Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fast alle der führenden nordamerikanischen Unis haben institutionelle Repositorien

Die Association of American Universities ((USA und Kanada) hat nur 62 Mitglieder und von diesen haben über 80 % ein Open-Access-Repositorium. Liste:

http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2011/05/03/over-80-of-association-of-american-universities-members-now-have-institutional-repositories

(RSS)

"Web 2.0 heißt: Zusammenarbeit, gemeinsam Wissen schaffen"

Ich schreibe hier ja viel, weshalb Prägnanz nicht selten auf der Strecke bleibt. Wer einmal monatlich etwas postet, kann geistvoller reflektieren als jemand, der sich die Aufgabe gesetzt hat, aus dem Neuigkeitenstrom die besten Fundstücke für seine Leserschaft auszuwählen. Um so mehr freut es mich, wenn eine Formulierung über den Tag hinaus Anklang findet.

Am 2. Dezember 2010 schrieb ich im Rahmen einer Auseinandersetzung mit dem Schweizer Geschichtsblogger-Duo:

Web 2.0 heißt: Zusammenarbeit, gemeinsam Wissen schaffen.

Das wurde schon von

http://kritischegeschichte.wordpress.com/2010/12/04/zur-geschichts-weblog-debatte

aufgegriffen.

Als “sehr gelungen” wird der Satz im März 2011 bezeichnet von einem der Blogs zur Tantner-Veranstaltung:

http://sandgrad.tumblr.com/post/4046858073

(W)

Die meisten Studierenden kennen nichts anderes als Google und Wikipedia

http://weblog.hist.net/archives/5345 würdigt das veranstaltungsbegleitende Tantner-Blog als Geschichtsblog und kommt zu einem ernüchternden Fazit hinsichtlich der Zunahme der Informationskompetenz der Studierenden seit 2006: “Ihre digitalen Erfahrungen beschränken sich auf das mehr oder minder häufige Pflegen Ihrer Accounts bei StudiVZ oder Facebook.”

Mal sehen, wie das in meiner heute beginnenden Freiburger Lehrveranstaltung aussieht …

((RSS)

Duden online

“Über eine komfortable Suchfunktion auf der neuen Startseite von http://www.duden.de können Internetnutzer schnell und unkompliziert auf zuverlässige, dudengeprüfte Informationen zu allen relevanten Fragen der deutschen Sprache zugreifen. Das Besondere an Duden online ist im Vergleich zu gedruckten Wörterbüchern, dass alle wissenswerten Erklärungen und Hintergründe zu einem Stichwort jederzeit aktuell an einem Ort versammelt und internetgerecht aufgearbeitet sind. So zeigt Duden online nicht nur umfangreiche Definitionen zu einem Wort, sondern auch typische Wortverbindungen in Form von Wortwolken sowie Häufigkeitsangaben, Bilder und Audioangebote zur Aussprache eines Wortes.”

http://www.duden.de/presse/sprachliche-sicherheit-im-internet-auf-duden-de

((RSS) VÖBBLOG

ORF öffnet sein TV-Archiv der Wissenschaft

“Zugriff auf alle seit 1955 archi­vier­ten Fernsehsendungen, mehr als 500.000 Programmstunden, mehr als 5,5 Millionen Dokumente und mehr als 550.000 zuge­hö­rige Vorschau-Videos: Das bie­tet ab nun die neu ein­ge­rich­tete Archiv-Außenstelle am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien”.

Da kann man in Deutschland nur davon träumen. Nach wie vor sind die Archivare der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten einer Politik der Benutzungsverhinderung verpflichtet, auch wenn sie sich scheinheilig anders gerieren.

http://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/orf-oeffnet-sein-tv-archiv-der-wissenschaft
Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=13639

(RSS)

Wiener Diplomarbeit zur NS-Zwangsarbeit

http://othes.univie.ac.at/13267

Pont, Christine (2011) “NS-Propaganda zwischen Hetze und Stillschweigen”. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Augustynowicz, Christoph

“Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit zwei Themen, der NS-Propaganda zwischen Hetze und Stillschweigen und das anhand des Beispieles der Zwangsarbeiter aus Polen und den besetzten Ostgebieten.”

ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG

Ich habe die Arbeit NICHT selbst eingesehen, da ich kein Spezialist für das Thema bin, der Hinweis erfolgt ohne Gewähr für die Zuverlässigkeit. Bewertungen in den Kommentaren sind willkommen!

(RSS)

Museum 2.0

http://museumtwo.blogspot.com

Museumsblog – sehr interessant.

[Als Administrator musste ich bei diesem Zweizeiler fast alles neu machen, um die Nutzbarkeit sicherzustellen: Die URL gehört nicht in die Überschrift, da sie dort nicht anklickbar ist. In die Überschrift gehört der Name des Blogs. Wieso man angesichts der Kategorie Museumswesen den Beitrag bei Bibliothekswesen einsortiert, erschließt sich mir nicht. KG]