Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Digitalisat des Tages" – AGFNZ-Meldungen auf Facebook/Twitter im April 2011

Entwurf einer Deutschen Dichtkunst zum Gebrauch
der Schulen / abgefasset von Johan Christoph Dommerich, 1758
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00040109

Paul Weidmann: Die Folter, oder der menschliche
Richter, 1776
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN651754119

Jacob Crescent. Garengeot, Berühmten Chirurgi in Paris, Abhandlung Von denen nützlichsten und gebräuchlichsten Instrumenten Der Chirurgie, 1729
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/3582490

Facetus in Latin / durch Sebastianum Brant getütschet, ca. 1503
http://www.e-rara.ch/id/1632574

Kirchen- und Altarentwürfe, 17./18. Jh. – BSB Cgm 2644(B
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00056343/image_1

Josephinische Erzherzogliche ABC oder Namenbüchlein, 1744
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Josephinische_Erzherzogliche_ABC_oder_Namenb%C3%BCchlein_001.jpg

Ostersonntagspredigt des bayerischen Barockpredigers Ignaz Ertl
http://books.google.de/books?id=21hCAAAAcAAJ&pg=RA1-PA57

Candorins Deutscher Zimber Swan : Darin Des Hochlöbl. ädelen Swan-Ordens Anfang, Zunamen, Bewandnis, Gebräuche, Satsungen, Ordensgesätse, samt der Hochansähel. Geselschafter Ordens-Namen entworfen, Lübeck 1667
http://digital.lb-oldenburg.de/sb/content/titleinfo/125852

Johann Kunckel, Ars vitraria experimentalis, 1679
https://www.archive.org/details/johanniskunckeli00kunc

Melanchthon, Philipp; Geyerberg, Lukas [Hrsg.]
Warhafftige Historia von der zurstörung der zwo löblichen Stedte, Athen vnd Constantinopel: geschehen im Jar nach Christi geburt 1453 den 29. tag des Monats Maij durch Mahometum, der zeit Türckischen Keiser etc.
[S.l.], 1557
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/melanchthon1557

A la Mode-Sprach der Teutschen, oder Compendieuses Hand-Lexicon, in welchem die meisten aus fremden Sprachen entlehnte Wörter und gewöhnliche Redens-Arten, so in denen Zeitungen, Briefen und täglichen Conversationen vorkommen, klar und deutlich erkläret werden, 1727
http://www.dilibri.de/id/473505

Modus legendi abbreviaturas, Paris 1562
http://catalogue.ulrls.lon.ac.uk/record=b2653802~S24

Alte Teutsche zu vorsichtigem Leben und annehmlichen Reden dienende Sprichwörter, 1674
http://diglib.hab.de/drucke/lb-87/start.htm

Historischer Sammelband zur Geschichte Polens (2. H. 16. Jh.), Manuskript
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4455708

Wilkius, Andreas: Außführliches und gründliches Bedencken Wie man einen Knaben doheim im Hauß erstlichen, und dann ferner unter dem Praeceptore in der Schull führen und lehren sol …. Magdeburg: Francke, 1602
http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke%2Falv-cb-236-2s

Abraham Saurs Stätte-Buch, 1658
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-39805

Seidel, Bruno (Arzt): Sententiae proverbiales de moribus, carminibus antiquis conscriptae, Basilea, [1568]
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00017196/images

Ehrmann: Pragmatische Geschichte der Revolutionen von Korsika nebst einer Beschreibung dieser Insel, 1799
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN647018373

Einblattdruck zur weiblichen Anatomie 1538
http://www.e-rara.ch/bau_1/content/titleinfo/1603204

Staat Von Siebenbürgen Wallachey Und Moldau / [Heinrich Ludwig Gude], ca. 1708
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/id/3380822

Martin Crusius, Annales Suevici I-II, 1595 (III gibts in Düsseldorf)
http://books.google.de/books?id=FztaRZ7zCNMC

Ein wohl eingerichtetes deutsches ABC-Buchstabir- und Lesebuch zum Gebrauch deutscher Schulen, 1796
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN647538156

Le Pornographe, Ou Idées D’Un Honnête-Homme Sur Un Projet De Réglement Pour Les Prostituées : Propre à prévenir les Malheurs qu’occasionne le Publicisme des Femmes ; Avec Des Notes Historiques Et Justificatives / [Nicolas Edme Rétif de LaBretonne] 1770
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:3-24147

Aegyptiaca Servitvs: Das ist/ Warhafte Beschreibung einer Dreyjährigen Dienstbarkeit/ So zu Alexandrien in Egypten ihren Anfang/ vnd zu Constantinopel ihr Endschafft genommen :… mit etlichen Kupfferstücken in Druck verfertiget Durch Michael Heberer von Bretten … 1610
http://www.dilibri.de/id/455924

Ein kurtze/ treuwe Warnung/ Anzeige vnd || Vnderricht:|| Ob auch zu dieser vnser || zeit vnter vns Christen/ Hexen/ Zæuberer/|| vnd Vnholden vorhanden, 1582
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/id/995865

Codex Gaisbergianus (St. Gallen), 1526
http://www.e-codices.unifr.ch/de/preview/csg/0613

Thomas Murner über die Institutiones, 1519
http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drqedit-cgi/zeige?sigle=Murner%2CInst.+1519

Blasphemie-Prozessakte 1569 aus St. Dié
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4320775

(F)

Wiener Malefizsachen 1572-1574

Da es eh nur Josef Pauser interessiert und ich nicht weiss, ob er AGFNZ-FB/Twitter liest, melde ich es sicherheitshalber vorab hier:

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4271772

Record of interrogations and testimonies in connection with criminal trials conducted by the imperial municipal court (Stadtgericht) in Vienna, from ca. May 1572 to July 1574 (f. 234r), with notations about judgments, including pardons and executions (with some dates in August 1574; f. 229r). Among the trials is that of Ilija Gregorić (Elias Gregoritsch, f. 104r; Gregoritz, f. 104v) and his followers for organizing and leading a peasant revolt in Croatia (Crabatischer Paurnkrieg, f. 104r-122v, and 151r-157v). Those proceedings are signed by Johann Hutstocker (Huetstockher, f. 122v and 157v), Stadtrichter (city judge) of Vienna; Hutstocker is known to have held that office from 1572 to 1573. Bound upside down with the trial records is a copy of a petition from Hutstocker (f. 234v-239v), addressed to the emperor, containing a reference to the present year 1572 (f. 239v). Hutstocker discusses the exercise of his duties in office and is possibly seeking a promotion. Following the petition is a table of contents (f. 241r) listing the trials in the volume by name of individual, with crosses marking those who were executed.

(RSS)

Informationsfreiheit lieblos im Koalitionsvertrag RP abgefertigt

Der Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung hat einen zentralen
Stellenwert. Wir wollen die Informationsfreiheitsgesetze des Landes zusammenführen. Ziel
ist es auch, die Hürden, insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen und für
Bezieher von Transferleistungen, abzubauen. Der Beauftragte für den Datenschutz soll
zugleich Beauftragter für die Informationsfreiheit werden. Um diese Arbeit zu unterstützen,
werden zwei weitere Stellen beim Beauftragten für den Datenschutz eingerichtet.

http://www.netzpolitik.org/wp-upload/110506_RLP_Koalitionsvertrag_2011-2016.pdf

Keine Silbe von Open Access, das Adjektiv open wird nicht gefunden.

(E)

Archivische Fehlanzeige im rheinland-pfälzischen Koalitionsvertrag (2011-2016):

Wortlaut des einschlägigen Abschnittes S. 17-18:
“….. Kulturelles Erbe erhalten – kulturelle Vielfalt fördern
Rheinland-Pfalz ist ein Land mit einem reichen kulturellen Erbe und einer vielfältigen kulturellen Landschaft. Die Kulturförderung und die Pflege der Vielfalt an Angeboten, sei es nun im Bereich der Museen, Theater und Orchester oder aber bei den Kulturdenkmälern und Gedenkstätten, gehören zu den wichtigen Aufgaben der Landespolitik. Deshalb werden wir die Förderung der Kultur finanziell verstärken. Unser Hauptziel ist es, jedem Menschen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, die eigene Kreativität entwickelt sowie ihn befähigt und motiviert, am kulturellen Leben der Gesellschaft aktiv teilzunehmen.
Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sind unverzichtbare Einrichtungen der Leseförderung und der Informationsversorgung, die für alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten wichtige Angebote und Serviceleistungen für Bildung und Kultur in Stadt und Land anbieten. Die Landesregierung wird im Einvernehmen mit den Kommunen und mit anderen Bildungseinrichtungen den Erhalt und gegebenenfalls weiteren Ausbau eines zeitgemäßen Bibliotheksnetzes fördern. Dabei werden wir prüfen, ob die Schaffung eines Bibliotheksgesetzes ein geeigneter Weg ist, diese Ziele zu erreichen.
Die finanzielle Förderung von Projekten und Initiativen der Jugendkultur, der freien Szene und soziokulturellen Initiativen sowie die weitere Stärkung der schulischen und außerschulischen kulturellen Bildung werden fester Bestandteil unserer Kulturpolitik sein.
Das erfolgreiche Projekt des jährlichen Kultursommers Rheinland-Pfalz wollen wir fortführen und damit sowie mit weiteren Maßnahmen den Kulturtourismus innerhalb des Landes und ins Land fördern. Leitmotiv der Kulturpolitik soll dabei sein: Demokratische Kultur stärken und kulturelle Demokratie ausbauen.
Attraktive Kulturlandschaften sind auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen institutioneller und projektorientierter Förderung angewiesen, damit Bestehendes erhalten bleibt und Neues ausprobiert werden kann.
Institutionen und Einrichtungen und neue Initiativen der schulischen und außerschulischen kulturellen Bildung wie Jugendkunstschulen, Musikschulen und soziokulturelle Zentren sollen gesichert und gemäß aktueller bildungs-, sozial- und kulturpolitischer Herausforderungen weiterentwickelt und finanziell unterstützt werden.
Das Feld der Kultur ist besonders geeignet, um interkommunale Zusammenarbeit zu stärken und auch kulturelles Profil zu entwickeln und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure in den Regionen zu fördern.
Kunst und Kultur müssen sich unabhängig von ökonomischer Verwertbarkeit entfalten können. Gleichwohl haben kulturelle und kreative Güter und Dienstleistungen eine ökonomische, arbeitsmarktpolitische, soziale und infrastrukturelle Dimension. Die Kunst-,Kultur- und Kreativwirtschaft hat in den vergangenen Jahren auch in Rheinland-Pfalz erheblich an Bedeutung gewonnen. Rund 35.000 Menschen sind in unserem Land in diesem Wirtschaftszweig tätig. Damit ist dieser Teilbereich mittlerweile ein bedeutender Teil unserer Gesamtwirtschaft und hat das Potential, ihr weitere innovative Anstöße zu geben.
Um möglichst viele Kinder und Jugendliche schon früh an Kunst und Kultur heranzuführen, wollen wir in einer Region ein Modellprojekt „Jedem Kind seine Kunst“ umsetzen, das beispielhaft neue Wege der intensiven Vernetzung von Kita, Schule, Künstlerinnen und Künstlern, kulturellen Institutionen mit Unterstützung des Landes entwickelt.
Wir wollen jungen Künstlerinnen und Künstlern ein attraktives Umfeld für ihre Arbeit bieten und sie verstärkt fördern. „Junge Kunst“ soll zu einem festen, mit Rheinland-Pfalz verbundenen Begriff werden.
Das ehrenamtliche Engagement hat im kulturellen Bereich einen besonders hohen Stellenwert. Die Vielfalt der Chöre, Musikvereine, Kunst- und Kulturinitiativen und -vereine in Rheinland-Pfalz wollen wir weiterhin erhalten und stärken.
Im Sinne einer Förderung der demokratischen Kultur bekennen wir uns zur weiteren Unterstützung der wichtigen und verdienstvollen Gedenkstättenarbeit und der Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit im Land.
Sichtbares Zeugnis der reichen kulturellen Vergangenheit des Landes sind zahlreiche Baudenkmäler aus den verschiedensten Epochen. Noch stärker auch über die Grenzen des Landes hinaus deutlich gemacht werden soll dies dadurch, dass sich das Land mit
Nachdruck für die Aufnahme der mittelalterlichen Zentren der jüdischen Kultur in Europa, der als „SchUM-Städte“ bekannten Städte Speyer, Worms und Mainz, sowie der Dome in Mainz und Worms in die UNESCO-Liste der Weltkulturerbestätten einsetzt. Perspektivisch soll auch die Klosterkirche Maria Laach, die einer der Höhepunkte der rheinischen Romanik ist, für diese Liste nominiert werden.
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wollen wir zudem den Denkmalschutz weiterentwickeln und ihn durch Veränderungen in rechtlichen Bestimmungen stärker mit den Zielen einer ökologisch orientierten, regenerativen Energieversorgung verknüpfen. ….”

Link zum Gesamttext (PDF)

(W)

Kulturstaatsminister Bernd Neumann eröffnet Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

“Anlässlich der feierlichen Eröffnung des neuen Erweiterungsbaus der Deutschen Nationalbibliothek am Montag, den 9. Mai in Leipzig erklärte Kulturstaatsminister Bernd Neumann:
“Die Deutsche Nationalbibliothek nimmt nicht nur hinsichtlich ihres Etats von über 44 Millionen Euro, sondern auch im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Funktion eine besondere Rolle im Geschäftsbereich des BKM ein. Die stetig wachsende Wissensproduktion und ihre Bewältigung und Nutzung erfordern geeignete Infrastrukturen. Zu deren Säulen gehört die Deutsche Nationalbibliothek mit ihren Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main. Als Träger und Bauherr hat der Bund daher auch die 60 Millionen Euro Kosten für den Erweiterungsbau übernommen. Einerseits ist der Bau Beleg für modernste Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Andererseits bildet er einen wesentlichen Beitrag, den öffentlichen Zugang zu den Quellen unseres Wissens in guter Tradition und auf hohem Niveau in Deutschland weiter zu sichern und auszubauen.”

Der Kulturstaatsminister betonte weiter: “Für den Wissenserhalt und die Erweiterung des Zugangs spielt die Digitalisierung eine ganz wesentliche Rolle. Der Finanzbedarf in den nächsten Jahren für die Digitalisierung von Kulturgut ist enorm. Er übersteigt bei weitem das, was Bund, Länder und Kommunen gemeinsam leisten können. Ich stehe deshalb einer Kooperation öffentlicher Einrichtungen mit der Privatwirtschaft durchaus aufgeschlossen gegenüber, so wie es die Bayerische Staatsbibliothek ja schon erfolgreich praktiziert. Eines aber muss hierbei ganz klar sein: Weder darf dies zu Informationsmonopolen privater Unternehmen führen, noch dürfen die Vorgaben des Urheberrechts missachtet werden. Auch im Falle der Kooperation mit Privaten müssen Digitalisate den öffentlichen Einrichtungen weiter frei zur Verfügung stehen. Und auch für Wissenschaft und Private dürfen keine neuen Hürden beim Zugang zu Kulturgütern entstehen. Ich bin allerdings sehr zuversichtlich, dass auch unter diesen Voraussetzungen für alle Beteiligten lohnenswerte Kooperationen möglich sind.”

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat als zentrale Archivbibliothek die Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen zu sammeln, zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Der Bestand der Nationalbibliothek ab 1913 beläuft sich insgesamt auf rund 26 Millionen Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Noten sowie Audio- und Videodateien, davon 14,5 Millionen in Leipzig. Jährlich kommen in Leipzig und Frankfurt am Main jeweils etwa 300.000 Einheiten hinzu.

Mit dem vierten Erweiterungsbau für den Standort Leipzig wird dringend benötigte Magazinfläche geschaffen. Auf einer Nutzfläche von 14.000 Quadratmetern beherbergt der Neubau neben dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum nunmehr auch das zuvor in Berlin ansässige Deutsche Musikarchiv. Aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers wurden für den Neubau rund 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die DNB wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) getragen und verfügt in diesem Jahr über einen Etat von rund 44 Millionen Euro.

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung besucht Kulturstaatsminister Bernd Neumann in Begleitung seiner sächsischen Amtskollegin, Staatsministerin Sabine von Schorlemer, das Bach-Archiv in Leipzig. Das Bach-Archiv wird mit 661.000 Euro jährlich vom Bund gefördert.”
Quelle: PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER BUNDESREGIERUNG, PRESSEMITTEILUNG NR.: 164, Sa, 07.05.2011

(S)

Gebetbuch (Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, Nr. 431)

Die deutschsprachige Handschrift vom Anfang des 16. Jahrhunderts dürfte am Mittelrhein entstanden sein (Nennung von Philipp von Zell).

http://www.textmanuscripts.com/manuscript_description.php?id=3075&%20cat=Religion&

Fehlt im Handschriftencensus
http://www.handschriftencensus.de/hss/Privat

(W)

Archivalien bei Sotheby's in Paris

http://www.sothebys.com/app/ecatalogue/fhtml/index.jsp?event_id=30393#/r=index-fhtml.jsp?event_id=30393|r.main=event.jsp?event_id=30393

Unter anderem Schreiben deutscher Könige und Kaiser.

Nr. 9 Wappenbrief für Kaspar Freisauff Bürgermeister zu Wels und Brüder 1631.

Via
http://philobiblos.blogspot.com/2011/05/auction-preview-may-sales.html

(RSS)

Lot 16: Adelsbrief Cozzi 1741 mit roten Einhörnern

Gefahr für mittelalterarchäologische Bodendenkmäler in Bayern

Durch die Nachqualifizierung der Denkmalliste hat sich in einigen Orten der Bestand an potentiellen Bodendenkmälern erhöht.
Aus der Politik entstand nun der Druck, die Zahl der ausgewiesenen archäologisch interessanten Flächen drastisch zu reduzieren – dabei wird auf die Formulierung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes von 1973 verwiesen, das Denkmäler als in der Regel “aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit” definiert.
“Die restriktive Auslegung des Art. 1 Abs. 4 DSchG führt also je nach Definition dieser Abgrenzung zwischen Frühgeschichte und Mittelalter dazu, dass der Denkmalstatus für fast alle archäologischen Quellen des Mittelalters und der Neuzeit entfällt. ”

Dazu der Brennpunkt der Denkmalpflege Informationen des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege mit der “Ingolstädter Erklärung” von Fachvertretern der Mittelalterarchäologie.

s.a. blog Archäologik

Fernsehtipp: “Das Werk / Im Bus / Ein Sturz” (Elfriede Jelinek), 3sat 20:15, heute

Theater: Jelinek-Dreiteiler - TV Berlin Video
Theater: Jelinek-Dreiteiler – TV Berlin Video

“Bei einer Kritikerumfrage der Zeitschrift “Theater heute” wurde das Schauspiel Köln im August 2010 zum Theater des Jahres und eine Regiearbeit der Intendantin Karin Beier zur “Inszenierung des Jahres” gewählt.
Lupe
Auch die Spielzeit 2010/2011 begann Karin Beier mit einer aufsehenerregenden Inszenierung, die seither vor ständig ausverkauftem Haus gezeigt wird: Im Auftrag des Theaters hat die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek mit “Ein Sturz” als erste das Geschehen rund um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs dramatisiert.
Ergänzt wird der Abend durch ihre zwei älteren Stücke “Das Werk” zum monströsen Bau des Kapruner Kraftwerks und “Im Bus” zu einem Unfall mit Todesopfern beim Münchner U-Bahn-Bau. Das Duell Natur versus Technik endet in der Katastrophe. “Was wissen wir von unserem Werk, und wie stehen wir dazu?” heißt es bei Elfriede Jelinek. Sie zeigt, wie Profitgier, Vermessenheit und vor allem die Unfähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, die prächtigen Werke des “faustischen” Menschen wie Kartenhäuser zusammenbrechen lassen.
“Das Werk”, am Anfang des Abends und Kernstück der Trilogie, erzählt vom Bau eines der größten Speicherkraftwerke der Welt in den Kapruner Alpen in Österreich. Es wurde in den 1920er Jahren mit Freiwilligen, in der Nazizeit auch mit Zwangsrekrutierten, erbaut. Sehr viele Arbeiter bezahlten diese technische Großleistung mit ihrem Leben, vor allem die Zwangsarbeiter, die unterernährt und mit mangelhafter Ausrüstung ins Hochgebirge getrieben wurden.
Die Trilogie “Das Werk / Im Bus / Ein Sturz” ist ein wütender, trauriger, manchmal aber auch komischer Abgesang auf die Hybris des Menschen, sich die Natur Untertan machen zu wollen.

Inszenierung: Karin Beier
Fernsehregie: Sebastian von Freyberg
Aufgezeichnet im Schauspiel Köln 2010″

Quelle: 3sat.de

(W)