Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seltener Fund im Staatsarchiv Nidwalden: Jasskarten aus dem 16. Jahrhundert

http://www.nw.ch/de/aktuelles/amtsmitteilungen/?action=showinfo&info_id=6478

Während der routinemässigen Restaurierung eines Gerichtsprotokolls aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts fand die Restauratorin, die im Auftrag des Staatsarchivs arbeitet, ein fast vollständiges und gut erhaltenes Spiel mit 500-jährigen Jasskarten. Die Jasskarten waren in den Buchdeckeln versteckt und dienten der Verstärkung des Einbandes. Funde von mittelalterlichen Jasskarten sind selten.

(ML)

Google Books im OPAC der Biblioteca de Catalunya

http://cataleg.bnc.cat/*eng

Die Bibliothek ist ein Google-Partner und bietet eine Eingrenzung auf Volltextdokumente in ihrem Katalog an (ich habe die englischsprachige Version verlinkt). Gefunden werden (vor allem) die Google-Books, auch die nur in Schnipselform vorliegenden, wie z.B. absurderweise eine Inkunabel:

Author Gregori I, papa, 540-604
Uniform Title Homiliae in Evangelia
Title Hic finiu[n]t Homelie nu[m]ero xl s[an]c[t]i Gregorij pape
Imprint I[m]presse Venetijs : p[er] Peregrinum de Pasqualibus, xiiij Marcij 1493
Description [220] p. ; 4º ; 22 cm
http://cataleg.bnc.cat/record=b2135288~S4

Die meisten dürften wohl den unscheinbaren Link Online Access unter den beiden Google-Thumbnails übersehen, der zu einem Digitalisat führt:

http://mdc.cbuc.cat/cdm4/document.php?CISOROOT=/incunableBC&CISOPTR=62427

Bei mehrbändigen Werken gibt es zwar nicht die exakte Reihenfolge, aber wenigstens die vorhandenen Bände:

http://cataleg.bnc.cat/record=b1738631~S4

(W)

Deutschsprachige Handschriften der Ritman-Bibliothek werden wohl in alle Welt zerstreut

Aus http://www.kb.nl/bc/bph/bph-middeleeuws.html geht hervor, dass von den deutschsprachigen Handschriften der Bibliotheca Hermetica

Bibl. Philosophica Hermetica, BPH 4 Seuse
Bibl. Philosophica Hermetica, BPH 47 Seuse
Bibl. Philosophica Hermetica, BPH 65 Paltz
Bibl. Philosophica Hermetica, BPH 207 OvPassau

(Liste aus dem
http://www.handschriftencensus.de/hss/Amsterdam )

keine den sicheren Hafen der KB Den Haag erreicht hat. Angesichts der skandalösen Untätigkeit der Bibliotheken, die Bestände der Ritman-Library für die Forschung zu sichern

?s=ritman

werden die Handschriften wohl im Handel landen.

(W)

Google Books from 16th and 17th centuries now in full-color view

http://booksearch.blogspot.com/2011/05/books-from-16th-and-17th-centuries-now.html

Google has formed partnerships with many of the great libraries of Europe, including the Czech National Library, the National Library of the Netherlands, the Austrian National Library, the National Libraries of Florence and Rome, the Municipal Library of Lyon, Ghent University, the Bavarian State Library, the National Library of Catalonia, the University Complutense of Madrid, the University Library of Lausanne and the Oxford University Library.

To date, we’ve scanned about 150,000 books worldwide from the 16th and 17th centuries, and another 450,000 from the 18th century. With our growing list of partners, we expect to scan many hundreds of thousands more pre-1800 titles.

In digitizing books from any century, we try to create clean images with black text and color illustrations on white backgrounds. This helps enhance readability, save storage spaces and serve illustrated pages faster to readers. However, partners, researchers and other readers have frequently asked us to show the older books as they actually appear, for a couple of reasons: First, these books are interesting artifacts. They have changed their appearance over the centuries, and there is a cultural value in viewing them. Second, because of aging and bleed-through, it can be very difficult to display the images as clean text over a white background; in many cases it’s actually easier to read the text from the original (what we call “full-color”) images.

Printing was introduced in the 15th century, but a great flowering of experimentation in typography took place in the 16th and 17th centuries.

Secunda centuria, das ist das ander Hundert der Evangelischen Wahrheit
Johann Nass, 1568

Thargum, hoc est, Paraphrasis Onkeli Chaldaica in sacra Biblia : ex Chaldaeo
Paul Fagius, 1546

Some have great historical significance. Others have interesting typography and wood block illustrations. The links open thumbnail versions of each book (icons with 4 little squares). You get other views by clicking on nearby icons; from the thumbnail view, you can click on a page to expand it.

Below are links to a few more of these 16th and 17th century books now available in full-color view in Google Books:

Prognostication nouvelle et prediction portenteuse, pour l’an M. D. L. V.
Nostradamus, 1554
The first year of his prophecies, provided for scanning by the Municipal Library of Lyon.

Description de l’abbaye de la Trappe
André Félibien, 1689
A description of La Trappe Abbey in Soligny-la-Trappe, Orne, France. Authored by André Félibien, a French chronicler of the arts and official court historian to Louis XIV of France.

Epitome Astronomiae Copernicanae: Usitata forma Quaestionum …, Volumes 1-3
Johannes Kepler, 1635
The German astronomer’s textbook on astronomy (translated as Epitome of Copernican Astronomy); his most influential work.

Systema cosmicum : in quo dialogis IV. de duobus maximis mundi systematibus, Ptolemaico & Copernicano, rationibus vtrinque propositis indefinitè disseritur : accessit locorum S. Scripturae cum Terra mobilitate conciliatio
Galileo Galilei, 1641
Galileo’s landmark work comparing Copernican heliocentrism with the geocentric Ptolemaic system. Engraved frontspiece of Aristotle, Ptolemy and Copernicus.

La operazione del compasso geometrico e militare
Galileo Galilei, 1640
Description of and manual on the operation of Galileo’s geometrical and military compass.

Tractatus de proportionum instrumento : quod merito compendium vniuersae geometriae dixeris
Galileo Galilei, 1635

Ioannis Kepleri … Dioptrice seu Demonstratio eorum quae visui & visibilibus propter conspicilla non ita pridem inventa accidunt. Praemissae Epistolae Galilaei de iis, quae post editionem Nuncii siderii ope Perspicilli, nova & admiranda in coelo deprehensa sunt. Item Examen praefationis Ioannis Penae Galli in Optica Euclidis, de usu Optices in philosophia.
Johannes Kepler, Galileo Galilei, Jean Pena, 1611

Patris Gabrielis Vazquez … Disputationes Metaphysicae …
Gabriel Vázquez, 1617

Relaciones universales del mundo … : Primera y segunda parte
Giovanni Botero, 1603

La rhétorique ou l’art de parler
Bernard Lamy, 1699

Idea de vn principe politico christiano, representada en cien empressas …
Diego de Saavedra Fajardo, 1675

Idea de un principe politico christiano, representada en cien empresas, dedicada al principe de las Españas nuestro Señor …
Diego de Saavedra Fajardo, 1655

Pia desideria emblematis elegiis & affectibus S.S. Patrum illustrata
Herman Hugonus, 1624

Obsidio bredana armis Philippi IIII, auspiciis Isabellae ductu Ambr. Spinolae perfecta
Herman Hugo, 1626

Emblémes Ou Devises Chrétiennes
1697

(RSS)

Archivarsfestschrift: "Archive im Kontext" (2010) für Hartmut Weber

Unter http://d-nb.info/1001661583/04 findet sich wenigstens das Inhaltsverzeichnis.

Geleitwort IX
L’amitié franco-allemande – Hommage à Hartmut Weber 1
von Martine de Boisdeffre
Die zeithistorische Erinnerung und die Archive 5
von Horst Möller
Provenienzforschung in Museen, Bibliotheken und Archiven –
Originäre Aufgaben und aktuelle Anforderungen 13
von Hermann Parzinger
Die „Woche des sozialistischen Archivwesens” in der DDR 1979 und 1984 27
von Andreas Röpcke
Archivische Transformierung eines Zentralstaats in föderale Strukturen –
Die ARK-Ost als Koordinierungsgremium 47
von Jürgen Rainer Wolf
Archivierung einer Diktatur – Unterlagen aus der DDR im Bundesarchiv 59
von Ernst Ritter
Erinnerungen an den Holocaust – Der Beitrag des Bundesarchivs
zur historischen und politischen Aufarbeitung 67
von Hans-Dieter Kreikamp
Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte –
eine Sonderaufgabe des Bundesarchivs 77
von Henning Pahl
Archive als Informationsdienstleister und Kulturvermittler in Europa
am Beispiel des Landesarchivs Baden-Württemberg 97
von Joachim Uhlmann
Universitäre Geschichtswissenschaft und Archiv 107
von Helmut Altrichter
Modernes Archivmanagement. Vision – Ziele – Maßnahmen 125
von Udo Schäfer
Das Bundesarchivgesetz im Kontext der neuen Gesetzgebung
zum Informationszugang in der Verwaltung 139
von Susanne Olbertz
Die archivarische Fachausbildung in der Diskussion 155
von Rainer Polley
Das neue Dienstrecht des Bundes 169
von Jürgen Arnhardt
Modernisierung im Bundesarchiv-Militärarchiv 177
von Hans-Joachim Harder
Die Bewertung von Unterlagen der Armee im Einsatz –
eine zentrale Dienstleistung der Abteilung Militärarchiv 185
von Michael Steidel
Amateurfilme im Bundesarchiv – Kür oder Verpflichtung?
Ein Diskussionsbeitrag an Beispielen aus der Zeit des Nationalsozialismus 197
von Karl Griep u nd Babette Heusterberg
Die wissenschaftlichen Publikationen des Bundesarchivs in der Ära Weber 217
von Tilman Koops
Die Bibliothek im Bundesarchiv – Dienstleistung für Benutzer und Mitarbeiter 229
von Elrun Dolatowski
Die Notwendigkeit des revolutionären Katalogisierens 241
von Elisabeth Niggemann
BASYS 2 – eine Archivmanagementsoftware 253
von Bettina Martin-Weber
Die Retrokonversion von konventionellen Findmitteln im Bundesarchiv 271
von Petra Rauschenbach
Die Digitalisierung von Archivgut – Ziele, Workflow und Online-Präsentation 285
von Gerald Maier
Jenseits der Suche – Archivgutrecherche im Internet
und die Weiterentwicklung digitaler Bibliotheken 305
von Angelika Menne-Haritz
Das „Digitale Archiv” des Bundesarchivs – Die Archivierung
genuin elektronischer Unterlagen im Bundesarchiv 323
von Michael Hollmann
Zwanzig Jahre „Bestandserhaltung” oder Wie ein neuer Begriff hilft,
Archive und Bibliotheken zu verändern 345
von Anna Haberditzl
Konservierungswissenschaft in deutschen Archiven und Bibliotheken –
existiert sie? 359
von Gerhard Banik
Nachdenken über Originalerhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut 373
von Ulrike Hähner
Archivbau an der Schwelle zum 21. Jahrhundert am Beispiel des Neubaus
des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde 383
von Sebastian Barteleit
Licht und Lupe. Ein Hinweis zur Sicherheit. 393
von Frieder Kuhn
Sicherungsverfilmung in Traumstadt – Der Fototechnische Ausschuss der ARK 405
von Uwe Schaper
Das Ringen um die DIN EN ISO 9706 417
von Rainer Hofmann
Schriftenverzeichnis Harrmut Weber 433
Autorenverzeichnis 445

(W)

Wissen weitergeben? Ich bin doch nicht blöd!

Der Traum eines jeden Arbeitgebers: Seine Beschäftigten kommunizieren offen und wissbegierig miteinander. Jeder lässt Kolleginnen und Kollegen ganz selbstverständlich an seinem persönlichen Wissens- und Erfahrungsschatz teilhaben. Zu diesem Zweck werden eigene Datenbanken eingerichtet, Unternehmens-Wikis sollen den geistigen Schatz des Betriebes sichern und vermehren. Wenn, ja wenn da nur nicht diese Angestellten wären! Die haben nämlich manchmal gar keine Lust, ihr eigenes Know-how weiterzugeben und mit den anderen zu teilen. Lieber verstecken sie es, so einige kanadische Wissenschaftler, die nun den Begriff des “Wissen-Versteckens” geprägt haben.

Mehrere Studien wurden ausgewertet, das Ergebnis ist ziemlich ernüchternd: Regelmäßig behalten Beschäftigte ihre selbst erworbenen Kenntnisse lieber für sich, als sie dem Abteilungskollegen zugänglich zu machen und das Wissen mit ihm zu teilen. Dieser könnte ja schließlich einen Vorteil davon haben!

http://blog.betriebsrat.de/allgemein/wissen-weitergeben-ich-bin-doch-nicht-blod

‘Es ist eine Tatsache, dass die Leute ihr Wissen nicht unbedingt teilen wollen’, sagt der Human-Resources-Experte David Zweig von der University of Toronto in Kanada. Gemeinsam mit Catherine Connelly von der McMaster University, Jane Webster von der Queen”s University und John Trougakos aus Toronto hat er deshalb einen Aufsatz veröffentlicht, der für die Untersuchung eines bislang unterschätzten Phänomens plädiert – des ‘Wissen-Versteckens’ (Journal of Organizational Behavior, online).

http://www.sueddeutsche.de/v5E38g/4095031/Das-sag-ich-nicht.html

Es handelt sich um
Connelly, C. E., Zweig, D., Webster, J. and Trougakos, J. P. (2011), Knowledge hiding in organizations. Journal of Organizational Behavior, 32: n/a. doi: 10.1002/job.737

Kein freier Volltext! Soviel zum Thema: Wissen verstecken …

Siehe auch
https://www.xing.com/net/knowledgemanagement/links-fur-wissensmanager-675/david-zweig-wissen-verstecken-ma-stellen-sich-bewusst-dumm-36849479/36853708

http://www.sciencedaily.com/releases/2011/05/110516075933.htm

(RSS)

Einfache und kostengünstige Maßnahmen der Bestandserhaltung

Moczarski, Jana [Inst. Stadtgeschichte Ffm]: Vorbeugen ist besser als Heilen. Einfache und kostengünstige Maßnahmen der Bestandserhaltung in kommunalen Archiven. In: Archivnachrichten aus Hessen, 8 (2008) 2 S. 6-8

http://goo.gl/WZeiK = PDF http://staatsarchiv-darmstadt.hessen.de

Wieso kann man eine Bibliographie zur Bestandserhaltung

http://www.staatsarchiv-darmstadt.hessen.de/irj/HStAD_Internet?cid=5102368fedc52a660749af5cc4aadfd9

oder die Internationale Archivbibliographie nicht mit Nachweisen der Online-Veröffentlichung versehen? Die Archivnachrichten aus Hessen sind außerhalb Hessens wenig verbreitet und eine einfache Google-Suche nach dem Aufsatz-Titel (die bei STM-Fachzeitschriften meist funktioniert) bringt alles andere als das gewünschte PDF der Ausgabe. Dass der “Archivar” online ist, werden viele wissen, aber dass es auch Ausgaben der Archivnachrichten im Netz gibt -? Noch besser versteckt die RLP-Archivverwaltung ihre PDFs von “Unsere Archive”. Selbst ein Archivar, dem die EZB vertraut wäre (gibt es sowas?), käme bei fachgerechter Suche nicht drauf:

Sie suchten nach: (Titelworte = ‘unsere archive’) in allen Zeitschriften
0 Treffer

(W)

Schutz des Kulturgutes in hessischen Archiven

Ausstellung der Archivberatungsstelle Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv

Ausstellungseröffnung Dienstag, 24. Mai, 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer 24. Mai – 17. Juni 2011

Goethe legte Faust den Satz „Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen“ auch in dem Bewusstsein von der Dauerhaftigkeit des Beschreibstoffes in den
Mund.
Die in den Archiven verwahrten Urkunden, Akten und Schriftstücke, Karten und Pläne befinden sich hingegen in einem bedauernswerten Zustand — eingerissen und zerrissen durch Abnutzung und Unachtsamkeit, zernagt von Insekten, durch falsche Lagerung befallen von Schimmel, Moder, Sporen, zerfallen durch Übersäuerung.
Die Archive müssen sich der gewaltigen Aufgabe stellen, das ihnen anvertraute Kulturgut für die Öffentlichkeit auf Dauer zu erhalten. Eine Restaurierung ist zum Teil durchaus möglich, jedoch aufwändig und kostenintensiv.
Die durch Beispiele aus dem Hauptstaatsarchiv ergänzte Ausstellung der Archivberatungsstelle Hessen zeigt den gebotenen Umgang mit und die sachgemäße Lagerung von Archivalien und wie sich eventuelle Schäden bereits im Vorfeld verhindern lassen.

Weitere Informationen unter http://www.hauptstaatsarchiv.hessen.de

Bilder der Bonner Stricker-Handschrift aus der Lauber-Werkstatt

http://www.handschriftencensus.de/7398

Im Handschriftencensus fehlt nicht nur der Link auf Manuscripta Mediaevalia zu UB Bonn Cod. S 500

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj31275304.html

Auch die 38 guten Farbaufnahmen in Vivarium sind unbemerkt geblieben:

http://goo.gl/4j6mL = http://cdm.csbsju.edu

(W)

Absurd: Informantenschutz im Fall Jack the Ripper

http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/crime/8514000/Scotland-Yard-fights-to-keep-Jack-the-Ripper-files-secret.html

Scotland Yard is fighting an extraordinary legal battle to withhold 123-year-old secret files which experts believe could finally provide the identity of Jack the Ripper

(T)