze greift die Geschichtswissenschaft heute zunehmend auf nicht-archivische Quellen zurück. Diese Quellen besitzen zudem den Vorteil, dass sie meist leichter zugänglich sind als die archivische Überlieferung. Natürlich versuchen die Archive, durch den Aufbau digitaler Infrastrukturen den Zugang zu Archivgut zu verbessern. Die damit verbundenen Aufgaben bedeuten aber eine Herausforderung, die in den Archiven kurz- bzw. mittelfristig durchaus zu Lasten des historisch-wissenschaftlichen Auswertungs- und Bildungsauftrags (und damit auch zu Lasten der archivisch-historischen Netzwerke) gehen können; die dringend gebotene Sicherung elektronischer Unterlagen verlagert darüber hinaus den Schwerpunkt der aktuellen archivischen Aufgaben auf Bestände, die erst kommenden Historiker/innen-Generationen zur Verfügung stehen.
Die Podiumsdiskussion will das Gespräch zwischen Historikern und Archivaren neu aufnehmen. Führende Vertreter des deutschen Archivwesens einerseits und des Historikerverbandes andererseits wollen die Entwicklungen der vergangenen Jahre mit Blick auf die fachlichen Methoden sowie die institutionellen Rahmenbedingungen in beiden Aufgabenbereichen analysieren und aufzeigen, welche Gefahren bestehen, wenn die Kluft weiterbesteht oder sich noch vergrößert. Für die Zukunft sollen die gegenseitigen Erwartungen der Archive und der Forschung neu abgesteckt und auf dieser Grundlage Perspektiven einer verbesserten Kooperation entwickelt werden. Das Plenum hat Gelegenheit, sich mit Fragen und eigenen Statements in die Diskussion mit einzubringen.

Die Ergebnisse der Podiumsdiskussion sollen im Spätherbst des Jahres in Heft 4/2011 der Zeitschrift ARCHIVAR veröffentlicht werden.

Programm
Beginn: 10:30 Uhr

Dr. Evelyn Brockhoff
Leitende Direktorin des Instituts für Stadtgeschichte
Frankfurt am Main
Begrüßung

Podiumsdiskussion
Die Archive und die historische Forschung

Es diskutieren:
Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Historisches Seminar Universität Kiel, Mitglied des Ausschusses des Historikerverbandes
Prof. Dr. Dirk van Laak, Historisches Institut Universität Gießen, Mitglied des Ausschusses des Historikerverbandes
Dr. Clemens Rehm, Landesarchiv Baden-Württemberg, Erster stellvertretender Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen

Moderation
Dr. Andreas Pilger, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Redaktion ARCHIVAR

Veranstaltungsort
Institut für Stadtgeschichte
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
Sie erreichen das Institut mit der U-Bahn (Linien U1 bis U5 und U8, Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“) oder fußläufig vom Hauptbahnhof in ca. 15 min.

Die Podiumsdiskussion wird veranstaltet vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich vorher an unter archivar@lav.nrw.de.

Kontakt
Dr. Andreas Pilger
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
E-Mail: archivar@lav.nrw.de
Tel. +49 211 159238-201