Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesarchiv Duisburg: SPD und Grüne beschließen BLB-Untersuchungsausschuss

“Der Skandal um den landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) wird auch parlamentarisch aufgearbeitet. Einen entsprechenden Grundsatzbeschluss haben die Regierungsfraktionen im Düsseldorfer Landtag am Dienstag (03.05.11) gefasst. SPD und Grüne stimmen derzeit noch den Antragstext ab, der den anderen Fraktionen vorgelegt werden soll.

Im Mittelpunkt des Skandals stehen millionenschwere Grundstücksgeschäfte rund um den geplanten Fachhochschul-Neubau in Köln, den Neubau des Landesarchivs in Duisburg und des Kölner Polizeipräsidiums. Es besteht der Verdacht, dass bei den Immobilien- und Grundstücksgeschäften des BLB Korruption im Spiel war. Der Untersuchungsausschuss soll klären, wie es mehrfach zu gewaltigen Kostenexplosionen kommen konnte und warum die politische Kontrolle versagt hat.

Die Linke hat bereits Zustimmung signalisiert. Die CDU will sich nicht gegen den Untersuchungsausschuss stellen, besteht aber darauf, dass nicht nur einzelne Projekte, sondern auch Strukturfragen wie die Kontrollmechanismen beim Liegenschaftsbetrieb beleuchtet werden. Mitte Mai soll der Ausschuss vom Landtag beschlossen werden. Möglicherweise wird er mehrere ehemalige Ministerpräsidenten als Zeugen laden wollen. Seine eigentliche Arbeit wird der Ausschuss wahrscheinlich erst nach den Sommerferien aufnehmen.”
Quelle: http://WDR.de, Kurznachrichten, 3.5.11

(W)

Ausstellung: “The Art of Writing – Bilder werden geschrieben”, Kurhaus Wiesbaden


Werk in der Ausstellung “The Art of Writing – Bilder werden geschrieben”. | © http://wiesbaden.de

“In einer faszinierenden Gegenüberstellung präsentiert das Projekt “The Art of Writing” vom 3. bis 23. Mai 2011 aktuelle Positionen der künstlerischen Avantgarde Chinas, Europas, der arabischen Welt und des Iran in den Kurhaus-kolonnaden. Vor allem in Japan, China, Korea und Ländern wie Irak, Iran, Syrien, Palästina, Ägypten, den Emiraten, Marokko und Algerien gilt Schreiben als “Inbegriff aller Künste”. Auch in Europa gibt es eine Reihe bedeutender Künstler, für die Schreiben das adäquate Ausdrucksmittel darstellt. Dabei fand schon Mitte des 20. Jahrhunderts ein künstlerischer Austausch statt, wo ein Teil der Künster der Art Informel engen Kontakt zu Asien suchte. Ein Phänomen ist dabei, dass sich erst jetzt die Künstler des Nahen und Fernen Ostens von dem Korsett der vorgeschriebenen Zeichenfigurationen befreien und auf der Suche nach ihrer eigenen Identität eine neue abstrakte Kunstform schaffen.

Die Präsentation zeigt Werke von höchster Qualität, will aber nicht lediglich eine Schau von Spitzenwerken zusammenstellen, sondern stets ein bestimmtes Phänomen veranschaulichen und dem Betrachter näher bringen. Die künstlerischen Berührungen, Überschneidungen, Adaptionen mit anderen Kulturen zeigen: Es gibt eine Weltsprache geschriebener Kunst.

Eine Gegenüberstellung dieser Art hat es bisher nicht gegeben. Die im Rahmen der Ausstellung erscheinende Publikation zeigt auch die Kraft, die diese Kunstform aus ihren Ursprüngen und Entwicklungen zieht. Die Ausstellung, die von der Written Art Foundation veranstaltet wird, kann täglich zwischen 10 und 20 Uhr besichtigt werden.

Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Veranstaltungen, Symposien und Performances begleiten die Ausstellung. Die Auftaktveranstaltung steigt am 4. Mai um 18.30 Uhr zum Thema “Die Handschrift in der Kunst und im Alltag – eine Betrachtung im digitalen Zeitalter” mit Forschern und Medienexperten. Am 17. Mai um 18.30 Uhr wartet dann ein Action Painting-Event mit Wang Dongling, Professor an der China Academy of Art Hangzhou. Führungen durch die Ausstellung finden immer donnerstags um 18 Uhr statt.”
Quelle: Homepage Kurhaus Wiesbaden

Website mit Infos zu Holocaust-Opfern online

Das US-Holocaust-Museum in Washington hat eine neue Online-Datenbank in Betrieb genommen, die den Zugang zu den Dokumenten seines Archivs erleichtern soll. Die Internetseite http://WorldMemoryProject.org solle den Zugang zu Informationen über jüdische und nicht-jüdische Opfer des Holocaust verbessern, teilte das Museum mit.
Das Archiv des Museums umfasst demnach Dokumente zu 17 Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.”Das World Memory Project wird die Zugänglichkeit der Archivsammlung des Museums stark steigern und Millionen Menschen ermöglichen, selbstständig Antworten auf ihre Fragen im Internet zu suchen”, sagte Museumsdirektorin Sara Bloomfield. Das Projekt solle die Öffentlichkeit daran erinnern, dass es beim Holocaust nicht um Zahlen, sondern um individuelle Schicksale gehe. Bei dem Projekt arbeitet das Museum mit der Internetseite http://Ancestry.com zusammen, die auf die Suche nach Familienmitgliedern spezialisiert ist.

Quelle: 3sat Kulturzeit,
News vom Dienstag, 03.05.2011

Link zum Projekt

(E)

Essen: Foto-Restaurator arbeitet an 200 Jahre Krupp

“Die Essener Stahldynastie Krupp blickt in diesem Jahr auf ihre 200-jährige Geschichte zurück. Zur Zeit restauriert ein Spezialist die Fotos, die seitdem entstanden sind. 350 ausgewählte Fotografien sollen ab Mitte Juni in einer Ausstellung am ehemaligen Familiensitz – der Villa Hügel – zu sehen sein. Zwei Millionen Aufnahmen bewahrt die Villa Hügel in ihrem Kellergewölbe auf. Am wertvollsten sind die ältesten Dokumente der Fotografiegeschichte: mehr als 150 Jahre alte Aufnahmen auf Glas. Der Mülheimer Restaurator Klaus Pollmeier sichert den Schatz und macht ihn sichtbar. Als weltweit erstes Unternehmen nutzten die Krupps schon damals Fotos von ihrem Werk und ihren Produkten für Werbezwecke. Größte Neugier dürften aber die Aufnahmen aus dem Privatleben wecken.”
Quelle: WDR.de, Lokalzeit Essen, Nachrichten v. 3.5.11

Link zur Pressemitteilung der Villa Hügel zum Thema

(E)

Schardius Redivivus 1673

… liegt jetzt als PDF vor
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/b043719+0001.pdf
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/b043719+0002.pdf
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/b043719+0003.pdf
– wobei die letzte Datei vol. 3+4 umfaßt. Gescannt wurde das Exemplar der UB München 2° Hist 1613.

Ungewöhnlich schlechte Digitalisate, für die aber die UB München nicht verantwortlich ist.

(PM)

Neue Fachjournale im Open Access auf recensio.net

http://recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft – hat seit dem Onlinegang fünf neue Zeitschriften als Kooperationspartner hinzu gewonnen:
Reviews in History
Revue d’histoire du XIXe siècle
Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie
Frühneuzeit-Info
Germano-Polonica. E-Newsletter der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.

Damit sind nun 23 europäische Fachjournale mit Rezensionen in zehn verschiedenen Sprachen auf www.recensio.net vertreten. Alle aktuellen und fortan erscheinenden Rezensionen dieser Zeitschriften können Sie auf http://recensio.net abrufen, im Volltext durchsuchen und über das thematische Browsing ansteuern. Die vollständige Liste aller kooperierenden Zeitschriften finden Sie hier: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften