Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Archivrat von unstetem Charakter

Dr. Astrid Krüger, Bad Homburgs rührige Stadtarchivarin, porträtiert in ihrem mit zahlreichen (leider sehr kleinen) Farbaufnahmen illustrierten Aufsatz Friedrich Ludwig Carl von Medem, ein Archivrat von “unstätem” Charakter den Archivar Ludwig von Medem (in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 17, 2009, S. 170-176).

Medem wurde geboren am 6. August 1799 in Schötmar (Fürstentum Lippe-Detmold) und starb am 28. März 1885 in Bad Homburg vor der Höhe.

1827 wurde er Archivar im Pommernschen Provinzialarchiv zu Stettin, dessen Leitung er wenige Jahre später übernahm. 1843 wurde er ans Reichskammergerichtsarchiv nach Wetzlar versetzt, wo er sich (vergeblich) gegen die Auflösung des Archivs aussprach. 1846 nach Stettin zurückgekehrt, konnte er seine Pensionierung erwirken. Er widmete sich nun ganz seinen historischen Studien. Versuche, wieder in den Archivdienst aufgenommen zu werden scheiterten. Von einer “wenig ersprießlichen Amtsführung” in Stettin und Wetzlar sprach das Justizministerium in einem seiner ablehnenden Bescheide.

Seine beachtliche Sammlung von Büchern, Archivalien und Mineralien wollte Medem gegen eine lebenslange Zusatzpension eintauschen. In Bad Homburg vor der Höhe hatte er Glück, seine “Schenkung” wurde 1872 angenommen. Er konnte immerhin die Übernahme der Wohnungsmiete erwirken, weitergehenden Forderungen begegnete die Stadt aber mit Zurückhaltung.

Die Sammlung wurde auf Museum und Stadtarchiv verteilt. Im Stadtarchiv kamen die gedruckten Bücher in die Bibliothek, Karten in die Kartensammlung, Urkunden in die Urkundensammlung. Es lebe das Pertinenzprinzip! Der unteilbare Rest wurde der Nachlass von Medem (E 4). Eine sichere Provenienzbestimmung ist in vielen Fällen nicht mehr möglich!

Zum Erschließungszustand schrieb mir Frau Dr. Krüger:

“Da jedoch bei zahlreichen Fragmenten, Urkunden und Landkarten lediglich eine Herkunft aus diesem Nachlass vermutet wird (in nicht wenigen Fällen ist von einer Herkunft allerdings fast sicher auszugehen), sind seit alters her diese Unterlagen den jeweiligen Sammlungen zugeordnet. Dabei ist unsere Kartensammlung komplett verzeichnet und online recherchierbar. […]
Die Verzeichnung der Urkunden geht leider nur sehr langsam voran, sie ist ja doch recht zeitaufwendig (auch wenn sie viel Freude bereitet). Wenn Sie durch das vorhandene Online-Findbuch scrollen, dann sehen Sie, dass der Erschließungsstand der einzelnen Stücke sehr unterschiedlich ist. Die Bibliothek (Druckwerke) des Archivrats von Medem ist komplett in der Bibliothek der Stadtbücherei aufgegangen und mit deren Altbestand zu uns gekommen. Diese Bestände sind bislang lediglich auf Karteikarten erschlossen. Wir sind zwar dabei, unsere Bestände im HeBIS zu katalogisieren, aber das geht eben auch nur schrittweise voran.”

Die auf Medem zurückgehenden Sammlungsteile dürften einen der erstaunlichsten Nachlässe in einem deutschen Stadtarchiv bilden, denn es sind wahre “Schätze” darunter.

2008 wurde die älteste Stadtansicht Münsters im Stadtarchiv Bad Homburg entdeckt, nachdem bereits die Homburger Stadtarchivarin Hilde Miedel 1975/76 in der ZWLG zwei fränkische Augenscheine des Kartographen Michael Hospin vorstellen konnte. Diese und einige weitere Karten stammen aus dem RKG-Archiv. Das älteste Handschriftenfragment gehörte ursprünglich zum Herforder Evangeliar (9. Jh.) – S 08 Nr. 16.

Frau Dr. Krüger war so freundlich, im April 2011 eine detailliertere Verzeichnung der Handschriftenfragmente (Bestand S 08) in das Findbuch aufzunehmen:

http://www.stadtarchiv-bad-homburg.findbuch.net

Falls jemand wie ich daran verzweifelt, in diversen Browsern das lateinische Handschriftenfragment zu Beginn des Findmittels ganz zu Gesicht zu bekommen, hier ist der direkte Link zur Bilddatei:

http://goo.gl/3Vqlg

(Als AUGIAS-Hasser war es mir natürlich nur mit großer Mühe möglich, im Findbuch zu navigieren – benutzerfreundlich geht anders.)

Ich hätte es natürlich begrüßt, wenn ein deutschsprachiges Stück abgebildet worden wäre, aber vielleicht lässt sich das Stadtarchiv ja überzeugen, Abbildungen dem Handschriftencensus zur Verfügung zu stellen – oder die zerbrochenen Bild-Icons im Findbuch durch reale, weltweit kostenfrei abrufbare Digitalisate zu ersetzen!

[Update: http://archiv.twoday.net/stories/31890518 ]

Der Handschriftencensus hat zu Bad Homburg noch gar nichts, wird aber – wissenschaftlich unredlich wie oft – vermutlich wieder einmal davon absehen, auf diesen Beitrag zu verlinken. Möglicherweise wird RA Dr. Oppitz die Fragmente publizieren (üblicherweise in der ZRG GA).

[erfolgt: ZRG-GA 128, 2011. S.440-441 und S.453]

Sachsenspiegel-Fragmente sind die Nrr. 7, 7-2, 19 und 20

l. Num.: 7
Dat. => Findbuch: 14. / 15. Jahrhundert
Beschreibung: 400 x 320 mm, Pergament, 1 Blatt, 2 Spalten, 35 Zeilen, rote und braune Tinte, Schriftraum: 290 x 225 mm, gotische Minuskel, vergrößerte rote Maiuskel, niederdeutsch
genauerer Inhalt: Haarseite:
Explicit: is of lie dat geweren wil oppen heiligen dat he sin inbordige eigen si. unde dat he der dat un [?] dich [?] dat he me de beclaget is.
Titel: XX Broder unde suster nemet erue eres vngetweieden broder
Incipit: Broder oder suster nemet ires vngetweieden broder oder suster
Explicit: oc gelike na deme getweieden broder an dem erue to newene.
Titel: XXI Wi weregheld hebbet lame lude
Incipit: Wi wergelt vnde vul bute oil hebben iowelic man
Explicit: dar buwes uppe is dat is ies mannes entsannent mit deme gude.
Titel: XXII Behist seken man ieglien dne richtere to tughende
Incipit: Sint ein man iegen den richtere getugen sal. dar to ne bedarf he des richtes tuges nicht
Explicit: he heb behorsam gedan oder ne hebbe he heuet doch den herschilt neder geleget.
Titel: XXIII Wo mannich echte wif en man hebben mach
Incipit: De wile de man ane wif niht wesen ne wel oder ne mach.
Explicit: bime lesten aise bi dem [radiert : ande] ersten vnde beerst se mit irme rechte

Fleischseite:
Explicit: vnde mit irme gude.
Titel: XXIIII Men ne sal nemanne vte sinen weren wisen
Incipit: Man ne sal nemanne ute weren wisen uon gerichtes haluen al si he dar mit unrechte an komm-men ne ureke se ime mit rechter clage dar he selue to iegenwardich si.
Explicit: dar he to antwarde si. oder he ne werde dar umme beclaget unde geladet to sinen rechten de geduigen.
Titel: XXV Van rofliker were
Incipit: Wirt auer ein man beclaget vm ine vofliche gewere dar men de hant haften dat bewisen mach.
Explicit: so he erst kumt in salsesche art of men clage getuch he net.
Titel: XXVI Van valschen pennighen vnde van markete vnde van movnte [v superscriptum].
Incipit: Penninge sal men uernien alse men herren cumt but de montere euen ualschen penning ut so dat he [radiert: dat he] darmede copen wil it gad ime an den hals.
Explicit: cost bouen rechte tit de monter mot se im wol to breken he san seime auer weder geuen.
Bemerkung: vermutlich aus E 04 Nachlass Friedrich Ludwig Carl von Medem
Inhalt: Sachsenspiegel, Landrecht
Haarseite, Spalte 1: II 19 § 2 – II 22 § 1 (ed. Eckhardt S. 148 – 150)
Haarseite, Spalte 2: II 22 § 1 – II 23 (ed. Eckhardt S. 150 – 152)
Fleischseite, Spalte 1: II 23 – II 25 § 2 (ed. Eckhardt S. 152f.)
Fleischseite, Spalte 2: II 25 § 2 – II 26 § 6 (ed. Eckhardt S. 153 – 155)

l. Num.: 7-2
Dat. => Findbuch: 14. / 15. Jahrhundert
Beschreibung: 395 x 320 mm, Pergament, 1 Blatt, 2 Spalten, 35 Zeilen, rote und braune Tinte, Schriftraum: 290 x 225 mm, gotische Minuskel, vergrößerte rote Maiuskel, niederdeutsch
genauerer Inhalt: Fragm. 07-2 Haarseite
Explicit: werd is danne du cost dene mit ime heuet gedan.
Titel: Herberget en man lude vnde cleit en den anderen dot. LXXXXII.
Incipit: Herberget oc en man lude vnde cleit en den anderen dot ane sine scuilt
Explicit: noch dienist noch uen recht vppe dat lant secten it ne wilcuore [o auf u] dat lant.
Ere Iesum Christum
folgt Kapitelübersicht:
I Swe lenrecht kunnen wil
II Van den de des herschildes deruet
III Wes en man plichtich sinen heren is.
[…]
XXVI De uorluset de to deme lenrechte nicht iekomet
XXVII Swenne de here binnen iar vnde dach ner ghen ne wiset
XXVIII Van der iar tale der kindere.

Fragm. 07-2 Fleischseite
Incipit: de uestinge sal man getruogen [o auf u] er der saftinge mit deme richtere vnde mit den dint plichtigen
Explicit: oder iegen dat gerichte wilcomen sa it si vmme guot [o auf u] oder vmme gewere dat sal sine tuoch [o auf u] uore secgen bi deme ede vnde he sal dat na sweren..
Titel: Swe des anderen dinges wat nimet. LXXXX.
Incipit: Swe des anderen swert oder cled oder becken oder scere mescet sime gelit na me lude wane van deme stouen dreget
Explicit: so ne mach man oc ine nener hanthaften dat dar an saildegen.
Titel: Wirt en man gemordet vppe dem velde. LXXXXI.
Incipit: Wirt en man gemordet vppe deme velde vnde ne wet man nicht we dat gedan hebbe
Explicit: sine eruen solen ime san sine cost gelden
Bemerkung: vermutlich aus E 04 Nachlass Friedrich Ludwig Carl von Medem
Inhalt: Sachsenspiegel, Landrecht
Haarseite, Spalte 1: III 88 § 2 – III 89 (ed. Eckhardt S. 268)
Haarseite, Spalte 2: III 89 – III 90 § 3 (ed. Eckhardt S. 269)
Am Ende von III 90 § 3 folgt Inhaltsangabe zu Lehnrecht

l. Num.: 19
Dat. => Findbuch: 15. Jahrhundert
Beschreibung: 246 x 194 mm (Schriftraum 177 x 120 mm), Pergament, tote und braune Tinte, 1 Blatt, 2 Spalten, 31 Zeilen, gotische Minuskel, rote Zierinitiale mit blauen Blütenranken (Buchstabe T), Sprache: niederdeutsch, Gebrachsspuren: als Einband für ein schmalen Buch (Rechnungsbuch?) verwendet
alte Archiv-Sign.: 25
Bemerkung: vermutlich aus E 04 Nachlass Friedrich Ludwig Carl von Medem
Inhalt: Sachsenspiegel, Landrecht:
3. Buch, Artikel 42 (über den Ursprung der Unfreiheit, “Ok seggen somelike lude”)
Zusammenfassung der folgenden Abschnitte (hervorgehoben durch rote Schrift)
1. Buch, Artikel 1 (“Tvei svert lit got”)
1. Buch, Artikel 3 (“De paves ne mach nen recht setten”)
1. Buch, Artikel 35 (Van deme koninge XXXV”, “All schat under der erden”)

l. Num.: 20
Dat. => Findbuch: 14. / 15. Jahrhundert
Beschreibung: 390 x 305 mm (Schriftraum 300 x 240 mm), Pergament, rote und dunkelbraune Tinte, 1 Blatt, 2 Spalten, 38 Zeilen, gotische Minuskel, einfache rote Initialen, niederdeutsche Sprache
Bemerkung: vermutlich aus E 04 Nachlass Friedrich Ludwig Carl von Medem
Inhalt: Sachsenspiegel, Lehnrecht
Haarseite, Spalte 1: Nr. 65, § 8 – 11 (Edition Eckhardt S. 84 – 86)
Haarseite, Spalte 2: Nr. 65, § 11 – 15 (Edition Eckhardt Edition S. 86f.)
Fleischseite, Spalte 1: Nr. 65, § 15 – 18 (Edition Eckhardt Edition S. 87 – 89)
Fleischseite, Spalte 2: Nr. 65, § 18 – 22 (Edition Eckhardt Edition S. 89f.)

Nr. 8 ist ein ‘Lübisches Stadtrecht’:

. Num.: 8
Dat. => Findbuch: 14. / 15. Jahrhundert
Beschreibung: 300 x 225 mm, Pergament, 1 Blatt, 1 Spalte, 27 Zeilen, braune und rote Tinte, Schriftraum: 240 x 160 mm, gotische Minuskel, vergrößerte Majuskel, niederdeutsch, stark verdunkelt und verwischt, dadurch Lesbarkeit beeinträchtigt
genauerer Inhalt: Haarseite [sehr verdunkelt, etwas stockig, kaum lesbar]:
Implicit: he des hebbe guden tun dat it
Explicit: unde der stat dridde del unde deme clegere dat
Fleischseite:
Implicit: drudden deil
Titel: Nen gast mach tughen up enen borgher
Incipit: Nen gast mach tughen up enen borgher man de borghere moghen wol
Explicit: de iene de ene nuomet [o superscriptum] de scal gan van deme

Der Text entspricht im Großen und Ganzen dem von Tiina Kala edierten Text des Revaler Codex (Tiina Kala, Lübecki oiguse Tallinna koodeks 1282. Der Revaler Kodex des lübischen Rechts 1282, Tallinn 1998, S. 158-161). Für die Identifikation wird Herrn Dr. Ulrich-Dieter Oppitz ganz herzlich gedankt.
Bemerkung: vermutlich aus E 04 Nachlass Friedrich Ludwig Carl von Medem
Inhalt: Stadtrechtsbuch (Lübisches Stadtrecht)

Die Ausgabe von Kala 1998 fehlt im Census-Eintrag zum Revaler Codex:

http://www.mr1314.de/1499

In den Bereich des Hsc gehört ebenfalls (nicht von Medem):

l. Num.: 25
Dat. => Findbuch: 15. Jahrhundert
Beschreibung: Pergament, 1 Blatt, 2 Spalten, Zeilenanzahl und Schriftraum wegen Beschneidung nicht erkennbar, rote, blaue, violette und dunkelbraune Tinte, gotische Minuskel, vergrößerte rote und blaue Maiuskel mit Zierschnörkeln
Bemerkung: Das Fragment gehört zum Bestand des Museums im Gotischen Haus.
Inhalt: deutsch-lateinisches Missale, Messe zu Ehren des heiligen Eusebius und der heiligen Clara: Die Incipits sind in lateinischer, die Volltexte in deutscher Sprache verfasst

Jedenfalls ein bemerkenswerter, der germanistischen Forschung offenbar bislang unbekannter kleiner Fragmentenbestand. Vier Sachsenspiegel-Fragmente können nur sehr wenige Institutionen ihr eigen nennen: http://www.handschriftencensus.de/werke/97 .

Erwähnt sei noch, dass Nr. 5 ein hebräisches Handschriftenfragment ist und dass für rheinische Landesgeschichte das unter Nr. 9 verwahrte Anniversar des Augustinerinnenklosters St. Peter zu Kreuznach (später St. Agnes zu Mainz) einschlägig ist.

Zu von Medem im Internet:

http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/projekte/MSPlan_detail.html (zum Augenschein aus Münster)

http://www.portal-schwedt.de/stadtportrait/diestadtschwedt/00000099f90a8a201/0000009a810ca4701/index.html (zur Person und zur Chronik von Schwedt)

http://www.augias.net/art_6163.html (“Schätze im Bad Homburger Stadtarchiv”)

(D)

Münster-Plan

Vermögen eines Superreichen darf geschätzt und veröffentlicht werden

Das LG München I hat entschieden, dass ein Milliardär die Veröffentlichung seines (geschätzten) Privatvermögens in der Liste »Die 100 reichsten Deutschen« hinnehmen muss (Urteil vom 6. April 2011, Az. 9 O 3039/11 […])

http://www.urheberrecht.org/news/4266

(RSS)

Abzocke bei Raubkunst-Provenienzforschung

Hat es die Öffentlichkeit nicht verdient, dass Unterlagen über die Beute- oder Raubkunst der Nazis bzw. das im Gegenzug entfremdete deutsche Kulturgut Open Access zur Verfügung stehen?

Weit gefehlt!

Die UK National Archives bleiben ihrer miesen Abzocke treu und kassieren für jedes einzelne PDF:

http://www.nationalarchives.gov.uk/news/572.htm

Und die NARA ließ http://footnote.com digitalisieren, wobei die Firma für 5 Jahre abkassieren kann:

http://infodocket.com/2011/05/05/national-archives-and-partners-launch-new-international-nazi-era-records-internet-portal

Internationales Portal, wobei diese Stümper keine Metasuche zustande bekommen haben, man muss die einzelnen Archive je einzeln durchsuchen:

http://www.archives.gov/research/holocaust/international-resources

Siehe auch
http://www.lootedartcommission.com/press-releases_subj;OTBRQ781754

(RSS)

Wiener Museum muss Schiele-Bild verscherbeln, damit es ein anderes behalten kann

http://diepresse.com/home/kultur/kunst/657531/Schulden_Leopold-Museum-versteigert-SchieleGemaelde

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit hatte die Leopold-Museum Privatstiftung im vergangenen Sommer fast 15 Millionen Euro für das Schiele-Gemälde “Bildnis Wally” bezahlt. Um die dafür aufgenommenen Schulden zu tilgen, lässt das Museum ein anderes Schiele-Gemälde versteigern. Die Wahl des Stiftungsvorstands ist einstimmig auf ein Ölgemälde von Schiele gefallen: Das 1914 entstandene “Häuser mit bunter Wäsche” wird am 22. Juni im Rahmen der Sommeraktion bei Sotheby’s in London versteigert, gab das Museum am Donnerstag in bekannt.

Gierige Erben schaden der Allgemeinheit!

(RSS)

Spanish Civil War: Map of Graves

http://www.memoriahistorica.gob.es/MapaFosas

http://mapadefosas.mjusticia.es/exovi_externo/CargarInformacion.htm

Pursuant to the provisions of article 12.2. of Law 52/2007 of 26 December which acknowledges and extends rights and establishes measures in favour of those who were the victims of persecution or violence during the Civil War and the Dictatorship, the Spanish Government was commissioned to create an integrated map of the entire national territory showing the areas where the remains of people who disappeared under violent circumstances during the Civil War and the subsequent political repression have been found.

(RSS)

Dr. Michael Hollmann als Präsident des Bundesarchivs eingeführt


Kulturstaatsminister Bernd Neumann, MdB, während seiner Ansprache im Foyer des Bundesarchivs in Koblenz

“Am 3. Mai 2011 führte Staatsminister Bernd Neumann, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, den neuen Präsidenten in sein Amt ein.Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, MdB, begrüßte die geladenen Gäste aus Verwaltung, Justiz und Wissenschaft sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesarchivs.


Bundesarchivpräsident Dr. Michael Hollmann und Kulturstaatsminister Bernd Neumann, MdB

Er betonte, dass das Bundesarchiv als „Gedächtnis unseres Staates“ national wie international hohes Ansehen genießt. Die Erhaltung des Archivguts sei eine unverzichtbare ge­samtstaatliche Dienstleistung und eine Investition in die Zukunft. Gerade im digitalen Zeitalter mit seinen flüchtigen Informationen sehe er in der Arbeit des Bundesarchivs einen stabilisierenden und qualitätssichernden Faktor.”

Das Bundesarchiv stehe nunmehr vor neuen Aufgaben und Herausforderungen: Neben der geplanten Übernahme der Deutschen Dienststelle (WASt) solle die institutionelle Zusammenarbeit mit dem Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen verstärkt werden. Gegen Ende des Jahrzehnts komme außerdem die Integration der Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) auf das Bundesarchiv zu. Darüber hinaus solle das Bundesarchivgesetz noch in dieser Legislaturperiode novelliert werden, um es mit dem Informationsfreiheitsgesetz zu harmonisieren. Erklärtes Ziel sei zudem, dass das Bundesarchiv mit der zentralen Pflichtregistrierung deutscher Filme betraut werde. Dies sei ein erster notwendiger Schritt, um die Sicherung des nationalen Filmerbes dauerhaft zu verbessern. Er verbinde die Ernennung von Dr. Michael Hollmann zum Präsidenten des Bundesarchivs mit der Gewissheit, dass das Bundesarchiv all diese Aufgaben meistern werde.


Präsident Dr. Michael Hollmann während seiner Ansprache

Dr. Michael Hollmann dankte dem Staatsminister für das hiermit erwiesene Vertrauen. Für ihn gehe nun ein beruflicher Traum in Erfüllung. Er freue sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.

Er bedankte sich bei seinen Lehrern, Freunden und Fachkollegen, die ihn bisher unterstützt, gefördert und kritisch begleitet hätten. Insbesondere würdigte er die Leistungen seiner drei Amtsvorgänger, Prof. Dr. Hans Booms, Prof. Dr. Friedrich P. Kahlenberg und Prof. Dr. Hartmut Weber, die er während seiner eigenen Dienstzeit erlebt habe.

Er wolle an einer weiteren Integration und Konsolidierung des Bundesarchivs als unerlässliche Voraussetzung für die Übernahme neuer Aufgaben arbeiten. Dabei dürfe die Bewahrung von Archivgut kein Selbstzweck bleiben; alle archivische Arbeit müsse auf die Benutzung hin orientiert sein.

Der neue Präsident stellte die Kollegialität, Kompetenz und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter des Bundesarchivs heraus. Unter dem Leitgedanken „Wir im Bundesarchiv“, wie eine frühere Zeitungsartikelserie titelte, habe er die begründete Hoffnung, dass man die bevorstehenden Herausforderungen als Team angehen und erfolgreich bewältigen werde.


VdA-Vorsitzender Dr. Michael Diefenbacher überbringt die Grüße und Wünsche des Fach- und Berufsverbandes

Dr. Michael Diefenbacher, Vorsitzender des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare, überbrachte die besten Grüße und Wünsche des Berufsverbandes an den „neuen Kapitän des archivischen Flaggschiffs“. Die hohen Qualitätsstandards und Innovationen des Bundesarchivs strahlten weit in die Archivlandschaft aus. Er wünsche sich, dass das Bundesarchiv auch weiterhin eine tragende Rolle in der archivischen Diskussion und bei der Vertretung archivischer Belange gegenüber Politik und Gesellschaft spiele.

Abschließend hieß Lothar Pies, Vorsitzender des Personalrats beim Bundesarchiv, Herrn Hollmann im Namen der Belegschaft als neuen Präsidenten willkommen. Man habe einander in langjähriger Zusammenarbeit kennen und schätzen gelernt. Er freue sich auf künftige konstruktive Gespräche.

Bei dem anschließenden Empfang in der Hauptdienststelle in Koblenz hatten die Gäste Gelegenheit, das Bundesarchiv sowie seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter näher kennenzulernen. Die Feier zur Amtseinführung wurde durch die Big Band des Koblenzer Görres-Gymnasiums unter der Leitung von Marc Willeke musikalisch umrahmt.

Dr. Michael Hollmann ist Nachfolger von Prof. Dr. Hartmut Weber, der nach über elfjähriger Amtszeit als Präsident des Bundesarchivs am 31. März 2011 in den Ruhestand getreten war.


Dr. Michael Hollmann

Geboren am 25. Aug. 1961 in Aachen, verheiratet, drei Kinder.

1979 Abitur in Koblenz (Staatliches Eichendorff-Gymnasium, Koblenz)

1979 – 1984 Studium der Geschichtswissenschaften und der Germanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss des 1. Staatsexamens

Juli 1988 Promotion in Mainz zum Dr. phil. mit einer Dissertation über „Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter“

1989 – 1991 Archivreferendariat beim Bundesarchiv und an der Archivschule Marburg

1991 – 2006 Leiter verschiedener Referate im Bundesarchiv an den Dienstorten Koblenz und Berlin

2006 – 2011 Leiter der Abteilung B Bundesrepublik Deutschland des Bundesarchivs

2000 – 2004 Mitglied des Committee on Information Technology des lnternationalen Archivrats (ICA)

2006 – 2010 Vertreter des Bundesarchivs im Steering Committee des DLM-Forums

2007 – 2008 Vorsitz des DIN-NABD 15 „Normenausschuss Schriftgutverwaltung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationsobjekte“

2011 Ernennung zum Präsidenten des Bundesarchivs
Veröffentlichungen (Auswahl)

Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306-1476). Mainz 1990 = Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 64

Der Parlamentarische Rat. Protokolle und Akten. Hrsg. vom Deutschen Bundestag und vom Bundesarchiv. Bd. 7: Entwürfe zum Grundgesetz. Boppard 1995

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Band 8: 1955. Hrsg. für das Bundesarchiv von Friedrich P. Kahlenberg. Bearb. von Michael Hollmann und Kai von Jena. München 1997

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuß für Wirtschaft. Band 2: 1954/55. Hrsg. für das Bundesarchiv von Friedrich P. Kahlenberg. München 2000

Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945-1969). Darmstadt 2001 = Quellenkunde zur Deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Winfried Baumgart, Bd. 7; 2., erweiterte Auflage (CD-ROM-Publikation) Darmstadt 2005
Vorträge auf Tagungen und Konferenzen (Auswahl)

XV. Internationaler Archivkongress in Wien, 23. – 29. Aug. 2004; Ausrichtung einer Sektion über Archivportale

11th International Conference on Archives “Colloquia Jerzy Skowronek”; Photographic, Sound and Audio-visual Records, in Torun, 20. – 21. Mai 2005; Vortrag über „The Photographic Archives of the Bundesarchiv. Collections, Description, Digitisation, Access“

V. Konferenz des DLM-Forums: Gestion de l’information et des archi­ves électroniques en Europe : réalisations et nouvelles orientations, Toulouse, 10. – 12. Dez. 2008; Vortrag über “Creating an Intermediate Archive for Semi-active Electronic Records. Concepts and Challenges”

8th European Conference on Digital Archiving, Genf, 28. – 30. April 2009; Vortrag über „Das ‚Digitale Archiv„ des Bundesarchivs. Die Archivierung genuin elektronischer Unterlagen im Bundesarchiv“

Tagung „Verschlusssachen in staatlichen Archiven“, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 1. Juni 2010; Vortrag über: Verschlusssachen im Bundesarchiv“

Tagung „Storie e Memorie. Illusioni d’immortalità?“, Rom, 29. – 30. Nov. 2010; Vortrag über „Destruction and Reconstruction of the Second World War“
Quelle: Bundesarchiv, Pressemitteilung, 6.5.2011

“Der Vorsitzende des VdA Dr. Michael Diefenbacher überbrachte am 3. Mai 2011 bei der Amtseinführung von Dr. Michael Hollmann als Präsident des Bundesarchivs im Beisein von Staatsminister Bernd Neumann und zahlreicher Gäste die Grüße und Wünsche des Berufs- und Fachverbandes.

Michael Diefenbacher würdigte bei seinem Grußwort die Innovationen und Qualitätsstandards des Bundesarchivs, welche weit in die deutsche und internationale Archivlandschaft ausstrahlen. “Erfolgreiches Netzwerken” für fachlich fundierte und zukunftsorientierte Archivarbeit wird, so Diefenbacher, immer unverzichtbarer: “Nur gemeinsam und nur im Zusammenspiel der einzelnen Archiveinrichtungen und der dort tätigen Archivarinnen und Archivare werden wir die an unseren Beruf im 21. Jahrhundert von Archivträgern, von der Wissenschaft und von den Bürgern gestellten Anforderungen und Herausforderungen bewältigen können”.

Verbunden mit der Bitte, das fachliche Netzwerken der MitarbeiterInnen im Bundesarchiv auch mit FachkollegInnen außerhalb der Behörde aktiv zu unterstützen, wünschte Diefenbacher dem neuen Präsidenten des Bundesarchivs für sein neues Amt und die neuen Aufgaben von Herzen alles Gute und schloss mit den Worten: “Der VdA weiß das Bundesarchiv sowohl menschlich als auch fachlich in den allerbesten Händen!” “

Quelle: VdA, Meldung v. 5.5.11

(T)

3D-Visualisierung Turmberg Karlsruhe Durlach

Dieser Animationsfilm entstand im Rahmen der Diplomarbeit: “Aufbereitung und 3D-Visualisierung der geschichtlichen Entwicklung des Turmbergs”. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft – Fakultät für Geoinformationswesen – Studiengang: Kartographie und Geomatik – und dem Stadtarchiv Karlsruhe im Februar 2011.

(W)

Ghost in the archives IV: Archivgeist wieder gesichtet

Bei bis in die Nacht dauernden Räumarbeiten ist der Siegener Archivgeist wieder gesichtet. Erstaunlich: Er nutzte den Aktenwagen !
Archiv(ar)ische Geistergeschichten sind weiterhin gesucht.

Ghost in the Archives ?. Das Video wurde inzwischen über 200mal angeklickt.
Ghost in the Archives II: Register des Geister-Archives
Ghost in the Archives III: Ick war allhier

(E)

Älteste sorbische Handschrift gefunden

Leipziger Sprachwissenschaftler haben im Bistumsarchiv Görlitz den möglicherweise ältesten Satz auf Niedersorbisch entdeckt.
Wie das Bistum Görlitz mitteilte, ist die Notiz, die in einem Schulbuch aus dem Jahr 1510 vermerkt war, mehr als 500 Jahre alt. Das Bistum bezeichnete die Entdeckung als “kleine Sensation”. Ein älterer Beleg in niedersorbischer Sprache sei bislang nicht entdeckt worden.
Die Notiz aus dem Jahr 1510 stammt offenbar von einem Dominikanermönch, der das Buch für den Unterricht benutzt haben soll. In dem Satz soll es um Liebe und Lebenfreude gehen. Die Schrift war von der Uni Leipzig untersucht worden.
Die Handschrift soll am 13. Mai in der sächsischen Stadt vorgestellt werden.
Bis heute wird in der Region Cottbus in Brandenburg von rund 14.000 Menschen niedersorbisch gesprochen.

Quelle: MDR.Text, S. 133, 6.5.2011, Bayerntext, S. 168 v. 6.5.2011, Leipziger Volkszeitung, 6.5.2011, WDR 3, Kulturnachrichten v. 6.5.2011

(S)

"Die vielfältigen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens via Open Access sind der Mehrzahl der Wissenschaftler/innen unbekannt"

Eine Umfrage bei Wirtschaftsforschenden offenbart erhebliche Informationsinkompetenz sowie Unkenntnisse hinsichtlich von Open Access:

http://2headz.ch/blog/?p=1667

(T)

Anfrage: Umgang mit Klarsichthüllen

Wie gehen die werten KollegInnen mit Klarsichthüllen in Akten oder Nachlassbestandteilen um?

Das WAA empfiehlt:

Folienhüllen sollten die Bezeichnung „dokumentenecht“ aufweisen. In diesem Fall bestehen sie aus weichmacherfreiem Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyester. Diese Kunststoffe sind relativ alterungsbeständig.
Laserausdrucke und herkömmliche Kopien sollten Sie keinesfalls in Folienhüllen aufbewahren, da der Toner infolge elektrostatischer Ladung an der Folie haften bleiben kann.
Weichmacherhaltige Produkte können insbesondere Kopien und Fotografien beschädigen, da sie möglicherweise mit der Schrift oder der Bildschicht verkleben.

http://www.archive.nrw.de/Archivaemter/WAA/InformationenUndService/InformationenfuerBenutzer/HandhabungundAufbewahrungvonArchivgut.html

Aber was macht man, wenn der Akten- oder Nachlassbildner die Klarsichthüllen dazu verwendet hat, um Laserausdrucke und herkömmliche Kopien aufzubewahren? Wenn man keine Loseblattsammlung möchte, sondern die Formierung der gelochten Akten mittels Plastikstiften realisiert – wie geht man dann mit den Klarsichthüllen um?

(E)

Welche ostdeutsche Politikerin machte schon im Titel ihrer Doktorarbeit einen mega-dicken Fehler?

Als Zentralorgan für Neid und Herabsetzung bieten wir zwar kein Quiz wie Spiegel Online an

http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,750057,00.html

aber wir verfügen über die Fachkenntnisse, sofort zu erkennen, dass “Ms. germ. 1612” keine gültige (Berliner) Signatur ist. Es hätte “Ms. germ. fol. 1612” heißen müssen oder statt fol. meinetwegen auch 2° oder einfach Mgf/mgf:

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22ms+germ+*+1612%22&aq=f&aqi=&aql=&oq= (da sich der Handschriftencensus über den mittelniederländischen Codex ausschweigt)

http://d-nb.info/891728554/about/html

Aber die Arbeit von 1988 war ja auch nicht für den Austausch …

(W)

Guttenberg: "Die Standards guter wissenschaftlicher Praxis grob verletzt"

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,761135,00.html

Die Universität Bayreuth hat Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) “vorsätzliches wissenschaftliches Fehlverhalten” bei seiner Doktorarbeit bescheinigt. Er habe “die Standards guter wissenschaftlicher Praxis evident grob verletzt und hierbei vorsätzlich getäuscht”, teilte die Universität Bayreuth am Freitag mit. Die Hochschule hatte Guttenberg bereits am 23. Februar den Doktortitel aberkannt.

ANZEIGE
Über die ganze Arbeit verteilt fänden sich Stellen, die als Plagiat zu qualifizieren seien, heißt es in der Erklärung.

Siehe auch
?s=guttenberg

(T)

Dorotheum Wien – Autographenversteigerung: Nürnberger Chronik

Das Dorotheum in WIen versteigert am 26. Mai 2011 u.a. eine Chronik aus Nürnberg.

Link zur Beschreibung
Beschreibung aus dem Katalog:
NÜRNBERG, Chronik,
betitelt “Cronica von der Aufruhr in der Stadt Nünrberg”, unbekannter Chronist, letzte Eintragung 1553, 99 Bl. foliiert, Exlibris der Herren v. Wölkern auf Kalkreuth (Kupferstich, wohl 18. Jh.), späterer Pappbd., bestoßen, 4to.

Entgegen dem Titel befaßt sich die hier vorliegende Nürmberger Chronik nicht nur mit dem Nürnberger Aufstand 1348/49 sondern verzeichnet alle wichtigen Ereignisse der Stadtgeschichte von 1348 bis zum Jahr 1553. Unter den zahlreichen behandelten Themen seinen folgende genannt: “Wie Keyser Carl der 4. für Nürmberg zog und die Aufrührer gestraft; Von dem Sohn, der dem Keyser zu Nürnberg geboren ward; S. Sebaldts Chor erbaut; Von den Burggrafen zu Nürmberg; Von dem Keyser Wentzel und was bey seinen Zeiten sich mit der Stadt Nürmberg begeben; Von dem ersten Stadt Krieg; Herzog Leopold erschlagen; Ein Mann und Frauen verbrennt; Von dem Concilium zu Costenitz; Die Burg verbrunen; Copie des Kaufbriefs über die Burg zu Nürmberg; Die Husiten werden geschlagen; Ein kalter Winter; Ein großer Sterb; Von dem Krieg welchen Marggraff Albrecht mit der Stadt Nürmberg … wider Recht geführet hat; Ein Edelman enthaupt; Ein Edelman verbrennt; Ein Fraw lebendig vergraben; Der Spitalbau; Juden vertrieben; Grosse Wassergüß; Der Pienzenauer enthaubt; Martin Luther auffgestanden; Ein Reichstag zu Nürmnberg; Ein Graff von Ötting umgebracht; Ein Zwinger gebaut; Albrecht Dürer gestorben; Marggraff Jörg klagt wider Nürmberg; König Ferdinand reutt zu Nürmberg ein; Keyser Carl der 5. reutt zu Nürmberg ein; Ein Theuerung zu Nürmberg; Altar abbrochen; Ein groß Schiessen u. s. w.

Ausstellung: “1945 bis 2002: Belgische Soldaten in Deutschland”, Königliches Museum der Armee und der Kriegsgeschichte Brüssel

“Vom 4. Mai bis 4. September 2011 zeigt die Deutsche Botschaft im Königlichen Armeemuseum in Brüssel die Ausstellung “1945 bis 2002: Belgische Soldaten in Deutschland“. Sie feiert damit den 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien. Für die Bundesrepublik Deutschland war dies nach dem Zweiten Weltkrieg die erste diplomatische Anerkennung durch ein europäisches Land.

Zwischen 1945 und 2002 war der größte Teil der belgischen Armee in Deutschland stationiert, zunächst als Besatzungsmacht, später dann unter NATO-Kommando. Hunderttausende Männer stellten die belgischen Streitkräfte in Deutschland (BSD/FBA), auch “Zehnte Provinz ” genannt.

In der Ausstellung vermitteln Sammlerstücke und seltene Fotoaufnahmen dem Besucher einen Eindruck vom täglichen Leben dieser Männer, die die beiderseitige Geschichte geprägt und zum Aufbau der engen Beziehungen zwischen den belgischen und den deutschen Streitkräften beigetragen haben. Die Ausstellungseröffnung fand am 3. Mai 2011, um 18.00 Uhr im Königlichen Armeemuseum in Anwesenheit von Verteidigungsminister Pieter De Crem, des belgischen Generalstabschefs, General Charles-Henri Delcour, und des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Volker Wieker, statt.

In der Stadt Siegen waren von 1946 bis 1994 ständig rund 2.500 belgische Soldaten stationiert, die mit 3.000 Angehörigen hier lebten und das Bild der Stadt mit prägten. Die Mehrzahl der Gebäude aus dieser Zeit sind inzwischen verschwunden; nach wie vor Bestand haben jedoch die vielfältigen Beziehungen zwischen Belgiern und Siegenern, die in jener Zeit entstanden sind. Im Stadtteil Heidenberg weist seit 2006 eine Begegnungs- und Erinnerungsstätte auf dieses wichtige Kapitel der jüngeren Siegener Geschichte hin, die Inschrift lautet: “Den belgischen Soldaten und ihren Angehörigen, die von 1946 bis 1994 zum Schutz unserer Freiheit in Siegen stationiert waren, in dankbarer Erinnerung und Freundschaft gewidmet von den Siegener Bürgerinnen und Bürgern.”
Quelle: Homepage der Stadt Siegen
Link zu deutschsprachigem Faltblatt (PDF)
Link zum Museum

(W)

Roboter schreibt in Trier die Bibel ab

“In Trier schreibt ein Roboter die Bibel ab. Elf Monate lang wird die Maschine über 2000 Seiten auf gut einem Kilometer Papier mit Tinte auftragen. Die Medienkünstler Matthias Gommel, Martina Haitz und Jan Zappe haben das Projekt programmiert. Sie gehören zur Künstlergruppe robotlab am Zentrum für Kunst- und Medientechnologie in Karlruhe. Der Bibelroboter steht vor dem Trierer Dom, ab Freitag können Besucher ihn Tag und Nacht bei der Arbeit beobachten. Im April 2012 soll die Bibelabschrift abgeschlossen sein. “
Quelle: WDR.de, Kulturnachrichten 05.05.2011

(W)