Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Klarsichthüllenproblem

Leider hat sich auf meine Anfrage nur Herr Wolf geäußert, obwohl sich das Problem in jedem Archiv stellen dürfte:

http://archiv.twoday.net/stories/16605093

Also habe ich mich zum Umgang mit Klarsichthüllen sowie Post-its und angetackerten kleinen Zettelchen etwas umgehört.

Bundesarchiv Koblenz – Referat 2 Herr Ganser: Das Bundesarchiv ist von der aufwändigen Klebebindung für Akten abgekommen, Akten werden lose in alterungsbeständigen Mappen aufbewahrt. Solche Akten werden v.a. bei der Verfilmung foliiert. Die meistbenutzten Bestände werden ohnehin nur als Film bei der Benutzung vorgelegt. Post-It würde er durch alterungsbeständige Kopie ersetzen, angetackerte Zettel mit säurefreiem Klebeband ankleben. Das Archiv verwendet Filmoplast von Neschen.

Das Universitätsarchiv Bonn (Thomas Becker) ist mit der auch in Aachen praktizierten Schlauchheftung sehr zufrieden. Bei Klarsichthüllen wird die Siegener robuste Variante gewählt: Herausnehmen und Lochen. Post-Its bleiben in den Akten, angetackerte Zettelchen werden lose eingelegt.

Aus der Sicht eines Restaurators gab der Leiter der Restaurierungswerkstätten der “Grundsätze der Bestandserhaltung – Technisches Zentrum” des Landesarchivs (Münster), Matthias Frankenstein, Auskunft. Ihm sei auch für die Übersendung von Fotos für die Veröffentlichung gedankt, Frau Horn und Frau Schwaffertz vom Hochschularchiv Aachen für die Anonymisierung der auf den Fotos (Kassanda) erkennbaren Namen.

Er ist ein erklärter Gegner der Schlauchheftung. Die Papiere brechen aufgrund der mechanischen Belastung aus. Allerdings konzedierte er, die Archivwelt sei gespalten: Bestandserhaltung vs. Verunordnung. Nicht in der Benutzung, sondern intern in der Restaurierungswerkstatt helfe ein von einem Schreiner selbstgebauter “Aktenbock”, damit die Blätter akkurat aufeinander liegen.

Aktenanlage_2

Aktenanlage_1

Ganz sicher besteht ein erhöhtes Risiko bei der Benutzung: Benutzer können auch ohne böse Absicht die Reihenfolge der Blätter durcheinanderbringen. Sind diese nicht foliiert, kann die richtige Reihenfolge nicht mehr hergestellt werden.

Das Foliieren soll am besten im Vieraugenprinzip und automatisch (z.B. “Numeroteur”) erfolgen, so Frankenstein.

Das in Siegen und Bonn praktizierte Lochen vormals nicht gelochter, in Plastikhüllen untergebrachter Unterlagen findet Frankenstein “absolut fatal”. Dem schließe ich mich an: Insbesondere bei privaten Nachlässen besteht die Gefahr des Textverlustes, wenn kein ausreichender Heftrand (z.B. bei “platzsparend” kopierten Fotokopien) gegeben ist.

Post-It: Eine pragmatische Lösung könnte darin bestehen, den gefährlichen Klebestreifen durch Bekleben mit einem Stück alterungsbeständigen Papiers unschädlich zu machen und das Post-It mit einem archivtauglichen Kleber z.B. der Fa. Klug Tylose MH 300 zu befestigen.

Angetackertes: Von Filmoplast rät Frankenstein ab, stattdessen könne man beidseitig beschriebene Zettelchen mit einem Flügelfalz mit Archibond Tissuestreifen befestigen, was die folgenden Fotos veranschaulichen.

fluegelfalz_4

fluegelfalz_1

fluegelfalz_2

fluegelfalz_3

(E)

Mantel des Ausschwitz-Kommandanten R. Höß

Mantel des Ausschwitz-Kommandanten R. Höß from Theaterwerkstatt Pilkentafel on Vimeo.

Für das Theaterstück “Westliche Höhe” der Theaterwerkstatt Pilkentafel probierte 2008 der Schauspieler Torsten Schütte den Mantel von Höß. Der Mantel liegt im Archiv des Flensburger Museumsbergs.

Videoschnitt: Johanna Stapelfeldt

(W)

Streit über Aufenthalt des Al-Qaida-Führers al-Zawahiri 1995 in Österreich und Bulgarien

“…. Das österreichische Innenministerium will die Vorwürfe aus Bulgarien weder bestätigen noch dementieren. Bisher konnten nämlich keine schriftlichen Aufzeichnungen zu dem angeblichen Vorfall gefunden werden. Das kann damit zu tun haben, dass er unter Umständen überhaupt nicht stattfand. Ebenfalls möglich ist, dass die Akten dem von vielen Historikern kritisierten Archivgesetz zum Opfer fielen. Nur was historisch bedeutsam ist, wandert auch ins Staatsarchiv. Der Rest muss nach fünf bzw. zehn Jahren vernichtet werden. ….”
Quelle: “Die Presse”, Print-Ausgabe, 14.05.2011

(W)

Roy Tennant hat ein Problem

Er will sein Buch bei Google freibekommen:

http://blog.libraryjournal.com/tennantdigitallibraries/2011/05/11/my-ongoing-struggle-to-open-up-my-book-on-google

In meinem Fall war das Problem anders gelagert: Ich wollte zwei Bücher, die bereits im Bibliotheksprogramm gescannt waren

http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ
http://books.google.de/books?id=DCbaAAAAMAAJ

freibekommen, was auch problemlos gelang. Das gleiche Problem wie Tennant hätte ich bei der Urheberrechtsfibel, die von BoD mit eingeschränkter Ansicht in Google eingestellt wurde, obwohl der Rechteinhaber der Contumax-Verlag bzw. ich bin (das Buch steht zudem unter einer CC-BY-SA-Lizenz).

(RSS)

New Physical Archive of the Internet Archive in Richmond, California

http://blog.archive.org/2011/05/12/physical-archive-launch

After 2 years of prototyping and testing a new design for
sustainable long-term preservation of physical books records and
movies, we are starting with over 300,000 books and gearing up
for millions.

(RSS)

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/19464994

Literaturtipp: Martin Jürgens “The Digital Print: Identification and Preservation”, 2009

“This invaluable resource demystifies the complex, rapidly changing, and sometimes confusing world of digital print technologies. It describes the major digital printing processes used by photographers and artists over the past forty years, explaining and illustrating materials and their deterioration, methods of identification, and options for acquiring and preserving digital prints. A removable poster provides a ready reference for identifying specific processes and materials.

Anyone involved in identifying and preserving digital prints—from conservators, curators, archivists, and registrars to photographers, artists, and printing studios—will welcome this comprehensive, one-of-a-kind volume.

Martin C. Jürgens, a conservator of photographs in private practice in Hamburg, Germany, specializes in the conservation of historical and contemporary photographic materials and digital prints.”
Source: Getty Museum Store


” A fascinating and well-researched book that you’ll want to keep close at hand ’ – Artists & Illustrators Magazine

‘The volume is a valuable resource for the photographic printer, conservator and collector and I thoroughly recommend it’– The Royal Photographic Society, Imaging Science Group Blog

Demystifies the complex, rapidly changing, and sometimes confusing world of
digital print technologies

This invaluable resource describes the major digital printing processes used by photographers and artists over the past forty years, explaining and illustrating materials and their deterioration, methods of identification, and options for acquiring and preserving digital prints.

A fold-out poster provides a ready reference for identifying specific processes and materials.
….
Anyone involved in identifying and preserving digital prints – from conservators, curators, archivists and registrars to photographers, artists and printing studios – will want this comprehensive, one-of-a-kind volume.

•The definitive book on printing technologies, materials and print characteristics.
• Categorizes processes – from dot matrix and inkjet to thermal transfer – into print technology families.
• Provides recommendations for storage and gallery labelling.
• Profusely illustrated with photomicrographs and cross sections, and examples of digital prints assembled over the last ten years.

Martin C. Jürgens, a conservator of photographs in private practice in Hamburg, Germany, specializes in the conservation of historical and contemporary photographic materials and digital prints.”
Source: Thames and Hudson, Info

“Obwohl von zwei Verlagen herausgegeben und mit zwei verschiedenen Titeln versehen, ist der Inhalt dieser Bücher identisch. ….

Contents

Part I: Understanding Digital Prints
What is a Digital Print?
Component Materials of Digital Prints

Part II: Printing Processes
Early Computer Output
Inkjet Technologies
Electrostatic Processes
Photographic Processes
Thermography
Related Processes

Part III: Identification
Identifying Digital Prints
Process Identification Summaries

Part IV: Preservation
Factors Influencing Image Stability and Print
Durability
Testing for Permanence
General Recommendations for Acquisition, Handling, Storage and Display
Recommendations for Individual Processes”

Source: Homepage Martin Jürgens

‘(F)