http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=13937
Wenn man bedenkt, wie viele sich für Menükarten begeistern und wie wenige für Wikisource (wo es unendlich spannendere Texte gibt), kann man in die Tischkante beißen.
(RSS)
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=13937
Wenn man bedenkt, wie viele sich für Menükarten begeistern und wie wenige für Wikisource (wo es unendlich spannendere Texte gibt), kann man in die Tischkante beißen.
(RSS)
The University of Michigan Library’s Copyright Office is launching the first serious effort to identify orphan works among the in-copyright holdings of the HathiTrust Digital Library, which is funding the project.
The vast majority of HathiTrust’s holdings are in-copyright (73%). An unknown percentage of these are so-called “orphans,” that is, in-copyright works whose owners cannot be identified or located. The lack of hard data on the number of orphans in the corpus is a significant impediment to the creation of a legal or policy-based framework that would allow scholars and researchers to access these works.
In a paper recently published by the Council on Library and Information Resources (CLIR), John Wilkin, Executive Director of HathiTrust, extrapolates from known statistics about the corpus, and speculates that the majority of works published since 1923 may in fact be orphans
(T)
http://www.taz.de/1/nord/artikel/1/unterschaetztes-erbe
Vom Abriss bedroht ist die Südzentrale in Wilhelmshaven. “Dieses ehemalige Kraftwerk der kaiserlichen Marine, ab 1909 in mehreren Bauphasen am “Großen Hafen” zu einem der seinerzeit leistungsstärksten Stromerzeuger Europas ausgebaut, steht zwar seit 1991 unter Denkmalschutz – übrigens auf Antrag eines einzelnen Bürgers, nicht einer Behörde – verfällt aber sukzessive seit der Betriebseinstellung 1993.”
Siehe auch
http://www.bunker-whv.de/suedzentrale.html
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:S%C3%BCdzentrale,_Wilhelmshaven
(T)
sn0rk, http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/deed.en
Steffen Haubner macht sich dazu Gedanken im Hamburger Abendblatt
http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article1882382/Wohin-steuert-Wikipedia.html
Auszug:
Rund 300 “Admins” wurden von der Wikipedia-Gemeinschaft mit weiter gehenden Rechten ausgestattet, als sie normale Nutzer haben. Einige haben recht rustikale Umgangsformen. Wer die Relevanz seines Artikels nicht nachweisen kann, muss mit der Löschung des Beitrags rechnen. Wer dagegen Einspruch erhebt, wird barsch abgebügelt. Ganz Uneinsichtige müssen mit dauerhafter Sperrung rechnen.
“Das allgemeine Arbeitsklima und die Art und Weise, wie hier mit Leuten umgesprungen wird, ist absolut beklagenswert”, sagt Dr. Klaus Graf, Historiker und Archivar an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen und seit 2004 aktiver Mitarbeiter der Online-Enzyklopädie. Viele Admins beherrschten die einfachsten Grundregeln im Umgang mit Menschen nicht. “Diese Leute leben bei Wikipedia ihre Allmachtsfantasien aus und glauben, sich alles herausnehmen zu können.” Und das Schiedsgericht, das man als letzte Instanz anrufen kann, sei nicht neutral, sondern stehe fast immer geschlossen hinter den Admins.
“Wir mischen uns grundsätzlich nicht in redaktionelle Vorgänge ein”, kommentiert Catrin Schoneville vom Förderverein Wikimedia Deutschland Klagen enttäuschter Mitarbeiter.
(W)
Link zur PDF
Eine Diskussion des Papiers mit anderen Archivsparten hat ausweichlich der Dokumentenhistorie nicht stattgefunden – soviel zur “Überlieferung im Verbund” in NRW!
(W)
“Im Norden der Stadt, versteckt in einem Wohngebiet, umgeben von Mauern und bedeckt von einem Urwald aus Bäumen, Rhododendron und Efeu liegt der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee. Er wurde 1880 angelegt, ist 42 Hektar groß, hat derzeit 115.000 Grabstellen und immer noch wird auf ihm bestattet. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – ein Paradies für Geschichten-Sammler.
Britta Wauer und ihr Kameramann Kaspar Köpke waren immer wieder auf dem Jüdischen Friedhof und haben einen höchst lebendigen Ort vorgefunden. Menschen aus aller Welt kommen dort hin und können von jüdischer, Berliner und zugleich deutscher Geschichte erzählen, von der dieser Ort erfüllt ist.
Panorama Publikumspreis, 61. Internationale Filmfestspiele Berlin 2011.
Regisseurin Britta Wauer über ihren Film:
Mehr als 115.000 Verstorbenen mit ihren Schicksalen und Angehörigen in einem Film gerecht zu werden, ist mehr als eine Herausforderung. Den Anspruch vollständig zu sein, kann er nicht haben. Eine Aufzählung von großen Namen, eine Aneinanderreihung von Lebensleistungen oder trauriger Todesfälle machen keinen sehenswerten Film. Doch den hat Weißensee verdient.
Nicht Grabanlagen, Efeu und Kieselsteine sollen die Leinwand füllen, sondern Menschen, die uns vom reichhaltigen Leben erzählen, das einst in Berlin zu Hause war. Mir geht es um persönliche Verbindungen.
Die Idee war, einige wenige Schicksale herauszugreifen und die Protagonisten, die auf persönliche Weise mit den Verstorbenen verbunden sind, erzählen zu lassen. Menschen mit ihren Erinnerungen, Gefühlen und Gedanken stehen im Mittelpunkt. Sie sollen in dem Film die Hauptrolle spielen, dem Zuschauer begreiflich machen, was an Weißensee so kostbar ist.
Naturgemäß überschattet die Zeit der Nazidiktatur alle anderen Ereignisse. Doch der Film will sich nicht darauf beschränken, Todesfälle aus jenen Jahren zu erzählen. Die Toten in Weißensee nur auf ihr trauriges Ende zu reduzieren, wäre falsch.
Viele der dort Begrabenen haben Außergewöhnliches vollbracht, etwas Besonderes geleistet oder Kurioses erlebt. Der Film will auch komische, absurde und nachdenkliche Geschichten erzählen und von einer große Liebe berichten – einer ohne Happy End.”
(W)
People – Actor Bobby Gledhill in mini skirt walking past a group of Catholic nuns, Perth, 1968 (NAA: A1200, L71199)
“In 2008 the National Archives created the touring exhibition Strike a Pose, with guest curator Lee Lin Chin. Australian style of the 1960s and 70s is explored through the eyes of government photographers during a period of cultural and social change.
A sample of photographs from Strike a Pose are showcased here, along with commentary by Lee Lin Chin. View the tour schedule. Click on an image to view the enlargement.”
National Archives of Australia, Homepage of the exhibition
(F)
Welcher Satz kann aus den Anfangsbuchstaben des Wortes “Klarsichthülle” gebildet werden?
Als Gewinn wird dieses possierliche Tierchen ausgelobt:
Zur Inspiration s.:
http://archiv.twoday.net/stories/8392683
http://archiv.twoday.net/stories/6028489
http://archiv.twoday.net/stories/6036834
http://archiv.twoday.net/stories/6073805
http://archiv.twoday.net/stories/6100722
http://archiv.twoday.net/stories/6300960
(E)
MS. Bodl. 972 ist 1554 datiert. 17 Illustrationen aus der Handschrift stehen zur Verfügung in der Bilderdatenbank
http://bodley30.bodley.ox.ac.uk:8180/luna/servlet
Die Handschrift fehlt im Handschriftencensus. Zur Überlieferung der Reisebeschreibung siehe
http://archiv.twoday.net/stories/14879787
[Update: Die Hs. wurde besprochen von Peter A. Jorgensen, Die Bodleian-Handschrift der Reisebeschreibung des Ritters Arnold von Harff. In: Rheinische Vierteljahresblätter 52 (1988), S. 221-225.
Siehe auch
Die handschriftlichen Verhältnisse der spätmittelalterlichen Pilgerfahrt des Arnold von Harff
Jorgensen, Peter A. • Ferré, Barbara M.. (1991) – In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 110 (1991) S. 406-421
]
(W)
Bild des Tages bzw. des Anstoßes auf Wikimedia Commons
Diskutiert wird u.a. in
http://lists.wikimedia.org/pipermail/commons-l/2011-May
http://lists.wikimedia.org/pipermail/gendergap/2011-May
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:On_the_edge_-_free_world_version.jpg
Buchhändler Praefcke hat einen Löschantrag gestellt. Ich kann die Hysterie nicht nachvollziehen. Die Erotik ist harmlos, und das Bild von User Niabot vermittelt einen guten Eindruck vom (nicht geschützten) STIL der (natürlich aus Urheberrechtsgründen nicht zur Verfügung stehenden) Manga-Comics – so what? Selbstverständlich hat es einen Bildungswert, indem es den Stil eines Genres gelungen veranschaulicht.
Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder/Archiv2011/1
(ML)
Summer School des Visual History Archive an der Freien Universität Berlin vom 01. – 06. August 2011.
“Mit dem wachsenden zeitlichen Abstand zur Shoah sind immer weniger Überlebende in der Lage, ihre persönlichen Erinnerungen direkt weiterzugeben. Damit gewinnen Oral-History-Interviews mit ihnen eine wachsende Bedeutung als erinnerungskulturelle und wissenschaftliche Quellen. So wird aktuell bei der Darstellung und Vermittlung der NS-Geschichte und des Holocaust, z.B. in Ausstellungen und Gedenkstätten, in Bildungsmaterialien, im Internet wie auch anderen Medien verstärkt auf „Zeitzeugeninterviews“ zurückgegriffen.
In den vergangenen 20 Jahren wurden in unterschiedlichen z.T. großangelegten Projekten die Lebensgeschichten und Erinnerungen von Überlebenden dokumentiert, erschlossen und für Bildung und Forschung zur Verfügung gestellt. Die Freie Universität Berlin bietet den Zugang zu drei solchen Oral-History-Archiven an: dem „Visual History Archive des USC Shoah Foundation Institute“, dem Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“, sowie dem Archiv „Refugee Voices“.
Seit nunmehr drei Jahren bietet die Freie Universität internationalen Alumni in Summer Schools die Möglichkeit diese und andere Oral-History-Archive kennenzulernen und in die wissenschaftliche Arbeit mit diesen Quellen eingeführt zu werden. Vom 01.-06.08.2011 findet die dritte Summer School dieser Art statt.
Die Summer School bietet die Möglichkeit, einige dieser Archive in ihrem jeweiligen Kontext und Projektzusammenhang und ihrer Einbettung in der Topographie des kulturellen Gedächtnisses in Berlin kennenzulernen und verfolgt gleichzeitig das Ziel, die Interviews als wissenschaftliche Quelle zu untersuchen und zu verorten. Die Beschäftigung mit den Oral-History-Interviews wird durch Exkursionen zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas und zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ergänzt.
Zusätzlich führt ein eintägiger Praxisworkshop in die interdisziplinäre wissenschaftliche Analyse der lebensgeschichtlichen Video-Interviews ein. Dabei stehen die Erinnerungen von vier Frauen mit unterschiedlichen Verfolgungshintergründen, die das Konzentrationslager Ravensbrück überlebt haben, im Fokus. Anhand der Diskussion von historischen und medienwissenschaftlichen Perspektiven auf die Quellen werden die Chancen und Grenzen verschiedener disziplinärer Zugänge herausgearbeitet
Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Angebot ist Teil des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin. Es richtet sich an Personen, die in der Vergangenheit bereits als internationale Studierende (z.B. im Rahmen des Erasmus-Programms) ein oder mehrere Semester an der Freien Universität oder einer anderen Hochschule in Deutschland studiert haben. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Summer School ist für die Teilnehmer/innen kostenfrei, die Freie Universität kommt für Unterkunft und Verpflegung auf und gewährt einen Zuschuss zu den Reisekosten.
Programm:
Montag, 01.08.2011
Gerda Klingenböck: „Stimmen aus der Vergangenheit«. Interviews von Überlebenden des Nationalsozialismus in systematischen Sammlungen von 1945 bis heute“
Prof. Dr. Michele Barricelli: Videografierte Interviews mit Überlebenden der Shoah als geschichtswissenschaftliche Quelle.
Verena Nägel: Die Multimedialen Archive an der Freien Universität Berlin. Vorstellung der Archive:
– Visual History Archive des USC Shoah Foundation Institute
– Archiv Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte
– Refugee Voices
Freie Recherche in den Archiven
Offizielles Begrüßungsessen
Dienstag, 02. 08.2011
Verena Nägel: Erzählgenerierendes Interviewen. Zur quellenkritischen Analyse von Interviewführung und Interviewsetting in verschiedenen Oral-History Projekten.
Dr. Maria Ecker: Oral-/Audiovisual Holocaust Testimonies im öffentlichen Gedenken in den USA
Exkursion: Denkmal für die ermordeten Juden Europas,
Treffpunkt: Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin, Eingang Ort der Information
Dr. Daniel Baranowski: Das Videoarchiv »Sprechen trotz allem« im Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas.
Führung durch die Ausstellung im Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas
Mittwoch, 03.08.2011
Dorothee Wein: Videointerviews im Schulunterricht. Zur didaktischen Nutzung von Überlebenden-Berichten.
Dr. Helga Woggon: Von der erzählten zur verschriftlichen Erinnerung. Herausforderungen bei der Transkription von Video-Interviews mit Überlebenden.
Loretta Walz: Vorstellung des Videoarchivs: Die Frauen von Ravensbrück
Gerda Klingenböck: Zur Geschichte des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück
Film Screening in der filmArche in Kreuzberg : Die Frauen von Ravensbrück in Anwesenheit der Filmemacherin Loretta Walz
Donnerstag, 04.08.2011
Katharina Obens, Tanja Seider: Visual History – eine neue Form der Zeugenschaft? Eine Einführung in die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit mit Video-Testimonies
Praxisworkshop
Freitag, 05.08.2011
Ganztägige Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Dr. Matthias Heyl: Begrüßung und Einführung in den historischen Ort
Samstag, 06.08.2011
Präsentationen aus dem Praxis workshop
Seminarauswertung und Evaluation
Termin:
Montag 01.08.2011 – Samstag 06.08.2011
Veranstaltungsort:
Freie Universität Berlin
Rost- und Silberlaube
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin-Dahlem
U-Bahn: U3 / Dahlem Dorf
1.Stock Raum K23/21
Veranstalterin:
Freie Universität Berlin
CeDiS – Center für Digitale Systeme
Projekt “Visual History Archive”
Verantwortlich: Verena Nägel
Durchführung: Gerda Klingenböck und Verena Nägel
Organisation: Susanne Gottschling
Kontakt:
Freie Universität Berlin
Center für Digitale Systeme (CeDiS)
Projekt “Visual History Archive”
Ihnestr 24
14195 Berlin
Tel: 030/838-52533
Fax: 030/838-52843
E-Mail: vha-summer-school@cedis.fu-berlin.de
Quelle: FU Berlin, 13.05.2011
(T)
June 9th. 2001 is a day of unleashed archivists and archival knowledge from the whole world.
(W)
Tough questions are hard to handle if you run into an oldschool-cartoon-gangster, who´s really fond of history
(T)
This article by Michelle M. Wu presents a vision of the start of a collaborative, digital academic law library:
http://ssrn.com/abstract=1832826
(T)
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz307047059
Der Stuttgarter Psalter – Cod. bibl. fol. 23 – aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts, geschrieben in Saint-Germain-des-Prés, wird im Rahmen einer Ausstellung im Original gezeigt:
http://www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/kulturprogramm/ausstellungen/kupfergruen-zinnober-co
http://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Psalter
(ML)
Rechtliche Stolperfallen beim Facebookmarketing
Mai 2011
von Thomas Schwenke und Sebastian Dramburg
(T)
Quelle: Rimini-Protokoll
Das mobile Hörspielprojekt RADIOORTUNG von Deutschlandradio Kultur geht in die zweite Runde. In Berlin ist ab morgen ein Hörspiel unter freiem Himmel zu erleben. Für die Inszenierung “50 Aktenkilometer” wurden 100 Menschen zu ihren Geschichten rund um ihre Stasi-Akten und die Überwachung in der DDR befragt. Die Besucher bekommen ein Handy mit Kopfhörern sowie einen Plan und können dann die Geschichten der Zeitzeugen hören. Die Produktion von Deutschlandradio Kultur, der Gruppe “Rimini Protokoll” und dem Theater Hebbel am Ufer läuft bis Mitte Juni.
Rimini Protokoll ziehen Stasi-Akten aus den Archiven in die Gegenwart dieser Stadt: An die hundert Menschen werden in Berlin-Mitte befragt, erinnern sich oder rekonstruieren am Mikrofon Beobachtungen an ihrem Tatort. Mit dem Blick auf die uns heute vertraute Alltäglichkeit und den O-Tönen von damals im Ohr, stellt sich für den User ein seltsames Vexierbild her.
Über GPS-Telefone werden die Besucher als Fußgänger zu “Eingeweihten”, die in die Geschichte gehen. Dieser Tauchgang in die Zeit des kalten Kriegs des Misstrauens wird mit dem bürokratischen Vorgang der Aktenbeantragung, dem Ausfüllen der Vordrucke und der Lektüre dessen was Menschen im direkten Umfeld über das eigene Leben festhielten, gespurt und ins heutige Berlin geschleudert. Wie hören sich Protokolle der Observation am Ort ihrer Aufnahme für den damals Observierten an und wie schnell wird man als vorerst Unbeteiligter zum aktiven Mitspieler? Über eine Webseite sind 100 “akustische Blasen” auf dem Stadtplan von Berlin-Mitte verteilt. Die Stadt wird als ein hörbares, höchst subjektives Archiv begehbar. Aber auch der online-Besucher kann sich durch den akustischen Observierungs-Stadtplan bewegen. Alleine oder in Gruppen gilt es für die realen Flaneure und die online-Besucher selbst mit der Rolle der Überwachungsinstanz umzugehen – auf der Suche nach den Audio-Pforten in die Stadt unter der Stadt.
Für das innovative Projekt RADIOORTUNG von Deutschlandradio Kultur wurden
drei Künstlergruppen beauftragt, Handyhörspiele für den Stadtraum zu entwickeln, die mobiles Internet und GPS-Ortung nutzen. Den Anfang machte im September vergangenen Jahres die Gruppe LIGNA mit ihrem Handyhörspiel “Verwisch die Spuren!” und am 15. September 2011 werden Hofmann & Lindholm mit ihrem “Archiv der zukünftigen Ereignisse” die Reihe in Köln beschließen.
Alle Hörspiele der Reihe werden von Theatern koproduziert, bei denen dann vorprogrammierte Handys für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen werden können (s.u.).
Smartphone-Besitzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich die kostenlose Android App von der Webseite http://dradio-ortung.de herunterzuladen und die Hörspiele in Berlin und Köln auf eigene Faust zu erkunden. Die RADIOORTUNG App und die Sounds für “50 Aktenkilometer” stehen ab 14. Juni auf http://dradio-ortung.de [ http://dradio-ortung.de ] zum kostenlosen Download bereit.
17. bis 22. Mai, 29. Mai, 05. und 12. Juni 14.00 bis 22.00 Uhr
23. Mai bis 13. Juni (außer sonntags, da schon ab 14.00 Uhr), 16.00 bis 22.00 Uhr
Startpunkt: Fernsehturm am Alexanderplatz
Panoramastr. 1a, Zugang gegenüber der Rathaus-Passage, 10178 Berlin
Startzeit individuell wählbar, empfohlene Laufzeit 2 – 4 Stunden
Ein Projekt von: Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) im Rahmen von: Radioortung – Hörspiele für Selbstläufer
Recherche / Dramaturgie: Sebastian Brünger
Mitarbeit Recherche: Michael Hoh
Technische Produktionsleitung: Falco Ewald
Produktionsleitung: Heidrun Schlegel, Katja Sonnemann
Produktionsassistenz: Elise v. Bernstorff
Leitung RADIOORTUNG Deutschlandradio Kultur: Katrin Moll
Entwicklung Applikation und interaktive Karte: Udo Noll
Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur und Rimini Apparat in
Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer, Berlin.
Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin –Senatskanzlei
–Kulturelle Angelegenheiten und den Beauftragen der Bundesregierung für
Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Mit beratender Unterstützung der Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen und der
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Theatertreffen tt11
Quellen:
1) WDR.de, Kulturnachrichten v. 16.05.2011
2) Rimini Protokoll, Projektseite
3) Deutschlandradio, 16.05.2011
s. a. http://www.hebbel-am-ufer.de
(S, E)
Pressespiegel:
http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Pressespiegel
Die Uni Bonn prüft.
Die FAZ porträtierte die Wiki-Aktivisten von VroniPlag:
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/18099050
(T)
Update:
http://archiviodistatotorino.beniculturali.it/Site/index.php/it/progetti/introduzione/sigilli
Vielleicht gibt es irgendwo schon Digitalisate? Hat jemand eins gesehen?
(RSS)
(RSS) VÖBBLOG
Nicht besser als das erste.
(RSS)
http://openjur.de/img/bayern.pdf
http://openjur.de/img/olgmuenchen.pdf
Kommentar: Es ist skandalös, wie die Bayerische Justiz das Interesse der Allgemeinheit an kostenfreien Entscheidungen mit Füßen tritt. Nach wie vor unterhält Bayern anders als andere Bundesländer kaum kostenfreie Angebote mit Urteilswiedergaben im Internet.
(T)
Aus dem Schwäbischen Taschenbuch auf das Jahr 1820:
http://goo.gl/mwwFC = http://de.wikisource.org
(E)