Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ar­chiv­füh­rer Schles­wig-​Hol­stein

“Das 500 Sei­ten um­fas­sen­de Ar­chiv­ver­zeich­nis stellt erst­mals rund 150 amt­li­che und öf­f­ent­lich zu­gäng­li­che Ar­chi­ve der Kom­mu­nen, der Kirchen und des Lan­des Schles­wig-​Hol­stein so­wie ei­ni­ger pri­va­ter Trä­ger mit ei­ner Über­sicht der je­wei­li­gen Be­stän­de dar. ”

http://www.damals.de/de/9/termine.html?aid=189511&action=showDetails

Der Archivführer soll auch als Download auf der Internetseite erhältlich sein, noch ist das jedoch noch nicht der Fall:

http://www.schleswig-holstein.de/LA/DE/Service/04Veroeffentlichungen/0410Gesamtverzeichnis/0410Gesamtverzeichnis.html

(RSS)

Louis-Vuitton-Tasche darf als Symbol der Wohlstandsgesellschaft in politischem Gemälde »Darfurnica« abgebildet werden

http://www.urheberrecht.org/news/4270

Das Bezirksgericht Den Haag hat jüngst über die Rechtmäßigkeit der ungenehmigten Abbildung einer »Louis Vuitton«-Tasche in einem Kunstwerk entschieden (Urteil vom 4. Mai 2011, 389526 / KG ZA 11-294). Danach muss das Luxusgüterunternehmen hinnehmen, dass die als »Multicolore Canvas«-Design unter der EG-Geschmacksmusterverordnung geschützte Tragetasche in dem politischen Gemälde »Darfurnica« der dänischen Künstlerin Nadia Plesner abgebildet ist.

(RSS)

Archive und Kunst: Gregor Sailer “Subraum” (2005)

” ….. Ein weiteres Projekt auf das der Fotograf gerne angesprochen wird, ist ebenfalls während seiner Studienzeit umgesetzt worden: die Fotoserie „Subraum“. Als Schauplätze hat sich Gregor Sailer mit seinen Studienkollegen Johannes Naumann und Stefan Tuschy unterirdische Räume im Ruhrgebiet ausgesucht, die normalerweise nicht frei zugänglich sind. Die Fotografien sind im Landesarchiv NRW in Düsseldorf, in einem Zivilbunker in Duisburg, in der U-Bahn in Bochum, sowie in der Universität, im Flughafen und in der Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund aufgenommen worden. “Sechs Stätten des Archivierens, des Schutzes und der Technik“, erklärt der Fotograf. „Das mag auf den ersten Blick trocken erscheinen. Die Vorgangsweise und die Umsetzung sind aber spannend, wenn man sich darauf einlässt.“ Spannend? Ja auch, aber vor allem unheimlich. Räume, die man normalerweise nicht zu Gesicht bekommt, die so gar nicht menschliches Leben vermuten lassen – weder heimelig, freundlich und warm, sondern kalt, steril und seelenlos. Geschaffen, lediglich um Funktion und Zweck zu erfüllen. Tageslicht sucht man vergeblich. Die Bildserie, von der ein Teil vergangenes Jahr in der Kunsthalle in Wien ausgestellt wurde, führt uns in den Untergrund und gibt uns einen Einblick in eine Welt, die uns normalerweise verborgen bleibt. ….”
Quelle: tt.com, 9.5.11

Homepage Gregor Sailer
Link zur Fotoserie “Subraum”

(W)

“The Art of Video Games”



Video streaming by Ustream

“The Art of Video Games is one of the first exhibitions to explore the forty-year evolution of video games as an artistic medium, with a focus on striking visual effects and the creative use of new technologies. The exhibition will feature some of the most influential artists and designers during five eras of game technology, from early developers such as David Crane and Warren Robinett to contemporary designers like Kellee Santiago and David Jaffe. It also will explore the many influences on game designers, and the pervasive presence video games have in the broader popular culture, with new relationships to video art, film and television, educational practices, and professional skill training. Chris Melissinos, founder of Past Pixels and collector of video games and gaming systems, is the curator of the exhibition.
Video games use images, actions, and player participation to tell stories and engage their audiences. In the same way as film, animation, and performance, they can be considered a compelling and influential form of narrative art. New technologies have allowed designers to create increasingly interactive and sophisticated game environments while staying grounded in traditional game types. The exhibition will feature eighty games through still images and video footage. Five games will be available for visitors to play for a few minutes, to gain some feel for the interactivity—Pac-Man, Super Mario Brothers, The Secret of Monkey Island, Myst, and World of Warcraft. In addition, the galleries will include video interviews with developers and artists, large prints of in-game screen shots, and historic game consoles. Visitors will be able to connect with the content of the show across generations, from those who remember the classics such as Pitfall! to those playing contemporary games like Flower.
The museum invited the public to help select the video games to be included in the exhibition. The 240 games on the ballot were selected by Chris Melissinos, who worked with the museum and an advisory group consisting of game developers, designers, industry pioneers, and journalists. The games were selected based on a variety of criteria, including visual effects, creative use of new technologies, how the game fit into the narrative of the exhibition, and how world events and popular culture influenced the message of the game. Voting took place between February 14 and April 17, 2011. More than 3.7 million votes were cast by 119,000 people in 175 countries! “

3rd floor North, American Art Museum
March 16, 2012 – September 30, 2012

Link zur Homepage der Ausstellung

(S)

Ausstellung: “WaldGeschichten Forst und Jagd in Bayern 811 – 2011″, München, 31. März 2011 – 31. Mai 2011”

“Die Ausstellung zeigt in einem breit angelegten Spektrum die Geschichte des Waldes in Bayern vom 9. Jahrhundert bis heute. Ein weiter Bogen wird gespannt von der Rodungstätigkeit im Mittelalter bis zur Entwicklung des Ökosystems Wald unter den Rahmenbedingungen des Klimawandels. In der Ausstellung wird deutlich, dass der viel genutzte Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft stammt und bereits seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewann.
Holz ist ein vom Menschen seit Jahrtausenden genutzter Rohstoff. Über viele Jahrhunderte war er allgegenwärtig im täglichen Leben und Wirtschaften. Er diente als Energielieferant und wurde vielfältig verwendet, als Feuerholz, Bauholz oder als Zierobjekt. Möbel, Arbeitsgeräte, Geschirr, Besteck, Spielzeug – alltägliche Gegenstände waren oft aus Holz. Das älteste Gebäude aus Holz im Freilichtmuseum Glentleiten stammt aus dem Jahr 1507.
In zehn Kapiteln greift die Ausstellung zahlreiche Aspekte aus der Geschichte von Wald und Jagd auf: Der Wald war Lebensraum der Wildtiere und Ort des Jagdgeschehens – die adelige Jagd des Barock wird ebenso thematisiert wie die moderne Jagd und die Hege des Wildes. Gleichzeitig war der Wald die Basis für das ländliche Leben der vorindustriellen Zeit. Aus dem Wald holte die Landbevölkerung Laub und Streu, dort weideten Schweine und Rinder.
Der Wald lieferte neben Bau- und Werkholz zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs: Harz zum Pichen von Bierfässern oder Pottasche zur Glasherstellung.
Mit der Romantik veränderte sich der Blick auf den Wald grundlegend: Der Wald war nicht mehr ausschließlich Wildnis, Jagdrevier oder Holzlieferant, sondern wurde zum Sehnsuchtsort, zum Thema von Märchen und Mythen, zum Gegenstand von Literatur und Musik.

bild007

Ebenfalls an der Wende zum 19. Jahrhundert änderten sich in Bayern in Folge der Säkularisation die Besitzverhältnisse. Als Reaktion darauf entstanden neue Verwaltungsstrukturen und Bewirtschaftungsformen, die unser Bild von Wald, Förster und Jäger bis heute beeinflussen.
Entstehung und Entwicklung des Nationalparks Bayerischer Wald veranschaulichen die in den 1970er Jahren neu entdeckte Verantwortung für die Natur und den erwachenden Naturschutzgedanken..
Mit audiovisuellen Medien und mit ungewöhnlichen Exponaten werden die Hintergründe des Mythos Wilderei dargestellt.
Unter dem Motto »(M)ein Tag im Wald« haben sich Schüler des Gymnasiums Ottobrunn in einem P-Seminar mit ihren Vorstellungen zum Thema Wald auseinandergesetzt und einen Ausstellungsraum gestaltet. Ein Hochsitz lädt den Besucher ein, die Ausstellung von oben zu betrachten. Darum herum gruppieren sich Versuche und Mitmachstationen, die die biologischen Prozesse in einem Wald veranschaulichen.”

Ausstellungsort: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Ludwigstraße 14, München

Zur Ausstellung “WaldGeschichten” erscheint ein Katalog (ISBN 978-3-938831-25-0; 20,00 Euro), der viele Exponate in Farbe wiedergibt; zur gleichzeitig zu sehenden Ausstellung “(M)ein Tag im Wald” des P-Seminars des Gymnasiums Ottobrunn erscheint eine Broschüre (ISBN 978-3-938831-26-7; 2,00 Euro).

Quelle: Homepage der Ausstellung im bayr. Archivportal

(W)

De Archivaris

De Archivaris from Maarten Kal on Vimeo.

“Sinds 1966 werkt Jaap Temmink in het Noord-Hollands Archief. In de brandvrije kelder bestudeert hij kilometers planken aan archief die gaan over het Haarlem van vroeger. ‘Het zijn dooie mensen, dat geef ik toe. Maar ze hebben wel leuke dingen gedaan.’

Dit videoportret verscheen ook in de rubriek Onbekende Nederlanders van online magazine hardhoofd. Want er zijn veel Bekende Nederlanders en die zien we vaak genoeg. Daarom besteedt hardhoofd aandacht aan de Onbekende Nederlander. Geïnspireerd door het David Lynch Interview Project vragen documentairemakers een persoon het hemd van het lijf. Deze keer: de Archivaris. Gemaakt door Maarten Kal en Emmie Kollau. “

(W)

Zwei deutsche Nominierungen zum UNESCO-Weltdokumentenerbe

“Der Zwei-plus-Vier-Vertrag und 14 weitere Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer sind für das UNESCO-Register des Dokumentenerbes “Memory of the World” nominiert. Das “Benz-Patent von 1886” zum Fahrzeug mit Gasmotor ist ebenfalls nominiert. Über die Aufnahme berät das Internationale Komitee für das Memory of the World-Programm vom 22. bis 25. Mai 2011 in Manchester. Insgesamt liegen 80 Nominierungen für das Weltregister vor, darunter die Verfassung Südafrikas von 1991, der Nachlass des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg und die iranische Epik-Sammlung “Panj Ganj” von Nezami.

“Die Chancen für die deutschen Nominierungen sind gut, weil beide Anmeldungen große internationale Bedeutung haben. Der Zwei-plus-vier-Vertrag und die Dokumente zum Bau und Fall der Mauer sind Dokumente des Kalten Krieges und damit Spiegelbild der internationalen Politik der Nachkriegszeit. Ohne die Erfindung von Carl Benz wäre die heutige Mobilität der Menschen kaum vorstellbar”, sagte Professor Dr. Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees für das UNESCO-Programm “Memory of the World”.

Das Benz-Patent von 1886 für ein dreirädriges Fahrzeug mit Gasmotor gilt als Geburtsurkunde des Automobils. Der deutsche Ingenieur Carl Benz reichte das Patent am 29. Januar 1886 beim kaiserlichen Patentamt ein. Er hatte weltweit erstmalig Fahrzeug und Antrieb als Einheit entworfen. Die von ihm umgebaute Droschke mit Motor und drei Rädern erreichte eine Geschwindigkeit von 16 km/h. Es war das erste Automobil mit Benzinmotor, das Benz in seiner Werkstatt in Mannheim konstruierte.

Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 gilt als das zentrale Symbol für die Teilung der Welt in Ost und West zurzeit des Kalten Krieges. Der Fall der Mauer am 9. November 1989 wurde international als Meilenstein der europäischen Revolutionen für Demokratie und Freiheit gefeiert. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag von 1990 ermöglichte die Wiedervereinigung Deutschlands. Als diplomatisches Meisterwerk steht der Vertrag im Mittelpunkt der Nominierung. 14 weitere Zeitdokumente, Videos, Fotos und Tonaufnahmen erinnern an die Zeit vom Bau bis zum Fall der Berliner Mauer.

Das deutsche Nominierungskomitee für das Programm “Memory of the World” hat die zwei deutschen Anträge im März 2010 bei der UNESCO eingereicht. Das von der Deutschen UNESCO-Kommission einberufene Expertengremium erarbeitet, prüft und bewertet deutsche Vorschläge für das Weltregister des Dokumentenerbes. Aus Deutschland stehen elf Dokumente im Memory of the World-Register, darunter die Göttinger Gutenberg-Bibel, Beethovens Neunte Sinfonie und das Nibelungenlied.

Das UNESCO-Register “Memory of the World” ist ein globales digitales Netzwerk mit ausgewählten herausragenden Dokumenten: Buchbeständen, Handschriften, Partituren, Unikaten, Bild-, Ton- und Filmdokumenten. Es wurde 1992 von der UNESCO eingeführt. Das Register umfasst derzeit 193 Dokumente aus allen Weltregionen, darunter die 21 Thesen der Solidarnosc, die Magna Charta und der Azteken-Codex in Mexiko.”
Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission e. V., Pressemitteilung v. 9.5.11

(S)

Anfrage: Nicolaus Matz in Freiburg

Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

neben meiner Tätigkeit als Lokalhistoriker im
Gelnhausen-Hanau-Büdinger Raum rekonstruiere ich gerade
meine Roman-Pentalogie
“Grenzgänger” mit den Romanen “Der Damenschneider”,
“Putztruppen”, “Der Erbsenzähler”, “Die drei Leben der
Hannia W.”, “Die Vertreibung aus dem Rosengarten” und dem
“Grenzgänger”, die mir durch einen Festplatten-Crash alle
verloren gegangen sind.

Bei der Rekonstruktion des Odenwald-Michelstadt-Romanes
“Der Damenschneider”, der zwischen 806 und 1974 spielt
und in dem die Frage der Herkunft und der Biographie des
Nikolaus Matz wesentlicher Bestandteil ist, fehlen
mir noch einige Daten zu Nikolaus Matz. Der Ex-SSler
und Viehzuchtberater der Ortsbauernführer und Zuteiler
von Zwangsarbeiterkontingenten Dr. Alsberg streitet sich
mit Dr. Mömlinger , dem aus dem US-Exil zurückgekehrten
Historiker und säkularisierten jüdischen Entnazifizierer
über Matzens Herkunft, ein Streit, der schon vor 33
begonnen hatte.

Gibt es Aufzeichnungen über die Freiburger Zeit des
Nikolaus Matz ?

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Hartmut Barth-Engelbart

(PM) mit freundlicher Genehmigung des Anfragenden.

Twitter und Facebook schalten RSS ab

http://www.fixmbr.de/twitter-und-facebook-schalten-rss-ab

“Während bei Facebook kein Feed mehr möglich ist, ist es bei Twitter (undokumentiert) noch möglich.”

Der AGFNZ-Twitterfeeed ist noch unter

http://twitter.com/statuses/user_timeline/195301488.rss

abrufbar.

http://twitter.com/statuses/user_timeline/archivalia_kg.rss geht ebenfalls noch.

Siehe auch:
http://schneeschmelze.wordpress.com/2011/04/25/die-zugbrucke-hebt-sich

(RSS) netbib

Des Dominicaners Jo. Nederhoff cronica Tremoniensium

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2525515

Der Dortmunder Dominikaner (gestorben nach 1456) verfasste seine Dortmunder Chronik nicht später als 1450 (Katharina Colberg im ²VL VI, 868-70, in http://www.amazon.de/Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Marienberger-Osterspiel/dp/3110107546 nach handwerkerfamilie suchen!).

(RSS)

Sammelband zur digitalen Archivierung

Neue Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der digitalen Archivierung: von der Behördenberatung zum Digitalen Archiv. 14. Tagung des Arbeitskreises “Archivierung von Unter¬la¬gen aus digitalen Systemen” vom 1. und 2. März 2010 in München. Hrsg. von Susanne Wolf (Sonder¬ver¬öf¬fentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 7), München 2010, ISBN 978-3-938831-20-5, 84 Seiten
Verkaufspreis: 14,00 Euro

Der “Arbeitskreis für die Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen” setzt sich aus Archivarinnen und Archivaren verschiedener Länderarchivverwaltungen und Fachleuten auf dem Gebiet der digitalen Archivierung zusammen, die sich einmal jährlich zum Erfahrungsaustausch treffen. Der Arbeitskreis konstituierte sich 1997 mit seiner ersten Tagung. Nach einer ersten Arbeitssitzung in München 2001, kam diese Diskussionsrunde 2010 erneut in München zusammen.

Die dabei gehaltenen Vorträge liegen nun in gedruckter Form vor, nämlich:

Christoph Bachmann (Bayerisches Hauptstaatsarchiv), Mit Bit und Bytes regieren. Die Elektronische Vorgangsbearbeitung der Bayerischen Staatskanzlei.

Simone Stumpe (IMTB Consulting GmbH), Praxisbericht (Fortsetzung) EL.NORM – Die elektronische Normverkündung im Land Brandenburg (Stand: März 2010).

Burkhart Reiß (Bundesarchiv), Praktische Erfahrungen der Behördenberatung und Datenübernahme im militärischen Bereich.

Christoph Popp (Stadtarchiv Mannheim), Fachverfahrensermittlung und -bewertung für die Stadt Mannheim.

Kai Naumann (Landesarchiv Baden-Württemberg), Übernahme von Daten aus Fachanwendungen – Schnittstellen, Erhaltungsformen, Nutzung.

Sigrid Schieber (Hessisches Hauptstaatsarchiv), Das Digitale Archiv der hessischen Staatsarchive. Einrichtung und Ausblick.

Michael Kirstein und Karl-Ernst Lupprian (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns), Das Digitale Archiv der staatlichen Archive Bayerns – Konzeption und Planung.

Burkhard Nolte und Karsten Huth (Sächsisches Staatsarchiv), LeA: Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung im Freistaat Sachsen – Ausgangslage und aktueller Sachstand.

Lambert Kansy (Staatsarchiv Basel-Stadt), Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt. Werkstattbericht.

Susanne Knoblich (Landesarchiv Berlin), Übernahme und Archivierung elektronischer Unterlagen durch das Landesarchiv Berlin – Ein Werkstattbericht.

Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg), Das Repräsentationenmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg.

(ML) Archivliste

Sondengänger werden in Süddeutschland in die Illegalität getrieben

http://www.noz.de/lokales/53982170/auf-schatzsuche-mit-der-metallsonde-profis-kooperieren-mit-hobby-archaeologen

Kalkriese ist für die Hobby-Archäologen eigentlich tabu, es sei denn, Klaus Fehrs lädt Schatzsucher ein, mit ihm ein bestimmtes Gebiet zu sondieren. Die Sondengänger Hunte-Weser empfehlen sich für solche Aktionen als zuverlässige Partner der Archäologen.

Stephan Zeisler distanziert sich von jeder Form der Raubgräberei und sieht sich als verlängerter Arm der Wissenschaft. Für ihn ist es selbstverständlich, seine Funde unverzüglich der Stadt- und Kreisarchäologie zu melden und zur Begutachtung abzugeben. Später bekommt er sie zurück, wissenschaftlich datiert und professionell gereinigt. Regelmäßig treffen sich Hobby- und Profiarchäologen zum Sondengängerstammtisch, um ihre Erfahrungen auszutauschen.

In Süddeutschland wäre eine solche Zusammenarbeit fast undenkbar, sagt der Stadt- und Kreisarchäologe Bodo Zehm. Da werde auf Konfrontation gesetzt und das Gesetz mit voller Härte angewandt. Mit dem Effekt, dass die Sondengänger in die Illegalität getrieben würden. Doch gerade dann drohe die Sache aus dem Ruder zu laufen, argwöhnt Bodo Zehm, für den es ein Albtraum ist, wenn kulturgeschichtlich bedeutsame Funde bei E-Bay verhökert werden.

Er setzt sich mit den Sondengängern an einen Tisch, um unerwünschte Auswüchse zu verhindern. Und er stellt ihnen Genehmigungen aus, mit denen sie auf Äckern und Baustellen Metalldetektoren einsetzen dürfen. Allerdings nur, wenn der jeweilige Eigentümer der Fläche damit einverstanden ist. Wälder und Wiesen sind für die Hobby-Sondierer allerdings tabu.

Via
http://archaeologik.blogspot.com/2011/05/archaologie-ist-kein-hobby-wie-fische.html

Zum Thema Schatzregal siehe
?s=schatzregal

(RSS)

Job: Archivmitarbeiter/in "AV-Materialien und Intranet" – 2 Jahre befristet – 35 Stunden/Woche in Ludwigshafen

Abbott ist ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln und
medizinischen Produkten einschließlich Ernährung, Medizintechnik und Diagnostika konzentriert.

Für den Standort Ludwigshafen sucht Abbott eine/einen

Archivmitarbeiter/in “AV-Materialien und Intranet” – zunächst auf 2 Jahre befristet – 35 Sunden/Woche

Ihre Aufgaben:
• Definition von Prozessen für die Archivierung und Erschließung von audiovisuellen Materialien mit “Cumulus” und deren Umsetzung
• Erstellung eines Konzeptes für die Archivierung von Intranetseiten einschließlich der Auswahl einer geeigneten Software sowie die Definition der entsprechenden
Prozesse und deren Umsetzung
• Erstellung eines Konzeptes für die Archivierung von Abbott-relevanten Veröffentlichungen bei Social Media sowie deren Sichtung und Archivierung z.B. auf
YouTube oder Flickr
• Unterstützung von lokalen und globalen Archivierungsaktivitäten im Rahmen von sich ändernden Geschäftsabläufen
• Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der globalen Archivierungsstrategie
• Archivierung und Erschließung von historischen und aktuellen Abbott-Eigenpublikationen
• Beantwortung von lokalen und globalen Anfragen zu archivierten Unterlagen

Unsere Anforderungen:
• Erfolgreich abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium im Bereich Informationswissenschaften (Archiv-, Bibliotheks- oder
Dokumentationswissenschaften) oder ein vergleichbarer Abschluss bzw. eine vergleichbare Ausbildung
• Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Archiv oder Dokumentation
• Erfahrung mit dem Umgang von Social Media und Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur der entsprechenden Plattform
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Gute Kenntnisse von “Cumulus” und/oder “Offline Explorer” wären wünschenswert
• Gute EDV-Kenntnisse
• Eine selbständige und genaue Arbeitsweise auch unter Zeitdruck
• Hohes Organisationsgeschick
• Eigenständiges Lösen von Problemen
• Teamfähigkeit
• Hohe Eigeninitiative
• Kundenorientierung

Bei Abbott treffen Sie auf exzellente Karrierechancen, eine wettbewerbsfähige Vergütung und ein interessantes Leistungspaket. Weitere Details zu dieser Position
und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie unter der Referenznummer BR 84536 auf http://www.abbottcareers.com

An equal opportunity employer, Abbott welcomes diversity in our workforce.

————————————————————
Thomas Dahm
Manager Records Information Center (RIC)
Abbott GmbH & Co. KG
Knollstrasse 50
67061 Ludwigshafen
Phone +49-(0)621-589-3060
Fax +49-(0)621-589-3253
thomas.dahm@abbott.com

(ML) Archivliste

56. Norddeutsches Münzsammlertreffen in Osnabrück

Die Deutsche Numismatische Gesellschaft e.V. und der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V. / Münzfreunde Osnabrück laden Sie zum 56. Norddeutschen Münzsammlertreffen ein, Thema “Währung – Preise – Löhne”

PROGRAMM

Freitag, 27. Mai 2011 – Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Heger-Tor-Wall

ab 17 Uhr Besichtigung des neu gestalteten Museums

18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Ein Osnabrücker Steueredikt von 1676
Dr. Thorsten Heese, Kulturgeschichtliches Museum:Begrüßung
Klaus Giesen: Einführung

18.30 Uhr Dr. Gerd Dethlefs: Staatsverschuldung und Rechnungswährung in Nordwestdeutschland in Mittelalter und früher Neuzeit
anschl. Rundgang durch die Ausstellung

ab ca. 20 Uhr Abendessen im Lokal Rampendahl, Hasestr. 35

Samstag, 28. Mai 2011 – Historisches Rathaus der Stadt Osnabrück, Marktplatz
10.00 Uhr Begrüßung: Burkhard Jasper, 2. Bürgermeister der Stadt Osnabrück
Dr. Gerd Dethlefs, Vorsitzender des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V.
Eröffnung: Kristian Nikol Worbs, Präsident der Deutschen
Numismatischen Gesellschaft
10.15 Uhr Timo Stingl M. A. (Berlin): Die ersten Bronzemünzen – Tagesgeld für Söldner?
10.45 Uhr Katharina Martin M.A. (Münster): Bildwerte – Wertbilder? Überlegungen zur Frage, inwieweit sich der Geldwert antiker Münzen am Münzbild erkennen lässt

11.15 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Anna Paulina Orlowska (Kiel): Der Einfluss politisch-wirtschaftlicher Ereignisse auf die Preisentwicklung von Waren – am Beispiel des Handelsbuches von Johann Pyre (früher: Piß bzw. Pisz) in Danzig
12.00 Uhr Maximilian Brand (Münster): Die Währungswirren 1460 – 1480 in den Niederlanden und ihre Auswirkungen auf Westfalen

12.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss

13.30 Uhr Tobias Bartke M.A. (Osnabrück): „Damit es zur beßeren Öconomie gereiche“. Die Auflösung des Benediktinerklosters Iburg 1803 und die wirtschaftlich-sozialen Auswirkungen für die Region

14.00 Uhr Dr. Peter Ilisch (Münster): Osnabrücker Münzen, Währung und Geldumlauf in Mittelalter und Neuzeit

14.30 Uhr Kaffepause

15.00 Uhr Arnold Schwede (Paderborn): Groschenwährungen in Nord- und Ostwestfalen in der frühen Neuzeit

15.30 Uhr Dr. Karsten Igel (Münster/Osnabrück): Löhne und Preise – Beispiele aus den Osnabrücker Stadtrechnungen

16.15 Uhr Stadtführung

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen – Ausklang

Die Tagung ist öffentlich; Gäste sind willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt € 15 (einschließlich Mittagsimbiss und Kaffee/Kuchen); € 5 (ohne Mittagsimbiss).

Gäste, die in Osnabrück übernachten möchten, können die Zimmerreservierung der Tourist-Information Osnabrück nutzen: Telefon: 0541 323-2202, Fax: 0541 323-2709, Mail tourist-information@osnabrueck.de; Online-Buchung http://www.osnabrueck.de/17961.asp .

Eine schriftliche Anmeldung zu der Tagung ist vor allem wegen der Essensvorbereitungen unbedingt erforderlich. Bitte senden Sie die Anmeldung – auch per Mail – bis spätestens 15. Mai an

Münzfreunde Osnabrück, c/o Kanzlei Tönnes, Belmer Straße 312, D-49086 Osnabrück, (Mail kacordes @ http://arcor.de).

Link zu den Münzfreunden für Westfalen und Nachbargebiete e.V.

(ML) Westfälische Geschichte

#numismatik

XI. Lieferung Westfälischer Städteatlas – Stadtmappe Freudenberg wird vorgestellt

Der Westfälische Städteatlas ist Teil eines gesamteuropäischen Vorhabens der Internationalen Kommission für Städtegeschichte. Veröffentlicht wird er durch die Historische Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und das Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Auf der Grundlage gemeinsamer Kriterien ist es das Ziel dieses Atlaswerkes, sämtliche Städte des heutigen Westfalen (Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Münster), die um 1828 den Rechtscharakter einer Stadt, eines Marktes, einer Freiheit etc. hatten, vollständig zu erfassen. Dies geschieht durch eine Kombination von bislang unveröffentlichten Quellen, historischen, aktuellen und thematischen Karten und einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Stadtgeschichte auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes.

Bisher sind 80 Städte erschienen. Die vorliegende 11. Lieferung beinhaltet die Städte Freudenberg, Horneburg (Datteln), Preußisch Oldendorf, Sundern mit Allendorf, Endorf, Hachen, Hagen und Langscheid und Wattenscheid (Bochum). Jede Stadtmappe enthält eine Reihe neu gezeichneter Karten: In erster Linie handelt sich dabei um die Urkatasterkarte der Stadt aus dem 1. Drittel des 19. Jahrhunderts (1:2500), eine zeitgleiche historische Karte ihres Umlands (1:25000) und eine moderne Stadtkarte (1:5000). Um ein dreidimensionales Bild der Stadt zu vermitteln, wird das Kartenmaterial durch alte Stadtansichten, Pläne und Luftbilder ergänzt. Zu diesem Materialkanon gehört eine zusammenfassende Darstellung der Stadtgeschichte. Neben der verfassungs-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Stadt z. T. bis in die jüngste Vergangenheit wird darin vor allem das räumliche Wachstum der Stadt rekonstruiert, dessen Phasen auch in einer besonderen Karte farbig dargestellt werden. Der Textteil wird durch Kartenausschnitte, Zeichnungen und Fotos illustriert.

Mit Freudenberg wurde jetzt eine Atlasmappe vorgelegt, die das Thema Protoindustrialisierung aufgreift und kartographisch umsetzt. Vor 1806 gehörte die Stadt zur Grafschaft Nassau-Siegen und sicherte die Straße von Köln nach Siegen. Andreas Bingener, der bereits die Stadtmappe Siegen bearbeitet hat, hat als ausgewiesener Experte seine vielseitigen Ergebnisse zur Freudenberger Stadtgeschichte ebenso wie seine Kenntnisse zur vorindustriellen Entwicklung des Bergbaus und des Gewerbes in diesem Raum eingebracht. Die Mitherausgeberin Cornelia Kneppe übernahm die Erstellung der Wachstumsphasenkarte, die neue, wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Stadtentwicklung macht. Denn die Entwicklung der nassauischen Burgstadt war bisher bedingt durch verschiedene Brandkatastrophen und Ortsverlagerung weitgehend ungeklärt. Von großer Bedeutung für die Geschichte der Stadt und deshalb auf einer besonderen Tafel thematisiert ist die Entwicklung des vorindustriellen, auf dem Wasser- und Holzreichtum des Freudenberger Raumes basierenden Eisen gewinnenden und verarbeitenden Gewerbes, das Mitte des 19. Jahrhunderts von der Gerberei abgelöst wurde. Dabei wurde zum ersten Mal die Ausdehnung der nur für das Siegerland überlieferten einzigartigen Hauberge kartiert – einer seit dem 15. Jahrhundert bis heute genossenschaftlich ausgeübten Form einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung.

Info:
Westfälischer Städteatlas, XI. Lieferung, herausgegeben von der Historischen Kommission für Westfalen und dem Institut für vergleichende Städtegeschichte durch Cornelia Kneppe und Mechthild Siekmann, Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 2010.

Termin:
XI. Lieferung Westfälischer Städteatlas – Stadtmappe Freudenberg wird vorgestellt
Die Stadt Freudenberg lädt zur Präsentation der Stadtmappe Freudenberg im Westfälischen Städteatlas am 14. Mai 2011, um 11 Uhr, in das Rathaus Freudenberg, Mórer Platz 1, Ratssaal, ein.

Programm:

Begrüßung durch den Bürgermeister Eckhard Günther
Westfälischer Städteatlas – Aufgaben, Ziele, Perspektiven
Prof. Dr. Werner Freitag, Institut für vergleichende Städtegeschichte
Freudenberg – ein geschichtlicher Abriss auf Grundlage der Karten des Westfälischen Städteatlas
Dr. Andreas Bingener, Autor der Stadtmappe
Kontakt:

Historische Kommission für Westfalen
Geschäftsstelle: Salzstr. 38 / Erbdrostenhof
48143 Münster
Tel.: 0251/ 591-4720
Fax : 0251/ 591-5871
eMail: hiko@lwl.org
http://www.historische-kommission.lwl.org

Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251/ 83-27512
Fax : 0251/ 83-27535
eMail: istg@uni-muenster.de
http://www.uni-muenster.de/staedtegeschichte

GSV Städteatlas Verlag
Driburger Straße 45
33184 Altenbeken
Tel.: 05255/ 7373
Fax: 05255/ 7375
eMail: atlas@stadtgeschichte.de
http://www.stadtgeschichte.de

Quelle: AUGIAS.net

P.S.: Gerne bin ich der Bitte des Freudenberger Kollegen nachgekommen, auf diese Veranstaltungen hinzuweisen.

(W)