(W)
Tag: 19. Mai 2011
Digitales Archiv NRW: 700.000 € im Haushaltsplan 2011 angesetzt
Aus dem Informationsband des Kulturministeriums zum Entwurf des Einzelplans 07 für das Haushaltsjahr 2011:
” …. Das Projekt „Digitales Archiv NRW“ ist am 24. April 2009 gestartet worden mit der Aufgabe zu klären, ob und wie für Nordrhein-Westfalen organisatorisch, technisch und finanziell die dauerhafte Authentizität, Integrität und Verfügbarkeit des im Land
vorhandenen und entstehenden digitalen Wissens- und Kulturgutes in einem institutions- und spartenübergreifenden Modell unter Berücksichtigung der in Nordrhein-Westfalen vorhandenen Strukturen, Kenntnisse und Verfahren realisiert werden kann. Ziel ist es, zeitnah eine unter Ausschöpfung aller möglichen Synergien
kostengünstige Lösung für die Erhaltung und Bereitstellung des digitalen Kulturgutes zu schaffen, die allen betroffenen Institutionen in Nordrhein-Westfalen offen steht und einen nutzerorientierten zentralen Zugang zum digitalen Wissens- und
Kulturerbe des Landes anbietet, der gleichzeitig Zulieferer für die Deutsche Digitale Bibliothek, Europeana und alle anderen Portale sein kann.
Für die Errichtung und den Betrieb der Deutschen Digitalen Bibliothek ist gemäß Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 26.03.2009 ein Verwaltungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern geschlossen worden. Der Anteil der Länder bemisst sich nach dem Königsteiner Schlüssel. Der Anteil des Landes Nordrhein-Westfalen beträgt 280.000 €. …..”
(W)
Archivstereotyp: “Sehenswerte Ausstellung jetzt im Heimathaus Dietenhausen.Uralte Kataster-Karten für Archiv zu schade”
So titelt die Westfälischen Rundschau am 13.05.2011 in ihrer Lokalausgabe Siegen. 2 weitere Zitate seien erlaubt:
1) ” ….. “In meiner Freizeit stöbere ich gerne in der Wittgensteiner Geschichte, dabei stieß ich auf diese Karten, und fand es zu schade, sie im Archiv verstauben zu lassen.” erzählte der ehemalige Schulleiter Homrighausen. ….”
2) “…. Die Kataster-Karten stammten aus den Schlossarchiven von Bad Laasphe und Bad Berleburg, dort wurden sie abfotografiert und vergrößert. ….”
Sehe ich nur den Widerspruch?
Link zu einer Beschreibung (PDF) des “Schlossarchivs” Bad Laasphe
Link zur Beständeübersicht des “Schlossarchivs” Bad Berleburg, teilw. mit Online-Findbüchern
(S)
Einbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des Kreisarchivs
(E)
Literaturtipp: Bastian Gillner: “Jenseits der Homepage. Zur archivischen Nutzung von Web 2.0-Anwendungen”. Transferarbeit, Marburg 2011
Zitate:
1) “Die gegenwärtige Vernachlässigung dieser Instrumente durch das deutsche Archivwesen ist kontraproduktiv und nachteilig, sowohl für das Verhältnis von Archiv und Nutzern wie auch für die archiv- und fachinterne Interaktion und Kommunikation.”
2) “Das einzig nennenswerte Blog zum deutschen Archiv-wesen ist momentan Archivalia, betrieben von dem Aachener Hochschularchivar Klaus Graf,68 darüber hinaus wird im deutschsprachigen Raum allenfalls in den Geschichtswissen-schaften gebloggt, etwa von den beiden Schweizer Historikern Peter Haber und Jan Hodel69 oder von der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit des Historikerverbandes.”
3) “Archivalia beispielsweise ist in bestem Sinne streitbar und sub-jektiv. Mit Verve werden hier schnelle Urteile gefällt (bevorzugt zu Themen wie Digitalisie-rung und Open Access) und vermeintlich unzureichende Online-Angebote abgekanzelt. Lange Erörterungen sind nicht Sache dieses Blogs. Dafür findet sich aber eine immense Sammlung von aktuellen Informationen und Informationsschnipseln zu einer breiten Palette archivischer Themen. Hier dürfte jeder Leser etwas Interessantes finden, muss dafür aber auch über Eigenwilligkeiten (wie etwa Dutzenden Fotos und Videos zum Einbau einer Rollregalanlage) oder Privatfehden (wie etwa gegen die Fürsten von Schaumburg-Lippe) hinwegsehen.”
4) “Darüber hinaus sind auch twitternde Archivare in Deutschland (noch) selten” “”[Fn 79:]”Genannt seien noch einmal Klaus Graf vom Hochschularchiv Aachen (http://twitter.com/Archivalia_kg) und Thomas Wolf vom Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein (http://twitter.com/EiserfeldWolf). Dagegen umfasst bei-spielsweise die Liste von twitternden Archiven bzw. Archivaren in Kanada mehrere Dutzend Einträge,”
Link zur PDF-Datei
(F)
Hysterische Datenschützer kujonieren nach Googles Streetview nun auch Microsofts Streetside
http://www.internet-law.de/2011/05/nach-street-view-folgt-die-diskussion-um-streetside.html
Die Internet Word meldet, der bayerische Datenschutzbeauftragte Thomas Kranig hätte Microsoft die Kamerafahrten für den umstrittenen Dienst Streetside jetzt erlaubt.
Ganz abgesehen davon, dass Herr Kranig nicht der bayerische Landesdatenschutzbeauftragte ist, suggeriert diese Meldung, der Start von Microsofts Pendant zu Google Street View sei in irgendeiner Form von der Genehmigung der Datenschutzaufsicht abhängig. Das ist allerdings nicht der Fall.
Es gibt vielmehr keine rechtliche Grundlage dafür, Dienste wie Street View oder Streetside zu untersagen, geschweige denn, von einer vorherigen Genehmigung abhängig zu machen. Das ist natürlich auch den Datenschutzbehörden bewusst. Dennoch droht man mit Verfügungen und verlangt im konkreten Fall von Microsoft, dass den Bürgern ein Vorabwiderspruchsrecht eingeräumt wird, wofür es allerdings ebenfalls an einer rechtlichen Grundlage mangelt. Die Datenschutzbehörden versuchen vielmehr öffentlichen und politischen Druck aufzubauen, in der Hoffnung, dass die Unternehmen, weil sie öffentliche Diskussion fürchten, dann einlenken werden.
(F)
Zu den Entnazifizierungsakten des Hessischen Hauptstaatsarchivs
Im hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden lagern 3,4 Millionen Personalakten. Sie dokumentieren Lebenswege durch das Dritte Reich…..
Die Akte des Ruhrbarons Fritz Thyssen ist besonders umfangreich. Der Industrielle, der sich während der NS-Zeit von einem Anhänger Hitlers zu einem seiner Gegner entwickelte, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der amerikanischen Besatzungsmacht verhaftet………….
FAZ
Meibom
Anfang Februar erbat ich die Digitalisierung von Rerum Germanicarum tomi III. Hrsg. von Heinrich Meibom dem Jüngeren bei der HAB Wolfenbüttel, die ja die Helmstädter Drucke digitalisiert. Nun liegen die Bände vor:
http://diglib.hab.de/drucke/alv-ca-1-2f/start.htm
http://diglib.hab.de/drucke/alv-ca-1a-2f-1s/start.htm
http://diglib.hab.de/drucke/alv-ca-1a-2f-2s/start.htm
Damit ist eine weitere Lücke auf Wikisource geschlossen worden:
http://goo.gl/j2BgJ = http://de.wikisource.org
Nur von der Schardschen Sammlung 1566 und der von Pithou 1569 ist gar keine Ausgabe online. Von den Ausgaben des 18. Jahrhunderts fehlt noch Reuber/Joannis 1726.
(PM)
Kurze Notiz zur Besetzung der Puerta del Sol in Madrid
Da ich in Madrid lebe möchte ich diesen link einfügen
Es geht um die sogenannte Bewegung 15M. Die Puerta del Sol (Madrider Time Square) wird seit Tagen besetzt.
Sollte sich nach den Regionalwahlen herausstellen, dass die “Bewegung” erlischt, so würde sich der Eindruck verstärken, dass es sich um ein wahltaktisches Phänomen handelte.
Wir werden sehen.
In Deutschland kommen Frau Merkels Standpauken sicherlich gut an. In Spanien weniger.
FAZ update (Protestverbot)
http://goo.gl/jRI3L
update:
Am 15. Mai war ich schon durch Zufall auf die erste Demo der sogenannten Indignados Bewegung gestossen. Sie war mit republikanischen Flaggen bespickt. Am Freitag, den 20.5. setzte ich mich aufs Fahrrad und fuhr von Nuevos Ministerios zur Puerta del Sol. Ich stellte das Fahrrad in Callao ab. Freudiges Konsumverhalten in den Seitenstrassen der Puerta de Sol, business as usual. Nun zur Puerta del Sol selbst. Gut organisierte Vielfältigkeit, keine republikanische Flagge; im Durchschnitt ein gehobener Bildungsstand, viele Brillen, viele geistreiche logos, mit einem zum Teil gewollt stümperhaften logo oder design, erinnerte mich an einfallsreiche nonkonformistische Werbesolagons (im Stile von Jimi Hendrix trank lieber Pepsi als Cola). Und dann mein Schlüsselerlebnis. Ich stehe an der Ecke zur Calle del Carmen und sehe perfekt angeordnete selbsgestrickte Plakate, mit Filzstift und logo, wie das Cover der ersten Sex Pistols Platte und lese einen markigen Text und darunter steht: Joaquin Sabina. Und ich werde den Eindruck nicht los, dass der Kern der Veranstaltung vom PSOE inszeniert wurde und wenn es so ist, dass es ein Spektakel war, dann wird die spanische Jugend noch enttäuschter sein, denn sie hat allen Grund empört zu sein.
Bibliotheksverbünde im Mittelalter
“Eine wissenschaftliche Sensation: Im aktuellen Heft der ZfBB 58 (2011) 2, S. 101f., wurde der erste Hinweis auf einen bibliothekarischen Verbund aus dem Jahre 1011 abgedruckt”
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=13999
(RSS)
Erbitte Hinweise
Gerne würde ich die Fotogalerie in meinem blog erweitern. Aus meiner umfangreichen Sammlung an alten Fotografien und Urkunden (sie betreffen grösstenteils verstorbene Personen aus Schaumburg-Lippe) würde ich gerne einige Exemplare posten. Die Fotografien sind grösstenteils von inzwischen verstorbenen Familienmitgliedern bei privaten, aber auch offiziellen Anlässen geschossen worden. Der Zeitraum liegt ca. zwischen 1875-1950.
Vielleicht ist der eine oder andere Beiträger so liebenswürdig und erklärt mir ganz kurz worauf ich dabei besonders achten sollte, im Stile von: Vorsicht mit.., achten Sie unbedingt hierauf…(es genügt eine kurze Bemerkung).
Einige Beispiele können hier unter Galerie eingesehen werden:
http://vierprinzen.blogspot.com
Vor ab vielen Dank.
Alexander vom Hofe, Madrid
Schweizer Parlamentsdebatten online
1891 beschlossen National- und Ständerat, ein Wortprotokoll einzuführen. Pünktlich zum 120-Jahr-Jubiläum des “Amtlichen Bulletins der Bundesversammlung” haben die Parlamentsdienste in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesarchiv die gesamten zwischen 1891 und 1995 gedruckten Verhandlungen der eidgenössischen Räte digitalisiert. Gleichzeitig stellt das Bundesarchiv auch den digitalisierten eidgenössischen Staatskalender 1849–2000 online zur Verfügung. Die Dokumente sind frei zugänglich: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch
(ML)
VG Darmstadt zur Entziehung eines Doktorgrads wegen Plagiats
http://openjur.de/u/164891.html
Danke an Openjur für die Anforderung und Einstellung der unter
http://archiv.twoday.net/stories/18099050 Nr. 5
genannten Entscheidung. Da das Gericht, peinlich bemüht, die Professorin nicht identifizierbar zu machen, dämlicherweise den Namen von Frankfurt am Main auch bei dem Zitat der Entscheidung
als B-Stadt codierte, wissen wir immerhin, dass wir nach einer Professorin der FH Frankfurt am Main zu suchen hätten, deren (Darmstädter?) Promotion 2003 erschien.
Leider liegt bei OpenJur kein Faksimile der Entscheidung vor. Ob “den Grad des Doctor „philiophiae“” im Original stand, muss daher offen bleiben.
Update: Zwar war der DNB-Server mit 379 Treffern zu 2003 gedruckten Dissertationen mit Darmstadt im Hochschulschriftenvermerk überfordert und gab vorzeitig den Geist auf und muss nun erschöpft gewartet werden, aber bei ca. Treffer 300 gabs dann doch den vermutlichen Volltreffer. Es haben ja nur vergleichsweise wenige Frauen promoviert, und naturwissenschaftliche Dissertationen können ausgeschlossen werden. Auf den Seiten der Frankfurter Ästhetik-Professorin, die nach der Wayback-Machine 2008 noch den Doktortitel führte, heute aber nicht mehr, heißt es: “Diese Site ist wegen technischer Wartung momentan nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später wieder.” Ich bin der Überzeugung, dass PlagiatorInnen in der Wissenschaft enttarnt werden müssen, da das Plagiat angesichts der Veröffentlichungspflicht nicht nur die Beteiligten angeht. Die Dissertation ist entsprechend zu kennzeichnen.
Bei der TU Darmstadt ist die in Verbundkatalogen verlinkte Dissertationsfassung von 2000 ofline (PDFs als auch “The requested URL /epda/000108/container.tar.gz was not found on this server.”), bei der DNB gibt es nur noch ein ZIP.
Siehe auch
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11178728/?page=81#f187451
Update:
Gemäß
https://twitter.com/#!/hckGGREN/status/71246419322880001
ist nach http://idw-online.de/de/news423976 der Fall für die FH Frankfurt erledigt. Anette S. hat ihre fristlose Kündigung beantragt und erhalten.
(F)
Schriften von Friedrich Techen, Wismar, online
Wismar im Mittelalter
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2566456
Die Bürgersprachen der Stadt Wismar
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2566880
Das älteste Wismarsche Stadtbuch : von etwa 1250 bis 1272
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2566242
Das war Rekord: Am Dienstag regte ich die Digitalisierung an (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/18112372 ) – heute stehen sie schon im Netz!
(PM)
Update:
Die Grabsteine der lübeckischen Kirchen
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2574087
FH Potsdam: Studiengang Information und Dokumentation eingestampft
HOCHSCHULE: Studiengang eingestampft
FH ändert Bedingungen für „Information und Dokumentation“
POTSDAM / BORNSTEDTER FELD – Der Studiengang „Information und Dokumentation“, der mit dem Archivwesen und dem Bibliotheksmanagement zum Fachbereich Informationswissenschaften der Potsdamer Fachhochschule gehört, soll nach MAZ-Informationen bis zum Wintersemester 2012/13 geschlossen werden. Das habe der Fachbereichsrat am 27. April beschlossen. Dabei handele es sich um eine längst fällige Maßnahme, äußerte Rektor Johannes Vielhaber auf MAZ-Nachfrage. Sie folge den FH-Grundprinzip des zukunftsorientierten Lehrens. „Das hat dieser Fachbereich in den vergangenen zehn Jahren verschlafen“, sagte Vielhaber, der nicht von Studiengangschließung, sondern lieber von Umstrukturierung reden möchte. Die „Dokumentation und Information“ soll demnach in das Bibliotheks- und Archivwesen eingegliedert werden. Die Studentenzahl bleibe gleich, ebenso das Lehrangebot. „Die Studierenden können dann flexibler aus den Veranstaltungen wählen und sich spezialisieren“, sagte Johannes Vielhaber zur Begründung.
Auch in dem neuen Modell komme das Fachgebiet nicht zu kurz, erklärte Dekan Günther Neher. Dafür würde das Modell gewährleisten, dass das Fachgebiet mit weniger Lehrkräften zu bewältigen wäre. „Wir haben zehn Planprofessuren und drei weitere, für fünf Jahre, von denen wir nicht wissen, ob wir sie behalten dürfen“, sagte er.
Die Dokumentations-Absolventen hätten zudem schwerer eine Stelle gefunden als die Abgänger der anderen Fachbereiche, sagte Neher, der hofft, dass sich das mit der neuen Struktur ändert.
Eleonore Poetsch, die im Studiengang lehrt, kann das nicht bestätigen: „Meine Studenten haben sehr gute Chancen auf dem Markt. Sie müssen nicht einmal ihre Region verlassen, um eine Stelle zu finden“, sagte sie. Die Reduzierung des Lehrangebots erkläre sich in keiner Weise und zeige eine mangelnde Orientierung am Arbeitsmarkt. (Von Marion Schulz)
http://hobohm.edublogs.org/2011/05/10/endlich-auf-der-seite-1-der-presse
Die Sendung mit der Maus – Türen auf für die Maus (10.07.2011)
Wer nicht auf den nächsten “Tag der Archive” warten kann: Der WDR fordert dazu auf, für einen Tag Türen zu öffnen, die ansonsten verschlossen sind. Zielgruppe sind junge Familien bzw. Kinder.
“Am „Türöffner-Tag“ kann jeder zum Maus-Experten werden. Dein Geschenk an alle MausFans: Du öffnest eine Tür hinter der sich etwas Spannendes verbirgt. Am 10. Juli dürfen Kinder und Familien erleben, was hinter dieser besonderen Tür zu entdecken ist. Ob Backstube, Fahrradfabrik, Künstlerwerkstatt oder Raumfahrtzentrum, wir freuen uns auf „deine Tür“.”
Die Aktion ähnelt dem Tag der Archive: Es sind einige wenige Rahmenbedingungen vorgegeben, ansonsten gestaltet man alles selbst. Über die Homepage der Aktion kann eingesehen werden, wer alles mitmacht.
Da die Resonanz bisher eher gering zu sein scheint, würde das eine oder andere Archiv umso mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die Anmeldefrist läuft bis zum 03.06.2011.
(S)
“Stadtarchiv 2.0 – Deine Pixel für Köln”. Projektarbeit im 3. Fachsemester, Sommersemester 2009.
Flyer zur Vorstellung des Projekts
Alle Menschen, die einen Bezug zu Köln haben, sind aufgerufen, ihre gelebten Stadtmomente- und Stadterlebnisse in Form von Bildern, Texten oder Videos hochzuladen.
Dazu schufen die Studierenden eine Plattform, die Aspekte einer klassischen Navigation aufgriff und zugleich explorative Elemente beinhaltete, um die breit strukturierte Zielgruppe zu erreichen: Jung wie Alt sollen Spaß und Freude mit der Zeitgeschichte haben.
Auf der Website sieht man auf der ersten Seite eine Art Livestream, wie weit das virtuelle Stadtarchiv schon aufgebaut ist. Denn jedes hochgeladene Dokument stellt einen digitalen Baustein dar.
Man wird eingeladen, selbst etwas beizutragen. Dazu gibt es auch eine Funktion zum Stöbern. Dort kann man in das Stadtarchiv eintauchen und sich in dem virtuellen Gebäude alle Beiträge ansehen.
“Im Laufe unserer Analysen stellten wir heraus, dass Social Media einen wahnsinnigen Boom ausgelöst hat und viele Unternehmen auf den fahrenden Zug aufspringen aber kaum einer weiß, wie es wirklich funktioniert”, berichten die Studierenden.
So gingen sie der Frage nach, wie man die Nutzer erreicht, die täglich von einer Informations- und Werbeflut im Internet überrollt werden und immer stärker wählen, was für sie wirklich sinnvoll ist und was nicht.
Das Team entschied sich dafür, Ford dort abzuholen, wo das Unternehmen am stärksten positioniert ist, nämlich an seinem Standort Köln. Die Studierenden knüpften ihre Idee an ein Geschehen an, das alle zutiefst erschüttert und weltweit Wellen geschlagen hat: den Einsturz des Kölner Stadtarchivs.
Dieses Projekt lief über den Wettbewerb “Junior Agency Award” des GWA-Verbundes. In der “GWA Junior Agency” erarbeiteten Studierende der Fachrichtungen Medienwirtschaft und Mediendesign gemeinsam mit einer Werbeagentur als Coaching Partner konkrete Fallstudien aus dem Werbealltag strategisch und konzeptionell.
Die Agentur wunderman GmbH war der Projektpartner und hatte die Aufgabe gestellt, eine Social Media Kampagne für Ford Deutschland zu konzeptionieren. Ziel war es, das Image von Ford zu verbessern und die Endverbraucher zu einer Interaktion mit dem Unternehmen zu bewegen.
Das RFH-Team schaffte mit dieser Projektarbeit den ersten Platz beim bundesweiten Wettbewerb “Junior Agency Award”, der im Juli 2009 in Köln zur Preisverleihung kam.
Homepage des Studiengangs “Mediendesign”der Rheinischen Fachhochschule Köln (Abruf 19.5.11
(W)
Provenienzen im OPAC der BM Colmar
http://bibliotheque.colmar.fr/Patrimoine/manuscrits
Die Inhalte der Provenienzangaben werden von der Suche gefunden.
Beispiel:
Auteur Marcus Tullius CICERO
Titre Liber Sextus de repub. alias de somnio Scipionis / Marcus Tullius Cicero.
Editeur Frankurt am Oder : Johann Hanau, [ca 1515].
Notes VD 16 C 3632.
Prov. ” Ex Bibliotheca Materni Berler Praesyteri Rubea ” [Materne Berler, 1487-1573, prêtre à Rouffach] ; ” Sum ex Bibliotheca M. Jo. Chrysostomi Seyler praesbyteri Wilani 1581 ” ; ” Collegii Societatis Jesu Ensishemii ” [Jésuite d’Ensisheim].
Cote I34 (Jésuites d’Ensisheim) ; cotes N puis P. En tête du vol., liste ms des pièces de recueil de la main de M. Berler. Nombreuses notes ms par M. Berler dans l’ensembre du vol.
Demi-rel. anc. truie sur ais de bois estampée à froid de filets et de roulettes. Trace de 2 fermoirs. Titre ms au dos. 2 étiquettes superposées portant cotes N et P au dos. Rel. dans le recueil 278.
(RSS)