Eine internationale Ergänzung zu
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften
bietet
http://www.arlima.net/periodiques_en_ligne.html
(ML)
Eine internationale Ergänzung zu
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften
bietet
http://www.arlima.net/periodiques_en_ligne.html
(ML)
taz:
“Es war eines dieser großspurigen Google-Projekte, die zwar faszinieren aber auch eine Abwehrreaktion gegen Allmachtphantasien auslöste: die Digitalisierung aller Zeitungsarchive. 2006 hatte Google das Projekt gestartet und sich zum Ziel gesetzt, alle großen und kleinen Tageszeitungen der vergangenen 200 Jahre digital zugänglich zu machen. Daraus wird jetzt nichts”.
http://www.taz.de/1/netz/netzoekonomie/artikel/1/google-gibt-auf
(F)
Halfback Video from Annie Peterson on Vimeo.
(F)
“Nach achtmonatiger Umbauphase ist es soweit: Am 23. Mai 2011 eröffnet Bundespräsident Christian Wulff die neue Dauerausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Unter dem Titel „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ präsentiert sie sich den Besuchern konzentrierter, globaler und zugleich mit individuellen Perspektiven auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Insgesamt werden historische Ereignisse stärker als bisher in ihrem internationalen Kontext gezeigt. Über die Hälfte der mehr als 4000 m2 Ausstellungsfläche wurde neu gestaltet, 3.000 der insgesamt über 7.000 Objekte sind in neuen Zusammenhängen zu sehen. Unter den neuen Objekten ist der Turm eines sowjetischen Panzers vom Typ T-34, der die bedrohliche Situation für die Demonstranten während des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 spürbar macht. Ein mit Friedens-Symbolen bemalter „VW Bulli“ aus Kalifornien versetzt in die Zeit der Hippie-Bewegung.
„Durch die Aktualisierung der Dauerausstellung bleiben wir als zeitgeschichtliches Museum am ‚Puls der Zeit’. Wir berücksichtigen jüngste Forschungsergebnisse ebenso wie wichtige museumsdidaktische und gestalterische Entwicklungen“, erklärt der Präsident der Stiftung, Prof. Dr. Hans Walter Hütter.
Inhaltlich und gestalterisch neu präsentieren sich vor allem die 1950er und 1960er Jahre sowie die Zeit seit dem Fall der Mauer. Der Kalte Krieg mit seinen Kristallisationspunkten in Deutschland wird durch spannende Exponate stärker hervorgehoben und die internationale Einbindung der beiden deutschen Teilstaaten in die militärischen und wirtschaftlichen Blöcke akzentuiert. Ein Wrackteil des am 1. Mai 1960 über der Sowjetunion abgeschossenen amerikanischen Spionageflugzeugs U2 symbolisiert dies eindruckvoll.
Beim Thema Arbeit setzt die Ausstellung im Kontext der unterschiedlichen Rahmenbedingungen von Sozialer Marktwirtschaft und sozialistischer Zentralplanwirtschaft neue Akzente.
Ein Fabriktor und Produktionsmaschinen stehen in enger Verbindung zur Fassade des „Wirtschaftswunder“-Kaufhauses und lassen spürbar werden, wie der Wohlstand in der Bundesrepublik erarbeitet wurde.
Die Zeit seit 1989/90 wird komplett neu präsentiert. Auch hier fließen aktuelle Erkenntnisse der Geschichtsforschung und neue Gewichtungen zeithistorischer Ereignisse ein. Dies betrifft die Einflüsse der Globalisierung auf das alltägliche Leben und die Arbeitswelt der Deutschen ebenso wie das militärische Engagement der Bundeswehr im Ausland oder die Lebensverhältnisse von Migranten in Deutschland.
Medienterminals mit biografischen Interviews begleiten die Besucher wie ein „roter Faden“ durch die Ausstellung. Zeitzeugen eröffnen unterschiedliche Sichtweisen auf ausgewählte Themen.
Daten und Fakten zur neuen Dauerausstellung
Chronologie
Eröffnung: 14. Juni 1994 durch Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl
Erste Überarbeitung: Wiedereröffnung am 9. Juli 2001 mit Bundeskanzler Gerhard Schröder
Besuchszahlen:
Von Juli 1999 bis Ende 2010: 9,5 Millionen Besuche
Personen
Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Hans Walter Hütter
Ausstellungsdirektor:
Dr. Jürgen Reiche
Projektkoordination:
Prof. Dr. Hanno Sowade
Gestalter:
Petra Winderoll und Klaus Würth, Seefeld bei München
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für die einzelnen Ausstellungsbereiche:
Maria-Gabriele von Glasenapp, Dr. Andrea Mork, Ulrich Op de Hipt, Dr. Christian Peters, Dr. Christina Steinbicker, Dr. Angela Stirken, Dr. Helene Thiesen, Hans-Joachim Westholt, Christina Reinsch, Ines Schubert
Anzahl der am Projekt Beteiligten (Auf- und Umbau)
25 Firmen mit circa 120 Mitarbeitern vor Ort
Objekte
Anzahl der Objekte
über 7000, davon rund 3000 in neuen Zusammenhängen
Anzahl der Leih- und Lizenzgeber
668
Schwerstes Objekt
Turm eines Panzers T-34; Gewicht: 6000 Kilogramm
Objekt mit der weitesten Anreise
2400 km: Wrackteil des amerikanischen U2 Spionageflugzeugs aus dem Zentralen Museum der Russischen Streitkräfte in Moskau, das am 1. Mai 1960 über dem Ural abgeschossen wurde.
Objekt mit „Kultcharakter“
VW Bulli, den es auch im Maßstab 1:87 im Shop zu kaufen gibt.
Ausstellungsgestaltung/Technik
Dauer der Vorbereitung/Planung
Beginn der Planung: Herbst 2007
Beginn der Umbauarbeiten: 4. Oktober 2010
Überarbeitete Ausstellungsfläche
Rund 2500 m2 von 4000 m2
Anzahl Thementexte
211 Thementexte in Deutsch und Englisch
Audio-Visuelle-Stationen
149
Medienterminals „Biografische Stationen“
15 Terminals, für die u.a. 25 Zeitzeugen wie Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Lothar de Maizière befragt wurden.”
Haus der Geschichte, Pressemitteilung
Interview mit Hans Walter Hütter auf http://WDR.de, 23.5.2011
(W)
“Nach einer heftigen kommunalpolitischen Kontroverse hat der Leiter des Museums für zeitgenössische Kunst, Kultur und Karikatur (muzkkka) in Rotenburg, Walther Keim seinen Rücktritt zum 21.September angekündigt.
In der hoch verschuldeten Stadt hatte es einen Streit um Sparmaßnahmen und die Genehmigung eines mehr als 1,2 Mio. Euro teuren Archiv-Anbaus gegeben.
Die neue Mehrheit im Stadtparlament aus CDU und UBR (Unabhängige Bürger Rotenburgs) hatte das zuvor von der nun oppositionellen SPD noch vorangetriebene Projekt gestoppt.”
Quelle: hr-text, S. 153, 23.5.2011
(S)
BLB Karlsruhe: Klarenbuch – Thennenbach 4 (Straßburg, [um 1490-1492])
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/161613
(RSS)
http://fachanwalt-fuer-it-recht.blogspot.com/2011/05/mike-tyson-tatowierer-des.html
Das Tattoo des Ex-Champs ist wichtiger Bestandteil eines Gags des neuen Warner-Brothers-Films “Hangover 2”. Der Hauptdarsteller des Films wacht zu Beginn des Films mit einer Kopie des Gesichtstattoos von Tyson auf. Der Tatto-Künstler will mit seiner Klage gegen Warner Brothers Entertainment die Nutzung des von ihm nur für den persönlichen Gebrauch von Tyson entworfenen Tattoos für den Film verhindern.
(T)
“Die Auswertung der akademischen „Outputs“ sowie die Verteilung der staatlichen Mittel für alle Disziplinen obliegt heute dem Higher Education Funding Council for England, kurz HEFCE. Für ihre Evaluationen bedient sich diese Behörde mehrerer Managementkonzepte wie der „balanced scorecard“ (BSC), die in den neunziger Jahren als brandneues Geisteskind der Harvard Business School dank Consulting-Firmen in England Einzug hielt. So begegnet HEFCE gegenwärtig der Mediävistik mit denselben Leistungskennzahlen-Metriken wie dem Maschinenbau und prägt die Strukturen der geisteswissenschaftlichen Forschung: Der anhaltende Druck, infolge eines missratenen Gutachtens finanzielle Mittel einbüßen zu können, begünstigt eine risikoaverse, innovationsarme Auseinandersetzung mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen”.