http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/mlat/mlat%20methode.pdf
Ein reich bebilderter Vortrag zur Bedeutung der Handschriftenforschung.
(W)
http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/mlat/mlat%20methode.pdf
Ein reich bebilderter Vortrag zur Bedeutung der Handschriftenforschung.
(W)
Veranstaltungsvideo der Uni Erlangen:
http://www.video.uni-erlangen.de/cgi-bin/index.pl/823
Weitere:
http://www.video.uni-erlangen.de/cgi-bin/suche.pl?Suchbegriff=jenks&submit=suchen
(W)
http://www.nypl.org/blog/2011/05/02/history-library-seen-through-notable-researchers
Das jüngste Ausleihformular ist von 1970 und der betreffende Benutzer der Bibliothek starb 1986. Von daher ist es aus meiner Sicht einfach nur krank, sich über den Bruch des Vertrauensverhältnisses von Bibliothek und Nutzer zu erregen, wie es
https://listserv.indiana.edu/cgi-bin/wa-iub.exe?A2=ind1105&L=EXLIBRIS-L&T=0&O=D&P=18029
tut.
(ML)
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1450138
Auszug:
Falsch verstandene Urheberrechte schaden aber auch dem Wissenschaftsstandort Deutschland. So können zum Beispiel In den USA Studenten mit riesigen geographischen Datensätzen und Luftbildern arbeiten. Denn nach amerikanischem Recht darf sie jeder frei nutzen, da sie mit öffentlichen Geldern finanziert wurden. In Deutschland hingegen wissen Hochschullehrer schon gar nicht mehr, welche Fragen sie für ihre Studierenden aus den Daten von Bremerhaven-Nord, einem der wenigen freigegebenen geographischen Datensätze in Deutschland, formulieren sollen. Das Material zum Lehren und Lernen hat sich erschöpft.
Und einzelne Luftbilder, an denen man zum Beispiel die Auswertung von Umweltschäden zeigen könnte, kosten pro Aufnahme in einigen Bundesländern immer noch 300 Euro und mehr pro Messtischblatt. Da kann es eigentlich niemanden verwundern, dass fast alle Innovationen im Bezug auf computergestützte geographische Informationssysteme in den letzten Jahrzehnten aus den USA kamen.
(RSS)
werden erörtert in Archives-L
http://forums.archivists.org/read/messages?id=62044
Ausgangspunkt war für Bibliotheken:
http://americanlibrariesmagazine.org/inside-scoop/10-ways-libraries-matter-digital-age
(ML)
und 4 weitere Titel digitalisierte die UB Augsburg im April:
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/neuzugang/neuzugang_2011_04
Kurzgefaßte Lebensgeschichte des entlassenen Staatsministers, Sebastian Joseph Carvalho, Marquis von Pombal … , Freystatt, 1777
Dietz, Jost Ludwig: New Berg-Ordnung unnd Freyheith auff das alt Bergwergk Kupferberg in Slesien under den Furstenthumben Schweidnicz und Jaur gelegen im Januario des MD und XXXIX Jars ausgegangen, Krokaw, Vietor, 1539
Mayr, Ulrich: Ueber den Einfluß der Gelehrtengeschichte in das Studium der Gottesgelehrsamkeit, wie auch, über die Verbindung der Statistik mit der kirchlichen Rechtsgelehrsamkeit, Leipzig, Bartholomäi, 1778
Ovidius Naso, Publius ; Du Ryer, Pierre: Les métamorposes en latin et françois … avec de nouvelles explications historiques, morales et politiques sur toutes les fables, chacune selon son sujet, Bruxelles, Foppens, 1677
(W)
“Das Projekt Historische Bestände der Stadtbibliothek online ist im Mai 2011 in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) realisiert worden.”
Bisher gibt es nur 3 Digitalisate, aber da sonst m.W. nur die rheinland-pfälzischen Stadtbibliotheken mit Altbeständen – in Dilibri – digitalisieren (und die Stadtbibliothek Nürnberg für VD 17) ist diese Initiative sehr zu begrüßen.
(W)
Die ULB Düsseldorf hat das Buch von Reinhold Röhricht (1842-1905) “Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande” in der Ausgabe Gotha 1889 digitalisiert:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2444567
Für wissenschaftliche Zwecke zu benutzen ist jedoch die verbesserte Ausgabe von 1900:
https://www.archive.org/details/deutschepilgerr00rhgoog
Die Quellenausgabe unter gleichem Titel gemeinsam mit Heinrich Meisner (1849-1929) erschien 1880 und liegt bei Gallica digitalisiert vor:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102007c/f2.image
Wie sieht es mit weiteren Beiträgen Röhrichts aus? Werfen wir einen Blick in den Handschriftencensus, so stellen wir fest, dass eine sorgfältige Ermittlung aller Digitalisate und angemessene Verlinkung nicht vorliegt. Zu den 8 Einträgen gibt es anzumerken:
– Das Digitalisat zu Röhricht 1900 fehlt.
– Obwohl die bequeme Liste von
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin
vorliegt, fehlt bei Röhricht 1891 das Digitalisat
https://www.archive.org/stream/zeitschriftderg34berlgoog#page/n512/mode/2up
– Das Digitalisat zu Röhricht 1906 fehlt:
https://www.archive.org/stream/zeitschriftdesde29deut#page/n7/mode/2up
– Bei Gallica wird nicht der Permalink verwendet
– Es wird unangenehmerweise bei digitalisierten Zeitschriftenaufsätzen nur auf die Startseite des Bandes verlinkt, nicht auf den Beginn des Aufsatzes
– Zwar ist die Ausgabe Jerusalem 1963 besser als die Originalausgabe der “Bibliotheca Geographica Palaestinae”, es wäre aber aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit trotzdem geboten, auch die ältere Ausgabe von 1890 zu verlinken:
http://judaica-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:1-122141
https://www.archive.org/details/bibliothecageogr00rhuoft
Es wäre grundsätzlich sinnvoll, auch Digitalisate älterer Ausgaben nachzuweisen, selbst wenn ein Reprint ggf. mit Nachwort oder Aktualisierung vorliegt.
(W)
Den FAZ-Kurzlink findet man unter Artikel-Services rechts über der Überschrift!
(W)
http://www.hab.de/bibliothek/wdb/mssdigital.htm
“Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel hat nach Auskunft von Christian Heitzmann den gesamten Signaturenbestand ‘Cod. 404.9 (..) Novi’ digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht. Dieser Bestand umfasst vor allem deutschsprachige Reimfragmente aus dem 13. und 14. Jahrhundert (darunter Wolframs ‘Parzival’ und ‘Willehalm’, Albrechts ‘Jüngerer Titurel’, Wirnts ‘Wigalois’, Rumelant von Sachsen, ‘Lucidarius’ usw.).” (Handschriftencensus)
(W)
Über 900 Titel (einschließlich retrodigitalisierter):
http://ancientworldonline.blogspot.com/2009/10/alphabetical-list-of-open-access.html
(T)
http://elektra.bsb-muenchen.de/servlet/Top/advanced_search#fach_b2i
Da die BSB verantwortlich ist, funktionieren in meinem Chrome natürlich die Informationsseiten zu den Datenbanken nicht!
(RSS)
http://wikidrucke16tesjh.hist.net/Hauptseite
Der Betreiber hatte sich vergeblich bei Wikimedia um eine Finanzierung beworben.
(RSS) HCK
Weil ich mir von niemandem vorschreiben lasse, was ich mitteile oder nicht.
Sicher ist: Wikio ist von einem transparenten Ranking wie bei Jurablogs meilenweit entfernt.
(T)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/WordPerfect-Prozess-wird-nicht-abgekuerzt-1238193.html
Der Softwarekonzern Microsoft hat sich mit seinem Antrag auf ein vergekürztes Verfahren in dem seit 2004 laufenden Rechtsstreit mit Novell um die Software WordPerfect nicht durchgesetzt. […] Novell hatte WordPerfect im Juni 1994 für 51 Millionen US-Dollar erworben. Seinerzeit begann das Unternehmen nach eigenen Angaben, die Software sowie die Tabellenkalkulation Quattro Pro in seine eigene Suite für das bevorstehende Windows 95 zu integrieren. Auf Anraten von Microsoft habe es aufwendig dafür gesorgt, dass so genannte Browsing Extensions in seine Software eingebaut werden könnten. Als die öffentliche Beta von Windows 95 erschienen sei, hätten aber die nötigen Programmierschnittstellen und Dokumentationen für diese Erweiterungen gefehlt. Daher habe Novell das Erscheinen von WordPerfect für Windows 95 verschieben müssen; die Nutzer des Betriebssystems hätten deshalb ihre WordPerfect-Dokumente nicht mehr öffnen können. Microsoft hingegen führt den Rückgang des Marktanteils von WordPerfect von etwa 50 Prozent im Jahr 1990 auf weniger als 10 Prozent im Jahr 1996 auf Missmanagement bei Novell zurück.
Natürlich arbeiten wir im Dienst alle mit Microsofts Quasi-Monopol-Textverarbeitung WORD, und bei Ablieferung von Aufsätzen konvertiere ich nach WORD. Auch schreibe ich zuhause kurze Briefe in WORD, während ich bei längeren Texten eine deutschsprachige Version von WordPerfect 11 verwende.
Seit meinem ersten, 1986 gekauften PC verwendete ich WordPerfect und mit Ausnahme einer wenige Jahre währenden Pause aufgrund einer Computerumstellung arbeite ich nach wie vor damit. Im wesentlichen schätze ich die Steuerzeichendarstellung: Kopiere ich etwas aus einem anderen Format im Internet, kann ich unerwünschte Formatierungen besser und angenehmer entfernen als es mir als WORD-Dilettanten in WORD möglich ist. Formatierungen kann ich einfach durch Ansteuern des Steuerzeichens entfernen.
Übrigens bin ich wieder zum WordPerfect-Analphabeten geworden, meine früheren Fähigkeiten hinsichtlich der Macroprogrammierung sind futsch. (Meiner Erinnerung nach beruhten die ersten AUGIAS-Versionen auf WordPerfect-Macros.) So hatte ich ein tolles Macro (nicht selbstgeschrieben, aber prima funktionierend), das einen in “WP” geschriebenen Aufsatz automatisch mit Fußnoten in schlankes HTML konvertierte.
WordPerfect war eindeutig das bessere Programm, heute ist es ein kleines Nischenprodukt von Microsofts Gnaden. Qualität setzt sich eben nicht durch, wenn ein böser und aggressiver Softwarekonzern eine schlechtere Alternative der Welt aufdrängt. Ob es im Bereich freier Software eine WP-ähnliche Steuerzeichenansicht gibt?
(RSS)
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/WordPerfect
A significant nine-month externally-funded project involving the cataloguing and partial digitisation of 109 beautifully illuminated and decorated manuscripts from the British Library’s Hebrew collection is nearing completion, and will soon be incorporated in the Library’s Catalogue of Illuminated Manuscripts. The majority of these splendid medieval Hebrew manuscripts were created in Europe (in such countries as France, Germany, Italy, Spain, and Portugal) before 1500. Also included in the project are twelve medieval manuscripts originating from Islamic lands, such as Iraq and Yemen, as well as two 18th century finely illustrated Passover liturgies.
The online catalogue entries for these Hebrew illuminated manuscripts will include detailed bibliographic records and will be accompanied by hundreds of digital images. This update will go live on the Catalogue of Illuminated Manuscripts on June 28th of this year.
It is anticipated that three very important medieval Passover liturgies – the Sister Haggadot, Brother Haggodot, and Hispano-Moresque Haggadot – may be fully digitised as well.
(RSS)